En 1250, le moulin du pont de Pfuhl (Hanfsackmühle) est mentionné pour la première fois, ce qui en fait le plus ancien moulin de centre-ville de la ville. Il servait à la fois de moulin à farine et de moulin à farine. Il a été endommagé lors d'un incendie en 1487 et a été entièrement détruit par le feu en 1660. En 1665, il a été reconstruit en tant que moulin à sacs de chanvre. Il a de nouveau brûlé lors de l'incendie de 1689 et a ensuite été reconstruit. À partir de 1876, une chaudière à vapeur a été installée. En 1890, le moulin a été désaffecté et partiellement démoli. En 1984, un incendie a également détruit le reste du bâtiment. Aujourd'hui, un pont se trouve sur l'ancien site.
Im Jahr 1250 erfolgte die erstmalige Erwähnung der Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle), die somit die älteste Innenstadtmühle der Stadt ist. Sie wurde als Mahl- und Lohmühle genutzt. Bei einem Stadtbrand im Jahr 1487 wurde sie beschädigt und bei einem Feuer 1660 brannte sie vollständig ab. Im Jahr 1665 wurde sie als Hanfsackmühle wieder aufgebaut. Beim Stadtbrand von 1689 brannte sie erneut ab und wurde anschließend wieder aufgebaut. Ab 1876 erfolgte der Einbau eines Dampfkessels. 1890 wurde die Mühle stillgelegt und teilweise abgebrochen. Im Jahr 1984 zerstörte ein Brand auch den Rest des Gebäudes. Heute ist auf dem einstigen Gelände eine Brücke zu finden.
In 1250, the Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle) was mentioned for the first time, making it the oldest inner-city mill in the city. It was used as a grinding and tanning mill. It was damaged in a town fire in 1487 and burned down completely in a fire in 1660. In 1665 it was rebuilt as a hemp sack mill. In the town fire of 1689 it burned down again and was subsequently rebuilt. From 1876 a steam boiler was installed. In 1890 the mill was shut down and partially demolished. In 1984, a fire also destroyed the rest of the building. Today, a bridge can be found on the former site.
<p>Im Jahr 1250 erfolgte die erstmalige Erwähnung der Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle), die somit die älteste Innenstadtmühle der Stadt ist. Sie wurde als Mahl- und Lohmühle genutzt. Bei einem Stadtbrand im Jahr 1487 wurde sie beschädigt und bei einem Feuer 1660 brannte sie vollständig ab.</p><p>Im Jahr 1665 wurde sie als Hanfsackmühle wieder aufgebaut. Beim Stadtbrand von 1689 brannte sie erneut ab und wurde anschließend wieder aufgebaut. Ab 1876 erfolgte der Einbau eines Dampfkessels. 1890 wurde die Mühle stillgelegt und teilweise abgebrochen. Im Jahr 1984 zerstörte ein Brand auch den Rest des Gebäudes. Heute ist auf dem einstigen Gelände eine Brücke zu finden.</p>
<p>In 1250, the Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle) was mentioned for the first time, making it the oldest inner-city mill in the city. It was used as a grinding and tanning mill. It was damaged in a town fire in 1487 and burned down completely in a fire in 1660.</p><p>In 1665 it was rebuilt as a hemp sack mill. In the town fire of 1689 it burned down again and was subsequently rebuilt. From 1876 a steam boiler was installed. In 1890 the mill was shut down and partially demolished. In 1984, a fire also destroyed the rest of the building. Today, a bridge can be found on the former site.</p>
<p>En 1250, le moulin du pont de Pfuhl (Hanfsackmühle) est mentionné pour la première fois, ce qui en fait le plus ancien moulin de centre-ville de la ville. Il servait à la fois de moulin à farine et de moulin à farine. Il a été endommagé lors d'un incendie en 1487 et a été entièrement détruit par le feu en 1660.</p><p>En 1665, il a été reconstruit en tant que moulin à sacs de chanvre. Il a de nouveau brûlé lors de l'incendie de 1689 et a ensuite été reconstruit. À partir de 1876, une chaudière à vapeur a été installée. En 1890, le moulin a été désaffecté et partiellement démoli. En 1984, un incendie a également détruit le reste du bâtiment. Aujourd'hui, un pont se trouve sur l'ancien site.</p>
En 1250, le moulin du pont de Pfuhl (Hanfsackmühle) est mentionné pour la première fois, ce qui en fait le plus ancien moulin de centre-ville de la ville. Il servait à la fois de moulin à farine et de moulin à farine. Il a été endommagé lors d'un incendie en 1487 et a été entièrement détruit par le feu en 1660. En 1665, il a été reconstruit en tant que moulin à sacs de chanvre. Il a de nouveau brûlé lors de l'incendie de 1689 et a ensuite été reconstruit. À partir de 1876, une chaudière à vapeur a été installée. En 1890, le moulin a été désaffecté et partiellement démoli. En 1984, un incendie a également détruit le reste du bâtiment. Aujourd'hui, un pont se trouve sur l'ancien site.
Im Jahr 1250 erfolgte die erstmalige Erwähnung der Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle), die somit die älteste Innenstadtmühle der Stadt ist. Sie wurde als Mahl- und Lohmühle genutzt. Bei einem Stadtbrand im Jahr 1487 wurde sie beschädigt und bei einem Feuer 1660 brannte sie vollständig ab. Im Jahr 1665 wurde sie als Hanfsackmühle wieder aufgebaut. Beim Stadtbrand von 1689 brannte sie erneut ab und wurde anschließend wieder aufgebaut. Ab 1876 erfolgte der Einbau eines Dampfkessels. 1890 wurde die Mühle stillgelegt und teilweise abgebrochen. Im Jahr 1984 zerstörte ein Brand auch den Rest des Gebäudes. Heute ist auf dem einstigen Gelände eine Brücke zu finden.
In 1250, the Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle) was mentioned for the first time, making it the oldest inner-city mill in the city. It was used as a grinding and tanning mill. It was damaged in a town fire in 1487 and burned down completely in a fire in 1660. In 1665 it was rebuilt as a hemp sack mill. In the town fire of 1689 it burned down again and was subsequently rebuilt. From 1876 a steam boiler was installed. In 1890 the mill was shut down and partially demolished. In 1984, a fire also destroyed the rest of the building. Today, a bridge can be found on the former site.
<p>Im Jahr 1250 erfolgte die erstmalige Erwähnung der Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle), die somit die älteste Innenstadtmühle der Stadt ist. Sie wurde als Mahl- und Lohmühle genutzt. Bei einem Stadtbrand im Jahr 1487 wurde sie beschädigt und bei einem Feuer 1660 brannte sie vollständig ab.</p><p>Im Jahr 1665 wurde sie als Hanfsackmühle wieder aufgebaut. Beim Stadtbrand von 1689 brannte sie erneut ab und wurde anschließend wieder aufgebaut. Ab 1876 erfolgte der Einbau eines Dampfkessels. 1890 wurde die Mühle stillgelegt und teilweise abgebrochen. Im Jahr 1984 zerstörte ein Brand auch den Rest des Gebäudes. Heute ist auf dem einstigen Gelände eine Brücke zu finden.</p>
<p>In 1250, the Pfuhlbrückenmühle (Hanfsackmühle) was mentioned for the first time, making it the oldest inner-city mill in the city. It was used as a grinding and tanning mill. It was damaged in a town fire in 1487 and burned down completely in a fire in 1660.</p><p>In 1665 it was rebuilt as a hemp sack mill. In the town fire of 1689 it burned down again and was subsequently rebuilt. From 1876 a steam boiler was installed. In 1890 the mill was shut down and partially demolished. In 1984, a fire also destroyed the rest of the building. Today, a bridge can be found on the former site.</p>
<p>En 1250, le moulin du pont de Pfuhl (Hanfsackmühle) est mentionné pour la première fois, ce qui en fait le plus ancien moulin de centre-ville de la ville. Il servait à la fois de moulin à farine et de moulin à farine. Il a été endommagé lors d'un incendie en 1487 et a été entièrement détruit par le feu en 1660.</p><p>En 1665, il a été reconstruit en tant que moulin à sacs de chanvre. Il a de nouveau brûlé lors de l'incendie de 1689 et a ensuite été reconstruit. À partir de 1876, une chaudière à vapeur a été installée. En 1890, le moulin a été désaffecté et partiellement démoli. En 1984, un incendie a également détruit le reste du bâtiment. Aujourd'hui, un pont se trouve sur l'ancien site.</p>