Bei dieser Etappe auf der Saale von Hirschberg bis Harra ist der sportliche Geist gefragt, da einige Wehre im Wasser vorhanden sind. Lassen Sie sich herausfordern und genießen Sie dabei wunderbare, malerische Blicke aus einer Sichtweise, die dem Menschen "an Land" verborgen bleibt. In diesem Abschnitt war die Saale 40 Jahre lang Grenzfluss und trennt heute die Bundesländer Thüringen und Bayern. Beginnen Sie Ihre Tour in Hirschberg am Steinmühlenwehr. Dort sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Befahrbar ist dieser Abschnitt nur bei einem Pegelstand in Hof über 1,80 Meter! 500 Meter weiter müssen Sie Ihr erstes Hindernis auf der rechten Seite überwinden. Nach 5 km kommen Sie an das Sparnberger Wehr (rechts), dem sich 100 m weiter der Sparnberger Festplatz (rechts) mit einer Gelegenheit zur Pause anschließt. Weiter geht es auf dem Grenzfluss zur Blumenaumühle, dem sportlichen Höhepunkt dieses Abschnittes. An der markierten Ausstiegsstelle (rechts) packen Sie Ihr Boot auf den mitgebrachten Bootswagen und transportieren es 600 m über die "Grüne Brücke" zur Einstiegsstelle auf fränkischer Seite. In Blankenberg erwartet die versierten Paddler bei entsprechendem Wasserstand ein Kanu-Fischpass. Außerdem lohnt sich ein Ausflug auf die Bastei mit Schlossruine. Nach ca. 2 km erreichen Sie die Rennsteiggemeinde Blankenstein, wo die Selbitz in die Saale mündet. Hier finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und touristische Informationen (links). Ein Wehr gilt es noch zu bewältigen (rechts), bevor Sie unbeschwert nach Harra paddeln können. Interessante Einblicke bieten sich durch die imposante Zellstoff- und Papierfabrik. In Harra bestehen Rast- und Einkehrmöglichkeiten (links). Verlauf Hirschberg Kühnmühlenwehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen) Sparnberger Wehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen/ Rastplatz) Pottiga Blumenaumühle (Umtragen) Blankenstein Papierfabrik (Umtragen, Kanupass nicht passierbar) Blankenstein Selbitzplatz (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Wehr Blankenstein (Umtragen) Harra (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)

<p>Bei dieser Etappe auf der Saale von Hirschberg bis Harra ist der sportliche Geist gefragt, da einige Wehre im Wasser vorhanden sind. Lassen Sie sich herausfordern und genießen Sie dabei wunderbare, malerische Blicke aus einer Sichtweise, die dem Menschen "an Land" verborgen bleibt.</p>
<p>In diesem Abschnitt war die Saale 40 Jahre lang Grenzfluss und trennt heute die Bundesländer Thüringen und Bayern. Beginnen Sie Ihre Tour in Hirschberg am Steinmühlenwehr. Dort sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Befahrbar ist dieser Abschnitt nur bei einem Pegelstand in Hof über 1,80 Meter!</p>
<p>500 Meter weiter müssen Sie Ihr erstes Hindernis auf der rechten Seite überwinden. Nach 5 km kommen Sie an das Sparnberger Wehr (rechts), dem sich 100 m weiter der Sparnberger Festplatz (rechts) mit einer Gelegenheit zur Pause anschließt.</p>
<p>Weiter geht es auf dem Grenzfluss zur Blumenaumühle, dem sportlichen Höhepunkt dieses Abschnittes. An der markierten Ausstiegsstelle (rechts) packen Sie Ihr Boot auf den mitgebrachten Bootswagen und transportieren es 600 m über die "Grüne Brücke" zur Einstiegsstelle auf fränkischer Seite.</p>
<p>In Blankenberg erwartet die versierten Paddler bei entsprechendem Wasserstand ein Kanu-Fischpass. Außerdem lohnt sich ein Ausflug auf die Bastei mit Schlossruine. Nach ca. 2 km erreichen Sie die Rennsteiggemeinde Blankenstein, wo die Selbitz in die Saale mündet. Hier finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und touristische Informationen (links). Ein Wehr gilt es noch zu bewältigen (rechts), bevor Sie unbeschwert nach Harra paddeln können. Interessante Einblicke bieten sich durch die imposante Zellstoff- und Papierfabrik. In Harra bestehen Rast- und Einkehrmöglichkeiten (links).</p>
<p> </p>
<p><strong>Verlauf</strong></p>
<ul>
<li>Hirschberg Kühnmühlenwehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen)</li>
<li>Sparnberger Wehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen/ Rastplatz)</li>
<li>Pottiga Blumenaumühle (Umtragen)</li>
<li>Blankenstein Papierfabrik (Umtragen, Kanupass nicht passierbar)</li>
<li>Blankenstein Selbitzplatz (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Wehr Blankenstein (Umtragen)</li>
<li>Harra (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>

Bei dieser Etappe auf der Saale von Hirschberg bis Harra ist der sportliche Geist gefragt, da einige Wehre im Wasser vorhanden sind. Lassen Sie sich herausfordern und genießen Sie dabei wunderbare, malerische Blicke aus einer Sichtweise, die dem Menschen "an Land" verborgen bleibt. In diesem Abschnitt war die Saale 40 Jahre lang Grenzfluss und trennt heute die Bundesländer Thüringen und Bayern. Beginnen Sie Ihre Tour in Hirschberg am Steinmühlenwehr. Dort sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Befahrbar ist dieser Abschnitt nur bei einem Pegelstand in Hof über 1,80 Meter! 500 Meter weiter müssen Sie Ihr erstes Hindernis auf der rechten Seite überwinden. Nach 5 km kommen Sie an das Sparnberger Wehr (rechts), dem sich 100 m weiter der Sparnberger Festplatz (rechts) mit einer Gelegenheit zur Pause anschließt. Weiter geht es auf dem Grenzfluss zur Blumenaumühle, dem sportlichen Höhepunkt dieses Abschnittes. An der markierten Ausstiegsstelle (rechts) packen Sie Ihr Boot auf den mitgebrachten Bootswagen und transportieren es 600 m über die "Grüne Brücke" zur Einstiegsstelle auf fränkischer Seite. In Blankenberg erwartet die versierten Paddler bei entsprechendem Wasserstand ein Kanu-Fischpass. Außerdem lohnt sich ein Ausflug auf die Bastei mit Schlossruine. Nach ca. 2 km erreichen Sie die Rennsteiggemeinde Blankenstein, wo die Selbitz in die Saale mündet. Hier finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und touristische Informationen (links). Ein Wehr gilt es noch zu bewältigen (rechts), bevor Sie unbeschwert nach Harra paddeln können. Interessante Einblicke bieten sich durch die imposante Zellstoff- und Papierfabrik. In Harra bestehen Rast- und Einkehrmöglichkeiten (links). Verlauf Hirschberg Kühnmühlenwehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen) Sparnberger Wehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen/ Rastplatz) Pottiga Blumenaumühle (Umtragen) Blankenstein Papierfabrik (Umtragen, Kanupass nicht passierbar) Blankenstein Selbitzplatz (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Wehr Blankenstein (Umtragen) Harra (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)

<p>Bei dieser Etappe auf der Saale von Hirschberg bis Harra ist der sportliche Geist gefragt, da einige Wehre im Wasser vorhanden sind. Lassen Sie sich herausfordern und genießen Sie dabei wunderbare, malerische Blicke aus einer Sichtweise, die dem Menschen "an Land" verborgen bleibt.</p>
<p>In diesem Abschnitt war die Saale 40 Jahre lang Grenzfluss und trennt heute die Bundesländer Thüringen und Bayern. Beginnen Sie Ihre Tour in Hirschberg am Steinmühlenwehr. Dort sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Befahrbar ist dieser Abschnitt nur bei einem Pegelstand in Hof über 1,80 Meter!</p>
<p>500 Meter weiter müssen Sie Ihr erstes Hindernis auf der rechten Seite überwinden. Nach 5 km kommen Sie an das Sparnberger Wehr (rechts), dem sich 100 m weiter der Sparnberger Festplatz (rechts) mit einer Gelegenheit zur Pause anschließt.</p>
<p>Weiter geht es auf dem Grenzfluss zur Blumenaumühle, dem sportlichen Höhepunkt dieses Abschnittes. An der markierten Ausstiegsstelle (rechts) packen Sie Ihr Boot auf den mitgebrachten Bootswagen und transportieren es 600 m über die "Grüne Brücke" zur Einstiegsstelle auf fränkischer Seite.</p>
<p>In Blankenberg erwartet die versierten Paddler bei entsprechendem Wasserstand ein Kanu-Fischpass. Außerdem lohnt sich ein Ausflug auf die Bastei mit Schlossruine. Nach ca. 2 km erreichen Sie die Rennsteiggemeinde Blankenstein, wo die Selbitz in die Saale mündet. Hier finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und touristische Informationen (links). Ein Wehr gilt es noch zu bewältigen (rechts), bevor Sie unbeschwert nach Harra paddeln können. Interessante Einblicke bieten sich durch die imposante Zellstoff- und Papierfabrik. In Harra bestehen Rast- und Einkehrmöglichkeiten (links).</p>
<p> </p>
<p><strong>Verlauf</strong></p>
<ul>
<li>Hirschberg Kühnmühlenwehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen)</li>
<li>Sparnberger Wehr (Ein- und Ausstiegsstelle/ Umtragen/ Rastplatz)</li>
<li>Pottiga Blumenaumühle (Umtragen)</li>
<li>Blankenstein Papierfabrik (Umtragen, Kanupass nicht passierbar)</li>
<li>Blankenstein Selbitzplatz (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Wehr Blankenstein (Umtragen)</li>
<li>Harra (Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 20226103
dcterms:title @de Saale - Wasserwandern von Hirschberg bis Harra - Etappe 1
rdfs:label @de Saale - Wasserwandern von Hirschberg bis Harra - Etappe 1
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Etappentour
dcterms:title multiStageTour
rdfs:label multiStageTour
schema:description Etappentour
schema:name multiStageTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Einkehrmöglichkeit
dcterms:title dining
rdfs:label dining
schema:description Einkehrmöglichkeit
schema:name dining
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Flora
dcterms:title flora
rdfs:label flora
schema:description Flora
schema:name flora
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/524867859179-mxxf
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20353337
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20353394
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20353443
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1658867
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20353455
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20353485
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18990212
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20353791
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20339764
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20339893
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20339930
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20340571
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20340604
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20353089
schema:geo
Property Value
schema:line 11.81674,50.4009,438 11.81631,50.40143,438 11.815677,50.401902,437 11.81454,50.402401,437 11.813574,50.402818,437 11.813156,50.403119,437 11.812856,50.403475,437 11.812308,50.404541,437 11.811515,50.405369,437 11.810753,50.405916,440 11.810141,50.406435,436 11.809304,50.4069,436 11.808564,50.407653,436 11.80777,50.408165,436 11.806687,50.408685,436 11.806021,50.409075,436 11.805453,50.409683,436 11.804777,50.410517,435 11.803854,50.411502,435 11.803275,50.412322,435 11.802438,50.413068,435 11.801387,50.413827,435 11.800593,50.414086,435 11.799842,50.414073,435 11.799015,50.414517,435 11.798554,50.414975,435 11.798222,50.415741,434 11.798136,50.416466,434 11.797803,50.417074,434 11.796709,50.417484,434 11.795271,50.418099,434 11.79393,50.4184,434 11.792643,50.418339,434 11.791752,50.418004,433 11.790604,50.417518,433 11.789799,50.417012,433 11.789896,50.416691,433 11.790025,50.416233,433 11.789907,50.415857,433 11.78936,50.415385,433 11.78819,50.415126,432 11.786677,50.415139,432 11.78525,50.415351,432 11.783952,50.415789,432 11.783019,50.416807,432 11.782182,50.417682,432 11.781356,50.418551,431 11.780841,50.418776,431 11.779907,50.418715,432 11.778899,50.41825,431 11.776989,50.417409,431 11.775852,50.416568,431 11.774758,50.415755,430 11.773974,50.414866,430 11.773856,50.413567,430 11.773974,50.412589,430 11.773599,50.411714,430 11.772612,50.41129,430 11.771603,50.411188,429 11.770487,50.411413,428 11.76949,50.411953,428 11.768342,50.412678,427 11.767162,50.41317,427 11.76567,50.413649,427 11.763117,50.414025,427 11.761186,50.414442,427 11.759705,50.414866,427 11.7583,50.415262,427 11.757152,50.415372,427 11.75595,50.415645,427 11.754738,50.415953,426 11.753675,50.416042,426 11.752785,50.415837,426 11.752098,50.415297,426 11.751326,50.414702,426 11.75065,50.413943,425 11.750822,50.413355,425 11.751594,50.412808,425 11.752946,50.412158,425 11.754898,50.411338,425 11.756132,50.410729,425 11.757945,50.409909,424 11.759061,50.409294,424 11.760038,50.408665,424 11.760145,50.408548,424 11.760467,50.408562,424 11.76066,50.408371,424 11.760928,50.408022,424 11.761647,50.407372,424 11.762409,50.407003,424 11.763085,50.406716,424 11.763342,50.406401,423 11.763278,50.406107,423 11.762634,50.405676,423 11.761658,50.405164,423 11.76022,50.404911,423 11.758171,50.405184,423 11.756476,50.405307,422 11.754738,50.405683,422 11.752796,50.406299,422 11.750972,50.40703,422 11.749534,50.407564,422 11.745682,50.408432,422 11.74535,50.409212,422 11.745629,50.409957,421 11.745318,50.410388,423 11.744363,50.410394,421 11.742389,50.409902,419 11.74093,50.409779,423 11.739342,50.409109,420 11.737883,50.408165,418 11.73681,50.407188,418 11.736048,50.406299,418 11.734578,50.405444,418 11.733076,50.40463,418 11.731874,50.403864,418 11.730501,50.402818,418 11.729546,50.40195,418 11.728935,50.401225,418 11.727476,50.40052,418 11.725716,50.399912,418 11.724321,50.399597,418 11.722798,50.399686,418 11.720491,50.399836,418 11.71885,50.399775,418 11.717487,50.39944,417 11.716629,50.399132,417 11.716146,50.398113,417 11.715352,50.397279,417 11.714086,50.396663,417 11.713281,50.396615,416 11.71282,50.397299,417 11.712337,50.398995,416 11.711865,50.399857,416 11.711586,50.400698,416 11.711661,50.401375,415 11.711544,50.401734,415 11.711254,50.402059,415 11.71076,50.402497,415 11.709376,50.403399,414 11.708636,50.403762,414 11.70723,50.403741,414 11.705771,50.403242,413 11.704666,50.402914,413 11.70384,50.402333,412 11.702392,50.402148,412 11.701866,50.402777,412 11.701909,50.403509,412 11.70281,50.40381,411 11.704291,50.404165,411 11.705256,50.404705,410 11.706061,50.405588,410 11.705932,50.406456,410 11.704966,50.407133,410 11.70399,50.407625,410 11.702574,50.407687,409 11.701512,50.407427,409 11.700804,50.406723,409 11.699849,50.406483,408 11.699109,50.406682,408 11.698669,50.407345,409 11.6984,50.407796,408 11.696845,50.408282,408 11.695278,50.408883,407 11.694023,50.409465,407 11.6931,50.410176,407 11.692371,50.411092,406 11.691491,50.412097,406 11.690944,50.412794,406 11.690343,50.414237,406 11.69045,50.415297,405 11.69088,50.417573,404 11.69044,50.419039,404 11.689968,50.419853,406 11.689206,50.42027,407 11.687468,50.420625,405 11.686224,50.420639,406 11.684908,50.420526,405
schema:identifier 20226103
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/20747118/.jpg
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/20747118/.jpg
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 17526.993309
schema:exerciseType Kanu
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 4
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 37
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 440
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 405
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 210
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingTechnique
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Saale - Wasserwandern von Hirschberg bis Harra - Etappe 1.gpx
rdfs:label Tour_Saale - Wasserwandern von Hirschberg bis Harra - Etappe 1.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:name Tour_Saale - Wasserwandern von Hirschberg bis Harra - Etappe 1.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=20226103&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/20226103/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/20226103/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Harra
rdfs:label @de Harra
schema:name @de Harra
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Hirschberg vor dem Steinmühlenwehr
rdfs:label @de Hirschberg vor dem Steinmühlenwehr
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.4009
schema:longitude 11.81674
schema:name @de Hirschberg vor dem Steinmühlenwehr
thuecat:trailCurrentConditions
Property Value
dcterms:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
dcterms:title @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
rdfs:label @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
schema:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.088281
schema:longitude 11.710002
schema:name @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:validFrom 2022-02-28T00:00:00
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:directions @de Bei entsprechendem Pegelstand in Hof (mind. 1,80 m, aktuelle Pegelstand hier) beginnen Sie Ihre Tour in Hirschberg am Steinmühlenwehr. 500 m weiter müssen Sie Ihr erstes Hindernis überwinden (rechts/re). Nach 5 km kommen Sie an das Sparnberger Wehr (re), dem sich 100 m weiter der Sparnberger Festplatz (re) mit einer Gelegenheit zur Pause anschließt. Weiter geht es auf dem Grenzfluss zur Blumenaumühle, dem sportlichen Höhepunkt dieses Abschnittes. An der markierten Ausstiegsstelle (re) packen Sie Ihr Boot auf den mitgebrachten Bootswagen und transportieren es ca. 600 m und über die "Grüne Brücke" zur Einstiegsstelle auf fränkischer Seite. In Blankenberg ist der Kanu-Fischpass nicht befahrbar (GESPERRT!). Bitte das Wehr umtragen. Außerdem lohnt sich ein Ausflug auf die Bastei mit Schlossruine. Nach ca. 2 km erreichen Sie die Rennsteiggemeinde Blankenstein, wo die Selbitz in die Saale mündet. Hier finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und touristische Informationen (links/li). Ein Wehr gilt es noch zu bewältigen (re), bevor Sie unbeschwert nach Harra paddeln können. Interessante Einblicke bieten sich dabei durch die imposante Zellstoff- und Papierfabrik. In Harra bestehen Rast- und Einkehrmöglichkeiten (li).
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Bei entsprechendem Pegelstand in Hof (mind. 1,80 m, aktuelle Pegelstand <a href="http://www.hnd.bayern.de/pegel/oberer_main_elbe/hof-56001502">hier</a>) beginnen Sie Ihre Tour in Hirschberg am Steinmühlenwehr. 500 m weiter müssen Sie Ihr erstes Hindernis überwinden (rechts/re). Nach 5 km kommen Sie an das Sparnberger Wehr (re), dem sich 100 m weiter der Sparnberger Festplatz (re) mit einer Gelegenheit zur Pause anschließt.</p> <p>Weiter geht es auf dem Grenzfluss zur Blumenaumühle, dem sportlichen Höhepunkt dieses Abschnittes. An der markierten Ausstiegsstelle (re) packen Sie Ihr Boot auf den mitgebrachten Bootswagen und transportieren es ca. 600 m und über die "Grüne Brücke" zur Einstiegsstelle auf fränkischer Seite. In Blankenberg ist der Kanu-Fischpass nicht befahrbar (GESPERRT!). Bitte das Wehr umtragen. Außerdem lohnt sich ein Ausflug auf die Bastei mit Schlossruine. Nach ca. 2 km erreichen Sie die Rennsteiggemeinde Blankenstein, wo die Selbitz in die Saale mündet. Hier finden Sie Einkaufsmöglichkeiten und touristische Informationen (links/li). Ein Wehr gilt es noch zu bewältigen (re), bevor Sie unbeschwert nach Harra paddeln können. Interessante Einblicke bieten sich dabei durch die imposante Zellstoff- und Papierfabrik. In Harra bestehen Rast- und Einkehrmöglichkeiten (li).</p>
thuecat:equipment @de Schwimmweste, Badeschuhe
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de <p>Schwimmweste, Badeschuhe</p>
thuecat:safetyGuidelines @de Die Wehre und Wasserkraftanlagen in der Saale müssen, sofern nicht anders angegeben, umtragen werden. Zum Umtragen der Kanus sollten Sie mindestens zu zweit sein, bei Schlauchbooten sind mindestens vier Personen notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Fließgeschwindigkeit der Saale vom Wasserstand abhängt. Bei zu hohem Wasserstand nach Starkniederschlägen raten wir vom Wasserwandern ab. Den aktuellen Wasserstand am Pegel Hof finden Sie hier.
thuecat:safetyGuidelines
Property Value
schema:value @de <p>Die Wehre und Wasserkraftanlagen in der Saale müssen, sofern nicht anders angegeben, umtragen werden. Zum Umtragen der Kanus sollten Sie mindestens zu zweit sein, bei Schlauchbooten sind mindestens vier Personen notwendig.</p> <p>Bitte beachten Sie, dass die Fließgeschwindigkeit der Saale vom Wasserstand abhängt. Bei zu hohem Wasserstand nach Starkniederschlägen raten wir vom Wasserwandern ab.</p> <p>Den aktuellen Wasserstand am Pegel Hof finden Sie <a href="http://www.hnd.bayern.de/pegel/oberer_main_elbe/hof-56001502">hier.</a></p>
thuecat:shortDescription @de 40 Jahre lang war die Saale Grenzfluss zwischen Thüringen und Bayern mitten im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald!
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>40 Jahre lang war die Saale Grenzfluss zwischen Thüringen und Bayern mitten im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald!</p>
thuecat:tip @de Bei Ihrer Anreise können Sie das Deutsch-Deutsches Museum in Mödlareuth mit den früheren Grenzanlagen zwischen den beiden deutschen Staaten besuchen.
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Bei Ihrer Anreise können Sie das Deutsch-Deutsches Museum in Mödlareuth mit den früheren Grenzanlagen zwischen den beiden deutschen Staaten besuchen.</p> <p> </p>