<p>Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* um 1480; † 9. Februar 1533 auf der Festung Heldrungen) war ein deutscher Ritter und Amtmann. Er wurde bekannt als Verwahrer und Gastgeber Martin Luthers 1521–1522 auf der Wartburg und ist Vorfahr aller heute lebenden von Berlepsch.</p><p>Berlepschs erste Ehefrau starb gegen Ende 1521, und am 24. März 1523 heiratete er in zweiter Ehe Beate von und zu Ebeleben (* 1503; † 2. August 1569). Noch im Jahr 1523 kaufte er als Heimstatt für seine neue Familie für 6000 Gulden die Wasserburg Seebach bei Mühlhausen/Thüringen von dem herzoglich-sächsischen Rat Günther von Bünau. Als während des Bauernkriegs aufständische Bauern und Bürger Mühlhausens am 30. April 1525 das Gut Seebach geplündert und seine Frau und ihr Kind entführt hatten, eilte er nach Mühlhausen, wo er von den Aufständischen gefangen genommen wurde und erst nach der Einnahme Mühlhausens durch Truppen des albertinischen und streng anti-reformatorischen Herzogs Georg von Sachsen am 25. Mai 1525 wieder freikam. Er erhielt zwar seinen Besitz zurück und eine teilweise Entschädigung für den erlittenen Schaden, aber er verlor seine Stellung als Amtmann und Schlosshauptmann der Wartburg.</p>
<p>Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* c. 1480; † February 9, 1533 at Heldrungen Fortress) was a German knight and bailiff. He became known as the custodian and host of Martin Luther in 1521-1522 at Wartburg Castle and is the ancestor of all von Berlepsch living today.</p><p>Berlepsch's first wife died toward the end of 1521, and on March 24, 1523, he married Beate von und zu Ebeleben (b. 1503; † August 2, 1569) in his second marriage. Still in 1523 he bought the moated castle Seebach near Mühlhausen/Thuringia as a home for his new family for 6000 gulden from the ducal Saxon councilor Günther von Bünau. When, during the Peasants' War, rebellious peasants and citizens of Mühlhausen plundered the Seebach estate on April 30, 1525, and kidnapped his wife and their child, he hurried to Mühlhausen, where he was taken prisoner by the rebels and was released only after Mühlhausen was captured by troops of the Albertine and strictly anti-reformation Duke George of Saxony on May 25, 1525. He received his property back and partial compensation for the damage he had suffered, but he lost his position as bailiff and castle captain of Wartburg Castle.</p>
<p>Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* vers 1480 ; † 9 février 1533 à la forteresse de Heldrungen) est un chevalier et bailli allemand. Il est connu pour avoir été le dépositaire et l'hôte de Martin Luther à la Wartburg en 1521-1522 et est l'ancêtre de tous les von Berlepsch vivant aujourd'hui.</p><p>La première épouse de Berlepsch mourut vers la fin de l'année 1521, et le 24 mars 1523, il épousa en secondes noces Beate von und zu Ebeleben (* 1503 ; † 2 août 1569). En 1523, il acheta au conseiller ducal saxon Günther von Bünau le château de Seebach près de Mühlhausen/Thuringe pour 6000 florins afin d'y installer sa nouvelle famille. Lorsque, le 30 avril 1525, pendant la guerre des paysans, des paysans et des bourgeois révoltés de Mulhouse pillèrent le domaine de Seebach et enlevèrent sa femme et son enfant, il se précipita à Mulhouse où il fut capturé par les insurgés et ne fut libéré qu'après la prise de Mulhouse par les troupes du duc albertin et farouchement anti-réformateur Georg de Saxe, le 25 mai 1525. Il récupéra certes ses biens et reçut un dédommagement partiel pour les dommages subis, mais il perdit son poste de bailli et de capitaine du château de Wartburg.</p>
Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* c. 1480; † February 9, 1533 at Heldrungen Fortress) was a German knight and bailiff. He became known as the custodian and host of Martin Luther in 1521-1522 at Wartburg Castle and is the ancestor of all von Berlepsch living today. Berlepsch's first wife died toward the end of 1521, and on March 24, 1523, he married Beate von und zu Ebeleben (b. 1503; † August 2, 1569) in his second marriage. Still in 1523 he bought the moated castle Seebach near Mühlhausen/Thuringia as a home for his new family for 6000 gulden from the ducal Saxon councilor Günther von Bünau. When, during the Peasants' War, rebellious peasants and citizens of Mühlhausen plundered the Seebach estate on April 30, 1525, and kidnapped his wife and their child, he hurried to Mühlhausen, where he was taken prisoner by the rebels and was released only after Mühlhausen was captured by troops of the Albertine and strictly anti-reformation Duke George of Saxony on May 25, 1525. He received his property back and partial compensation for the damage he had suffered, but he lost his position as bailiff and castle captain of Wartburg Castle.
Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* um 1480; † 9. Februar 1533 auf der Festung Heldrungen) war ein deutscher Ritter und Amtmann. Er wurde bekannt als Verwahrer und Gastgeber Martin Luthers 1521–1522 auf der Wartburg und ist Vorfahr aller heute lebenden von Berlepsch. Berlepschs erste Ehefrau starb gegen Ende 1521, und am 24. März 1523 heiratete er in zweiter Ehe Beate von und zu Ebeleben (* 1503; † 2. August 1569). Noch im Jahr 1523 kaufte er als Heimstatt für seine neue Familie für 6000 Gulden die Wasserburg Seebach bei Mühlhausen/Thüringen von dem herzoglich-sächsischen Rat Günther von Bünau. Als während des Bauernkriegs aufständische Bauern und Bürger Mühlhausens am 30. April 1525 das Gut Seebach geplündert und seine Frau und ihr Kind entführt hatten, eilte er nach Mühlhausen, wo er von den Aufständischen gefangen genommen wurde und erst nach der Einnahme Mühlhausens durch Truppen des albertinischen und streng anti-reformatorischen Herzogs Georg von Sachsen am 25. Mai 1525 wieder freikam. Er erhielt zwar seinen Besitz zurück und eine teilweise Entschädigung für den erlittenen Schaden, aber er verlor seine Stellung als Amtmann und Schlosshauptmann der Wartburg.
Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* vers 1480 ; † 9 février 1533 à la forteresse de Heldrungen) est un chevalier et bailli allemand. Il est connu pour avoir été le dépositaire et l'hôte de Martin Luther à la Wartburg en 1521-1522 et est l'ancêtre de tous les von Berlepsch vivant aujourd'hui. La première épouse de Berlepsch mourut vers la fin de l'année 1521, et le 24 mars 1523, il épousa en secondes noces Beate von und zu Ebeleben (* 1503 ; † 2 août 1569). En 1523, il acheta au conseiller ducal saxon Günther von Bünau le château de Seebach près de Mühlhausen/Thuringe pour 6000 florins afin d'y installer sa nouvelle famille. Lorsque, le 30 avril 1525, pendant la guerre des paysans, des paysans et des bourgeois révoltés de Mulhouse pillèrent le domaine de Seebach et enlevèrent sa femme et son enfant, il se précipita à Mulhouse où il fut capturé par les insurgés et ne fut libéré qu'après la prise de Mulhouse par les troupes du duc albertin et farouchement anti-réformateur Georg de Saxe, le 25 mai 1525. Il récupéra certes ses biens et reçut un dédommagement partiel pour les dommages subis, mais il perdit son poste de bailli et de capitaine du château de Wartburg.
<p>Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* um 1480; † 9. Februar 1533 auf der Festung Heldrungen) war ein deutscher Ritter und Amtmann. Er wurde bekannt als Verwahrer und Gastgeber Martin Luthers 1521–1522 auf der Wartburg und ist Vorfahr aller heute lebenden von Berlepsch.</p><p>Berlepschs erste Ehefrau starb gegen Ende 1521, und am 24. März 1523 heiratete er in zweiter Ehe Beate von und zu Ebeleben (* 1503; † 2. August 1569). Noch im Jahr 1523 kaufte er als Heimstatt für seine neue Familie für 6000 Gulden die Wasserburg Seebach bei Mühlhausen/Thüringen von dem herzoglich-sächsischen Rat Günther von Bünau. Als während des Bauernkriegs aufständische Bauern und Bürger Mühlhausens am 30. April 1525 das Gut Seebach geplündert und seine Frau und ihr Kind entführt hatten, eilte er nach Mühlhausen, wo er von den Aufständischen gefangen genommen wurde und erst nach der Einnahme Mühlhausens durch Truppen des albertinischen und streng anti-reformatorischen Herzogs Georg von Sachsen am 25. Mai 1525 wieder freikam. Er erhielt zwar seinen Besitz zurück und eine teilweise Entschädigung für den erlittenen Schaden, aber er verlor seine Stellung als Amtmann und Schlosshauptmann der Wartburg.</p>
<p>Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* c. 1480; † February 9, 1533 at Heldrungen Fortress) was a German knight and bailiff. He became known as the custodian and host of Martin Luther in 1521-1522 at Wartburg Castle and is the ancestor of all von Berlepsch living today.</p><p>Berlepsch's first wife died toward the end of 1521, and on March 24, 1523, he married Beate von und zu Ebeleben (b. 1503; † August 2, 1569) in his second marriage. Still in 1523 he bought the moated castle Seebach near Mühlhausen/Thuringia as a home for his new family for 6000 gulden from the ducal Saxon councilor Günther von Bünau. When, during the Peasants' War, rebellious peasants and citizens of Mühlhausen plundered the Seebach estate on April 30, 1525, and kidnapped his wife and their child, he hurried to Mühlhausen, where he was taken prisoner by the rebels and was released only after Mühlhausen was captured by troops of the Albertine and strictly anti-reformation Duke George of Saxony on May 25, 1525. He received his property back and partial compensation for the damage he had suffered, but he lost his position as bailiff and castle captain of Wartburg Castle.</p>
<p>Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* vers 1480 ; † 9 février 1533 à la forteresse de Heldrungen) est un chevalier et bailli allemand. Il est connu pour avoir été le dépositaire et l'hôte de Martin Luther à la Wartburg en 1521-1522 et est l'ancêtre de tous les von Berlepsch vivant aujourd'hui.</p><p>La première épouse de Berlepsch mourut vers la fin de l'année 1521, et le 24 mars 1523, il épousa en secondes noces Beate von und zu Ebeleben (* 1503 ; † 2 août 1569). En 1523, il acheta au conseiller ducal saxon Günther von Bünau le château de Seebach près de Mühlhausen/Thuringe pour 6000 florins afin d'y installer sa nouvelle famille. Lorsque, le 30 avril 1525, pendant la guerre des paysans, des paysans et des bourgeois révoltés de Mulhouse pillèrent le domaine de Seebach et enlevèrent sa femme et son enfant, il se précipita à Mulhouse où il fut capturé par les insurgés et ne fut libéré qu'après la prise de Mulhouse par les troupes du duc albertin et farouchement anti-réformateur Georg de Saxe, le 25 mai 1525. Il récupéra certes ses biens et reçut un dédommagement partiel pour les dommages subis, mais il perdit son poste de bailli et de capitaine du château de Wartburg.</p>
Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* c. 1480; † February 9, 1533 at Heldrungen Fortress) was a German knight and bailiff. He became known as the custodian and host of Martin Luther in 1521-1522 at Wartburg Castle and is the ancestor of all von Berlepsch living today. Berlepsch's first wife died toward the end of 1521, and on March 24, 1523, he married Beate von und zu Ebeleben (b. 1503; † August 2, 1569) in his second marriage. Still in 1523 he bought the moated castle Seebach near Mühlhausen/Thuringia as a home for his new family for 6000 gulden from the ducal Saxon councilor Günther von Bünau. When, during the Peasants' War, rebellious peasants and citizens of Mühlhausen plundered the Seebach estate on April 30, 1525, and kidnapped his wife and their child, he hurried to Mühlhausen, where he was taken prisoner by the rebels and was released only after Mühlhausen was captured by troops of the Albertine and strictly anti-reformation Duke George of Saxony on May 25, 1525. He received his property back and partial compensation for the damage he had suffered, but he lost his position as bailiff and castle captain of Wartburg Castle.
Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* um 1480; † 9. Februar 1533 auf der Festung Heldrungen) war ein deutscher Ritter und Amtmann. Er wurde bekannt als Verwahrer und Gastgeber Martin Luthers 1521–1522 auf der Wartburg und ist Vorfahr aller heute lebenden von Berlepsch. Berlepschs erste Ehefrau starb gegen Ende 1521, und am 24. März 1523 heiratete er in zweiter Ehe Beate von und zu Ebeleben (* 1503; † 2. August 1569). Noch im Jahr 1523 kaufte er als Heimstatt für seine neue Familie für 6000 Gulden die Wasserburg Seebach bei Mühlhausen/Thüringen von dem herzoglich-sächsischen Rat Günther von Bünau. Als während des Bauernkriegs aufständische Bauern und Bürger Mühlhausens am 30. April 1525 das Gut Seebach geplündert und seine Frau und ihr Kind entführt hatten, eilte er nach Mühlhausen, wo er von den Aufständischen gefangen genommen wurde und erst nach der Einnahme Mühlhausens durch Truppen des albertinischen und streng anti-reformatorischen Herzogs Georg von Sachsen am 25. Mai 1525 wieder freikam. Er erhielt zwar seinen Besitz zurück und eine teilweise Entschädigung für den erlittenen Schaden, aber er verlor seine Stellung als Amtmann und Schlosshauptmann der Wartburg.
Hans (Johann/Johannes)[1] Sittich von Berlepsch (* vers 1480 ; † 9 février 1533 à la forteresse de Heldrungen) est un chevalier et bailli allemand. Il est connu pour avoir été le dépositaire et l'hôte de Martin Luther à la Wartburg en 1521-1522 et est l'ancêtre de tous les von Berlepsch vivant aujourd'hui. La première épouse de Berlepsch mourut vers la fin de l'année 1521, et le 24 mars 1523, il épousa en secondes noces Beate von und zu Ebeleben (* 1503 ; † 2 août 1569). En 1523, il acheta au conseiller ducal saxon Günther von Bünau le château de Seebach près de Mühlhausen/Thuringe pour 6000 florins afin d'y installer sa nouvelle famille. Lorsque, le 30 avril 1525, pendant la guerre des paysans, des paysans et des bourgeois révoltés de Mulhouse pillèrent le domaine de Seebach et enlevèrent sa femme et son enfant, il se précipita à Mulhouse où il fut capturé par les insurgés et ne fut libéré qu'après la prise de Mulhouse par les troupes du duc albertin et farouchement anti-réformateur Georg de Saxe, le 25 mai 1525. Il récupéra certes ses biens et reçut un dédommagement partiel pour les dommages subis, mais il perdit son poste de bailli et de capitaine du château de Wartburg.
Properties
Property | Value |
---|---|
dcterms:title @de | Hans Sittich von Berlepsch |
dcterms:title @en | Hans Sittich von Berlepsch |
dcterms:title @fr | Hans Sittich von Berlepsch |
rdfs:label @de | Hans Sittich von Berlepsch |
rdfs:label @en | Hans Sittich von Berlepsch |
rdfs:label @fr | Hans Sittich von Berlepsch |
schema:deathPlace | https://thuecat.org/resources/r_17646409-oapoi |
schema:familyName @de | Sittich von Berlepsch |
schema:familyName @en | Sittich von Berlepsch |
schema:familyName @fr | Sittich von Berlepsch |
schema:gender | schema:Male |
schema:givenName @de | Hans |
schema:givenName @en | Hans |
schema:givenName @fr | Hans |
schema:jobTitle | thuecat:Fuerst |
schema:location | https://thuecat.org/resources/101769615200-chpa |
schema:location | https://thuecat.org/resources/666152737489-zymq |
schema:workLocation | https://thuecat.org/resources/101769615200-chpa |
schema:workLocation | https://thuecat.org/resources/666152737489-zymq |
thuecat:contentResponsible | https://thuecat.org/resources/672764997948-gbmo |