Das Gebäude befand sich unmittelbar an der damaligen Stadtmauer, die im Zuge der Marktstraße - Schlossgasse verlief und später nach Süden (Puschkinstraße) verschoben wurde, weil der heutige Markt mit einbezogen werden sollte. 1542 wird der Waid- und Tuchhändler Nicolaus Burser als Eigentümer genannt. Im Jahre 1840 zog ein in Weimar sehr bekannter Mann ein, Goethes Sekretär Johann Peter Eckermann. Im Jahre 1919 erwarb Wilhelm Lösch das Gebäude, der Namensgeber des heutigen „Löschhauses“.
Le bâtiment était situé directement sur le mur de la ville de l'époque, qui s'étendait le long de la Marktstraße - Schlossgasse et a été déplacé plus tard vers le sud (Puschkinstraße), car le marché actuel devait être inclus. En 1542, le marchand de pastel et de tissus Nicolaus Burser est mentionné comme étant le propriétaire. En 1840, un homme très célèbre à Weimar s'y installe, le secrétaire de Goethe, Johann Peter Eckermann. En 1919, le bâtiment a été acheté par Wilhelm Lösch, qui a donné son nom à l'actuelle "Löschhaus".
The building was located directly at the then city wall, which ran in the course of the Marktstraße - Schlossgasse and was later shifted to the south (Puschkinstraße), because the present market was to be included. In 1542 the woad and cloth merchant Nicolaus Burser is mentioned as the owner. In 1840 a very famous man in Weimar moved in, Goethe's secretary Johann Peter Eckermann. In 1919, the building was purchased by Wilhelm Lösch, who gave his name to today's "Löschhaus".
<p>Das Gebäude befand sich unmittelbar an der damaligen Stadtmauer, die im Zuge der Marktstraße - Schlossgasse verlief und später nach Süden (Puschkinstraße) verschoben wurde, weil der heutige Markt mit einbezogen werden sollte. 1542 wird der Waid- und Tuchhändler Nicolaus Burser als Eigentümer genannt. Im Jahre 1840 zog ein in Weimar sehr bekannter Mann ein, Goethes Sekretär Johann Peter Eckermann. Im Jahre 1919 erwarb Wilhelm Lösch das Gebäude, der Namensgeber des heutigen „Löschhauses“. </p>
<p>The building was located directly at the then city wall, which ran in the course of the Marktstraße - Schlossgasse and was later shifted to the south (Puschkinstraße), because the present market was to be included. In 1542 the woad and cloth merchant Nicolaus Burser is mentioned as the owner. In 1840 a very famous man in Weimar moved in, Goethe's secretary Johann Peter Eckermann. In 1919, the building was purchased by Wilhelm Lösch, who gave his name to today's "Löschhaus". </p>
<p>Le bâtiment était situé directement sur le mur de la ville de l'époque, qui s'étendait le long de la Marktstraße - Schlossgasse et a été déplacé plus tard vers le sud (Puschkinstraße), car le marché actuel devait être inclus. En 1542, le marchand de pastel et de tissus Nicolaus Burser est mentionné comme étant le propriétaire. En 1840, un homme très célèbre à Weimar s'y installe, le secrétaire de Goethe, Johann Peter Eckermann. En 1919, le bâtiment a été acheté par Wilhelm Lösch, qui a donné son nom à l'actuelle "Löschhaus". </p>
Das Gebäude befand sich unmittelbar an der damaligen Stadtmauer, die im Zuge der Marktstraße - Schlossgasse verlief und später nach Süden (Puschkinstraße) verschoben wurde, weil der heutige Markt mit einbezogen werden sollte. 1542 wird der Waid- und Tuchhändler Nicolaus Burser als Eigentümer genannt. Im Jahre 1840 zog ein in Weimar sehr bekannter Mann ein, Goethes Sekretär Johann Peter Eckermann. Im Jahre 1919 erwarb Wilhelm Lösch das Gebäude, der Namensgeber des heutigen „Löschhauses“.
Le bâtiment était situé directement sur le mur de la ville de l'époque, qui s'étendait le long de la Marktstraße - Schlossgasse et a été déplacé plus tard vers le sud (Puschkinstraße), car le marché actuel devait être inclus. En 1542, le marchand de pastel et de tissus Nicolaus Burser est mentionné comme étant le propriétaire. En 1840, un homme très célèbre à Weimar s'y installe, le secrétaire de Goethe, Johann Peter Eckermann. En 1919, le bâtiment a été acheté par Wilhelm Lösch, qui a donné son nom à l'actuelle "Löschhaus".
The building was located directly at the then city wall, which ran in the course of the Marktstraße - Schlossgasse and was later shifted to the south (Puschkinstraße), because the present market was to be included. In 1542 the woad and cloth merchant Nicolaus Burser is mentioned as the owner. In 1840 a very famous man in Weimar moved in, Goethe's secretary Johann Peter Eckermann. In 1919, the building was purchased by Wilhelm Lösch, who gave his name to today's "Löschhaus".
<p>Das Gebäude befand sich unmittelbar an der damaligen Stadtmauer, die im Zuge der Marktstraße - Schlossgasse verlief und später nach Süden (Puschkinstraße) verschoben wurde, weil der heutige Markt mit einbezogen werden sollte. 1542 wird der Waid- und Tuchhändler Nicolaus Burser als Eigentümer genannt. Im Jahre 1840 zog ein in Weimar sehr bekannter Mann ein, Goethes Sekretär Johann Peter Eckermann. Im Jahre 1919 erwarb Wilhelm Lösch das Gebäude, der Namensgeber des heutigen „Löschhauses“. </p>
<p>The building was located directly at the then city wall, which ran in the course of the Marktstraße - Schlossgasse and was later shifted to the south (Puschkinstraße), because the present market was to be included. In 1542 the woad and cloth merchant Nicolaus Burser is mentioned as the owner. In 1840 a very famous man in Weimar moved in, Goethe's secretary Johann Peter Eckermann. In 1919, the building was purchased by Wilhelm Lösch, who gave his name to today's "Löschhaus". </p>
<p>Le bâtiment était situé directement sur le mur de la ville de l'époque, qui s'étendait le long de la Marktstraße - Schlossgasse et a été déplacé plus tard vers le sud (Puschkinstraße), car le marché actuel devait être inclus. En 1542, le marchand de pastel et de tissus Nicolaus Burser est mentionné comme étant le propriétaire. En 1840, un homme très célèbre à Weimar s'y installe, le secrétaire de Goethe, Johann Peter Eckermann. En 1919, le bâtiment a été acheté par Wilhelm Lösch, qui a donné son nom à l'actuelle "Löschhaus". </p>