Karmette I - Karmettenkonzert vor Ostern
Erstmals in diesem Jahr veranstalten die Thüringer Bachwochen Karmettenkonzerte vor Ostern – das erste der insgesamt drei Konzerte in Kooperation mit der Kaufmännergesellschaft findet am Gründonnerstag in der Erfurter Kaufmannskirche statt. Zu hören sind in den Konzerten drei liturgische Teile von jeweils 3 Komponisten in drei Thüringischen Städten: Gotha, Erfurt und Weimar. Im Zentrum stehen dabei die von Johann Rosenmüller gesetzten Lamentationen des Jeremias, alttestamentarische Klagen über das zerstörte Jerusalem, die als Analogie zu Passion und Tod Jesu Christi verstanden wurden. Ergänzt wird die Lamentatio um Motetten und geistliche Lieder in deutscher Sprache u.a. von Heinrich Schütz und Zeitgenossen, beendet mit dem zugehörigen Responsorium von Jan Dismas Zelenka.
Ælbgut & Capella Jenensis
…musizieren in der Karmette mit vier Sängerinnen und Sängern, Streichensemble, Laute und Basso continuo.
Die Capella Jenensis hat sich dem Motto „Tradition entdecken“ verschrieben und widmet sich hauptsächlich der Alten Musik. Schwerpunkt der Musiker ist die Edition, Einspielung und Wiederaufführung von Werken aus mitteldeutschen Musikarchiven. Ausgezeichnet wurde das Ensemble mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Alte Musik“ für seine CD „Leipzig 1723“, die gemeinsam mit dem Vokalensemble Ælbgut im Jahr 2022 aufgenommen wurde.
Die Kooperation der beiden Ensembles besteht seit Jahren. Ælbgut war 2018 von der Sopranistin Isabel Schicketanz, dem Altus Stefan Kunath und dem Bariton Martin Schicketanz gegründet worden. Seitdem laden sie immer wieder geschätzte Kollegen zum gemeinsamen Musizieren ein.
<strong>Karmette I - Karmettenkonzert vor Ostern<br></strong><br>Erstmals in diesem Jahr veranstalten die Thüringer Bachwochen Karmettenkonzerte vor Ostern – das erste der insgesamt drei Konzerte in Kooperation mit der Kaufmännergesellschaft findet am Gründonnerstag in der Erfurter Kaufmannskirche statt. Zu hören sind in den Konzerten drei liturgische Teile von jeweils 3 Komponisten in drei Thüringischen Städten: Gotha, Erfurt und Weimar. Im Zentrum stehen dabei die von Johann Rosenmüller gesetzten Lamentationen des Jeremias, alttestamentarische Klagen über das zerstörte Jerusalem, die als Analogie zu Passion und Tod Jesu Christi verstanden wurden. Ergänzt wird die Lamentatio um Motetten und geistliche Lieder in deutscher Sprache u.a. von Heinrich Schütz und Zeitgenossen, beendet mit dem zugehörigen Responsorium von Jan Dismas Zelenka.<br><br><strong>Ælbgut</strong> <strong>& Capella Jenensis</strong><br>…musizieren in der Karmette mit vier Sängerinnen und Sängern, Streichensemble, Laute und Basso continuo.<br>Die Capella Jenensis hat sich dem Motto „Tradition entdecken“ verschrieben und widmet sich hauptsächlich der Alten Musik. Schwerpunkt der Musiker ist die Edition, Einspielung und Wiederaufführung von Werken aus mitteldeutschen Musikarchiven. Ausgezeichnet wurde das Ensemble mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Alte Musik“ für seine CD „Leipzig 1723“, die gemeinsam mit dem Vokalensemble Ælbgut im Jahr 2022 aufgenommen wurde.<br><br>Die Kooperation der beiden Ensembles besteht seit Jahren. Ælbgut war 2018 von der Sopranistin Isabel Schicketanz, dem Altus Stefan Kunath und dem Bariton Martin Schicketanz gegründet worden. Seitdem laden sie immer wieder geschätzte Kollegen zum gemeinsamen Musizieren ein.<br>
Karmette I - Karmettenkonzert vor Ostern
Erstmals in diesem Jahr veranstalten die Thüringer Bachwochen Karmettenkonzerte vor Ostern – das erste der insgesamt drei Konzerte in Kooperation mit der Kaufmännergesellschaft findet am Gründonnerstag in der Erfurter Kaufmannskirche statt. Zu hören sind in den Konzerten drei liturgische Teile von jeweils 3 Komponisten in drei Thüringischen Städten: Gotha, Erfurt und Weimar. Im Zentrum stehen dabei die von Johann Rosenmüller gesetzten Lamentationen des Jeremias, alttestamentarische Klagen über das zerstörte Jerusalem, die als Analogie zu Passion und Tod Jesu Christi verstanden wurden. Ergänzt wird die Lamentatio um Motetten und geistliche Lieder in deutscher Sprache u.a. von Heinrich Schütz und Zeitgenossen, beendet mit dem zugehörigen Responsorium von Jan Dismas Zelenka.
Ælbgut & Capella Jenensis
…musizieren in der Karmette mit vier Sängerinnen und Sängern, Streichensemble, Laute und Basso continuo.
Die Capella Jenensis hat sich dem Motto „Tradition entdecken“ verschrieben und widmet sich hauptsächlich der Alten Musik. Schwerpunkt der Musiker ist die Edition, Einspielung und Wiederaufführung von Werken aus mitteldeutschen Musikarchiven. Ausgezeichnet wurde das Ensemble mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Alte Musik“ für seine CD „Leipzig 1723“, die gemeinsam mit dem Vokalensemble Ælbgut im Jahr 2022 aufgenommen wurde.
Die Kooperation der beiden Ensembles besteht seit Jahren. Ælbgut war 2018 von der Sopranistin Isabel Schicketanz, dem Altus Stefan Kunath und dem Bariton Martin Schicketanz gegründet worden. Seitdem laden sie immer wieder geschätzte Kollegen zum gemeinsamen Musizieren ein.
<strong>Karmette I - Karmettenkonzert vor Ostern<br></strong><br>Erstmals in diesem Jahr veranstalten die Thüringer Bachwochen Karmettenkonzerte vor Ostern – das erste der insgesamt drei Konzerte in Kooperation mit der Kaufmännergesellschaft findet am Gründonnerstag in der Erfurter Kaufmannskirche statt. Zu hören sind in den Konzerten drei liturgische Teile von jeweils 3 Komponisten in drei Thüringischen Städten: Gotha, Erfurt und Weimar. Im Zentrum stehen dabei die von Johann Rosenmüller gesetzten Lamentationen des Jeremias, alttestamentarische Klagen über das zerstörte Jerusalem, die als Analogie zu Passion und Tod Jesu Christi verstanden wurden. Ergänzt wird die Lamentatio um Motetten und geistliche Lieder in deutscher Sprache u.a. von Heinrich Schütz und Zeitgenossen, beendet mit dem zugehörigen Responsorium von Jan Dismas Zelenka.<br><br><strong>Ælbgut</strong> <strong>& Capella Jenensis</strong><br>…musizieren in der Karmette mit vier Sängerinnen und Sängern, Streichensemble, Laute und Basso continuo.<br>Die Capella Jenensis hat sich dem Motto „Tradition entdecken“ verschrieben und widmet sich hauptsächlich der Alten Musik. Schwerpunkt der Musiker ist die Edition, Einspielung und Wiederaufführung von Werken aus mitteldeutschen Musikarchiven. Ausgezeichnet wurde das Ensemble mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Alte Musik“ für seine CD „Leipzig 1723“, die gemeinsam mit dem Vokalensemble Ælbgut im Jahr 2022 aufgenommen wurde.<br><br>Die Kooperation der beiden Ensembles besteht seit Jahren. Ælbgut war 2018 von der Sopranistin Isabel Schicketanz, dem Altus Stefan Kunath und dem Bariton Martin Schicketanz gegründet worden. Seitdem laden sie immer wieder geschätzte Kollegen zum gemeinsamen Musizieren ein.<br>