Wer hätte gedacht, dass man in Meiningen per Paddelboot in die Welt starten kann? Am Walkmühlenwehr auf dem Gelände des Meininger Kanusportvereins kann die Tour beginnen. Etwa 1 km flussab zweigt das Henneberger Wehr den Mühlgraben von der Werra ab. Am linken Ufer gibt es eine Anlegestelle "Am alten Flussbad" Meiningen, hier könnte man das Boot auch durch die Fischtreppe treideln. Zur eigentlichen Umtrage-Anlegestelle fährt man etwa 70 m rechts neben der Wehrstufe in den Mühlgraben ein. Am Wehr vorbei ist gleich nach der Mühlgrabenbrücke links eine Anlegestelle mit Böschungstreppe zum Umtragen, gleich auf der anderen Seite des Wehrweges kann man das Boot am rechten Werraufer wieder einsetzen. Die Südthüringer Theaterstadt Meiningen wird auf anmutigem Kurs von der Werra durchflossen, die dem Schlosspark eine romantische Aura verleiht. Das Schloss Elisabethenburg, ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen, das Meininger Theater und die historische Altstadt um die Kirche St. Marien sind sehens- und erlebenswert. Am besten kann man die Innenstadt von der Bootsanlegestelle am Flutgraben am linken Werra-Ufer gegenüber des Schlossparks erreichen (etwa 1 km nach dem Henneberger Wehr). Die Werra führt gleich danach durch einen dichten grünen Korridor. Wenn er sich gelegentlich lichtet, erhascht man einen Blick auf das imposante Schloss Landsberg, das rund 3,5 km nach Meiningen in den Werraauen auf einer einzelnen Bergkuppe thront. Bald paddelt man bei Walldorf durch die Heimat der Sandmacher. Vor der Werrabrücke nach Walldorf ist am rechten Ufer eine Anlegestelle (in der Nähe des Bahnhofs). Die Sandstein- und Märchenhöhle bezaubert Kinder von 0 bis 99 mit ihren liebevollen Märchenfiguren und informiert über die Arbeit der Walldorfer Sandmacher. Die Kirchenburg Walldorf ist eine der imposantesten im ganzen Werratal. Nach dem verheerenden Brand von 2012 wurde sie inzwischen fast vollständig originalgetreu wiederaufgebaut und geht neue Wege als Kinder-, Radfahrer- und Biotopkirche auf ihre Besucher zu. Knapp 7 km windet sich die Werra durch die relativ enge Talaue zwischen den Thüringer Bergen von Walldorf nach Wasungen. In der Karnevalshochburg wird nicht nur ausgelassen gefeiert, sondern auch das historische Brauchtum liebevoll gepflegt. Die stattlichen Fachwerkhäuser und die Ruinen der Burg Maienluft zeigen, welche bedeutende Rolle Wasungen einst im Henneberger Land gespielt hat. Am Ortsrand Wasungen gibt es an der Anlegestelle am Bootshaus Wasungen (230 m nach der Eisenbahnbrücke am rechten Werraufer) einen kleinen Zeltplatz, der von der Tourist-Information verwaltet wird. Eine zweite Anlegestelle gibt es in der Ortsmitte Wasungen rund 600 m weiter (etwa 150 m hinter der Werrabrücke links) bei einem Edeka-Markt. Über die Werrabrücke und die Straße Neutor sind es etwa 400 m zum Wasunger Markt. In weiten Schwüngen geht es etwa 4 km auf der Werra nach Schwallungen. 500 m vor dem Ort muss man das Boot am Mühlenwehr (Wasserkraftanlage) 50 m links umtragen. Anlegen, Rasten und PKW-Zufahrt zum Boots-Ein/Aussetzen auf dem Gelände des Werra-Tourenveranstalters Pfannstiel Outdoor-Aktiv (Kanu/Schlauchboot-Touren, Bootsverleih, Sportzubehör) ist erlaubt, Übernachtung wird vom Betreiber nach Anmeldung gegen geringes Entgelt angeboten. 500 m weiter gibt es vor der Werrabrücke rechts eine Anlegestelle im Ortszentrum Schwallungen, das mit imposanter Kirchenburg und Kemenate im historischen Ortskern sehenswert ist. Eine weitere Anlegestelle bei Schwallungen findet man wieder etwa 500 m weiter am Werrasportpark. Hier gibt es auf der Wiese hinterm Stadion eineüberdachte Sitzgruppe und Zeltmöglichkeiten. Im letzten Abschnitt der Tour schwingt die Werra etwa 3,5 km zwischen Wiesen, Feldern und dem begleitenden Waldrand nach Wernshausen. Etwas außerhalb der bebauten Ortslage ist das Ziel dieser Etappe an der Bootsanlegestelle beim Anglervereinsheim erreicht (am linken Werraufer ca. 150 m nach einer kleinen Eisenbahnbrücke). 50 m schräg gegenüber gibts eine alternative Anlegestelle am rechten Ufer vor dem Wehr Wernshausen. Dort kann man auch aussteigen oder 150 m zur Einsetzstelle an der Werrabrücke umtragen und die Tour fortsetzen.
<p>Wer hätte gedacht, dass man in <a href="http://www.meiningen.de">Meiningen</a> per Paddelboot in die Welt starten kann? Am Walkmühlenwehr auf dem Gelände des <a href="http://www.kanusport-meiningen.de">Meininger Kanusportvereins</a> kann die Tour beginnen.</p> <p>Etwa 1 km flussab zweigt das Henneberger Wehr den Mühlgraben von der Werra ab. Am linken Ufer gibt es eine Anlegestelle "Am alten Flussbad" Meiningen, hier könnte man das Boot auch durch die Fischtreppe treideln. Zur eigentlichen Umtrage-Anlegestelle fährt man etwa 70 m rechts neben der Wehrstufe in den Mühlgraben ein. Am Wehr vorbei ist gleich nach der Mühlgrabenbrücke links eine Anlegestelle mit Böschungstreppe zum Umtragen, gleich auf der anderen Seite des Wehrweges kann man das Boot am rechten Werraufer wieder einsetzen.</p> <p>Die Südthüringer Theaterstadt Meiningen wird auf anmutigem Kurs von der Werra durchflossen, die dem Schlosspark eine romantische Aura verleiht. Das <a href="http://www.meiningermuseen.de/pages/schloss.php">Schloss Elisabethenburg</a>, ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen, das <a href="http://www.das-meininger-theater.de">Meininger Theater</a> und die historische Altstadt um die <a href="http://www.kim-net.de/lilac_cms/de/1062,,/index.html">Kirche St. Marien</a> sind sehens- und erlebenswert. Am besten kann man die Innenstadt von der Bootsanlegestelle am Flutgraben am linken Werra-Ufer gegenüber des Schlossparks erreichen (etwa 1 km nach dem Henneberger Wehr).</p> <p>Die Werra führt gleich danach durch einen dichten grünen Korridor. Wenn er sich gelegentlich lichtet, erhascht man einen Blick auf das imposante <a href="http://stiftung-meininger-baudenkmaeler.de/schloss-landsberg/">Schloss Landsberg</a>, das rund 3,5 km nach Meiningen in den Werraauen auf einer einzelnen Bergkuppe thront.</p> <p>Bald paddelt man bei <a href="http://walldorf-werra.de">Walldorf</a> durch die Heimat der Sandmacher. Vor der Werrabrücke nach Walldorf ist am rechten Ufer eine Anlegestelle (in der Nähe des Bahnhofs). Die <a href="http://www.sandsteinhoehle.de">Sandstein- und Märchenhöhle</a> bezaubert Kinder von 0 bis 99 mit ihren liebevollen Märchenfiguren und informiert über die Arbeit der Walldorfer Sandmacher. Die <a href="https://www.kirchenburg-walldorf.de">Kirchenburg Walldorf</a> ist eine der imposantesten im ganzen Werratal. Nach dem verheerenden Brand von 2012 wurde sie inzwischen fast vollständig originalgetreu wiederaufgebaut und geht neue Wege als Kinder-, Radfahrer- und Biotopkirche auf ihre Besucher zu.</p> <p>Knapp 7 km windet sich die Werra durch die relativ enge Talaue zwischen den Thüringer Bergen von Walldorf nach <a href="http://www.wasungen.de/content/stadtgeschichte.php">Wasungen</a>. In der <a href="http://www.karnevalwasungen.de">Karnevalshochburg</a> wird nicht nur ausgelassen gefeiert, sondern auch das historische Brauchtum liebevoll gepflegt. Die stattlichen Fachwerkhäuser und die Ruinen der <a href="http://www.burg-maienluft.de">Burg Maienluft</a> zeigen, welche bedeutende Rolle Wasungen einst im Henneberger Land gespielt hat. Am Ortsrand Wasungen gibt es an der Anlegestelle am Bootshaus Wasungen (230 m nach der Eisenbahnbrücke am rechten Werraufer) einen kleinen <a href="http://www.wasungen.de/content/zeltplatz.php">Zeltplatz</a>, der von der Tourist-Information verwaltet wird. Eine zweite Anlegestelle gibt es in der Ortsmitte Wasungen rund 600 m weiter (etwa 150 m hinter der Werrabrücke links) bei einem Edeka-Markt. Über die Werrabrücke und die Straße Neutor sind es etwa 400 m zum Wasunger Markt.</p> <p>In weiten Schwüngen geht es etwa 4 km auf der Werra nach <a href="http://www.schwallungen.de">Schwallungen</a>. 500 m vor dem Ort muss man das Boot am Mühlenwehr (Wasserkraftanlage) 50 m links umtragen. Anlegen, Rasten und PKW-Zufahrt zum Boots-Ein/Aussetzen auf dem Gelände des Werra-Tourenveranstalters <a href="http://www.pfannstiel-outdoor-aktiv.de">Pfannstiel Outdoor-Aktiv</a> (Kanu/Schlauchboot-Touren, Bootsverleih, Sportzubehör) ist erlaubt, <a href="http://www.pfannstiel-outdoor-aktiv.de/uebernachtung.html">Übernachtung</a> wird vom Betreiber nach Anmeldung gegen geringes Entgelt angeboten. 500 m weiter gibt es vor der Werrabrücke rechts eine Anlegestelle im Ortszentrum Schwallungen, das mit imposanter <a href="http://www.kirche-schwallungen.de/schwallungen.html">Kirchenburg</a> und <a href="http://www.schwallungen.de/inhalt/dorf/kemenate.asp">Kemenate</a> im historischen Ortskern sehenswert ist. Eine weitere Anlegestelle bei Schwallungen findet man wieder etwa 500 m weiter am Werrasportpark. Hier gibt es auf der Wiese hinterm Stadion eineüberdachte Sitzgruppe und Zeltmöglichkeiten.</p> <p>Im letzten Abschnitt der Tour schwingt die Werra etwa 3,5 km zwischen Wiesen, Feldern und dem begleitenden Waldrand nach <a href="http://www.schmalkalden.de/die-stadt/gemeinden/ortsteile/2012-07-26-10-57-53/portraet-wernshausen.html">Wernshausen</a>. Etwas außerhalb der bebauten Ortslage ist das Ziel dieser Etappe an der Bootsanlegestelle beim Anglervereinsheim erreicht (am linken Werraufer ca. 150 m nach einer kleinen Eisenbahnbrücke). 50 m schräg gegenüber gibts eine alternative Anlegestelle am rechten Ufer vor dem Wehr Wernshausen. Dort kann man auch aussteigen oder 150 m zur Einsetzstelle an der Werrabrücke umtragen und die Tour fortsetzen.</p> <p> </p> <p> </p>
Wer hätte gedacht, dass man in Meiningen per Paddelboot in die Welt starten kann? Am Walkmühlenwehr auf dem Gelände des Meininger Kanusportvereins kann die Tour beginnen. Etwa 1 km flussab zweigt das Henneberger Wehr den Mühlgraben von der Werra ab. Am linken Ufer gibt es eine Anlegestelle "Am alten Flussbad" Meiningen, hier könnte man das Boot auch durch die Fischtreppe treideln. Zur eigentlichen Umtrage-Anlegestelle fährt man etwa 70 m rechts neben der Wehrstufe in den Mühlgraben ein. Am Wehr vorbei ist gleich nach der Mühlgrabenbrücke links eine Anlegestelle mit Böschungstreppe zum Umtragen, gleich auf der anderen Seite des Wehrweges kann man das Boot am rechten Werraufer wieder einsetzen. Die Südthüringer Theaterstadt Meiningen wird auf anmutigem Kurs von der Werra durchflossen, die dem Schlosspark eine romantische Aura verleiht. Das Schloss Elisabethenburg, ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen, das Meininger Theater und die historische Altstadt um die Kirche St. Marien sind sehens- und erlebenswert. Am besten kann man die Innenstadt von der Bootsanlegestelle am Flutgraben am linken Werra-Ufer gegenüber des Schlossparks erreichen (etwa 1 km nach dem Henneberger Wehr). Die Werra führt gleich danach durch einen dichten grünen Korridor. Wenn er sich gelegentlich lichtet, erhascht man einen Blick auf das imposante Schloss Landsberg, das rund 3,5 km nach Meiningen in den Werraauen auf einer einzelnen Bergkuppe thront. Bald paddelt man bei Walldorf durch die Heimat der Sandmacher. Vor der Werrabrücke nach Walldorf ist am rechten Ufer eine Anlegestelle (in der Nähe des Bahnhofs). Die Sandstein- und Märchenhöhle bezaubert Kinder von 0 bis 99 mit ihren liebevollen Märchenfiguren und informiert über die Arbeit der Walldorfer Sandmacher. Die Kirchenburg Walldorf ist eine der imposantesten im ganzen Werratal. Nach dem verheerenden Brand von 2012 wurde sie inzwischen fast vollständig originalgetreu wiederaufgebaut und geht neue Wege als Kinder-, Radfahrer- und Biotopkirche auf ihre Besucher zu. Knapp 7 km windet sich die Werra durch die relativ enge Talaue zwischen den Thüringer Bergen von Walldorf nach Wasungen. In der Karnevalshochburg wird nicht nur ausgelassen gefeiert, sondern auch das historische Brauchtum liebevoll gepflegt. Die stattlichen Fachwerkhäuser und die Ruinen der Burg Maienluft zeigen, welche bedeutende Rolle Wasungen einst im Henneberger Land gespielt hat. Am Ortsrand Wasungen gibt es an der Anlegestelle am Bootshaus Wasungen (230 m nach der Eisenbahnbrücke am rechten Werraufer) einen kleinen Zeltplatz, der von der Tourist-Information verwaltet wird. Eine zweite Anlegestelle gibt es in der Ortsmitte Wasungen rund 600 m weiter (etwa 150 m hinter der Werrabrücke links) bei einem Edeka-Markt. Über die Werrabrücke und die Straße Neutor sind es etwa 400 m zum Wasunger Markt. In weiten Schwüngen geht es etwa 4 km auf der Werra nach Schwallungen. 500 m vor dem Ort muss man das Boot am Mühlenwehr (Wasserkraftanlage) 50 m links umtragen. Anlegen, Rasten und PKW-Zufahrt zum Boots-Ein/Aussetzen auf dem Gelände des Werra-Tourenveranstalters Pfannstiel Outdoor-Aktiv (Kanu/Schlauchboot-Touren, Bootsverleih, Sportzubehör) ist erlaubt, Übernachtung wird vom Betreiber nach Anmeldung gegen geringes Entgelt angeboten. 500 m weiter gibt es vor der Werrabrücke rechts eine Anlegestelle im Ortszentrum Schwallungen, das mit imposanter Kirchenburg und Kemenate im historischen Ortskern sehenswert ist. Eine weitere Anlegestelle bei Schwallungen findet man wieder etwa 500 m weiter am Werrasportpark. Hier gibt es auf der Wiese hinterm Stadion eineüberdachte Sitzgruppe und Zeltmöglichkeiten. Im letzten Abschnitt der Tour schwingt die Werra etwa 3,5 km zwischen Wiesen, Feldern und dem begleitenden Waldrand nach Wernshausen. Etwas außerhalb der bebauten Ortslage ist das Ziel dieser Etappe an der Bootsanlegestelle beim Anglervereinsheim erreicht (am linken Werraufer ca. 150 m nach einer kleinen Eisenbahnbrücke). 50 m schräg gegenüber gibts eine alternative Anlegestelle am rechten Ufer vor dem Wehr Wernshausen. Dort kann man auch aussteigen oder 150 m zur Einsetzstelle an der Werrabrücke umtragen und die Tour fortsetzen.
<p>Wer hätte gedacht, dass man in <a href="http://www.meiningen.de">Meiningen</a> per Paddelboot in die Welt starten kann? Am Walkmühlenwehr auf dem Gelände des <a href="http://www.kanusport-meiningen.de">Meininger Kanusportvereins</a> kann die Tour beginnen.</p> <p>Etwa 1 km flussab zweigt das Henneberger Wehr den Mühlgraben von der Werra ab. Am linken Ufer gibt es eine Anlegestelle "Am alten Flussbad" Meiningen, hier könnte man das Boot auch durch die Fischtreppe treideln. Zur eigentlichen Umtrage-Anlegestelle fährt man etwa 70 m rechts neben der Wehrstufe in den Mühlgraben ein. Am Wehr vorbei ist gleich nach der Mühlgrabenbrücke links eine Anlegestelle mit Böschungstreppe zum Umtragen, gleich auf der anderen Seite des Wehrweges kann man das Boot am rechten Werraufer wieder einsetzen.</p> <p>Die Südthüringer Theaterstadt Meiningen wird auf anmutigem Kurs von der Werra durchflossen, die dem Schlosspark eine romantische Aura verleiht. Das <a href="http://www.meiningermuseen.de/pages/schloss.php">Schloss Elisabethenburg</a>, ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen, das <a href="http://www.das-meininger-theater.de">Meininger Theater</a> und die historische Altstadt um die <a href="http://www.kim-net.de/lilac_cms/de/1062,,/index.html">Kirche St. Marien</a> sind sehens- und erlebenswert. Am besten kann man die Innenstadt von der Bootsanlegestelle am Flutgraben am linken Werra-Ufer gegenüber des Schlossparks erreichen (etwa 1 km nach dem Henneberger Wehr).</p> <p>Die Werra führt gleich danach durch einen dichten grünen Korridor. Wenn er sich gelegentlich lichtet, erhascht man einen Blick auf das imposante <a href="http://stiftung-meininger-baudenkmaeler.de/schloss-landsberg/">Schloss Landsberg</a>, das rund 3,5 km nach Meiningen in den Werraauen auf einer einzelnen Bergkuppe thront.</p> <p>Bald paddelt man bei <a href="http://walldorf-werra.de">Walldorf</a> durch die Heimat der Sandmacher. Vor der Werrabrücke nach Walldorf ist am rechten Ufer eine Anlegestelle (in der Nähe des Bahnhofs). Die <a href="http://www.sandsteinhoehle.de">Sandstein- und Märchenhöhle</a> bezaubert Kinder von 0 bis 99 mit ihren liebevollen Märchenfiguren und informiert über die Arbeit der Walldorfer Sandmacher. Die <a href="https://www.kirchenburg-walldorf.de">Kirchenburg Walldorf</a> ist eine der imposantesten im ganzen Werratal. Nach dem verheerenden Brand von 2012 wurde sie inzwischen fast vollständig originalgetreu wiederaufgebaut und geht neue Wege als Kinder-, Radfahrer- und Biotopkirche auf ihre Besucher zu.</p> <p>Knapp 7 km windet sich die Werra durch die relativ enge Talaue zwischen den Thüringer Bergen von Walldorf nach <a href="http://www.wasungen.de/content/stadtgeschichte.php">Wasungen</a>. In der <a href="http://www.karnevalwasungen.de">Karnevalshochburg</a> wird nicht nur ausgelassen gefeiert, sondern auch das historische Brauchtum liebevoll gepflegt. Die stattlichen Fachwerkhäuser und die Ruinen der <a href="http://www.burg-maienluft.de">Burg Maienluft</a> zeigen, welche bedeutende Rolle Wasungen einst im Henneberger Land gespielt hat. Am Ortsrand Wasungen gibt es an der Anlegestelle am Bootshaus Wasungen (230 m nach der Eisenbahnbrücke am rechten Werraufer) einen kleinen <a href="http://www.wasungen.de/content/zeltplatz.php">Zeltplatz</a>, der von der Tourist-Information verwaltet wird. Eine zweite Anlegestelle gibt es in der Ortsmitte Wasungen rund 600 m weiter (etwa 150 m hinter der Werrabrücke links) bei einem Edeka-Markt. Über die Werrabrücke und die Straße Neutor sind es etwa 400 m zum Wasunger Markt.</p> <p>In weiten Schwüngen geht es etwa 4 km auf der Werra nach <a href="http://www.schwallungen.de">Schwallungen</a>. 500 m vor dem Ort muss man das Boot am Mühlenwehr (Wasserkraftanlage) 50 m links umtragen. Anlegen, Rasten und PKW-Zufahrt zum Boots-Ein/Aussetzen auf dem Gelände des Werra-Tourenveranstalters <a href="http://www.pfannstiel-outdoor-aktiv.de">Pfannstiel Outdoor-Aktiv</a> (Kanu/Schlauchboot-Touren, Bootsverleih, Sportzubehör) ist erlaubt, <a href="http://www.pfannstiel-outdoor-aktiv.de/uebernachtung.html">Übernachtung</a> wird vom Betreiber nach Anmeldung gegen geringes Entgelt angeboten. 500 m weiter gibt es vor der Werrabrücke rechts eine Anlegestelle im Ortszentrum Schwallungen, das mit imposanter <a href="http://www.kirche-schwallungen.de/schwallungen.html">Kirchenburg</a> und <a href="http://www.schwallungen.de/inhalt/dorf/kemenate.asp">Kemenate</a> im historischen Ortskern sehenswert ist. Eine weitere Anlegestelle bei Schwallungen findet man wieder etwa 500 m weiter am Werrasportpark. Hier gibt es auf der Wiese hinterm Stadion eineüberdachte Sitzgruppe und Zeltmöglichkeiten.</p> <p>Im letzten Abschnitt der Tour schwingt die Werra etwa 3,5 km zwischen Wiesen, Feldern und dem begleitenden Waldrand nach <a href="http://www.schmalkalden.de/die-stadt/gemeinden/ortsteile/2012-07-26-10-57-53/portraet-wernshausen.html">Wernshausen</a>. Etwas außerhalb der bebauten Ortslage ist das Ziel dieser Etappe an der Bootsanlegestelle beim Anglervereinsheim erreicht (am linken Werraufer ca. 150 m nach einer kleinen Eisenbahnbrücke). 50 m schräg gegenüber gibts eine alternative Anlegestelle am rechten Ufer vor dem Wehr Wernshausen. Dort kann man auch aussteigen oder 150 m zur Einsetzstelle an der Werrabrücke umtragen und die Tour fortsetzen.</p> <p> </p> <p> </p>
Properties
Property | Value | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
dcterms:identifier | 18740132 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
dcterms:title @de | Werra Wasser Wandern 2: Meiningen - Wernshausen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
rdfs:label @de | Werra Wasser Wandern 2: Meiningen - Wernshausen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace | https://thuecat.org/resources/793225825521-tawa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:geo |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:identifier | 18740132 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:image |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:image |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:image |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:image |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:potentialAction | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:subjectOf |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:elevationProfile | https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/18740132/export/elpro?key=1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:elevationProfileFallBack | https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/18740132/export/elpro?type=png&key=1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:endLocation |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:Aug | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:Jul | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:Jun | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:May | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:Sep | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:startLocation |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:trailOtherDescriptions |
|