Kollertshof est un hameau de la commune de Schönau an der Brend. Le principal facteur de revenu est l' agriculture et le tourisme. A proximité du hameau se trouve le site isolé de Schleppermühle. Juste à côté du hameau se trouve un gué par lequel on peut traverser la Brend.

Kollertshof is a hamlet in the municipality of Schönau an der Brend. The most important source of income is agriculture and tourism. The Schleppermühle wasteland is located close to the hamlet. Directly next to the hamlet is a ford through which the Brend can be crossed.

Kollertshof ist ein Weiler in der Gemeinde Schönau an der Brend. Der wichtigste Einnahmefaktor sind die Landwirtschaft und der Tourismus. Vor allem Pferdekoppeln prägen das Landschaftsbild rund um Kollertshof. Ursprünglich hieß Kollertshof Kalhartshof nach dem ersten Besitzer. Aus verschiedenen Gebäudekomplexen unterschiedlicher Besitzer setzt sich der Weiler zusammen. Besitzrechte am Kollertshof hatten zu alten Zeiten die Klöster Bildhausen und Wechterswinkel. Im Jahre 1302 fand er erstmalig Erwähnung im Zusammenhang eines Vergleichs der beiden Klöster. Bei Kollertshof 5 und Kollertshof 7 handelt es sich um einen denkmalgeschützten Dreiseithof, ein Steinbau aus dem 17. Jahrhundert. In der Nähe zum Weiler liegt die Einöde Schleppermühle. Unmittelbar beim Weiler liegt eine Furt, durch die man die Brend durchlaufen kann.

<p><strong>Kollertshof</strong> ist ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weiler" rel="noopener noreferrer nofollow">Weiler</a> in der Gemeinde <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nau_an_der_Brend" rel="noopener noreferrer nofollow">Schönau an der Brend</a>. Der wichtigste Einnahmefaktor sind die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaft" rel="noopener noreferrer nofollow">Landwirtschaft</a> und der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus" rel="noopener noreferrer nofollow">Tourismus</a>. Vor allem Pferdekoppeln prägen das Landschaftsbild rund um Kollertshof. Ursprünglich hieß Kollertshof Kalhartshof nach dem ersten Besitzer. Aus verschiedenen Gebäudekomplexen unterschiedlicher Besitzer setzt sich der Weiler zusammen. Besitzrechte am Kollertshof hatten zu alten Zeiten die Klöster Bildhausen und Wechterswinkel. Im Jahre 1302 fand er erstmalig Erwähnung im Zusammenhang eines Vergleichs der beiden Klöster. Bei Kollertshof 5 und Kollertshof 7 handelt es sich um einen denkmalgeschützten Dreiseithof, ein Steinbau aus dem 17. Jahrhundert. In der Nähe zum Weiler liegt die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ein%C3%B6de" rel="noopener noreferrer nofollow">Einöde</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepperm%C3%BChle" rel="noopener noreferrer nofollow">Schleppermühle</a>. Unmittelbar beim Weiler liegt eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Furt" rel="noopener noreferrer nofollow">Furt</a>, durch die man die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brend_(Fluss)" rel="noopener noreferrer nofollow">Brend</a> durchlaufen kann. </p>
<p><strong>Kollertshof</strong> is a <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weiler" rel="noopener noreferrer nofollow">hamlet</a> in the municipality of <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nau_an_der_Brend" rel="noopener noreferrer nofollow">Schönau an der Brend</a>. The most important source of income is <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaft" rel="noopener noreferrer nofollow">agriculture</a> and <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus" rel="noopener noreferrer nofollow">tourism</a>. The <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepperm%C3%BChle" rel="noopener noreferrer nofollow">Schleppermühle</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ein%C3%B6de" rel="noopener noreferrer nofollow">wasteland</a> is located close to the hamlet. Directly next to the hamlet is a <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Furt" rel="noopener noreferrer nofollow">ford</a> through which the <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brend_(Fluss)" rel="noopener noreferrer nofollow">Brend</a> can be crossed.</p>
<p><strong>Kollertshof</strong> est un <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weiler" rel="noopener noreferrer nofollow">hameau</a> de la commune <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nau_an_der_Brend" rel="noopener noreferrer nofollow">de Schönau an der Brend</a>. Le principal facteur de revenu est l'<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaft" rel="noopener noreferrer nofollow">agriculture</a> et le <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus" rel="noopener noreferrer nofollow">tourisme</a>. A proximité du hameau se trouve le <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ein%C3%B6de" rel="noopener noreferrer nofollow">site isolé</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepperm%C3%BChle" rel="noopener noreferrer nofollow">de Schleppermühle</a>. Juste à côté du hameau se trouve un <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Furt" rel="noopener noreferrer nofollow">gué</a> par lequel on peut traverser la <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brend_(Fluss)" rel="noopener noreferrer nofollow">Brend</a>.</p>

Kollertshof est un hameau de la commune de Schönau an der Brend. Le principal facteur de revenu est l' agriculture et le tourisme. A proximité du hameau se trouve le site isolé de Schleppermühle. Juste à côté du hameau se trouve un gué par lequel on peut traverser la Brend.

Kollertshof is a hamlet in the municipality of Schönau an der Brend. The most important source of income is agriculture and tourism. The Schleppermühle wasteland is located close to the hamlet. Directly next to the hamlet is a ford through which the Brend can be crossed.

Kollertshof ist ein Weiler in der Gemeinde Schönau an der Brend. Der wichtigste Einnahmefaktor sind die Landwirtschaft und der Tourismus. Vor allem Pferdekoppeln prägen das Landschaftsbild rund um Kollertshof. Ursprünglich hieß Kollertshof Kalhartshof nach dem ersten Besitzer. Aus verschiedenen Gebäudekomplexen unterschiedlicher Besitzer setzt sich der Weiler zusammen. Besitzrechte am Kollertshof hatten zu alten Zeiten die Klöster Bildhausen und Wechterswinkel. Im Jahre 1302 fand er erstmalig Erwähnung im Zusammenhang eines Vergleichs der beiden Klöster. Bei Kollertshof 5 und Kollertshof 7 handelt es sich um einen denkmalgeschützten Dreiseithof, ein Steinbau aus dem 17. Jahrhundert. In der Nähe zum Weiler liegt die Einöde Schleppermühle. Unmittelbar beim Weiler liegt eine Furt, durch die man die Brend durchlaufen kann.

<p><strong>Kollertshof</strong> ist ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weiler" rel="noopener noreferrer nofollow">Weiler</a> in der Gemeinde <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nau_an_der_Brend" rel="noopener noreferrer nofollow">Schönau an der Brend</a>. Der wichtigste Einnahmefaktor sind die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaft" rel="noopener noreferrer nofollow">Landwirtschaft</a> und der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus" rel="noopener noreferrer nofollow">Tourismus</a>. Vor allem Pferdekoppeln prägen das Landschaftsbild rund um Kollertshof. Ursprünglich hieß Kollertshof Kalhartshof nach dem ersten Besitzer. Aus verschiedenen Gebäudekomplexen unterschiedlicher Besitzer setzt sich der Weiler zusammen. Besitzrechte am Kollertshof hatten zu alten Zeiten die Klöster Bildhausen und Wechterswinkel. Im Jahre 1302 fand er erstmalig Erwähnung im Zusammenhang eines Vergleichs der beiden Klöster. Bei Kollertshof 5 und Kollertshof 7 handelt es sich um einen denkmalgeschützten Dreiseithof, ein Steinbau aus dem 17. Jahrhundert. In der Nähe zum Weiler liegt die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ein%C3%B6de" rel="noopener noreferrer nofollow">Einöde</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepperm%C3%BChle" rel="noopener noreferrer nofollow">Schleppermühle</a>. Unmittelbar beim Weiler liegt eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Furt" rel="noopener noreferrer nofollow">Furt</a>, durch die man die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brend_(Fluss)" rel="noopener noreferrer nofollow">Brend</a> durchlaufen kann. </p>
<p><strong>Kollertshof</strong> is a <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weiler" rel="noopener noreferrer nofollow">hamlet</a> in the municipality of <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nau_an_der_Brend" rel="noopener noreferrer nofollow">Schönau an der Brend</a>. The most important source of income is <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaft" rel="noopener noreferrer nofollow">agriculture</a> and <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus" rel="noopener noreferrer nofollow">tourism</a>. The <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepperm%C3%BChle" rel="noopener noreferrer nofollow">Schleppermühle</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ein%C3%B6de" rel="noopener noreferrer nofollow">wasteland</a> is located close to the hamlet. Directly next to the hamlet is a <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Furt" rel="noopener noreferrer nofollow">ford</a> through which the <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brend_(Fluss)" rel="noopener noreferrer nofollow">Brend</a> can be crossed.</p>
<p><strong>Kollertshof</strong> est un <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Weiler" rel="noopener noreferrer nofollow">hameau</a> de la commune <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nau_an_der_Brend" rel="noopener noreferrer nofollow">de Schönau an der Brend</a>. Le principal facteur de revenu est l'<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaft" rel="noopener noreferrer nofollow">agriculture</a> et le <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus" rel="noopener noreferrer nofollow">tourisme</a>. A proximité du hameau se trouve le <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ein%C3%B6de" rel="noopener noreferrer nofollow">site isolé</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepperm%C3%BChle" rel="noopener noreferrer nofollow">de Schleppermühle</a>. Juste à côté du hameau se trouve un <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Furt" rel="noopener noreferrer nofollow">gué</a> par lequel on peut traverser la <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brend_(Fluss)" rel="noopener noreferrer nofollow">Brend</a>.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Weiler Kollertshof
rdfs:label @de Weiler Kollertshof
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Schönau a. d. Brend
schema:addressRegion thuecat:Bavaria
schema:postalCode @de 97659
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/682947002396-tezo
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_802924577-oatour
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.3552955
schema:longitude 10.1341671
schema:hasMap https://www.google.de/maps/@50.3558587,10.1297581,15z?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MDgyMS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_10775955
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_10775935
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_154376289
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_154376614
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_154376633
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_154376649
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_154376674
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_154376696
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_154376743
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_10775955
schema:url https://www.schoenau-brend.de/buergerservice/politik-geschichte/schoenau-stellt-sich-vor
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/517925820579-kamg
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/346951130392-mxot
thuecat:managedBy https://thuecat.org/resources/517925820579-kamg
thuecat:monumentEnum thuecat:ZeroInformationMemorialClass
thuecat:regionalKey @de 09673163
thuecat:trafficConnection thuecat:BusRoute