Le site commémoratif et éducatif Andreasstraße commémore la répression et la résistance pendant la dictature du SED en Thuringe, de 1949 à 1989. Le ministère de la sécurité de l'État de la RDA a géré un centre de détention provisoire dans le bâtiment qui est aujourd'hui le site commémoratif. Plus de 5000 personnes ont été emprisonnées ici pour avoir résisté au régime communiste. Mais le 4 décembre 1989, la liberté a triomphé : des personnes courageuses ont occupé l'administration de la sécurité d'État du district d'Erfurt, dans la rue Andreasstraße - c'était la première occupation d'un bastion de la redoutée "Stasi" pendant la révolution pacifique.
L'exposition permanente, qui a ouvert en décembre 2013, illustre sur trois étages les thèmes de l'emprisonnement, de la dictature et de la révolution. Les récits de témoins contemporains sont au cœur de la visite multimédia. Grâce à des clips vidéo émouvants et des bandes dessinées interactives, leurs histoires prennent vie. L'aile cellulaire soigneusement restaurée dans le bâtiment historique de la prison et la façade moderne en forme de cube avec des scènes de la révolution pacifique dans le style d'un roman graphique sont particulièrement impressionnantes.
The Andreasstraße Memorial and Educational Site commemorates repression and resistance during the SED dictatorship in Thuringia 1949-1989. The GDR's Ministry of State Security operated a remand prison in the building that is now the memorial site. More than 5000 people were imprisoned here for resisting the communist regime. But on December 4, 1989, freedom triumphed: courageous people occupied the Erfurt district administration of the State Security in Andreasstraße - it was the first occupation of a bastion of the feared "Stasi" during the Peaceful Revolution.
The permanent exhibition, which opened in December 2013, illustrates the themes of imprisonment, dictatorship and revolution on three floors. The stories of contemporary witnesses are the focus of the multimedia tour. With the help of emotionally moving video clips and interactive comics, their stories come to life. Particularly impressive are the carefully restored cell wing in the historic prison building and the modern cube facade with scenes of the Peaceful Revolution in the style of a graphic novel.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen 1949-1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten "Stasi" während der Friedlichen Revolution.
Die im Dezember 2013 eröffnete Dauerausstellung veranschaulicht auf drei Etagen die Themen Haft, Diktatur und Revolution. Im Mittelpunkt des multimedial erfahrbaren Themenrundgangs stehen die Geschichten von Zeitzeugen. Mit Hilfe von emotional bewegenden Videoclips und interaktiven Comics werden ihre Erzählungen lebendig. Besonders beeindruckend sind der behutsam restaurierte Zellentrakt im historischen Haftgebäude und die moderne Kubus-Fassade mit Szenen der Friedlichen Revolution im Stil einer Graphic Novel.
Mediaguide - Eine spannende Ergänzung zum Museumsrundgang
Der elektronische Besucherbegleiter bietet eine spannende multimediale Ergänzung zum klassischen Museumsrundgang. Besucher können sich von Zeitzeugen anhand von Videoclips durch die Haftetage führen oder direkt vom Künstler Simon Schwartz den Kubus der Friedlichen Revolution erklären lassen. Zusätzlich gibt es für ausländische Besucher eine komplette Hausführung in englischer Sprache. Darüber hinaus ermöglicht der Mediaguide Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses Stadtrundgangs lautet: »Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung«. Der mediale Rundgang führt zu allen wichtigen Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt.
<p>Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen 1949-1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten "Stasi" während der Friedlichen Revolution. </p><p>Die im Dezember 2013 eröffnete Dauerausstellung veranschaulicht auf drei Etagen die Themen Haft, Diktatur und Revolution. Im Mittelpunkt des multimedial erfahrbaren Themenrundgangs stehen die Geschichten von Zeitzeugen. Mit Hilfe von emotional bewegenden Videoclips und interaktiven Comics werden ihre Erzählungen lebendig. Besonders beeindruckend sind der behutsam restaurierte Zellentrakt im historischen Haftgebäude und die moderne Kubus-Fassade mit Szenen der Friedlichen Revolution im Stil einer Graphic Novel. </p><p><strong>Mediaguide - Eine spannende Ergänzung zum Museumsrundgang </strong></p><p>Der elektronische Besucherbegleiter bietet eine spannende multimediale Ergänzung zum klassischen Museumsrundgang. Besucher können sich von Zeitzeugen anhand von Videoclips durch die Haftetage führen oder direkt vom Künstler Simon Schwartz den Kubus der Friedlichen Revolution erklären lassen. Zusätzlich gibt es für ausländische Besucher eine komplette Hausführung in englischer Sprache. Darüber hinaus ermöglicht der Mediaguide Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses Stadtrundgangs lautet: »Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung«. Der mediale Rundgang führt zu allen wichtigen Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt. </p>
The Andreasstraße Memorial and Educational Site commemorates repression and resistance during the SED dictatorship in Thuringia 1949-1989. The GDR's Ministry of State Security operated a remand prison in the building that is now the memorial site. More than 5000 people were imprisoned here for resisting the communist regime. But on December 4, 1989, freedom triumphed: courageous people occupied the Erfurt district administration of the State Security in Andreasstraße - it was the first occupation of a bastion of the feared "Stasi" during the Peaceful Revolution.
The permanent exhibition, which opened in December 2013, illustrates the themes of imprisonment, dictatorship and revolution on three floors. The stories of contemporary witnesses are the focus of the multimedia tour. With the help of emotionally moving video clips and interactive comics, their stories come to life. Particularly impressive are the carefully restored cell wing in the historic prison building and the modern cube facade with scenes of the Peaceful Revolution in the style of a graphic novel.
Le site commémoratif et éducatif Andreasstraße commémore la répression et la résistance pendant la dictature du SED en Thuringe, de 1949 à 1989. Le ministère de la sécurité de l'État de la RDA a géré un centre de détention provisoire dans le bâtiment qui est aujourd'hui le site commémoratif. Plus de 5000 personnes ont été emprisonnées ici pour avoir résisté au régime communiste. Mais le 4 décembre 1989, la liberté a triomphé : des personnes courageuses ont occupé l'administration de la sécurité d'État du district d'Erfurt, dans la rue Andreasstraße - c'était la première occupation d'un bastion de la redoutée "Stasi" pendant la révolution pacifique.
L'exposition permanente, qui a ouvert en décembre 2013, illustre sur trois étages les thèmes de l'emprisonnement, de la dictature et de la révolution. Les récits de témoins contemporains sont au cœur de la visite multimédia. Grâce à des clips vidéo émouvants et des bandes dessinées interactives, leurs histoires prennent vie. L'aile cellulaire soigneusement restaurée dans le bâtiment historique de la prison et la façade moderne en forme de cube avec des scènes de la révolution pacifique dans le style d'un roman graphique sont particulièrement impressionnantes.
Le site commémoratif et éducatif Andreasstraße commémore la répression et la résistance pendant la dictature du SED en Thuringe, de 1949 à 1989. Le ministère de la sécurité de l'État de la RDA a géré un centre de détention provisoire dans le bâtiment qui est aujourd'hui le site commémoratif. Plus de 5000 personnes ont été emprisonnées ici pour avoir résisté au régime communiste. Mais le 4 décembre 1989, la liberté a triomphé : des personnes courageuses ont occupé l'administration de la sécurité d'État du district d'Erfurt, dans la rue Andreasstraße - c'était la première occupation d'un bastion de la redoutée "Stasi" pendant la révolution pacifique.
L'exposition permanente, qui a ouvert en décembre 2013, illustre sur trois étages les thèmes de l'emprisonnement, de la dictature et de la révolution. Les récits de témoins contemporains sont au cœur de la visite multimédia. Grâce à des clips vidéo émouvants et des bandes dessinées interactives, leurs histoires prennent vie. L'aile cellulaire soigneusement restaurée dans le bâtiment historique de la prison et la façade moderne en forme de cube avec des scènes de la révolution pacifique dans le style d'un roman graphique sont particulièrement impressionnantes.
The Andreasstraße Memorial and Educational Site commemorates repression and resistance during the SED dictatorship in Thuringia 1949-1989. The GDR's Ministry of State Security operated a remand prison in the building that is now the memorial site. More than 5000 people were imprisoned here for resisting the communist regime. But on December 4, 1989, freedom triumphed: courageous people occupied the Erfurt district administration of the State Security in Andreasstraße - it was the first occupation of a bastion of the feared "Stasi" during the Peaceful Revolution.
The permanent exhibition, which opened in December 2013, illustrates the themes of imprisonment, dictatorship and revolution on three floors. The stories of contemporary witnesses are the focus of the multimedia tour. With the help of emotionally moving video clips and interactive comics, their stories come to life. Particularly impressive are the carefully restored cell wing in the historic prison building and the modern cube facade with scenes of the Peaceful Revolution in the style of a graphic novel.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen 1949-1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten "Stasi" während der Friedlichen Revolution.
Die im Dezember 2013 eröffnete Dauerausstellung veranschaulicht auf drei Etagen die Themen Haft, Diktatur und Revolution. Im Mittelpunkt des multimedial erfahrbaren Themenrundgangs stehen die Geschichten von Zeitzeugen. Mit Hilfe von emotional bewegenden Videoclips und interaktiven Comics werden ihre Erzählungen lebendig. Besonders beeindruckend sind der behutsam restaurierte Zellentrakt im historischen Haftgebäude und die moderne Kubus-Fassade mit Szenen der Friedlichen Revolution im Stil einer Graphic Novel.
Mediaguide - Eine spannende Ergänzung zum Museumsrundgang
Der elektronische Besucherbegleiter bietet eine spannende multimediale Ergänzung zum klassischen Museumsrundgang. Besucher können sich von Zeitzeugen anhand von Videoclips durch die Haftetage führen oder direkt vom Künstler Simon Schwartz den Kubus der Friedlichen Revolution erklären lassen. Zusätzlich gibt es für ausländische Besucher eine komplette Hausführung in englischer Sprache. Darüber hinaus ermöglicht der Mediaguide Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses Stadtrundgangs lautet: »Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung«. Der mediale Rundgang führt zu allen wichtigen Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt.
<p>Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erinnert an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen 1949-1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten "Stasi" während der Friedlichen Revolution. </p><p>Die im Dezember 2013 eröffnete Dauerausstellung veranschaulicht auf drei Etagen die Themen Haft, Diktatur und Revolution. Im Mittelpunkt des multimedial erfahrbaren Themenrundgangs stehen die Geschichten von Zeitzeugen. Mit Hilfe von emotional bewegenden Videoclips und interaktiven Comics werden ihre Erzählungen lebendig. Besonders beeindruckend sind der behutsam restaurierte Zellentrakt im historischen Haftgebäude und die moderne Kubus-Fassade mit Szenen der Friedlichen Revolution im Stil einer Graphic Novel. </p><p><strong>Mediaguide - Eine spannende Ergänzung zum Museumsrundgang </strong></p><p>Der elektronische Besucherbegleiter bietet eine spannende multimediale Ergänzung zum klassischen Museumsrundgang. Besucher können sich von Zeitzeugen anhand von Videoclips durch die Haftetage führen oder direkt vom Künstler Simon Schwartz den Kubus der Friedlichen Revolution erklären lassen. Zusätzlich gibt es für ausländische Besucher eine komplette Hausführung in englischer Sprache. Darüber hinaus ermöglicht der Mediaguide Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses Stadtrundgangs lautet: »Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung«. Der mediale Rundgang führt zu allen wichtigen Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt. </p>
The Andreasstraße Memorial and Educational Site commemorates repression and resistance during the SED dictatorship in Thuringia 1949-1989. The GDR's Ministry of State Security operated a remand prison in the building that is now the memorial site. More than 5000 people were imprisoned here for resisting the communist regime. But on December 4, 1989, freedom triumphed: courageous people occupied the Erfurt district administration of the State Security in Andreasstraße - it was the first occupation of a bastion of the feared "Stasi" during the Peaceful Revolution.
The permanent exhibition, which opened in December 2013, illustrates the themes of imprisonment, dictatorship and revolution on three floors. The stories of contemporary witnesses are the focus of the multimedia tour. With the help of emotionally moving video clips and interactive comics, their stories come to life. Particularly impressive are the carefully restored cell wing in the historic prison building and the modern cube facade with scenes of the Peaceful Revolution in the style of a graphic novel.
Le site commémoratif et éducatif Andreasstraße commémore la répression et la résistance pendant la dictature du SED en Thuringe, de 1949 à 1989. Le ministère de la sécurité de l'État de la RDA a géré un centre de détention provisoire dans le bâtiment qui est aujourd'hui le site commémoratif. Plus de 5000 personnes ont été emprisonnées ici pour avoir résisté au régime communiste. Mais le 4 décembre 1989, la liberté a triomphé : des personnes courageuses ont occupé l'administration de la sécurité d'État du district d'Erfurt, dans la rue Andreasstraße - c'était la première occupation d'un bastion de la redoutée "Stasi" pendant la révolution pacifique.
L'exposition permanente, qui a ouvert en décembre 2013, illustre sur trois étages les thèmes de l'emprisonnement, de la dictature et de la révolution. Les récits de témoins contemporains sont au cœur de la visite multimédia. Grâce à des clips vidéo émouvants et des bandes dessinées interactives, leurs histoires prennent vie. L'aile cellulaire soigneusement restaurée dans le bâtiment historique de la prison et la façade moderne en forme de cube avec des scènes de la révolution pacifique dans le style d'un roman graphique sont particulièrement impressionnantes.