La fondation Thür. Schieferpark est située dans la ville minière et ardoisière de Lehesten. C'est à partir de là qu'elle gère le monument technique consacré à l'exploitation historique de l'ardoise à Lehesten.
Nature Park Partner Thuringian Slate Park Foundation - "Historical Slate Mining" Technical Monument The Thür. Schieferpark is located in the mining and slate town of Lehesten. From here, it operates the "Technical Monument" to historical slate mining in Lehesten. This historical slate mining ensemble, which has been preserved in its original location, is unique in Europe. Particularly worth seeing are the gin shaft, the double splitting hut and the supervisory and crew house. The existing compact diversity and informative value can therefore only be conveyed in a comprehensible way through guided tours by specially trained museum guides. This excursion into the little-known working world of the slate industry (approx. 1 hour) provides information on the extraction, mining and processing of the fissile rock into roof and wall slate. Since 2013, the members of the traditional association "Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V." have been offering additional guided tours with former miners in a second, still independent complex at "Shaft IV" by appointment. This is the last site of underground slate mining, which ended in 1999. The former functional buildings can be visited by appointment.
Naturpark-Partner Stiftung Thüringer Schieferpark - Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau" Die Stiftung Thür. Schieferpark sitzt in der Berg- und Schieferstadt Lehesten. Von hier aus betreibt sie die Sehenswürdigkeit "Technisches Denkmal" zum historischen Schieferbergbaus in Lehesten. Einmalig in Europa ist dieses am Originalstandort erhaltene, historische Schieferbetriebsensemble. Sehenswert sind vor allem die Göpelschachtanlage, die Doppelspalthütte sowie das Aufsichts- und Mannschaftshaus. Die vorhandene kompakte Vielfältigkeit sowie Aussagekraft ist deshalb nur durch Führungen von speziell ausgebildeten Museumsführern verständlich zu vermitteln. Dieser Ausflug in die wenig bekannte Arbeitswelt der Schieferindustrie (etwa 1h) gibt Informationen zur Gewinnung, Förderung und Verarbeitung des spaltbaren Gesteins zu Dach- und Wandschiefer. Seit 2013 bieten die Mitglieder des Traditionsvereins „Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V.“ nach Anmeldung zusätzliche Führungen mit ehemaligen Bergleuten in einem zweiten, noch unabhängigen Komplex am „Schacht IV“ an. Dieser ist die letzte Betriebsstätte der 1999 beendeten untertägigen Schiefergewinnung. Die ehemaligen Funktionsgebäude sind nach Voranmeldung zu besichtigen.
<p><strong>Naturpark-Partner</strong></p><p><strong>Stiftung Thüringer Schieferpark - Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau"</strong></p><p>Die Stiftung Thür. Schieferpark sitzt in der Berg- und Schieferstadt Lehesten. Von hier aus betreibt sie die Sehenswürdigkeit "Technisches Denkmal" zum historischen Schieferbergbaus in Lehesten.</p><p>Einmalig in Europa ist dieses am Originalstandort erhaltene, historische Schieferbetriebsensemble. Sehenswert sind vor allem die <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-goepelschachtanlage/" rel="noopener noreferrer nofollow">Göpelschachtanlage</a>, die <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-doppelspalthuette/" rel="noopener noreferrer nofollow">Doppelspalthütte</a> sowie das <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-weiteren-funktionsgebaeude/" rel="noopener noreferrer nofollow">Aufsichts- und Mannschaftshaus</a>.</p><p>Die vorhandene kompakte Vielfältigkeit sowie Aussagekraft ist deshalb nur durch <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/fuehrungen/" rel="noopener noreferrer nofollow">Führungen</a> von speziell ausgebildeten Museumsführern verständlich zu vermitteln. Dieser Ausflug in die wenig bekannte Arbeitswelt der Schieferindustrie (etwa 1h) gibt Informationen zur Gewinnung, Förderung und Verarbeitung des spaltbaren Gesteins zu Dach- und Wandschiefer.</p><p>Seit 2013 bieten die Mitglieder des <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/partner/" rel="noopener noreferrer nofollow">Traditionsvereins „Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V.“</a> nach Anmeldung zusätzliche Führungen mit ehemaligen Bergleuten in einem zweiten, noch unabhängigen Komplex am <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/der-schachtiv-foerderkomplex/" rel="noopener noreferrer nofollow">„Schacht IV“ </a>an. Dieser ist die letzte Betriebsstätte der 1999 beendeten untertägigen Schiefergewinnung. Die ehemaligen Funktionsgebäude sind nach Voranmeldung zu besichtigen.</p><p></p>
<p>La fondation Thür. Schieferpark est située dans la ville minière et ardoisière de Lehesten. C'est à partir de là qu'elle gère le monument technique consacré à l'exploitation historique de l'ardoise à Lehesten.</p>
<p><strong>Nature Park Partner</strong></p><p><strong>Thuringian Slate Park Foundation - "Historical Slate Mining" Technical Monument</strong></p><p>The Thür. Schieferpark is located in the mining and slate town of Lehesten. From here, it operates the "Technical Monument" to historical slate mining in Lehesten.</p><p>This historical slate mining ensemble, which has been preserved in its original location, is unique in Europe. Particularly worth seeing are the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-goepelschachtanlage/" rel="noopener noreferrer nofollow">gin shaft</a>, the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-doppelspalthuette/" rel="noopener noreferrer nofollow">double splitting hut</a> and the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-weiteren-funktionsgebaeude/" rel="noopener noreferrer nofollow">supervisory and crew house</a>.</p><p>The existing compact diversity and informative value can therefore only be conveyed in a comprehensible way through <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/fuehrungen/" rel="noopener noreferrer nofollow">guided tours</a> by specially trained museum guides. This excursion into the little-known working world of the slate industry (approx. 1 hour) provides information on the extraction, mining and processing of the fissile rock into roof and wall slate.</p><p>Since 2013, the members of the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/partner/" rel="noopener noreferrer nofollow">traditional association "Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V."</a> have been offering additional guided tours with former miners in a second, still independent complex at <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/der-schachtiv-foerderkomplex/" rel="noopener noreferrer nofollow">"Shaft IV" </a>by appointment. This is the last site of underground slate mining, which ended in 1999. The former functional buildings can be visited by appointment.</p><p></p>
La fondation Thür. Schieferpark est située dans la ville minière et ardoisière de Lehesten. C'est à partir de là qu'elle gère le monument technique consacré à l'exploitation historique de l'ardoise à Lehesten.
Nature Park Partner Thuringian Slate Park Foundation - "Historical Slate Mining" Technical Monument The Thür. Schieferpark is located in the mining and slate town of Lehesten. From here, it operates the "Technical Monument" to historical slate mining in Lehesten. This historical slate mining ensemble, which has been preserved in its original location, is unique in Europe. Particularly worth seeing are the gin shaft, the double splitting hut and the supervisory and crew house. The existing compact diversity and informative value can therefore only be conveyed in a comprehensible way through guided tours by specially trained museum guides. This excursion into the little-known working world of the slate industry (approx. 1 hour) provides information on the extraction, mining and processing of the fissile rock into roof and wall slate. Since 2013, the members of the traditional association "Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V." have been offering additional guided tours with former miners in a second, still independent complex at "Shaft IV" by appointment. This is the last site of underground slate mining, which ended in 1999. The former functional buildings can be visited by appointment.
Naturpark-Partner Stiftung Thüringer Schieferpark - Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau" Die Stiftung Thür. Schieferpark sitzt in der Berg- und Schieferstadt Lehesten. Von hier aus betreibt sie die Sehenswürdigkeit "Technisches Denkmal" zum historischen Schieferbergbaus in Lehesten. Einmalig in Europa ist dieses am Originalstandort erhaltene, historische Schieferbetriebsensemble. Sehenswert sind vor allem die Göpelschachtanlage, die Doppelspalthütte sowie das Aufsichts- und Mannschaftshaus. Die vorhandene kompakte Vielfältigkeit sowie Aussagekraft ist deshalb nur durch Führungen von speziell ausgebildeten Museumsführern verständlich zu vermitteln. Dieser Ausflug in die wenig bekannte Arbeitswelt der Schieferindustrie (etwa 1h) gibt Informationen zur Gewinnung, Förderung und Verarbeitung des spaltbaren Gesteins zu Dach- und Wandschiefer. Seit 2013 bieten die Mitglieder des Traditionsvereins „Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V.“ nach Anmeldung zusätzliche Führungen mit ehemaligen Bergleuten in einem zweiten, noch unabhängigen Komplex am „Schacht IV“ an. Dieser ist die letzte Betriebsstätte der 1999 beendeten untertägigen Schiefergewinnung. Die ehemaligen Funktionsgebäude sind nach Voranmeldung zu besichtigen.
<p><strong>Naturpark-Partner</strong></p><p><strong>Stiftung Thüringer Schieferpark - Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau"</strong></p><p>Die Stiftung Thür. Schieferpark sitzt in der Berg- und Schieferstadt Lehesten. Von hier aus betreibt sie die Sehenswürdigkeit "Technisches Denkmal" zum historischen Schieferbergbaus in Lehesten.</p><p>Einmalig in Europa ist dieses am Originalstandort erhaltene, historische Schieferbetriebsensemble. Sehenswert sind vor allem die <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-goepelschachtanlage/" rel="noopener noreferrer nofollow">Göpelschachtanlage</a>, die <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-doppelspalthuette/" rel="noopener noreferrer nofollow">Doppelspalthütte</a> sowie das <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-weiteren-funktionsgebaeude/" rel="noopener noreferrer nofollow">Aufsichts- und Mannschaftshaus</a>.</p><p>Die vorhandene kompakte Vielfältigkeit sowie Aussagekraft ist deshalb nur durch <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/fuehrungen/" rel="noopener noreferrer nofollow">Führungen</a> von speziell ausgebildeten Museumsführern verständlich zu vermitteln. Dieser Ausflug in die wenig bekannte Arbeitswelt der Schieferindustrie (etwa 1h) gibt Informationen zur Gewinnung, Förderung und Verarbeitung des spaltbaren Gesteins zu Dach- und Wandschiefer.</p><p>Seit 2013 bieten die Mitglieder des <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/partner/" rel="noopener noreferrer nofollow">Traditionsvereins „Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V.“</a> nach Anmeldung zusätzliche Führungen mit ehemaligen Bergleuten in einem zweiten, noch unabhängigen Komplex am <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/der-schachtiv-foerderkomplex/" rel="noopener noreferrer nofollow">„Schacht IV“ </a>an. Dieser ist die letzte Betriebsstätte der 1999 beendeten untertägigen Schiefergewinnung. Die ehemaligen Funktionsgebäude sind nach Voranmeldung zu besichtigen.</p><p></p>
<p>La fondation Thür. Schieferpark est située dans la ville minière et ardoisière de Lehesten. C'est à partir de là qu'elle gère le monument technique consacré à l'exploitation historique de l'ardoise à Lehesten.</p>
<p><strong>Nature Park Partner</strong></p><p><strong>Thuringian Slate Park Foundation - "Historical Slate Mining" Technical Monument</strong></p><p>The Thür. Schieferpark is located in the mining and slate town of Lehesten. From here, it operates the "Technical Monument" to historical slate mining in Lehesten.</p><p>This historical slate mining ensemble, which has been preserved in its original location, is unique in Europe. Particularly worth seeing are the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-goepelschachtanlage/" rel="noopener noreferrer nofollow">gin shaft</a>, the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-doppelspalthuette/" rel="noopener noreferrer nofollow">double splitting hut</a> and the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/die-weiteren-funktionsgebaeude/" rel="noopener noreferrer nofollow">supervisory and crew house</a>.</p><p>The existing compact diversity and informative value can therefore only be conveyed in a comprehensible way through <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/fuehrungen/" rel="noopener noreferrer nofollow">guided tours</a> by specially trained museum guides. This excursion into the little-known working world of the slate industry (approx. 1 hour) provides information on the extraction, mining and processing of the fissile rock into roof and wall slate.</p><p>Since 2013, the members of the <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/partner/" rel="noopener noreferrer nofollow">traditional association "Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V."</a> have been offering additional guided tours with former miners in a second, still independent complex at <a href="http://schiefer-denkmal-lehesten.de/der-schachtiv-foerderkomplex/" rel="noopener noreferrer nofollow">"Shaft IV" </a>by appointment. This is the last site of underground slate mining, which ended in 1999. The former functional buildings can be visited by appointment.</p><p></p>