Schon von außen macht das Museum Petersberg etwas her: Es ist in einem Vierseitenhof untergebracht, der 1752 als königlich-preußisches Forsthaus gebaut wurde. Bevor das Museum einzog, wurde der Hof restauriert und steht heute unter Denkmalschutz. Im Inneren bieten die verschiedenen Räumlichkeiten sehenswerte Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. So können sich Besucher unter anderem detailliert zur Geschichte des Saalkreises informieren, die durch zahlreiche schriftliche wie archäologische Funde belegt ist. Dabei besonders hervorzuheben ist der Ausstellungsteil zum Augustiner-Chorherrenstift mit seiner eindrucksvollen romanischen Stiftskirche, die unweit des Ortes auf dem Petersberg thront. Ebenfalls dauerhaft zu besichtigen ist die Ausstellung „Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts“ im ehemaligen Stallgebäude. Durch diesen betrittst du außerdem die historische Backstube, in der an ausgewählten Tagen frisches Brot nach überlieferten Rezepten gebacken wird. Von der Sonder- zur Festausstellung ist die umfangreiche Leihgabe von Jens Ehle geworden, die besonders alle anspricht, die an Modelleisenbahnen und Technik interessiert sind: „Die Blechspielwarenfabrik Josef Kraus & Co. in Nürnberg“ (1910 - 1941). Hier bekommst du interessante Einblicke in die Geschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Wenn du also Lust hast, tiefer in die spannende Geschichte des Saalkreises einzutauchen, bietet das Museum Petersberg einen sehr guten Überblick.
The Petersberg Museum is impressive from the outside: it is housed in a four-sided courtyard that was built in 1752 as a royal Prussian forester's lodge. Before the museum moved in, the courtyard was restored and is now a listed building. Inside, the various rooms offer interesting exhibitions on different topics. For example, visitors can find detailed information about the history of the Saalkreis, which is documented by numerous written and archaeological finds. Particularly noteworthy is the section on the Augustinian monastery with its impressive Romanesque collegiate church, located on the Petersberg hill not far from the town. A permanent exhibition on the cultural and social history of the 19th century is housed in the former stable building. This is also the entrance to the historic bakery, where fresh bread is baked according to traditional recipes on selected days. The extensive loan exhibition by Jens Ehle has developed from a special exhibition to a permanent exhibition, which is of particular interest to anyone interested in model railroading and technology: "The Tin Toy Factory Josef Kraus & Co. in Nuremberg" (1910 - 1941). Here you can get an interesting insight into the history of the 1920s to 1940s. If you want to delve deeper into the exciting history of the Saalkreis, the Petersberg Museum offers a very good overview.
<p>Schon von außen macht das Museum Petersberg etwas her: Es ist in einem Vierseitenhof untergebracht, der 1752 als königlich-preußisches Forsthaus gebaut wurde.</p><p>Bevor das Museum einzog, wurde der Hof restauriert und steht heute unter Denkmalschutz. Im Inneren bieten die verschiedenen Räumlichkeiten sehenswerte Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. So können sich Besucher unter anderem detailliert zur Geschichte des Saalkreises informieren, die durch zahlreiche schriftliche wie archäologische Funde belegt ist.</p><p>Dabei besonders hervorzuheben ist der Ausstellungsteil zum Augustiner-Chorherrenstift mit seiner eindrucksvollen romanischen Stiftskirche, die unweit des Ortes auf dem Petersberg thront. Ebenfalls dauerhaft zu besichtigen ist die Ausstellung „Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts“ im ehemaligen Stallgebäude. Durch diesen betrittst du außerdem die historische Backstube, in der an ausgewählten Tagen frisches Brot nach überlieferten Rezepten gebacken wird.</p><p>Von der Sonder- zur Festausstellung ist die umfangreiche Leihgabe von Jens Ehle geworden, die besonders alle anspricht, die an Modelleisenbahnen und Technik interessiert sind: „Die Blechspielwarenfabrik Josef Kraus & Co. in Nürnberg“ (1910 - 1941). Hier bekommst du interessante Einblicke in die Geschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Wenn du also Lust hast, tiefer in die spannende Geschichte des Saalkreises einzutauchen, bietet das Museum Petersberg einen sehr guten Überblick.</p>
<p>The Petersberg Museum is impressive from the outside: it is housed in a four-sided courtyard that was built in 1752 as a royal Prussian forester's lodge.</p><p>Before the museum moved in, the courtyard was restored and is now a listed building. Inside, the various rooms offer interesting exhibitions on different topics. For example, visitors can find detailed information about the history of the Saalkreis, which is documented by numerous written and archaeological finds.</p><p>Particularly noteworthy is the section on the Augustinian monastery with its impressive Romanesque collegiate church, located on the Petersberg hill not far from the town. A permanent exhibition on the cultural and social history of the 19th century is housed in the former stable building. This is also the entrance to the historic bakery, where fresh bread is baked according to traditional recipes on selected days.</p><p>The extensive loan exhibition by Jens Ehle has developed from a special exhibition to a permanent exhibition, which is of particular interest to anyone interested in model railroading and technology: "The Tin Toy Factory Josef Kraus & Co. in Nuremberg" (1910 - 1941). Here you can get an interesting insight into the history of the 1920s to 1940s. If you want to delve deeper into the exciting history of the Saalkreis, the Petersberg Museum offers a very good overview.</p>
Schon von außen macht das Museum Petersberg etwas her: Es ist in einem Vierseitenhof untergebracht, der 1752 als königlich-preußisches Forsthaus gebaut wurde. Bevor das Museum einzog, wurde der Hof restauriert und steht heute unter Denkmalschutz. Im Inneren bieten die verschiedenen Räumlichkeiten sehenswerte Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. So können sich Besucher unter anderem detailliert zur Geschichte des Saalkreises informieren, die durch zahlreiche schriftliche wie archäologische Funde belegt ist. Dabei besonders hervorzuheben ist der Ausstellungsteil zum Augustiner-Chorherrenstift mit seiner eindrucksvollen romanischen Stiftskirche, die unweit des Ortes auf dem Petersberg thront. Ebenfalls dauerhaft zu besichtigen ist die Ausstellung „Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts“ im ehemaligen Stallgebäude. Durch diesen betrittst du außerdem die historische Backstube, in der an ausgewählten Tagen frisches Brot nach überlieferten Rezepten gebacken wird. Von der Sonder- zur Festausstellung ist die umfangreiche Leihgabe von Jens Ehle geworden, die besonders alle anspricht, die an Modelleisenbahnen und Technik interessiert sind: „Die Blechspielwarenfabrik Josef Kraus & Co. in Nürnberg“ (1910 - 1941). Hier bekommst du interessante Einblicke in die Geschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Wenn du also Lust hast, tiefer in die spannende Geschichte des Saalkreises einzutauchen, bietet das Museum Petersberg einen sehr guten Überblick.
The Petersberg Museum is impressive from the outside: it is housed in a four-sided courtyard that was built in 1752 as a royal Prussian forester's lodge. Before the museum moved in, the courtyard was restored and is now a listed building. Inside, the various rooms offer interesting exhibitions on different topics. For example, visitors can find detailed information about the history of the Saalkreis, which is documented by numerous written and archaeological finds. Particularly noteworthy is the section on the Augustinian monastery with its impressive Romanesque collegiate church, located on the Petersberg hill not far from the town. A permanent exhibition on the cultural and social history of the 19th century is housed in the former stable building. This is also the entrance to the historic bakery, where fresh bread is baked according to traditional recipes on selected days. The extensive loan exhibition by Jens Ehle has developed from a special exhibition to a permanent exhibition, which is of particular interest to anyone interested in model railroading and technology: "The Tin Toy Factory Josef Kraus & Co. in Nuremberg" (1910 - 1941). Here you can get an interesting insight into the history of the 1920s to 1940s. If you want to delve deeper into the exciting history of the Saalkreis, the Petersberg Museum offers a very good overview.
<p>Schon von außen macht das Museum Petersberg etwas her: Es ist in einem Vierseitenhof untergebracht, der 1752 als königlich-preußisches Forsthaus gebaut wurde.</p><p>Bevor das Museum einzog, wurde der Hof restauriert und steht heute unter Denkmalschutz. Im Inneren bieten die verschiedenen Räumlichkeiten sehenswerte Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. So können sich Besucher unter anderem detailliert zur Geschichte des Saalkreises informieren, die durch zahlreiche schriftliche wie archäologische Funde belegt ist.</p><p>Dabei besonders hervorzuheben ist der Ausstellungsteil zum Augustiner-Chorherrenstift mit seiner eindrucksvollen romanischen Stiftskirche, die unweit des Ortes auf dem Petersberg thront. Ebenfalls dauerhaft zu besichtigen ist die Ausstellung „Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts“ im ehemaligen Stallgebäude. Durch diesen betrittst du außerdem die historische Backstube, in der an ausgewählten Tagen frisches Brot nach überlieferten Rezepten gebacken wird.</p><p>Von der Sonder- zur Festausstellung ist die umfangreiche Leihgabe von Jens Ehle geworden, die besonders alle anspricht, die an Modelleisenbahnen und Technik interessiert sind: „Die Blechspielwarenfabrik Josef Kraus & Co. in Nürnberg“ (1910 - 1941). Hier bekommst du interessante Einblicke in die Geschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Wenn du also Lust hast, tiefer in die spannende Geschichte des Saalkreises einzutauchen, bietet das Museum Petersberg einen sehr guten Überblick.</p>
<p>The Petersberg Museum is impressive from the outside: it is housed in a four-sided courtyard that was built in 1752 as a royal Prussian forester's lodge.</p><p>Before the museum moved in, the courtyard was restored and is now a listed building. Inside, the various rooms offer interesting exhibitions on different topics. For example, visitors can find detailed information about the history of the Saalkreis, which is documented by numerous written and archaeological finds.</p><p>Particularly noteworthy is the section on the Augustinian monastery with its impressive Romanesque collegiate church, located on the Petersberg hill not far from the town. A permanent exhibition on the cultural and social history of the 19th century is housed in the former stable building. This is also the entrance to the historic bakery, where fresh bread is baked according to traditional recipes on selected days.</p><p>The extensive loan exhibition by Jens Ehle has developed from a special exhibition to a permanent exhibition, which is of particular interest to anyone interested in model railroading and technology: "The Tin Toy Factory Josef Kraus & Co. in Nuremberg" (1910 - 1941). Here you can get an interesting insight into the history of the 1920s to 1940s. If you want to delve deeper into the exciting history of the Saalkreis, the Petersberg Museum offers a very good overview.</p>