In Japan zählt das Waldbaden längst zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge!
Die Einladung, in den Wald zu gehen, die Natur auf sich wirken zu lassen, nicht zu denken und die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur zu genießen – in Zeiten der ständigen Erreichbarkeit, von Stress und Eile ein großes Versprechen!
Welche positiven Effekte hat das Waldbaden?
Erholungs- und Entspannungsgefühl stellt sich im
Wald schneller ein.
Stressreduktion durch regelmäßiges Waldbaden.
Stimmung hellt nach Waldaufenthalt eher auf
wirkt unterstützend bei der Behandlung von
Depressionen.
Schlafqualität verbessert sich durch regelmäßiges
Waldbaden,Immunsystem wird gestärkt.
Waldbaden kann therapeutische Prozesse
positiv unterstützen.
Leistungs- und Gedächtnisfähigkeit nimmt zu.
Waldbaden kann sich positiv bei Atemwegs-
erkrankung auswirken.
Blutdruck kann sich bessern (Blutdrucksenkung).
Die positiven Effekte vom Waldbaden stellen sich ein, je regelmäßiger Sie sich im Wald aufhalten.
In Japan zählt das Waldbaden längst zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge!
Die Einladung, in den Wald zu gehen, die Natur auf sich wirken zu lassen, nicht zu denken und die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur zu genießen – in Zeiten der ständigen Erreichbarkeit, von Stress und Eile ein großes Versprechen!
Welche positiven Effekte hat das Waldbaden?
Erholungs- und Entspannungsgefühl stellt sich im
Wald schneller ein.
Stressreduktion durch regelmäßiges Waldbaden.
Stimmung hellt nach Waldaufenthalt eher auf
wirkt unterstützend bei der Behandlung von
Depressionen.
Schlafqualität verbessert sich durch regelmäßiges
Waldbaden,Immunsystem wird gestärkt.
Waldbaden kann therapeutische Prozesse
positiv unterstützen.
Leistungs- und Gedächtnisfähigkeit nimmt zu.
Waldbaden kann sich positiv bei Atemwegs-
erkrankung auswirken.
Blutdruck kann sich bessern (Blutdrucksenkung).
Die positiven Effekte vom Waldbaden stellen sich ein, je regelmäßiger Sie sich im Wald aufhalten.
In Japan zählt das Waldbaden längst zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge!
Die Einladung, in den Wald zu gehen, die Natur auf sich wirken zu lassen, nicht zu denken und die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur zu genießen – in Zeiten der ständigen Erreichbarkeit, von Stress und Eile ein großes Versprechen!
Welche positiven Effekte hat das Waldbaden?
Erholungs- und Entspannungsgefühl stellt sich im
Wald schneller ein.
Stressreduktion durch regelmäßiges Waldbaden.
Stimmung hellt nach Waldaufenthalt eher auf
wirkt unterstützend bei der Behandlung von
Depressionen.
Schlafqualität verbessert sich durch regelmäßiges
Waldbaden,Immunsystem wird gestärkt.
Waldbaden kann therapeutische Prozesse
positiv unterstützen.
Leistungs- und Gedächtnisfähigkeit nimmt zu.
Waldbaden kann sich positiv bei Atemwegs-
erkrankung auswirken.
Blutdruck kann sich bessern (Blutdrucksenkung).
Die positiven Effekte vom Waldbaden stellen sich ein, je regelmäßiger Sie sich im Wald aufhalten.
In Japan zählt das Waldbaden längst zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge!
Die Einladung, in den Wald zu gehen, die Natur auf sich wirken zu lassen, nicht zu denken und die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur zu genießen – in Zeiten der ständigen Erreichbarkeit, von Stress und Eile ein großes Versprechen!
Welche positiven Effekte hat das Waldbaden?
Erholungs- und Entspannungsgefühl stellt sich im
Wald schneller ein.
Stressreduktion durch regelmäßiges Waldbaden.
Stimmung hellt nach Waldaufenthalt eher auf
wirkt unterstützend bei der Behandlung von
Depressionen.
Schlafqualität verbessert sich durch regelmäßiges
Waldbaden,Immunsystem wird gestärkt.
Waldbaden kann therapeutische Prozesse
positiv unterstützen.
Leistungs- und Gedächtnisfähigkeit nimmt zu.
Waldbaden kann sich positiv bei Atemwegs-
erkrankung auswirken.
Blutdruck kann sich bessern (Blutdrucksenkung).
Die positiven Effekte vom Waldbaden stellen sich ein, je regelmäßiger Sie sich im Wald aufhalten.