Die erste gut zugängliche Boots-Einsetzstelle liegt etwa 500 m vor Themar unterhalb des Eingefallenen Berges am ehemaligen Wehr der Obermühle, das zur Sohlgleite zurückgebaut wurde. Von der Hildburghäuser Straße (B89) zweigt ein Feldweg zur Werra ab. Am flachen Wiesenufer erleichtert eine befestigte Stufe nach dem Steinschwall den Einstieg. Ungefähr 750 m werraabwärts muss man direkt vor der Stadtmauer von Themar das Brückenmühlenwehr umtragen (oder kann erst hier einsetzen). Der Ausstieg ist am Ufer vor der Stadtmauer. Neben dem Fischaufstiegs-Gerinne (mit einer Treppe) geht der Umtrageweg etwa 50 m an der Stadtmauer zur Einsetzstelle. Die gut erhaltene Stadtmauer mit den 7 Wehrtürmen ist das Wahrzeichen der sehenswerten kleinen Stadt Themar mit Beispielen eindrucksvoller fränkischer Fachwerkarchitektur. Der Flusslauf windet sich von Themar etwa 3 km durch die Werraaue nordwestlich nach Henfstädt mit einer mittelalterlichen Kirchenburg im fachwerkgeprägten Dorfkern und der auf dem Berg gegenüber liegenden Ruine Osterburg. Etwa 150 m nach der Werra-Steinbogenbrücke in Henfstädt muss das Mühlenwehr über 150 m auf dem Werratal-Radweg umtragen werden. Die folgenden Dörfer des "Kulturlandschaftsparks Oberes Werratal" Leutersdorf, Vachdorf und Belrieth haben ebenfalls imposante Kirchenburgen, umgeben von ansehnlichen Fachwerkhäusern, ebenso Einhausen und der alte Ort Obermaßfeld. Alle Orte haben auch interessante mittelalterliche Steinbogenbrücken über die Werra. Jeder Ort hatte früher auch Mühlen, die über einen abgezweigten Mühlgraben mit Wasser(kraft) versorgt wurden. Davon blieben bis heute Wehre im Flusslauf stehen, die manchmal noch zur Elektroenergiegewinnung in Turbinenhäusern genutzt werden. 6 intakte Wehre müssen auf dieser Werra-Etappe umtragen werden. Einige ehemalige Wehre sind zerfallen oder wurden zu Sohlgleiten zurückgebaut, so dass man sie bei gutem Wasserstand und geschickter Bootsführung durchfahren kann. Von Henfstädt schwingt die Werra im weiten Bogen um das vorspringende Hochplateau des Kleinen Thüringer Waldes an der Stickelleite und erreicht nach 1,5 km bei Leutersdorf in einem Rechtsbogen den Steinschwall des zerfallenen ehemaligen Mühlenwehrs, den man durchfahren oder umtragen kann. Zum Umtragen gibt es am Abzweig des Mühlgrabens eine Anlegestelle mit 30 m Feldweg zur Einsetzstelle nach den Wasserhindernissen. Etwa 500 m weiter wurde vor der Werrabrücke in Leutersdorf eine Boots-Anlegestelle eingerichtet, etwa 500 m vom Dorfzentrum bei der Kirchenburg entfernt. Die Werra fließt kurvig weiter durch Wiesen und Felder am Rand des Hochplateaus. Nach etwa 2 km werden die Steinschwellen eines weiteren zerfallenen Wehrs vor Vachdorf passiert (keine Umtragung erforderlich). Aber 200 m weiter muss man auf der Mühleninsel in Vachdorf am linken gemauerten Ufer aussteigen, um das Brückenmühlenwehr zu umgehen, das 70 m weiter die Werra abriegelt. Die Umtrage ist etwa 60 m lang auf einem Wiesenweg am Umgehungsgerinne entlang zur Einsetzstelle am Kanal vom alten Mühlgraben. Von der Mühleninsel sind es etwa 200 m Fußweg zur Dorfmitte (Markt) und 250 m zur sehenswerten Kirchenburg Vachdorf. 100 m nach dem Brückenmühlenwehr gibts eine weitere Anlegestelle als Kiesufer gleich nach der Werrabrücke rechts an der Straße zum Sportplatz (gute PKW-Zufahrt, 100 m zum Kultur- und Sportzentrum, 100 m zum Markt, 300 m zur Kirchenburg). Diese Anlegestelle liegt direkt unter dem Aussichtspunkt auf einem Steilhang über der Werra am Krayenberg, den man auf einer 1,5-km-Wanderung erreichen kann. Das 500 m werraabwärts folgende kleine Bewässerrungswehr am Ortsende von Vachdorf kann man mit Hartschalenbooten überfahren (keine Umtragestelle). In offener Wiesenlandschaft schlängelt sich der Fluss 3 km zum Dorf Belrieth. Am Ortsrand kann man die Wasserschwälle eines zur Sohlgleite zurückgebauten Wehrs von einer Wiesenanlegestelle am rechten Ufer etwa 100 m zur Einsetzstelle an der Hofteicher Straße umtragen. Nur 75 m weiter gibts im Dorfzentrum gleich nach der Werra-Steinbogenbrücke noch eine gut zugängliche Einsetzstelle. Von dort kann man auf knapp 200 m Weg über die Werrabrücke zur Kirchenburg Belrieth gelangen. Nach weiteren 3,5 Schlängel-Kilometern westwärts weitet sich das Werratal bei Einhausen im Zuflussbereich der Hasel von Norden. Das Mühlenwehr versorgt hier eine Wasserkraftanlage. Unmittelbar vor dem Wehr muss man am befestigten Werraufer aussteigen und das Boot etwa 60 m zur Einsetzstelle nach dem Wehr umtragen. Auch das mittelalterliche Dorf Einhausen hat eine alte Steinbogenbrücke über die Werra, eine sehenswerte Kirchenburg und interessante Fachwerkhäuser. 2 km weiter westlich am Ortseingang von Obermaßfeld staut ein größeres Wehr die Werra für eine Wasserkraftanlage. Hier ist am rechten Werra-Ufer gegenüber der Molkerei eine befestigte Boots-Anlegestelle mit etwa 100 m Umtrage-Feldweg zur Einsetzstelle hinter dem Wehr. Zum Zentrum des alten Marktfleckens am Lindenplatz beim  Gasthaus "Zur Linde" und der Kirchenburg sind es ungefähr 300 m. Knapp 100 m weiter werraabwärts gibt es an der alten Werrabrücke eine 40 cm hohe Gefällestufe (ohne Umtragestelle), die man nur mit Hartschalenbooten befahren kann. Etwas weiter bei Untermaßfeld wendet sich der Werralauf wieder nördlich und erreicht nach etwa 5 km das letzte Wehr der Etappe vor Meiningen: das Walkmühlenwehr (auch eine Wasserkraftanlage). Die Ausstiegs- und Umtragestelle liegt hier linksseitig an einem Feld, die über den Walkmühlenweg + Feldweg + wegloses Feld nur schlecht zu erreichen ist (z.B. für Bootsverladung). Besser geeignet ist die 200 m flussab liegende Anlegestelle auf dem Gelände des Meininger Kanusportvereins, die man von der 70 m entfernten Umtrage-Einsetzstelle nach dem Walkmühlenwehr erreicht. Hier gibt es sogar eine kleine Zeltwiese, die man als Wasser-Wanderer nach vorheriger Anmeldung benutzen darf (T 03693 470211, E info@kanusport-meiningen.de). Zum Stadtzentrum der Residenz- und Theaterstadt Meiningen mit viefältigen Angeboten sind es von hier noch knapp 2 km (die man auch im Boot auf der Werra bis zur Anlegestelle Flutmulde am Meininger Schlosspark zurücklegen kann, allerdings inklusive einer weiteren Wehr-Umtragung).

<p>Die erste gut zugängliche Boots-Einsetzstelle liegt etwa 500 m vor Themar unterhalb des Eingefallenen Berges am ehemaligen Wehr der Obermühle, das zur Sohlgleite zurückgebaut wurde. Von der Hildburghäuser Straße (B89) zweigt ein Feldweg zur Werra ab. Am flachen Wiesenufer erleichtert eine befestigte Stufe nach dem Steinschwall den Einstieg.</p>
<p>Ungefähr 750 m werraabwärts muss man direkt vor der Stadtmauer von Themar das Brückenmühlenwehr umtragen (oder kann erst hier einsetzen). Der Ausstieg ist am Ufer vor der Stadtmauer. Neben dem Fischaufstiegs-Gerinne (mit einer Treppe) geht der Umtrageweg etwa 50 m an der Stadtmauer zur Einsetzstelle. Die gut erhaltene Stadtmauer mit den 7 Wehrtürmen ist das Wahrzeichen der sehenswerten kleinen Stadt <a href="http://www.themar.de">Themar</a> mit Beispielen eindrucksvoller fränkischer Fachwerkarchitektur.</p>
<p>Der Flusslauf windet sich von Themar etwa 3 km durch die Werraaue nordwestlich nach <a href="http://www.henfstaedt.de">Henfstädt</a> mit einer mittelalterlichen <a href="http://www.kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/gemeinden/91-gemeinden-e/113-henfstaedt">Kirchenburg</a> im fachwerkgeprägten Dorfkern und der auf dem Berg gegenüber liegenden <a href="http://www.osterburg-ev.de">Ruine Osterburg</a>. Etwa 150 m nach der Werra-Steinbogenbrücke in Henfstädt muss das Mühlenwehr über 150 m auf dem <a href="http://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg&active=3&subactive=1">Werratal-Radweg</a> umtragen werden.</p>
<p>Die folgenden Dörfer des "Kulturlandschaftsparks Oberes Werratal" Leutersdorf, Vachdorf und Belrieth haben ebenfalls imposante Kirchenburgen, umgeben von ansehnlichen Fachwerkhäusern, ebenso Einhausen und der alte Ort Obermaßfeld. Alle Orte haben auch interessante mittelalterliche Steinbogenbrücken über die Werra. Jeder Ort hatte früher auch Mühlen, die über einen abgezweigten Mühlgraben mit Wasser(kraft) versorgt wurden. Davon blieben bis heute Wehre im Flusslauf stehen, die manchmal noch zur Elektroenergiegewinnung in Turbinenhäusern genutzt werden. 6 intakte Wehre müssen auf dieser Werra-Etappe umtragen werden. Einige ehemalige Wehre sind zerfallen oder wurden zu Sohlgleiten zurückgebaut, so dass man sie bei gutem Wasserstand und geschickter Bootsführung durchfahren kann.</p>
<p>Von Henfstädt schwingt die Werra im weiten Bogen um das vorspringende Hochplateau des Kleinen Thüringer Waldes an der Stickelleite und erreicht nach 1,5 km bei <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=94821">Leutersdorf</a> in einem Rechtsbogen den Steinschwall des zerfallenen ehemaligen Mühlenwehrs, den man durchfahren oder umtragen kann. Zum Umtragen gibt es am Abzweig des Mühlgrabens eine Anlegestelle mit 30 m Feldweg zur Einsetzstelle nach den Wasserhindernissen. Etwa 500 m weiter wurde vor der Werrabrücke in Leutersdorf eine Boots-Anlegestelle eingerichtet, etwa 500 m vom Dorfzentrum bei der Kirchenburg entfernt.</p>
<p>Die Werra fließt kurvig weiter durch Wiesen und Felder am Rand des Hochplateaus. Nach etwa 2 km werden die Steinschwellen eines weiteren zerfallenen Wehrs vor <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=94827">Vachdorf</a> passiert (keine Umtragung erforderlich). Aber 200 m weiter muss man auf der Mühleninsel in Vachdorf am linken gemauerten Ufer aussteigen, um das Brückenmühlenwehr zu umgehen, das 70 m weiter die Werra abriegelt. Die Umtrage ist etwa 60 m lang auf einem Wiesenweg am Umgehungsgerinne entlang zur Einsetzstelle am Kanal vom alten Mühlgraben. Von der Mühleninsel sind es etwa 200 m Fußweg zur Dorfmitte (Markt) und 250 m zur sehenswerten <a href="http://www.kirchenburg-vachdorf.de">Kirchenburg Vachdorf</a>. 100 m nach dem Brückenmühlenwehr gibts eine weitere Anlegestelle als Kiesufer gleich nach der Werrabrücke rechts an der Straße zum Sportplatz (gute PKW-Zufahrt, 100 m zum Kultur- und Sportzentrum, 100 m zum Markt, 300 m zur Kirchenburg). Diese Anlegestelle liegt direkt unter dem Aussichtspunkt auf einem Steilhang über der Werra am Krayenberg, den man auf einer 1,5-km-Wanderung erreichen kann. Das 500 m werraabwärts folgende kleine Bewässerrungswehr am Ortsende von Vachdorf kann man mit Hartschalenbooten überfahren (keine Umtragestelle).</p>
<p>In offener Wiesenlandschaft schlängelt sich der Fluss 3 km zum Dorf <a href="http://www.belrieth.eu">Belrieth</a>. Am Ortsrand kann man die Wasserschwälle eines zur Sohlgleite zurückgebauten Wehrs von einer Wiesenanlegestelle am rechten Ufer etwa 100 m zur Einsetzstelle an der Hofteicher Straße umtragen. Nur 75 m weiter gibts im Dorfzentrum gleich nach der Werra-Steinbogenbrücke noch eine gut zugängliche Einsetzstelle. Von dort kann man auf knapp 200 m Weg über die Werrabrücke zur Kirchenburg Belrieth gelangen.</p>
<p>Nach weiteren 3,5 Schlängel-Kilometern westwärts weitet sich das Werratal bei <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=94819">Einhausen</a> im Zuflussbereich der Hasel von Norden. Das Mühlenwehr versorgt hier eine Wasserkraftanlage. Unmittelbar vor dem Wehr muss man am befestigten Werraufer aussteigen und das Boot etwa 60 m zur Einsetzstelle nach dem Wehr umtragen. Auch das mittelalterliche Dorf Einhausen hat eine alte Steinbogenbrücke über die Werra, eine sehenswerte Kirchenburg und interessante Fachwerkhäuser.</p>
<p>2 km weiter westlich am Ortseingang von <a href="http://www.obermassfeld-grimmenthal.de">Obermaßfeld</a> staut ein größeres Wehr die Werra für eine Wasserkraftanlage. Hier ist am rechten Werra-Ufer gegenüber der <a href="http://www.frankenland.com/molkerei_obermassfeld.php">Molkerei</a> eine befestigte Boots-Anlegestelle mit etwa 100 m Umtrage-Feldweg zur Einsetzstelle hinter dem Wehr. Zum Zentrum des alten Marktfleckens am Lindenplatz beim <a href="http://www.linde-obermassfeld.de">Gasthaus "Zur Linde"</a> und der Kirchenburg sind es ungefähr 300 m. Knapp 100 m weiter werraabwärts gibt es an der alten Werrabrücke eine 40 cm hohe Gefällestufe (ohne Umtragestelle), die man nur mit Hartschalenbooten befahren kann.</p>
<p>Etwas weiter bei Untermaßfeld wendet sich der Werralauf wieder nördlich und erreicht nach etwa 5 km das letzte Wehr der Etappe vor Meiningen: das Walkmühlenwehr (auch eine Wasserkraftanlage). Die Ausstiegs- und Umtragestelle liegt hier linksseitig an einem Feld, die über den Walkmühlenweg + Feldweg + wegloses Feld nur schlecht zu erreichen ist (z.B. für Bootsverladung). Besser geeignet ist die 200 m flussab liegende Anlegestelle auf dem Gelände des <a href="http://www.kanusport-meiningen.de">Meininger Kanusportvereins</a>, die man von der 70 m entfernten Umtrage-Einsetzstelle nach dem Walkmühlenwehr erreicht. Hier gibt es sogar eine kleine Zeltwiese, die man als Wasser-Wanderer nach vorheriger Anmeldung benutzen darf (T 03693 470211, E <a href="mailto:info@kanusport-meiningen.de">info@kanusport-meiningen.de</a>). Zum Stadtzentrum der Residenz- und Theaterstadt <a href="http://www.meiningen.de">Meiningen</a> mit viefältigen Angeboten sind es von hier noch knapp 2 km (die man auch im Boot auf der Werra bis zur Anlegestelle Flutmulde am Meininger Schlosspark zurücklegen kann, allerdings inklusive einer weiteren Wehr-Umtragung).</p>
<p> </p>

Die erste gut zugängliche Boots-Einsetzstelle liegt etwa 500 m vor Themar unterhalb des Eingefallenen Berges am ehemaligen Wehr der Obermühle, das zur Sohlgleite zurückgebaut wurde. Von der Hildburghäuser Straße (B89) zweigt ein Feldweg zur Werra ab. Am flachen Wiesenufer erleichtert eine befestigte Stufe nach dem Steinschwall den Einstieg. Ungefähr 750 m werraabwärts muss man direkt vor der Stadtmauer von Themar das Brückenmühlenwehr umtragen (oder kann erst hier einsetzen). Der Ausstieg ist am Ufer vor der Stadtmauer. Neben dem Fischaufstiegs-Gerinne (mit einer Treppe) geht der Umtrageweg etwa 50 m an der Stadtmauer zur Einsetzstelle. Die gut erhaltene Stadtmauer mit den 7 Wehrtürmen ist das Wahrzeichen der sehenswerten kleinen Stadt Themar mit Beispielen eindrucksvoller fränkischer Fachwerkarchitektur. Der Flusslauf windet sich von Themar etwa 3 km durch die Werraaue nordwestlich nach Henfstädt mit einer mittelalterlichen Kirchenburg im fachwerkgeprägten Dorfkern und der auf dem Berg gegenüber liegenden Ruine Osterburg. Etwa 150 m nach der Werra-Steinbogenbrücke in Henfstädt muss das Mühlenwehr über 150 m auf dem Werratal-Radweg umtragen werden. Die folgenden Dörfer des "Kulturlandschaftsparks Oberes Werratal" Leutersdorf, Vachdorf und Belrieth haben ebenfalls imposante Kirchenburgen, umgeben von ansehnlichen Fachwerkhäusern, ebenso Einhausen und der alte Ort Obermaßfeld. Alle Orte haben auch interessante mittelalterliche Steinbogenbrücken über die Werra. Jeder Ort hatte früher auch Mühlen, die über einen abgezweigten Mühlgraben mit Wasser(kraft) versorgt wurden. Davon blieben bis heute Wehre im Flusslauf stehen, die manchmal noch zur Elektroenergiegewinnung in Turbinenhäusern genutzt werden. 6 intakte Wehre müssen auf dieser Werra-Etappe umtragen werden. Einige ehemalige Wehre sind zerfallen oder wurden zu Sohlgleiten zurückgebaut, so dass man sie bei gutem Wasserstand und geschickter Bootsführung durchfahren kann. Von Henfstädt schwingt die Werra im weiten Bogen um das vorspringende Hochplateau des Kleinen Thüringer Waldes an der Stickelleite und erreicht nach 1,5 km bei Leutersdorf in einem Rechtsbogen den Steinschwall des zerfallenen ehemaligen Mühlenwehrs, den man durchfahren oder umtragen kann. Zum Umtragen gibt es am Abzweig des Mühlgrabens eine Anlegestelle mit 30 m Feldweg zur Einsetzstelle nach den Wasserhindernissen. Etwa 500 m weiter wurde vor der Werrabrücke in Leutersdorf eine Boots-Anlegestelle eingerichtet, etwa 500 m vom Dorfzentrum bei der Kirchenburg entfernt. Die Werra fließt kurvig weiter durch Wiesen und Felder am Rand des Hochplateaus. Nach etwa 2 km werden die Steinschwellen eines weiteren zerfallenen Wehrs vor Vachdorf passiert (keine Umtragung erforderlich). Aber 200 m weiter muss man auf der Mühleninsel in Vachdorf am linken gemauerten Ufer aussteigen, um das Brückenmühlenwehr zu umgehen, das 70 m weiter die Werra abriegelt. Die Umtrage ist etwa 60 m lang auf einem Wiesenweg am Umgehungsgerinne entlang zur Einsetzstelle am Kanal vom alten Mühlgraben. Von der Mühleninsel sind es etwa 200 m Fußweg zur Dorfmitte (Markt) und 250 m zur sehenswerten Kirchenburg Vachdorf. 100 m nach dem Brückenmühlenwehr gibts eine weitere Anlegestelle als Kiesufer gleich nach der Werrabrücke rechts an der Straße zum Sportplatz (gute PKW-Zufahrt, 100 m zum Kultur- und Sportzentrum, 100 m zum Markt, 300 m zur Kirchenburg). Diese Anlegestelle liegt direkt unter dem Aussichtspunkt auf einem Steilhang über der Werra am Krayenberg, den man auf einer 1,5-km-Wanderung erreichen kann. Das 500 m werraabwärts folgende kleine Bewässerrungswehr am Ortsende von Vachdorf kann man mit Hartschalenbooten überfahren (keine Umtragestelle). In offener Wiesenlandschaft schlängelt sich der Fluss 3 km zum Dorf Belrieth. Am Ortsrand kann man die Wasserschwälle eines zur Sohlgleite zurückgebauten Wehrs von einer Wiesenanlegestelle am rechten Ufer etwa 100 m zur Einsetzstelle an der Hofteicher Straße umtragen. Nur 75 m weiter gibts im Dorfzentrum gleich nach der Werra-Steinbogenbrücke noch eine gut zugängliche Einsetzstelle. Von dort kann man auf knapp 200 m Weg über die Werrabrücke zur Kirchenburg Belrieth gelangen. Nach weiteren 3,5 Schlängel-Kilometern westwärts weitet sich das Werratal bei Einhausen im Zuflussbereich der Hasel von Norden. Das Mühlenwehr versorgt hier eine Wasserkraftanlage. Unmittelbar vor dem Wehr muss man am befestigten Werraufer aussteigen und das Boot etwa 60 m zur Einsetzstelle nach dem Wehr umtragen. Auch das mittelalterliche Dorf Einhausen hat eine alte Steinbogenbrücke über die Werra, eine sehenswerte Kirchenburg und interessante Fachwerkhäuser. 2 km weiter westlich am Ortseingang von Obermaßfeld staut ein größeres Wehr die Werra für eine Wasserkraftanlage. Hier ist am rechten Werra-Ufer gegenüber der Molkerei eine befestigte Boots-Anlegestelle mit etwa 100 m Umtrage-Feldweg zur Einsetzstelle hinter dem Wehr. Zum Zentrum des alten Marktfleckens am Lindenplatz beim  Gasthaus "Zur Linde" und der Kirchenburg sind es ungefähr 300 m. Knapp 100 m weiter werraabwärts gibt es an der alten Werrabrücke eine 40 cm hohe Gefällestufe (ohne Umtragestelle), die man nur mit Hartschalenbooten befahren kann. Etwas weiter bei Untermaßfeld wendet sich der Werralauf wieder nördlich und erreicht nach etwa 5 km das letzte Wehr der Etappe vor Meiningen: das Walkmühlenwehr (auch eine Wasserkraftanlage). Die Ausstiegs- und Umtragestelle liegt hier linksseitig an einem Feld, die über den Walkmühlenweg + Feldweg + wegloses Feld nur schlecht zu erreichen ist (z.B. für Bootsverladung). Besser geeignet ist die 200 m flussab liegende Anlegestelle auf dem Gelände des Meininger Kanusportvereins, die man von der 70 m entfernten Umtrage-Einsetzstelle nach dem Walkmühlenwehr erreicht. Hier gibt es sogar eine kleine Zeltwiese, die man als Wasser-Wanderer nach vorheriger Anmeldung benutzen darf (T 03693 470211, E info@kanusport-meiningen.de). Zum Stadtzentrum der Residenz- und Theaterstadt Meiningen mit viefältigen Angeboten sind es von hier noch knapp 2 km (die man auch im Boot auf der Werra bis zur Anlegestelle Flutmulde am Meininger Schlosspark zurücklegen kann, allerdings inklusive einer weiteren Wehr-Umtragung).

<p>Die erste gut zugängliche Boots-Einsetzstelle liegt etwa 500 m vor Themar unterhalb des Eingefallenen Berges am ehemaligen Wehr der Obermühle, das zur Sohlgleite zurückgebaut wurde. Von der Hildburghäuser Straße (B89) zweigt ein Feldweg zur Werra ab. Am flachen Wiesenufer erleichtert eine befestigte Stufe nach dem Steinschwall den Einstieg.</p>
<p>Ungefähr 750 m werraabwärts muss man direkt vor der Stadtmauer von Themar das Brückenmühlenwehr umtragen (oder kann erst hier einsetzen). Der Ausstieg ist am Ufer vor der Stadtmauer. Neben dem Fischaufstiegs-Gerinne (mit einer Treppe) geht der Umtrageweg etwa 50 m an der Stadtmauer zur Einsetzstelle. Die gut erhaltene Stadtmauer mit den 7 Wehrtürmen ist das Wahrzeichen der sehenswerten kleinen Stadt <a href="http://www.themar.de">Themar</a> mit Beispielen eindrucksvoller fränkischer Fachwerkarchitektur.</p>
<p>Der Flusslauf windet sich von Themar etwa 3 km durch die Werraaue nordwestlich nach <a href="http://www.henfstaedt.de">Henfstädt</a> mit einer mittelalterlichen <a href="http://www.kirchenkreis-hildburghausen-eisfeld.de/gemeinden/91-gemeinden-e/113-henfstaedt">Kirchenburg</a> im fachwerkgeprägten Dorfkern und der auf dem Berg gegenüber liegenden <a href="http://www.osterburg-ev.de">Ruine Osterburg</a>. Etwa 150 m nach der Werra-Steinbogenbrücke in Henfstädt muss das Mühlenwehr über 150 m auf dem <a href="http://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg&active=3&subactive=1">Werratal-Radweg</a> umtragen werden.</p>
<p>Die folgenden Dörfer des "Kulturlandschaftsparks Oberes Werratal" Leutersdorf, Vachdorf und Belrieth haben ebenfalls imposante Kirchenburgen, umgeben von ansehnlichen Fachwerkhäusern, ebenso Einhausen und der alte Ort Obermaßfeld. Alle Orte haben auch interessante mittelalterliche Steinbogenbrücken über die Werra. Jeder Ort hatte früher auch Mühlen, die über einen abgezweigten Mühlgraben mit Wasser(kraft) versorgt wurden. Davon blieben bis heute Wehre im Flusslauf stehen, die manchmal noch zur Elektroenergiegewinnung in Turbinenhäusern genutzt werden. 6 intakte Wehre müssen auf dieser Werra-Etappe umtragen werden. Einige ehemalige Wehre sind zerfallen oder wurden zu Sohlgleiten zurückgebaut, so dass man sie bei gutem Wasserstand und geschickter Bootsführung durchfahren kann.</p>
<p>Von Henfstädt schwingt die Werra im weiten Bogen um das vorspringende Hochplateau des Kleinen Thüringer Waldes an der Stickelleite und erreicht nach 1,5 km bei <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=94821">Leutersdorf</a> in einem Rechtsbogen den Steinschwall des zerfallenen ehemaligen Mühlenwehrs, den man durchfahren oder umtragen kann. Zum Umtragen gibt es am Abzweig des Mühlgrabens eine Anlegestelle mit 30 m Feldweg zur Einsetzstelle nach den Wasserhindernissen. Etwa 500 m weiter wurde vor der Werrabrücke in Leutersdorf eine Boots-Anlegestelle eingerichtet, etwa 500 m vom Dorfzentrum bei der Kirchenburg entfernt.</p>
<p>Die Werra fließt kurvig weiter durch Wiesen und Felder am Rand des Hochplateaus. Nach etwa 2 km werden die Steinschwellen eines weiteren zerfallenen Wehrs vor <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=94827">Vachdorf</a> passiert (keine Umtragung erforderlich). Aber 200 m weiter muss man auf der Mühleninsel in Vachdorf am linken gemauerten Ufer aussteigen, um das Brückenmühlenwehr zu umgehen, das 70 m weiter die Werra abriegelt. Die Umtrage ist etwa 60 m lang auf einem Wiesenweg am Umgehungsgerinne entlang zur Einsetzstelle am Kanal vom alten Mühlgraben. Von der Mühleninsel sind es etwa 200 m Fußweg zur Dorfmitte (Markt) und 250 m zur sehenswerten <a href="http://www.kirchenburg-vachdorf.de">Kirchenburg Vachdorf</a>. 100 m nach dem Brückenmühlenwehr gibts eine weitere Anlegestelle als Kiesufer gleich nach der Werrabrücke rechts an der Straße zum Sportplatz (gute PKW-Zufahrt, 100 m zum Kultur- und Sportzentrum, 100 m zum Markt, 300 m zur Kirchenburg). Diese Anlegestelle liegt direkt unter dem Aussichtspunkt auf einem Steilhang über der Werra am Krayenberg, den man auf einer 1,5-km-Wanderung erreichen kann. Das 500 m werraabwärts folgende kleine Bewässerrungswehr am Ortsende von Vachdorf kann man mit Hartschalenbooten überfahren (keine Umtragestelle).</p>
<p>In offener Wiesenlandschaft schlängelt sich der Fluss 3 km zum Dorf <a href="http://www.belrieth.eu">Belrieth</a>. Am Ortsrand kann man die Wasserschwälle eines zur Sohlgleite zurückgebauten Wehrs von einer Wiesenanlegestelle am rechten Ufer etwa 100 m zur Einsetzstelle an der Hofteicher Straße umtragen. Nur 75 m weiter gibts im Dorfzentrum gleich nach der Werra-Steinbogenbrücke noch eine gut zugängliche Einsetzstelle. Von dort kann man auf knapp 200 m Weg über die Werrabrücke zur Kirchenburg Belrieth gelangen.</p>
<p>Nach weiteren 3,5 Schlängel-Kilometern westwärts weitet sich das Werratal bei <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=94819">Einhausen</a> im Zuflussbereich der Hasel von Norden. Das Mühlenwehr versorgt hier eine Wasserkraftanlage. Unmittelbar vor dem Wehr muss man am befestigten Werraufer aussteigen und das Boot etwa 60 m zur Einsetzstelle nach dem Wehr umtragen. Auch das mittelalterliche Dorf Einhausen hat eine alte Steinbogenbrücke über die Werra, eine sehenswerte Kirchenburg und interessante Fachwerkhäuser.</p>
<p>2 km weiter westlich am Ortseingang von <a href="http://www.obermassfeld-grimmenthal.de">Obermaßfeld</a> staut ein größeres Wehr die Werra für eine Wasserkraftanlage. Hier ist am rechten Werra-Ufer gegenüber der <a href="http://www.frankenland.com/molkerei_obermassfeld.php">Molkerei</a> eine befestigte Boots-Anlegestelle mit etwa 100 m Umtrage-Feldweg zur Einsetzstelle hinter dem Wehr. Zum Zentrum des alten Marktfleckens am Lindenplatz beim <a href="http://www.linde-obermassfeld.de">Gasthaus "Zur Linde"</a> und der Kirchenburg sind es ungefähr 300 m. Knapp 100 m weiter werraabwärts gibt es an der alten Werrabrücke eine 40 cm hohe Gefällestufe (ohne Umtragestelle), die man nur mit Hartschalenbooten befahren kann.</p>
<p>Etwas weiter bei Untermaßfeld wendet sich der Werralauf wieder nördlich und erreicht nach etwa 5 km das letzte Wehr der Etappe vor Meiningen: das Walkmühlenwehr (auch eine Wasserkraftanlage). Die Ausstiegs- und Umtragestelle liegt hier linksseitig an einem Feld, die über den Walkmühlenweg + Feldweg + wegloses Feld nur schlecht zu erreichen ist (z.B. für Bootsverladung). Besser geeignet ist die 200 m flussab liegende Anlegestelle auf dem Gelände des <a href="http://www.kanusport-meiningen.de">Meininger Kanusportvereins</a>, die man von der 70 m entfernten Umtrage-Einsetzstelle nach dem Walkmühlenwehr erreicht. Hier gibt es sogar eine kleine Zeltwiese, die man als Wasser-Wanderer nach vorheriger Anmeldung benutzen darf (T 03693 470211, E <a href="mailto:info@kanusport-meiningen.de">info@kanusport-meiningen.de</a>). Zum Stadtzentrum der Residenz- und Theaterstadt <a href="http://www.meiningen.de">Meiningen</a> mit viefältigen Angeboten sind es von hier noch knapp 2 km (die man auch im Boot auf der Werra bis zur Anlegestelle Flutmulde am Meininger Schlosspark zurücklegen kann, allerdings inklusive einer weiteren Wehr-Umtragung).</p>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 18922284
dcterms:title @de Werra Wasser Wandern 1: Themar - Meiningen
rdfs:label @de Werra Wasser Wandern 1: Themar - Meiningen
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Von A nach B
dcterms:title pointToPoint
rdfs:label pointToPoint
schema:description Von A nach B
schema:name pointToPoint
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Etappentour
dcterms:title multiStageTour
rdfs:label multiStageTour
schema:description Etappentour
schema:name multiStageTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kulturell / historisch
dcterms:title culture
rdfs:label culture
schema:description kulturell / historisch
schema:name culture
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/632618901636-teya
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/752844285908-gqmp
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/907902656600-yxpf
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/920683506532-txmt
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22472294
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19313906
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22620393
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19403755
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19503174
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22472588
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941527
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19403610
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941477
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19405393
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19405279
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19405512
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18942156
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19508955
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22969495
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955766
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22970126
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941726
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941679
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19431474
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19510213
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19432374
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19509310
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19432663
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18973159
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19435954
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941851
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941870
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19436742
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19523673
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19340310
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22630648
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941978
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941959
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22630647
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19474350
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18942054
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18942010
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19475969
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22631999
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19490600
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18740455
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1325716
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1347698
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1350968
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19485732
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18901961
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19486037
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18971264
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18833789
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18971942
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18851628
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941396
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18830143
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18834100
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18851892
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18851817
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1283021
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18830551
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18830999
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18831044
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18902006
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18972472
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941421
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19230459
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1282669
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1304422
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941348
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18941330
schema:geo
Property Value
schema:line 10.621663,50.496533,327 10.621277,50.496656,327 10.621322,50.497766,327 10.620977,50.498123,326 10.620172,50.498628,326 10.617061,50.499468,326 10.615658,50.500455,326 10.614947,50.50073,326 10.613756,50.501747,326 10.613735,50.502204,327 10.612909,50.503112,326 10.610443,50.504604,325 10.608724,50.504777,326 10.608209,50.504975,329 10.605881,50.508148,324 10.604444,50.508728,327 10.604135,50.50934,325 10.604422,50.510522,323 10.602523,50.512071,323 10.602931,50.512699,323 10.602815,50.513256,323 10.601279,50.515045,323 10.599798,50.515639,323 10.598275,50.515325,323 10.595809,50.515105,328 10.591623,50.516662,321 10.588192,50.517322,320 10.587838,50.517636,320 10.586658,50.517677,320 10.586668,50.517295,319 10.585016,50.517561,319 10.582913,50.516947,318 10.581774,50.514622,344 10.581302,50.514288,341 10.578609,50.513524,323 10.574757,50.513162,323 10.572892,50.513249,322 10.569899,50.513734,322 10.56888,50.514054,319 10.568223,50.514677,320 10.566828,50.515434,320 10.567043,50.516096,316 10.56656,50.516846,316 10.565476,50.517283,316 10.564704,50.518033,315 10.564106,50.519082,315 10.563234,50.519753,314 10.562065,50.520169,314 10.560885,50.521083,314 10.559018,50.521744,315 10.558438,50.522461,314 10.558258,50.52368,314 10.557859,50.524207,314 10.55596,50.525387,314 10.556507,50.526744,313 10.556164,50.527112,311 10.555327,50.527399,312 10.554522,50.527447,314 10.553932,50.527201,312 10.553525,50.526676,312 10.55125,50.52555,318 10.549287,50.5254,320 10.546261,50.526028,312 10.544748,50.526703,310 10.542656,50.528074,311 10.539942,50.527488,311 10.539365,50.527772,309 10.538644,50.527774,311 10.538075,50.528183,309 10.537345,50.528347,308 10.536251,50.528913,308 10.535446,50.529063,308 10.53241,50.528572,308 10.528228,50.528263,310 10.526917,50.528592,309 10.525898,50.52909,309 10.525318,50.529841,308 10.524482,50.530475,308 10.523892,50.530652,309 10.522982,50.530432,308 10.523087,50.529711,308 10.522872,50.529213,308 10.522282,50.528524,308 10.521252,50.527904,309 10.519557,50.527965,309 10.518798,50.528208,309 10.517368,50.52924,308 10.514987,50.529841,307 10.513828,50.529888,307 10.511384,50.529457,307 10.508581,50.529493,307 10.507232,50.529879,307 10.505298,50.529656,307 10.503539,50.529063,307 10.503067,50.529418,307 10.501951,50.52967,306 10.501565,50.529513,305 10.500749,50.528163,305 10.500277,50.528088,305 10.498574,50.52874,303 10.497767,50.528708,302 10.494376,50.527624,303 10.491716,50.527692,302 10.489044,50.528238,302 10.488218,50.528572,302 10.487768,50.529384,303 10.487993,50.530147,302 10.487598,50.530398,302 10.485665,50.530147,302 10.482993,50.529465,302 10.482425,50.529138,302 10.482438,50.528058,301 10.481813,50.52791,301 10.480815,50.527774,301 10.474517,50.528142,301 10.472683,50.527685,300 10.471889,50.527658,301 10.469335,50.526424,300 10.469153,50.526117,299 10.469295,50.525562,299 10.470634,50.524739,301 10.468842,50.523934,300 10.467222,50.523873,299 10.466085,50.524589,298 10.467117,50.525521,298 10.466471,50.526458,298 10.465816,50.526594,298 10.464413,50.526367,297 10.464381,50.525746,298 10.463566,50.525821,297 10.461066,50.525262,296 10.459272,50.524657,296 10.457686,50.524478,296 10.456764,50.524669,296 10.454562,50.525585,296 10.451882,50.525671,296 10.450978,50.52555,295 10.44762,50.524152,296 10.444831,50.52405,295 10.443608,50.524336,295 10.441451,50.525271,294 10.440906,50.52593,293 10.441239,50.526285,294 10.440273,50.526947,295 10.436891,50.527829,293 10.436271,50.528195,293 10.43404,50.530602,293 10.432257,50.531389,293 10.431227,50.531423,293 10.42568,50.532466,292 10.424982,50.53248,293 10.421691,50.531755,291 10.420873,50.531736,291 10.420262,50.531948,291 10.419811,50.532848,290 10.418888,50.533762,290 10.41508,50.535494,289 10.413138,50.536087,289 10.412043,50.536844,289 10.410477,50.538617,289 10.408943,50.539279,289 10.406904,50.54082,289 10.406196,50.541133,289 10.40508,50.542347,289 10.405263,50.543533,289 10.405799,50.54444,289 10.406239,50.544522,289 10.406754,50.544406,289 10.407291,50.543983,289 10.407537,50.543485,289 10.407988,50.543301,289 10.408567,50.54337,291 10.408621,50.544754,289 10.409275,50.547508,287 10.41064,50.54876,286 10.410994,50.549388,286 10.41093,50.550076,286 10.410329,50.550131,286 10.409642,50.550478,286 10.409589,50.551985,285 10.410233,50.552592,285
schema:identifier 18922284
schema:image
Property Value
dcterms:title Hennebergisches Museum Kloster Veßra: Schmiede und Klosterkirche
rdfs:label Hennebergisches Museum Kloster Veßra: Schmiede und Klosterkirche
schema:author
Property Value
dcterms:title Dr. Gebhard Gaukler
rdfs:label Dr. Gebhard Gaukler
schema:name Dr. Gebhard Gaukler
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.491467
schema:longitude 10.643971
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/19340650/.jpg
schema:dateCreated 2016-07-26T11:40:00
schema:dateModified 2025-04-18T08:39:25
schema:datePublished 2016-07-26T11:40:00
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 800
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name Hennebergisches Museum Kloster Veßra: Schmiede und Klosterkirche
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/19340650/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/19340650/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 22776.53613465
schema:exerciseType Kanu
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 52
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 94
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 327
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 285
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 240
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingTechnique
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Werra Wasser Wandern 1: Themar - Meiningen.gpx
rdfs:label Tour_Werra Wasser Wandern 1: Themar - Meiningen.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_18922284-oatour
schema:name Tour_Werra Wasser Wandern 1: Themar - Meiningen.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=18922284&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/18922284/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/18922284/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Werra Bootsanlegestelle am Walkmühlenwehr oder beim Meininger Kanusportverein
rdfs:label @de Werra Bootsanlegestelle am Walkmühlenwehr oder beim Meininger Kanusportverein
schema:name @de Werra Bootsanlegestelle am Walkmühlenwehr oder beim Meininger Kanusportverein
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Werra Bootseinsetzstelle an der Obermühle oder am Wehr Brückenmühle an der Stadtmauer Themar
rdfs:label @de Werra Bootseinsetzstelle an der Obermühle oder am Wehr Brückenmühle an der Stadtmauer Themar
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.496532999999985
schema:longitude 10.621662999999998
schema:name @de Werra Bootseinsetzstelle an der Obermühle oder am Wehr Brückenmühle an der Stadtmauer Themar
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Tourist-Informationen Touristinformation Themar Tourist-Information Meiningen Sehenswürdigkeiten Themar: historische Altstadt mit Stadtmauer und Hexenturm, Amtshaus (Henneberger Fachwerk, Heimatstube, Touristinformation) Kloster Veßra (Hennebergisches Museum) Henfstädt: historischer Dorfkern mit Wehrkirche und Herrenhäusern, Ruine Osterburg bei Henfstädt Leutersdorf: historischer Dorfkern mit Kirchenburg St. Veit Vachdorf: historischer Dorfkern mit  Kirchenburg, Aussichtspunkt Krayenberg Belrieth: historischer Dorfkern mit Werrabrücke und Kirchenburg Obermaßfeld: historischer Dorfkern mit Werrabrücke und Kirchenburg Meiningen: Innenstadt mit Schloss Elisabethenburg (Meininger Museen), Das Meininger Theater, Goetz-Höhle Rohr: Michaeliskirche (Kirchenburg mit karolingischer Krypta) Übernachtung Themar: Wohnmobilstellplatz, Pension Düver, Pension "Lindeneck", Pension "Grüner Baum", Pension "Waldhof",  Pensionen und Ferienwohnungen, Google-Suche: Unterkünfte in Themar Henfstädt: Ferienhof Lindner Leutersdorf, Vachdorf, Belrieth, Obermaßfeld: Unterkunftsverzeichnis der VG Dolmar-Salzbrücke Vachdorf: "Hotel zur Werra" Obermaßfeld: Gasthaus &amp; Pension "Zur Linde" Untermaßfeld: Gasthof "Zum Stern" Meiningen: Freizeitzentrum Rohrer Stirn (Campingplatz), Zeltwiese beim Meininger Kanusportverein, Pension Carola, Restaurant &amp; Pension "Henneberger Haus",  Altstadthotel an der Werra, Hotel an der Kapelle, Hotel im Kaiserpark, Google-Suche: Unterkünfte in Meiningen Touren-Anbieter Kanu-Reich in Henfstädt organisiert Paddel- und Radtouren sowie Wanderungen im Kulturlandschaftspark Oberes Werratal Werratal-Radweg Durch das Werratal führt auch der Werratal-Radweg über 300 km vom Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg bis zur Werramündung in die Weser bei Hann. Münden. Werra Burgen Steig Der knapp 500 km lange Weitwanderweg Werra Burgen Steig begleitet die Werra im Tal und in den umgebenden Höhenzügen und führt zu kulturhistorisch interessanten Burgen, Schlössern und Ruinen.
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <p><strong>Tourist-Informationen</strong></p> <ul> <li><a href="http://www.themar.de/public/Buergerservice/buergerservice-kultur.aspx">Touristinformation Themar</a></li> <li><a href="http://www.meiningen.de/Tourismus-Kultur/Service/Tourist-Information">Tourist-Information Meiningen</a></li> </ul> <p><strong>Sehenswürdigkeiten</strong></p> <ul> <li><a href="http://www.themar.de">Themar</a>: historische Altstadt mit Stadtmauer und <a href="http://www.themar.de/public/Buergerservice/buergerservice-kultur-hexenturm.aspx">Hexenturm</a>, <a href="http://www.themar.de/public/Buergerservice/buergerservice-kultur.aspx">Amtshaus</a> (Henneberger Fachwerk, Heimatstube, Touristinformation)</li> <li><a href="http://www.museumklostervessra.de">Kloster Veßra</a> (Hennebergisches Museum)</li> <li><a href="http://www.henfstaedt.de">Henfstädt</a>: <a href="http://www.henfstaedt.de/index.php?site=sehenswert">historischer Dorfkern mit Wehrkirche und Herrenhäusern</a>, Ruine <a href="http://www.osterburg-ev.de">Osterburg</a> bei Henfstädt</li> <li><a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=94821">Leutersdorf</a>: historischer Dorfkern mit Kirchenburg St. Veit</li> <li><a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=94827">Vachdorf</a>: historischer Dorfkern mit <a href="http://www.kirchenburg-vachdorf.de">Kirchenburg</a>, Aussichtspunkt Krayenberg</li> <li><a href="http://www.belrieth.eu">Belrieth</a>: historischer Dorfkern mit Werrabrücke und Kirchenburg</li> <li>Obermaßfeld: historischer Dorfkern mit Werrabrücke und Kirchenburg</li> <li><a href="http://www.meiningen.de/Tourismus-Kultur">Meiningen</a>: Innenstadt mit <a href="http://www.meiningermuseen.de">Schloss Elisabethenburg</a> (Meininger Museen), <a href="http://www.das-meininger-theater.de">Das Meininger Theater</a>, <a href="http://www.goetz-hoehle.de">Goetz-Höhle</a></li> <li>Rohr: <a href="http://www.kirche-rohr.de">Michaeliskirche</a> (Kirchenburg mit karolingischer Krypta)</li> </ul> <p><strong>Übernachtung</strong></p> <ul> <li>Themar: <a href="http://www.themar.de/public/tourismus/tourismus-gastgeber-caravan.aspx">Wohnmobilstellplatz</a>, <a href="http://pension-duever.de">Pension Düver</a>, <a href="http://www.linden-eck-themar.de/inhalt/pens.html">Pension "Lindeneck"</a>, <a href="http://www.themar.de/public/tourismus/tourismus-gastgeber-hotels.aspx">Pension "Grüner Baum"</a>, <a href="http://waldhof-themar.de">Pension "Waldhof"</a>, <a href="http://www.themar.de/pdf/unterkunftsverzeichnis_themar.pdf">Pensionen und Ferienwohnungen</a>, <a href="https://www.google.de/search?client=safari&rls=en&q=meiningen+kanusport&ie=UTF-8&oe=UTF-8&gfe_rd=cr&ei=B0neWIzaC5PZ8AfVpbHYDA#hotel_dates=2017-04-09,2017-04-10&tbm=lcl&q=unterk%C3%BCnfte+themar&*&rlfi=hd:2017-04-09,2017-04-10;si:,50.47870119473665,10.61279296875;mv:!1m3!1d60708.77921060593!2d10.623944243469168!3d50.49051471605177!3m2!1i1015!2i1148!4f13.1">Google-Suche: Unterkünfte in Themar</a></li> <li>Henfstädt: <a href="http://www.ferienhof-lindner.de">Ferienhof Lindner</a></li> <li>Leutersdorf, Vachdorf, Belrieth, Obermaßfeld: <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8">Unterkunftsverzeichnis der VG Dolmar-Salzbrücke</a></li> <li>Vachdorf: <a href="http://www.hotel-zur-werra.de">"Hotel zur Werra"</a></li> <li>Obermaßfeld: <a href="http://webundservice.com">Gasthaus & Pension "Zur Linde"</a></li> <li>Untermaßfeld: <a href="http://www.gasthof-werratal.de">Gasthof "Zum Stern"</a></li> <li>Meiningen: <a href="http://www.stadtwerke-meiningen.de/pages/freizeitzentrum.php">Freizeitzentrum Rohrer Stirn</a> (Campingplatz), <a href="http://www.kanusport-meiningen.de/index.php/zeltwiese">Zeltwiese beim Meininger Kanusportverein</a>, <a href="http://www.thueringen.info/pension-carola.html">Pension Carola</a>, <a href="http://www.henneberger-haus.de">Restaurant & Pension "Henneberger Haus"</a>, <a href="http://www.altstadthotel-meiningen.de">Altstadthotel an der Werra</a>, <a href="http://www.hotel-an-der-kapelle.de">Hotel an der Kapelle</a>, <a href="http://www.hotel-im-kaiserpark.de">Hotel im Kaiserpark</a>, <a href="https://www.google.de/search?client=safari&rls=en&q=meiningen+kanusport&ie=UTF-8&oe=UTF-8&gfe_rd=cr&ei=B0neWIzaC5PZ8AfVpbHYDA#hotel_dates=2017-04-09,2017-04-10&tbm=lcl&q=unterk%C3%BCnfte+meiningen&*&rlfi=hd:2017-04-09,2017-04-10;si:;mv:!1m3!1d30301.24816421376!2d10.42072837392584!3d50.57318078447787!3m2!1i1015!2i1148!4f13.1">Google-Suche: Unterkünfte in Meiningen</a></li> </ul> <p><strong>Touren-Anbieter</strong></p> <p><a href="http://www.kanureich.de">Kanu-Reich</a> in Henfstädt organisiert Paddel- und Radtouren sowie Wanderungen im Kulturlandschaftspark Oberes Werratal</p> <p><strong>Werratal-Radweg</strong></p> <p>Durch das Werratal führt auch der <a href="http://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg&active=3&subactive=1">Werratal-Radweg</a> über 300 km vom Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg bis zur Werramündung in die Weser bei Hann. Münden.</p> <p><strong>Werra Burgen Steig</strong></p> <p>Der knapp 500 km lange Weitwanderweg <a href="http://www.werra-burgen-steig.de">Werra Burgen Steig</a> begleitet die Werra im Tal und in den umgebenden Höhenzügen und führt zu kulturhistorisch interessanten Burgen, Schlössern und Ruinen.</p>
thuecat:equipment @de Geeignet nur für Hartschalenboote (Kanu oder Kajak)
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de <p>Geeignet nur für Hartschalenboote (Kanu oder Kajak)</p>
thuecat:shortDescription @de Anfangsetappe der Werra Wasser Wanderung: 23 km von Themar nach Meiningen, 5 bis 6 (je nachdem, wo man in Meiningen aussteigt) Wehre und 2 Sohlgleiten sind zu umtragen. Kanu/Kajak-Wasser-Wander-Tour im oberen Werratal, beginnend bei der historischen Kleinstadt Themar, vorbei an mittelalterlichen Orten mit Kirchburgen und Fachwerkhäusern bis zur Residenz- und Theaterstadt Meiningen. In den Ausläufern des südlichen Thüringer Waldes hat der weitgehend natürliche Werralauf im schmalen Tal noch ein relativ starkes Gefälle. Ab Themar ist die obere Werra bei ausreichendem Wasserstand mit Hartschalenbooten (Kanu/Kajak) befahrbar. Die Tour führt durch einen ökologisch besonders empfindlichen Flussbereich, der durch umfangreiche Bau- und Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des Projektes "Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume" als natürliches Fischgewässer wiederhergestellt werden soll. In den sensiblen Bereichen ist die touristische (Über-)Nutzung kritisch, Störungen wie Grundberührungen, Anlegen an Kiesbänken oder gar Abfallentsorgung sollen unbedingt vermieden werden. Einerseits bietet der naturnahe Wasserlauf im oberen Werratal seinen besonderen Reiz des Naturerlebnisses. Andererseits ist dieses Ökosystem empfindlich und die Tour mit mindestens 5 Umtragestellen nicht nur erholsam.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Anfangsetappe der Werra Wasser Wanderung: 23 km von Themar nach Meiningen, 5 bis 6 (je nachdem, wo man in Meiningen aussteigt) Wehre und 2 Sohlgleiten sind zu umtragen.</p> <p>Kanu/Kajak-Wasser-Wander-Tour im oberen Werratal, beginnend bei der historischen Kleinstadt Themar, vorbei an mittelalterlichen Orten mit Kirchburgen und Fachwerkhäusern bis zur Residenz- und Theaterstadt Meiningen. In den Ausläufern des südlichen Thüringer Waldes hat der weitgehend natürliche Werralauf im schmalen Tal noch ein relativ starkes Gefälle.</p> <p>Ab Themar ist die obere Werra bei ausreichendem Wasserstand mit Hartschalenbooten (Kanu/Kajak) befahrbar. Die Tour führt durch einen ökologisch besonders empfindlichen Flussbereich, der durch umfangreiche Bau- und Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des Projektes "Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume" als natürliches Fischgewässer wiederhergestellt werden soll. In den sensiblen Bereichen ist die touristische (Über-)Nutzung kritisch, Störungen wie Grundberührungen, Anlegen an Kiesbänken oder gar Abfallentsorgung sollen unbedingt vermieden werden. Einerseits bietet der naturnahe Wasserlauf im oberen Werratal seinen besonderen Reiz des Naturerlebnisses. Andererseits ist dieses Ökosystem empfindlich und die Tour mit mindestens 5 Umtragestellen nicht nur erholsam.</p>
thuecat:tip @de Eingefallener Berg Nahe des Tourbeginns bei Themar ist der Eingefallene Berg ein geologisches Naturdenkmal: Thüringens größtes Bergsturzgebiet bietet am Fuß der senkrecht abfallenden Wand eine mystische Felskulisse und auf der Höhe am Werra-Burgen-Steig weite Aussichten. Info: www.werra-burgen-steig.de/... Themar In der Stadt Themar ist der historische Ortskern innerhalb der erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit ihren 7 Türmen sehenswert. Info: www.themar.de Kloster Veßra Empfehlenswert ist ein Abstecher von Themar in das 2,5 km entfernte Kloster Veßra mit dem "Hennebergischen Museum für regionale Geschichte und Volkskunde", einem Dorf- und Geschichtsmuseum mit Ausstellungen und Veranstaltungen auf dem Gelände um eine Klosterruine aus romanischer Zeit. Mehr Informationen: www.museumklostervessra.de Kirchenburgen Alle Orte des oberen Werratales dieser Wasserwandertour (Henfstädt, Leutersdorf, Vachdorf, Belrieth, Einhausen, Obermaßfeld) sind historische Ortsgründungen mit interessanter Geschichte und erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken und Fachwerkarchitektur, von denen die Kirchburgen besonders sehenswert sind. Bei Henfstädt kann man einen Abstecher zur Ruine Osterburg machen. Info: www.henfstaedt.de | www.osterburg-ev.de | www.vg-dolmar-salzbruecke.de | www.kirchenburg-vachdorf.de | www.belrieth.eu | www.obermassfeld-grimmenthal.de Meiningen Die Residenz- und Theaterstadt Meiningen mit historischer Innenstadt und vielfältigen touristischen und kulturellen Angeboten, wie Schloss Elisabethenburg und Meininger Staatstheater, ist unbedingt erlebenswert. Das gut ausgebaute Freizeitzentrum Rohrer Stirn bietet Frei- und Hallenbad, Sauna, Gaststätte und Campingplatz. Info: www.meiningen.de | www.meiningermuseen.de | www.meininger-staatstheater.de | www.stadtwerke-meiningen.de/... Michaeliskirche Rohr 7 km von Meiningen entfernt lädt der kleine Ort Rohr mit Fachwerkarchitektur und der ältesten Kirche Thüringens - der Michaeliskirche mit einer Krypta aus karolingischer Zeit - zum Besuch ein. Info: www.kirche-rohr.de
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p><strong>Eingefallener Berg</strong> Nahe des Tourbeginns bei Themar ist der Eingefallene Berg ein geologisches Naturdenkmal: Thüringens größtes Bergsturzgebiet bietet am Fuß der senkrecht abfallenden Wand eine mystische Felskulisse und auf der Höhe am Werra-Burgen-Steig weite Aussichten. Info: <a href="http://www.werra-burgen-steig.de/index.php/3-hildburghausen-themar.html">www.werra-burgen-steig.de/...</a></p> <p><strong>Themar</strong> In der Stadt Themar ist der historische Ortskern innerhalb der erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit ihren 7 Türmen sehenswert. Info: <a href="http://www.themar.de">www.themar.de</a></p> <p><strong>Kloster Veßra</strong> Empfehlenswert ist ein Abstecher von Themar in das 2,5 km entfernte Kloster Veßra mit dem "Hennebergischen Museum für regionale Geschichte und Volkskunde", einem Dorf- und Geschichtsmuseum mit Ausstellungen und Veranstaltungen auf dem Gelände um eine Klosterruine aus romanischer Zeit. Mehr Informationen: <a href="http://www.museumklostervessra.de">www.museumklostervessra.de</a></p> <p><strong>Kirchenburgen</strong> Alle Orte des oberen Werratales dieser Wasserwandertour (Henfstädt, Leutersdorf, Vachdorf, Belrieth, Einhausen, Obermaßfeld) sind historische Ortsgründungen mit interessanter Geschichte und erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken und Fachwerkarchitektur, von denen die Kirchburgen besonders sehenswert sind. Bei Henfstädt kann man einen Abstecher zur Ruine Osterburg machen. Info: <a href="http://www.henfstaedt.de">www.henfstaedt.de</a> | <a href="http://www.osterburg-ev.de">www.osterburg-ev.de</a> | <a href="http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de">www.vg-dolmar-salzbruecke.de</a> | <a href="http://www.kirchenburg-vachdorf.de">www.kirchenburg-vachdorf.de</a> | <a href="http://www.belrieth.eu">www.belrieth.eu</a> | <a href="http://www.obermassfeld-grimmenthal.de">www.obermassfeld-grimmenthal.de</a></p> <p><strong>Meiningen</strong> Die Residenz- und Theaterstadt Meiningen mit historischer Innenstadt und vielfältigen touristischen und kulturellen Angeboten, wie Schloss Elisabethenburg und Meininger Staatstheater, ist unbedingt erlebenswert. Das gut ausgebaute Freizeitzentrum Rohrer Stirn bietet Frei- und Hallenbad, Sauna, Gaststätte und Campingplatz. Info: <a href="http://www.meiningen.de">www.meiningen.de</a> | <a href="http://www.meiningermuseen.de">www.meiningermuseen.de</a> | <a href="http://www.meininger-staatstheater.de">www.meininger-staatstheater.de</a> | <a href="http://www.stadtwerke-meiningen.de/pages/freizeitzentrum.php">www.stadtwerke-meiningen.de/...</a></p> <p><strong>Michaeliskirche Rohr</strong> 7 km von Meiningen entfernt lädt der kleine Ort Rohr mit Fachwerkarchitektur und der ältesten Kirche Thüringens - der Michaeliskirche mit einer Krypta aus karolingischer Zeit - zum Besuch ein. Info: <a href="http://www.kirche-rohr.de">www.kirche-rohr.de</a></p>