Das Laubsche Haus zählt heute noch zu den schönsten und am besten erhaltenen historische Gebäuden der Stadt Schlotheim. Es hat einen niederreihnischen Baustil mit sehr schönem Fachwerk und kunstvollen Verzierungen. Es stammt aus dem Jahre 1591 und stand der Chronik zu Folge als Fortshaus in Volkenroda. Es wurde später nach Schlotheim umgesetzt. Das Laubsche Haus ist das älteste Haus der Stadt Schlotheim. Im Rahmen des Stadtsanierungsprogramms wurde das Laubsche Haus 1994 komplett saniert.
La Laubsche Haus est toujours l'un des bâtiments historiques les plus beaux et les mieux conservés de la ville de Schlotheim. Il présente un style architectural niederreihnischen avec de très belles colombages et des décorations ornementales. Il date de l'année 1591 et a tenu la chronique en tant que maison forte à Volkenroda. Il a ensuite été déplacé à Schlotheim. La Laubsche Haus est la plus ancienne maison de Schlotheim. La Laubsche Haus a été entièrement rénovée en 1994 dans le cadre du programme de réaménagement de la ville.
The Laubsche Haus is still one of the most beautiful and best preserved historic buildings in the town of Schlotheim. It has a niederreihnischen architectural style with very beautiful half-timbering and ornate decorations. It originates from the year 1591 and stood the chronicle to consequence as fort house in Volkenroda. It was later moved to Schlotheim. The Laubsche Haus is the oldest house in Schlotheim. The Laubsche Haus was completely renovated in 1994 as part of the town redevelopment programme.
<p>Das Laubsche Haus zählt heute noch zu den schönsten und am besten erhaltenen historische Gebäuden der Stadt Schlotheim. Es hat einen niederreihnischen Baustil mit sehr schönem Fachwerk und kunstvollen Verzierungen. Es stammt aus dem Jahre 1591 und stand der Chronik zu Folge als Fortshaus in Volkenroda. Es wurde später nach Schlotheim umgesetzt. Das Laubsche Haus ist das älteste Haus der Stadt Schlotheim.</p><p>Im Rahmen des Stadtsanierungsprogramms wurde das Laubsche Haus 1994 komplett saniert.</p>
<p>The Laubsche Haus is still one of the most beautiful and best preserved historic buildings in the town of Schlotheim. It has a niederreihnischen architectural style with very beautiful half-timbering and ornate decorations. It originates from the year 1591 and stood the chronicle to consequence as fort house in Volkenroda. It was later moved to Schlotheim. The Laubsche Haus is the oldest house in Schlotheim.</p><p>The Laubsche Haus was completely renovated in 1994 as part of the town redevelopment programme.</p>
<p>La Laubsche Haus est toujours l'un des bâtiments historiques les plus beaux et les mieux conservés de la ville de Schlotheim. Il présente un style architectural niederreihnischen avec de très belles colombages et des décorations ornementales. Il date de l'année 1591 et a tenu la chronique en tant que maison forte à Volkenroda. Il a ensuite été déplacé à Schlotheim. La Laubsche Haus est la plus ancienne maison de Schlotheim.</p><p>La Laubsche Haus a été entièrement rénovée en 1994 dans le cadre du programme de réaménagement de la ville.</p>
Das Laubsche Haus zählt heute noch zu den schönsten und am besten erhaltenen historische Gebäuden der Stadt Schlotheim. Es hat einen niederreihnischen Baustil mit sehr schönem Fachwerk und kunstvollen Verzierungen. Es stammt aus dem Jahre 1591 und stand der Chronik zu Folge als Fortshaus in Volkenroda. Es wurde später nach Schlotheim umgesetzt. Das Laubsche Haus ist das älteste Haus der Stadt Schlotheim. Im Rahmen des Stadtsanierungsprogramms wurde das Laubsche Haus 1994 komplett saniert.
La Laubsche Haus est toujours l'un des bâtiments historiques les plus beaux et les mieux conservés de la ville de Schlotheim. Il présente un style architectural niederreihnischen avec de très belles colombages et des décorations ornementales. Il date de l'année 1591 et a tenu la chronique en tant que maison forte à Volkenroda. Il a ensuite été déplacé à Schlotheim. La Laubsche Haus est la plus ancienne maison de Schlotheim. La Laubsche Haus a été entièrement rénovée en 1994 dans le cadre du programme de réaménagement de la ville.
The Laubsche Haus is still one of the most beautiful and best preserved historic buildings in the town of Schlotheim. It has a niederreihnischen architectural style with very beautiful half-timbering and ornate decorations. It originates from the year 1591 and stood the chronicle to consequence as fort house in Volkenroda. It was later moved to Schlotheim. The Laubsche Haus is the oldest house in Schlotheim. The Laubsche Haus was completely renovated in 1994 as part of the town redevelopment programme.
<p>Das Laubsche Haus zählt heute noch zu den schönsten und am besten erhaltenen historische Gebäuden der Stadt Schlotheim. Es hat einen niederreihnischen Baustil mit sehr schönem Fachwerk und kunstvollen Verzierungen. Es stammt aus dem Jahre 1591 und stand der Chronik zu Folge als Fortshaus in Volkenroda. Es wurde später nach Schlotheim umgesetzt. Das Laubsche Haus ist das älteste Haus der Stadt Schlotheim.</p><p>Im Rahmen des Stadtsanierungsprogramms wurde das Laubsche Haus 1994 komplett saniert.</p>
<p>The Laubsche Haus is still one of the most beautiful and best preserved historic buildings in the town of Schlotheim. It has a niederreihnischen architectural style with very beautiful half-timbering and ornate decorations. It originates from the year 1591 and stood the chronicle to consequence as fort house in Volkenroda. It was later moved to Schlotheim. The Laubsche Haus is the oldest house in Schlotheim.</p><p>The Laubsche Haus was completely renovated in 1994 as part of the town redevelopment programme.</p>
<p>La Laubsche Haus est toujours l'un des bâtiments historiques les plus beaux et les mieux conservés de la ville de Schlotheim. Il présente un style architectural niederreihnischen avec de très belles colombages et des décorations ornementales. Il date de l'année 1591 et a tenu la chronique en tant que maison forte à Volkenroda. Il a ensuite été déplacé à Schlotheim. La Laubsche Haus est la plus ancienne maison de Schlotheim.</p><p>La Laubsche Haus a été entièrement rénovée en 1994 dans le cadre du programme de réaménagement de la ville.</p>