Das Hirschberger Kulturhaus wurde am 21.12.1949 als erster Kulturhausneubau in der DDR eröffnet. Es war ein einmaliges Selbsthilfeprojekt der Lederfabrik und hebt sich damit aus der Vielzahl von Kulturhausbauten, die vor 1953 zumeist die Sowjetischen Militäradministration veranlaßte, heraus. Aus dem einstigen Dieselmotorenhaus der Lederfabrik sowie der Küche der Speisebaracke entstand nach Plänen der Werksbauabteilung, ein völlig neues Gebäude. In die Planungsarbeiten waren auch Studenten der Bauhochschule Weimar unter Anleitung von Hermann Henselmann, dem späteren Architekten der Berliner Stalinalle einbezogen. In der unfreiwilligen Abgeschiedenheit des Grenzgebietes mauserte sich das Kulturhaus zur einstigen Kulturstätte der Region. Hier finden Veranstaltungen wie z.B. Theateraufführungen, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Faschingsfeiern statt. Der Saal bietet Platz für ca. 600 Gäste. Auch eine Galerie mit ca. 180 Sitzplätzen gehört zum Objekt. Für die Künstler steht eine Bühne mit Garderoben-Bereich zur Verfügung. Vor dem Saal befindet sich ein Foyer mit Bar und Imbiss. Eine Gaderobe kann genutzt werden.

The Hirschberg House of Culture was opened on December 21, 1949 as the first new cultural building in the GDR. It was a unique self-help project by the leather factory and thus stands out from the large number of cultural buildings that were mostly commissioned by the Soviet military administration before 1953. A completely new building was created from the former diesel engine house of the leather factory and the kitchen of the dining barracks according to plans by the factory construction department. Students from the Weimar construction college were also involved in the planning work under the guidance of Hermann Henselmann, who later became the architect of the Berlin Stalinalle. In the involuntary seclusion of the border area, the Kulturhaus developed into the region's former cultural center. Events such as theater performances, concerts, dances and carnival celebrations take place here. The hall offers space for approx. 600 guests. A gallery with approx. 180 seats is also part of the building. A stage with a checkroom area is available for the artists. In front of the hall is a foyer with a bar and snack bar. A cloakroom can be used.

<p>Das Hirschberger Kulturhaus wurde am 21.12.1949 als erster Kulturhausneubau in der DDR eröffnet. Es war ein einmaliges Selbsthilfeprojekt der Lederfabrik und hebt sich damit aus der Vielzahl von Kulturhausbauten, die vor 1953 zumeist die Sowjetischen Militäradministration veranlaßte, heraus. Aus dem einstigen Dieselmotorenhaus der Lederfabrik sowie der Küche der Speisebaracke entstand nach Plänen der Werksbauabteilung, ein völlig neues Gebäude. In die Planungsarbeiten waren auch Studenten der Bauhochschule Weimar unter Anleitung von Hermann Henselmann, dem späteren Architekten der Berliner Stalinalle einbezogen. In der unfreiwilligen Abgeschiedenheit des Grenzgebietes mauserte sich das Kulturhaus zur einstigen Kulturstätte der Region. </p><p>Hier finden Veranstaltungen wie z.B. Theateraufführungen, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Faschingsfeiern statt. Der Saal bietet Platz für ca. 600 Gäste. Auch eine Galerie mit ca. 180 Sitzplätzen gehört zum Objekt. Für die Künstler steht eine Bühne mit Garderoben-Bereich zur Verfügung. Vor dem Saal befindet sich ein Foyer mit Bar und Imbiss. Eine Gaderobe kann genutzt werden.</p>
<p>The Hirschberg House of Culture was opened on December 21, 1949 as the first new cultural building in the GDR. It was a unique self-help project by the leather factory and thus stands out from the large number of cultural buildings that were mostly commissioned by the Soviet military administration before 1953. A completely new building was created from the former diesel engine house of the leather factory and the kitchen of the dining barracks according to plans by the factory construction department. Students from the Weimar construction college were also involved in the planning work under the guidance of Hermann Henselmann, who later became the architect of the Berlin Stalinalle. In the involuntary seclusion of the border area, the Kulturhaus developed into the region's former cultural center. </p><p>Events such as theater performances, concerts, dances and carnival celebrations take place here. The hall offers space for approx. 600 guests. A gallery with approx. 180 seats is also part of the building. A stage with a checkroom area is available for the artists. In front of the hall is a foyer with a bar and snack bar. A cloakroom can be used.</p>

Das Hirschberger Kulturhaus wurde am 21.12.1949 als erster Kulturhausneubau in der DDR eröffnet. Es war ein einmaliges Selbsthilfeprojekt der Lederfabrik und hebt sich damit aus der Vielzahl von Kulturhausbauten, die vor 1953 zumeist die Sowjetischen Militäradministration veranlaßte, heraus. Aus dem einstigen Dieselmotorenhaus der Lederfabrik sowie der Küche der Speisebaracke entstand nach Plänen der Werksbauabteilung, ein völlig neues Gebäude. In die Planungsarbeiten waren auch Studenten der Bauhochschule Weimar unter Anleitung von Hermann Henselmann, dem späteren Architekten der Berliner Stalinalle einbezogen. In der unfreiwilligen Abgeschiedenheit des Grenzgebietes mauserte sich das Kulturhaus zur einstigen Kulturstätte der Region. Hier finden Veranstaltungen wie z.B. Theateraufführungen, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Faschingsfeiern statt. Der Saal bietet Platz für ca. 600 Gäste. Auch eine Galerie mit ca. 180 Sitzplätzen gehört zum Objekt. Für die Künstler steht eine Bühne mit Garderoben-Bereich zur Verfügung. Vor dem Saal befindet sich ein Foyer mit Bar und Imbiss. Eine Gaderobe kann genutzt werden.

The Hirschberg House of Culture was opened on December 21, 1949 as the first new cultural building in the GDR. It was a unique self-help project by the leather factory and thus stands out from the large number of cultural buildings that were mostly commissioned by the Soviet military administration before 1953. A completely new building was created from the former diesel engine house of the leather factory and the kitchen of the dining barracks according to plans by the factory construction department. Students from the Weimar construction college were also involved in the planning work under the guidance of Hermann Henselmann, who later became the architect of the Berlin Stalinalle. In the involuntary seclusion of the border area, the Kulturhaus developed into the region's former cultural center. Events such as theater performances, concerts, dances and carnival celebrations take place here. The hall offers space for approx. 600 guests. A gallery with approx. 180 seats is also part of the building. A stage with a checkroom area is available for the artists. In front of the hall is a foyer with a bar and snack bar. A cloakroom can be used.

<p>Das Hirschberger Kulturhaus wurde am 21.12.1949 als erster Kulturhausneubau in der DDR eröffnet. Es war ein einmaliges Selbsthilfeprojekt der Lederfabrik und hebt sich damit aus der Vielzahl von Kulturhausbauten, die vor 1953 zumeist die Sowjetischen Militäradministration veranlaßte, heraus. Aus dem einstigen Dieselmotorenhaus der Lederfabrik sowie der Küche der Speisebaracke entstand nach Plänen der Werksbauabteilung, ein völlig neues Gebäude. In die Planungsarbeiten waren auch Studenten der Bauhochschule Weimar unter Anleitung von Hermann Henselmann, dem späteren Architekten der Berliner Stalinalle einbezogen. In der unfreiwilligen Abgeschiedenheit des Grenzgebietes mauserte sich das Kulturhaus zur einstigen Kulturstätte der Region. </p><p>Hier finden Veranstaltungen wie z.B. Theateraufführungen, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Faschingsfeiern statt. Der Saal bietet Platz für ca. 600 Gäste. Auch eine Galerie mit ca. 180 Sitzplätzen gehört zum Objekt. Für die Künstler steht eine Bühne mit Garderoben-Bereich zur Verfügung. Vor dem Saal befindet sich ein Foyer mit Bar und Imbiss. Eine Gaderobe kann genutzt werden.</p>
<p>The Hirschberg House of Culture was opened on December 21, 1949 as the first new cultural building in the GDR. It was a unique self-help project by the leather factory and thus stands out from the large number of cultural buildings that were mostly commissioned by the Soviet military administration before 1953. A completely new building was created from the former diesel engine house of the leather factory and the kitchen of the dining barracks according to plans by the factory construction department. Students from the Weimar construction college were also involved in the planning work under the guidance of Hermann Henselmann, who later became the architect of the Berlin Stalinalle. In the involuntary seclusion of the border area, the Kulturhaus developed into the region's former cultural center. </p><p>Events such as theater performances, concerts, dances and carnival celebrations take place here. The hall offers space for approx. 600 guests. A gallery with approx. 180 seats is also part of the building. A stage with a checkroom area is available for the artists. In front of the hall is a foyer with a bar and snack bar. A cloakroom can be used.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Kulturhaus Hirschberg
rdfs:label @de Kulturhaus Hirschberg
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Hirschberg Saale
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de kultur@stadt-hirschberg-saale.de
schema:postalCode @de 07927
schema:streetAddress @de Gerbergasse 17
schema:telephone @de +49 36644 43020
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/846406871565-zmrd
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_108500708-oatour
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/747367232940-yeen
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.4035671
schema:longitude 11.8156222
schema:hasMap https://goo.gl/maps/TW2jT4CsXoh3fvoK6
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_5428231
schema:isAccessibleForFree false
schema:paymentAccepted thuecat:CashPayment
schema:petsAllowed false
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_5428231
schema:publicAccess false
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/57100011
schema:smokingAllowed false
schema:url https://www.stadt-hirschberg-saale.de/
thuecat:architect @de Hermann Henselmann
thuecat:architecturalStyle thuecat:ZeroInformationArchitecturalStyle
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/044061374596-ryck
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 10
thuecat:endOfConstruction @de 1949
thuecat:ensemble thuecat:ZeroInformationTheaterEnsemble
thuecat:entrance thuecat:IndoorActivities
thuecat:gastro thuecat:TakeawayShop
thuecat:guidedTour thuecat:ZeroGuidedTours
thuecat:isRuin false
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentSingle
thuecat:otherService thuecat:SeatingPossibilitiesRestArea
thuecat:otherService thuecat:Wardrobe
thuecat:parkingFacilityNearBy https://thuecat.org/resources/469771908332-cchn
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:sanitation thuecat:DisabledToilets
thuecat:sanitation thuecat:Toilets
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:BusParkCoachParkEnumMem