Im Schiefergebirge südlich von Saalfeld kommt man von der Westflanke der Ziegenrücker Mulde in immer jüngere Schichten, je weiter man nach Osten geht. Im Saaletal von Kaulsdorf über Ziegenrück bis zur Bleilochtalsperre und in den Tälern der Sormitz und Loquitz trifft man fast ausschließlich die Tonschiefer und Grauwacken des Unterkarbons an, nach der vorliegenden Gesteinsausbildung auch als Kulm bezeichnet. Die Schichten tauchen jedoch nicht einfach schräg nach Osten unter die jüngeren unter, sondern sind in sich noch intensiv verfaltet. Die großen Falten 1. Ordnung wie eben der Ziegenrücker Mulde sind aus kleinen Falten 2. und 3. Ordnung aufgebaut, d.h. aus Falten von etwa 1 km bzw. 50 bis 100 m Breite. Der Kobersfelsen zeigt den typischen tektonischen Bau des Thüringer Schiefergebirges im Bereich der Ziegenrücker Mulde.

In the slate mountains south of Saalfeld, the further east you go from the western flank of the Ziegenrück Mulde, the younger the layers become. In the Saale valley from Kaulsdorf via Ziegenrück to the Bleiloch dam and in the valleys of the Sormitz and Loquitz rivers, one encounters almost exclusively the clay slates and graywackes of the Lower Carboniferous, also known as Kulm after the existing rock formation. However, the layers do not simply dip diagonally to the east under the younger ones, but are still intensively folded within themselves. The large 1st order folds, such as the Ziegenrücker Mulde, are made up of small 2nd and 3rd order folds, i.e. folds about 1 km or 50 to 100 m wide. The Kobersfelsen shows the typical tectonic structure of the Thuringian Slate Mountains in the area of the Ziegenrücker Mulde.

<p>Im Schiefergebirge südlich von Saalfeld kommt man von der Westflanke der Ziegenrücker Mulde in immer jüngere Schichten, je weiter man nach Osten geht. Im Saaletal von Kaulsdorf über Ziegenrück bis zur Bleilochtalsperre und in den Tälern der Sormitz und Loquitz trifft man fast ausschließlich die Tonschiefer und Grauwacken des Unterkarbons an, nach der vorliegenden Gesteinsausbildung auch als Kulm bezeichnet. Die Schichten tauchen jedoch nicht einfach schräg nach Osten unter die jüngeren unter, sondern sind in sich noch intensiv verfaltet. Die großen Falten 1. Ordnung wie eben der Ziegenrücker Mulde sind aus kleinen Falten 2. und 3. Ordnung aufgebaut, d.h. aus Falten von etwa 1 km bzw. 50 bis 100 m Breite.<br>Der Kobersfelsen zeigt den typischen tektonischen Bau des Thüringer Schiefergebirges im Bereich der Ziegenrücker Mulde.</p>
<p>In the slate mountains south of Saalfeld, the further east you go from the western flank of the Ziegenrück Mulde, the younger the layers become. In the Saale valley from Kaulsdorf via Ziegenrück to the Bleiloch dam and in the valleys of the Sormitz and Loquitz rivers, one encounters almost exclusively the clay slates and graywackes of the Lower Carboniferous, also known as Kulm after the existing rock formation. However, the layers do not simply dip diagonally to the east under the younger ones, but are still intensively folded within themselves. The large 1st order folds, such as the Ziegenrücker Mulde, are made up of small 2nd and 3rd order folds, i.e. folds about 1 km or 50 to 100 m wide.<br>The Kobersfelsen shows the typical tectonic structure of the Thuringian Slate Mountains in the area of the Ziegenrücker Mulde.</p>

Im Schiefergebirge südlich von Saalfeld kommt man von der Westflanke der Ziegenrücker Mulde in immer jüngere Schichten, je weiter man nach Osten geht. Im Saaletal von Kaulsdorf über Ziegenrück bis zur Bleilochtalsperre und in den Tälern der Sormitz und Loquitz trifft man fast ausschließlich die Tonschiefer und Grauwacken des Unterkarbons an, nach der vorliegenden Gesteinsausbildung auch als Kulm bezeichnet. Die Schichten tauchen jedoch nicht einfach schräg nach Osten unter die jüngeren unter, sondern sind in sich noch intensiv verfaltet. Die großen Falten 1. Ordnung wie eben der Ziegenrücker Mulde sind aus kleinen Falten 2. und 3. Ordnung aufgebaut, d.h. aus Falten von etwa 1 km bzw. 50 bis 100 m Breite. Der Kobersfelsen zeigt den typischen tektonischen Bau des Thüringer Schiefergebirges im Bereich der Ziegenrücker Mulde.

In the slate mountains south of Saalfeld, the further east you go from the western flank of the Ziegenrück Mulde, the younger the layers become. In the Saale valley from Kaulsdorf via Ziegenrück to the Bleiloch dam and in the valleys of the Sormitz and Loquitz rivers, one encounters almost exclusively the clay slates and graywackes of the Lower Carboniferous, also known as Kulm after the existing rock formation. However, the layers do not simply dip diagonally to the east under the younger ones, but are still intensively folded within themselves. The large 1st order folds, such as the Ziegenrücker Mulde, are made up of small 2nd and 3rd order folds, i.e. folds about 1 km or 50 to 100 m wide. The Kobersfelsen shows the typical tectonic structure of the Thuringian Slate Mountains in the area of the Ziegenrücker Mulde.

<p>Im Schiefergebirge südlich von Saalfeld kommt man von der Westflanke der Ziegenrücker Mulde in immer jüngere Schichten, je weiter man nach Osten geht. Im Saaletal von Kaulsdorf über Ziegenrück bis zur Bleilochtalsperre und in den Tälern der Sormitz und Loquitz trifft man fast ausschließlich die Tonschiefer und Grauwacken des Unterkarbons an, nach der vorliegenden Gesteinsausbildung auch als Kulm bezeichnet. Die Schichten tauchen jedoch nicht einfach schräg nach Osten unter die jüngeren unter, sondern sind in sich noch intensiv verfaltet. Die großen Falten 1. Ordnung wie eben der Ziegenrücker Mulde sind aus kleinen Falten 2. und 3. Ordnung aufgebaut, d.h. aus Falten von etwa 1 km bzw. 50 bis 100 m Breite.<br>Der Kobersfelsen zeigt den typischen tektonischen Bau des Thüringer Schiefergebirges im Bereich der Ziegenrücker Mulde.</p>
<p>In the slate mountains south of Saalfeld, the further east you go from the western flank of the Ziegenrück Mulde, the younger the layers become. In the Saale valley from Kaulsdorf via Ziegenrück to the Bleiloch dam and in the valleys of the Sormitz and Loquitz rivers, one encounters almost exclusively the clay slates and graywackes of the Lower Carboniferous, also known as Kulm after the existing rock formation. However, the layers do not simply dip diagonally to the east under the younger ones, but are still intensively folded within themselves. The large 1st order folds, such as the Ziegenrücker Mulde, are made up of small 2nd and 3rd order folds, i.e. folds about 1 km or 50 to 100 m wide.<br>The Kobersfelsen shows the typical tectonic structure of the Thuringian Slate Mountains in the area of the Ziegenrücker Mulde.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Kobersfelsen
rdfs:label @de Kobersfelsen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Schleiz OT Burgk
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@schleiz.de
schema:faxNumber @de +49 3663 4804200
schema:postalCode @de 07907
schema:telephone @de +49 3663 48040
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/552407300325-ptrp
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_39820576-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/544018191713-kygc
schema:geo
Property Value
schema:elevation 412
schema:latitude 50.5418252
schema:longitude 11.7377260
schema:hasMap https://goo.gl/maps/U9AisLry5fpN3gFQ8
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6870736
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6870799
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6870823
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6870756
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6870777
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_6870736
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800410330
schema:url https://schleiz.de/stadt_und_verwaltung/ortsteile/burgk.html
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/044061374596-ryck
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:entrance thuecat:ZeroInformationEntrance
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:ZeroGuidedTours
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:protectedArea thuecat:NaturalMonument
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:ZeroSpecialTrafficInfrastructure