Les ruines du château de Blankenberg en Thuringe sont un monument historique fascinant qui s'élève dans le site naturel de Bastei au-dessus de la vallée de la Saale. Construit au Moyen Âge, il est mentionné dans un document datant de 1192. L'ancienne forteresse a ensuite été transformée en château au début de l'ère moderne. Perché sur un éperon rocheux, le château était dominé par sept imposants piliers de soutien et séparé du reste du terrain par un fossé encore visible aujourd'hui. Jusqu'à la fin de la Seconde Guerre mondiale, le château de Blankenberg est resté pratiquement inchangé. Malheureusement, après plus de 800 ans d'histoire, le "vieux château", comme on l'appelait dans le langage populaire, a été dynamité par les forces d'occupation soviétiques. Depuis maintenant une dizaine d'années, les ruines du château sont dégagées et réhabilitées avec l'aide de la commune et du service archéologique du Land. Grâce à ces efforts, les ruines du château de Blankenberg sont devenues un joyau touristique au cœur d'un magnifique paysage intact. Elle se trouve sur le "Ruban vert" et est parfaitement reliée aux pistes cyclables et aux chemins de randonnée. Les visiteurs peuvent explorer les vestiges impressionnants du château et se plonger dans l'histoire mouvementée de ce lieu. La situation pittoresque sur le Bastei offre en outre des vues à couper le souffle sur la vallée de la Saale environnante. Les ruines du château de Blankenberg sont un but d'excursion qui vaut la peine pour les amateurs d'histoire comme pour les amoureux de la nature. Le château de Blankenberg a été construit sur un rocher escarpé et offrait des vues stratégiques sur la vallée de la Saale. Sa situation permettait de surveiller et de contrôler la rivière et les régions environnantes. Le château servait à l'origine de forteresse et plus tard de résidence pour les seigneurs de Blankenberg. Au cours des siècles, il a connu de nombreux changements de propriétaire et de construction. L' histoire du château est aussi passionnante que son architecture. Construit au 12e siècle par les seigneurs de Blankenberg, il a changé plusieurs fois de propriétaire au fil du temps. Au 17ème siècle, il a été repris par les comtes de Schwarzburg et plus tard par les ducs de Saxe-Cobourg et Gotha. Pendant la Seconde Guerre mondiale, les forces d'occupation soviétiques ont fait sauter le château, ce qui a conduit à son état actuel. La restauration des ruines du château a commencé dans les années 1990. La commune de Blankenberg et l'Office régional de Thuringe pour la conservation des monuments historiques travaillent ensemble pour sécuriser les vestiges et les rendre accessibles au public. Le dégagement des fondations, la conservation des murs et l'installation de points d'information et d'observation font partie de ce projet. Les ruines du château sont aujourd'hui un lieu d'excursion très apprécié des touristes et des amateurs d'histoire.

The Blankenberg castle ruins in Thuringia are a fascinating historical structure that rises above the Saale valley in the Bastei natural monument. Once built as a medieval complex, it was mentioned in documents as early as 1192. The former fortification was later redesigned as a castle at the beginning of the modern era. Rising high on a rocky spur, the castle was dominated by seven massive pillars and separated from the rest of the grounds by a moat that is still visible today. Blankenberg Castle remained virtually unchanged until the end of the Second World War. Unfortunately, the "Old Castle", as it was popularly known, was blown up by the Soviet occupying forces after more than 800 years of history. For a decade now, the castle ruins have been uncovered and restored with the help of the municipality and the state archaeological office. Thanks to these efforts, the Blankenberg castle ruins have developed into a tourist gem in the midst of a beautiful, untouched landscape. It is located on the "Green Belt" and is well connected to cycling and hiking trails. Visitors can explore the impressive remains of the castle and immerse themselves in the eventful history of this place. The picturesque location on the Bastei also offers breathtaking views of the surrounding Saale valley. The Blankenberg castle ruins are a worthwhile excursion destination for history buffs and nature lovers alike. Blankenberg Castle was built on a steep cliff and offered strategically favorable views over the Saale valley. Its location made it possible to monitor and control the river and the surrounding areas. The castle originally served as a fortification and later as a residence for the Lords of Blankenberg. Over the centuries, it underwent numerous changes of ownership and structural alterations. The history of the castle is just as fascinating as its architecture. It was built in the 12th century by the Lords of Blankenberg and changed hands several times over the course of time. In the 17th century, it was taken over by the Counts of Schwarzburg and later by the Dukes of Saxe-Coburg and Gotha. During the Second World War, the castle was blown up by the Soviet occupying forces, which led to its current state. Restoration of the castle ruins began in the 1990s. The municipality of Blankenberg and the Thuringian State Office for the Preservation of Monuments are working together to secure the remains and make them accessible to the public. The uncovering of the foundations, the conservation of the walls and the installation of information and viewing points are all part of this project. The castle ruins are now a popular excursion destination for tourists and history buffs.

Die Burgruine Blankenberg in Thüringen ist ein faszinierendes historisches Bauwerk, das sich im Naturdenkmal Bastei über dem Saaletal erhebt. Einst als mittelalterliche Anlage erbaut, wurde sie bereits urkundlich im Jahr 1192 erwähnt. Die ehemalige Wehranlage wurde später zu Beginn der Neuzeit schlossartig umgestaltet. Auf einem Felssporn hoch aufragend, wurde die Burg von sieben wuchtigen Stützpfeilern dominiert und durch einen noch heute sichtbaren Graben vom übrigen Gelände getrennt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die Burg Blankenberg nahezu unverändert erhalten. Leider wurde das "Alte Schloss", wie es im Volksmund genannt wurde, nach einer über 800-jährigen Geschichte durch die sowjetische Besatzungsmacht gesprengt. Seit nunmehr einem Jahrzehnt wird die Burgruine mit Hilfe der Gemeinde und dem archäologischen Landesamt freigelegt und saniert. Dank dieser Bemühungen hat sich die Burgruine Blankenberg zu einem touristischen Kleinod inmitten herrlicher unberührter Landschaft entwickelt. Sie liegt am "Grünen Band" und ist bestens an Rad- und Wanderwege angeschlossen . Besucher können die beeindruckenden Überreste der Burg erkunden und sich in die bewegte Geschichte dieses Ortes im zugehörigen Burgmuseum vertiefen. Die malerische Lage auf der Bastei bietet zudem atemberaubende Ausblicke auf das umliegende Saaletal. Die Burgruine Blankenberg ist ein lohnendes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen. Die Burg Blankenberg wurde auf einem steilen Felsen erbaut und bot strategisch günstige Aussichten über das Saaletal. Ihre Lage ermöglichte es, den Fluss und die umliegenden Gebiete zu überwachen und zu kontrollieren. Die Burg diente ursprünglich als Wehranlage und später als Residenz für die Herren von Blankenberg. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie zahlreiche Besitzerwechsel und bauliche Veränderungen. Die Geschichte der Burg ist ebenso spannend wie ihre Architektur. Sie wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Blankenberg erbaut und wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den Besitzer. Im 17. Jahrhundert wurde sie von den Grafen von Schwarzburg übernommen und später von den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Burg von der sowjetischen Besatzungsmacht gesprengt, was zu ihrem heutigen Zustand führte. Die Restaurierung der Burgruine begann in den 1990er Jahren. Die Gemeinde Blankenberg und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege arbeiten gemeinsam daran, die Überreste zu sichern und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Freilegung der Fundamente, die Konservierung der Mauern und die Installation von Informations- und Aussichtspunkten sind Teil dieses Projekts. Die Burgruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Geschichtsinteressierte. Führungen Absprache mit Herrn Uwe Hager unter: 0178 - 43 73 936

<p>Die <strong>Burgruine Blankenberg</strong> in Thüringen ist ein faszinierendes historisches Bauwerk, das sich im Naturdenkmal Bastei über dem Saaletal erhebt. Einst als mittelalterliche Anlage erbaut, wurde sie bereits urkundlich im Jahr 1192 erwähnt. Die ehemalige Wehranlage wurde später zu Beginn der Neuzeit schlossartig umgestaltet. Auf einem Felssporn hoch aufragend, wurde die Burg von sieben wuchtigen Stützpfeilern dominiert und durch einen noch heute sichtbaren Graben vom übrigen Gelände getrennt.</p><p>Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die Burg Blankenberg nahezu unverändert erhalten. Leider wurde das "Alte Schloss", wie es im Volksmund genannt wurde, nach einer über 800-jährigen Geschichte durch die sowjetische Besatzungsmacht gesprengt. Seit nunmehr einem Jahrzehnt wird die Burgruine mit Hilfe der Gemeinde und dem archäologischen Landesamt freigelegt und saniert. Dank dieser Bemühungen hat sich die Burgruine Blankenberg zu einem touristischen Kleinod inmitten herrlicher unberührter Landschaft entwickelt. Sie liegt am "Grünen Band" und ist bestens an Rad- und Wanderwege angeschlossen .</p><p>Besucher können die beeindruckenden Überreste der Burg erkunden und sich in die bewegte Geschichte dieses Ortes im zugehörigen <strong>Burgmuseum</strong> vertiefen. Die malerische Lage auf der Bastei bietet zudem atemberaubende Ausblicke auf das umliegende Saaletal. Die Burgruine Blankenberg ist ein lohnendes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen.</p><p>Die <strong>Burg Blankenberg</strong> wurde auf einem steilen Felsen erbaut und bot strategisch günstige Aussichten über das Saaletal. Ihre Lage ermöglichte es, den Fluss und die umliegenden Gebiete zu überwachen und zu kontrollieren. Die Burg diente ursprünglich als Wehranlage und später als Residenz für die Herren von Blankenberg. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie zahlreiche Besitzerwechsel und bauliche Veränderungen.</p><p>Die <strong>Geschichte</strong> der Burg ist ebenso spannend wie ihre Architektur. Sie wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Blankenberg erbaut und wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den Besitzer. Im 17. Jahrhundert wurde sie von den Grafen von Schwarzburg übernommen und später von den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Burg von der sowjetischen Besatzungsmacht gesprengt, was zu ihrem heutigen Zustand führte.</p><p>Die <strong>Restaurierung</strong> der Burgruine begann in den 1990er Jahren. Die Gemeinde Blankenberg und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege arbeiten gemeinsam daran, die Überreste zu sichern und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Freilegung der Fundamente, die Konservierung der Mauern und die Installation von Informations- und Aussichtspunkten sind Teil dieses Projekts. Die Burgruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Geschichtsinteressierte.</p><p>Führungen Absprache mit Herrn Uwe Hager unter: 0178 - 43 73 936</p>
<p>The <strong>Blankenberg castle ruins</strong> in Thuringia are a fascinating historical structure that rises above the Saale valley in the Bastei natural monument. Once built as a medieval complex, it was mentioned in documents as early as 1192. The former fortification was later redesigned as a castle at the beginning of the modern era. Rising high on a rocky spur, the castle was dominated by seven massive pillars and separated from the rest of the grounds by a moat that is still visible today.</p><p>Blankenberg Castle remained virtually unchanged until the end of the Second World War. Unfortunately, the "Old Castle", as it was popularly known, was blown up by the Soviet occupying forces after more than 800 years of history. For a decade now, the castle ruins have been uncovered and restored with the help of the municipality and the state archaeological office. Thanks to these efforts, the Blankenberg castle ruins have developed into a tourist gem in the midst of a beautiful, untouched landscape. It is located on the "Green Belt" and is well connected to cycling and hiking trails.</p><p>Visitors can explore the impressive remains of the castle and immerse themselves in the eventful history of this place. The picturesque location on the Bastei also offers breathtaking views of the surrounding Saale valley. The Blankenberg castle ruins are a worthwhile excursion destination for history buffs and nature lovers alike.</p><p><strong>Blankenberg Castle</strong> was built on a steep cliff and offered strategically favorable views over the Saale valley. Its location made it possible to monitor and control the river and the surrounding areas. The castle originally served as a fortification and later as a residence for the Lords of Blankenberg. Over the centuries, it underwent numerous changes of ownership and structural alterations.</p><p>The <strong>history</strong> of the castle is just as fascinating as its architecture. It was built in the 12th century by the Lords of Blankenberg and changed hands several times over the course of time. In the 17th century, it was taken over by the Counts of Schwarzburg and later by the Dukes of Saxe-Coburg and Gotha. During the Second World War, the castle was blown up by the Soviet occupying forces, which led to its current state.</p><p><strong>Restoration of</strong> the castle ruins began in the 1990s. The municipality of Blankenberg and the Thuringian State Office for the Preservation of Monuments are working together to secure the remains and make them accessible to the public. The uncovering of the foundations, the conservation of the walls and the installation of information and viewing points are all part of this project. The castle ruins are now a popular excursion destination for tourists and history buffs.</p>
<p><strong>Les ruines du château de Blankenberg</strong> en Thuringe sont un monument historique fascinant qui s'élève dans le site naturel de Bastei au-dessus de la vallée de la Saale. Construit au Moyen Âge, il est mentionné dans un document datant de 1192. L'ancienne forteresse a ensuite été transformée en château au début de l'ère moderne. Perché sur un éperon rocheux, le château était dominé par sept imposants piliers de soutien et séparé du reste du terrain par un fossé encore visible aujourd'hui.</p><p>Jusqu'à la fin de la Seconde Guerre mondiale, le château de Blankenberg est resté pratiquement inchangé. Malheureusement, après plus de 800 ans d'histoire, le "vieux château", comme on l'appelait dans le langage populaire, a été dynamité par les forces d'occupation soviétiques. Depuis maintenant une dizaine d'années, les ruines du château sont dégagées et réhabilitées avec l'aide de la commune et du service archéologique du Land. Grâce à ces efforts, les ruines du château de Blankenberg sont devenues un joyau touristique au cœur d'un magnifique paysage intact. Elle se trouve sur le "Ruban vert" et est parfaitement reliée aux pistes cyclables et aux chemins de randonnée.</p><p>Les visiteurs peuvent explorer les vestiges impressionnants du château et se plonger dans l'histoire mouvementée de ce lieu. La situation pittoresque sur le Bastei offre en outre des vues à couper le souffle sur la vallée de la Saale environnante. Les ruines du château de Blankenberg sont un but d'excursion qui vaut la peine pour les amateurs d'histoire comme pour les amoureux de la nature.</p><p>Le <strong>château de Blankenberg</strong> a été construit sur un rocher escarpé et offrait des vues stratégiques sur la vallée de la Saale. Sa situation permettait de surveiller et de contrôler la rivière et les régions environnantes. Le château servait à l'origine de forteresse et plus tard de résidence pour les seigneurs de Blankenberg. Au cours des siècles, il a connu de nombreux changements de propriétaire et de construction.</p><p>L'<strong>histoire</strong> du château est aussi passionnante que son architecture. Construit au 12e siècle par les seigneurs de Blankenberg, il a changé plusieurs fois de propriétaire au fil du temps. Au 17ème siècle, il a été repris par les comtes de Schwarzburg et plus tard par les ducs de Saxe-Cobourg et Gotha. Pendant la Seconde Guerre mondiale, les forces d'occupation soviétiques ont fait sauter le château, ce qui a conduit à son état actuel.</p><p>La <strong>restauration</strong> des ruines du château a commencé dans les années 1990. La commune de Blankenberg et l'Office régional de Thuringe pour la conservation des monuments historiques travaillent ensemble pour sécuriser les vestiges et les rendre accessibles au public. Le dégagement des fondations, la conservation des murs et l'installation de points d'information et d'observation font partie de ce projet. Les ruines du château sont aujourd'hui un lieu d'excursion très apprécié des touristes et des amateurs d'histoire.</p>

Les ruines du château de Blankenberg en Thuringe sont un monument historique fascinant qui s'élève dans le site naturel de Bastei au-dessus de la vallée de la Saale. Construit au Moyen Âge, il est mentionné dans un document datant de 1192. L'ancienne forteresse a ensuite été transformée en château au début de l'ère moderne. Perché sur un éperon rocheux, le château était dominé par sept imposants piliers de soutien et séparé du reste du terrain par un fossé encore visible aujourd'hui. Jusqu'à la fin de la Seconde Guerre mondiale, le château de Blankenberg est resté pratiquement inchangé. Malheureusement, après plus de 800 ans d'histoire, le "vieux château", comme on l'appelait dans le langage populaire, a été dynamité par les forces d'occupation soviétiques. Depuis maintenant une dizaine d'années, les ruines du château sont dégagées et réhabilitées avec l'aide de la commune et du service archéologique du Land. Grâce à ces efforts, les ruines du château de Blankenberg sont devenues un joyau touristique au cœur d'un magnifique paysage intact. Elle se trouve sur le "Ruban vert" et est parfaitement reliée aux pistes cyclables et aux chemins de randonnée. Les visiteurs peuvent explorer les vestiges impressionnants du château et se plonger dans l'histoire mouvementée de ce lieu. La situation pittoresque sur le Bastei offre en outre des vues à couper le souffle sur la vallée de la Saale environnante. Les ruines du château de Blankenberg sont un but d'excursion qui vaut la peine pour les amateurs d'histoire comme pour les amoureux de la nature. Le château de Blankenberg a été construit sur un rocher escarpé et offrait des vues stratégiques sur la vallée de la Saale. Sa situation permettait de surveiller et de contrôler la rivière et les régions environnantes. Le château servait à l'origine de forteresse et plus tard de résidence pour les seigneurs de Blankenberg. Au cours des siècles, il a connu de nombreux changements de propriétaire et de construction. L' histoire du château est aussi passionnante que son architecture. Construit au 12e siècle par les seigneurs de Blankenberg, il a changé plusieurs fois de propriétaire au fil du temps. Au 17ème siècle, il a été repris par les comtes de Schwarzburg et plus tard par les ducs de Saxe-Cobourg et Gotha. Pendant la Seconde Guerre mondiale, les forces d'occupation soviétiques ont fait sauter le château, ce qui a conduit à son état actuel. La restauration des ruines du château a commencé dans les années 1990. La commune de Blankenberg et l'Office régional de Thuringe pour la conservation des monuments historiques travaillent ensemble pour sécuriser les vestiges et les rendre accessibles au public. Le dégagement des fondations, la conservation des murs et l'installation de points d'information et d'observation font partie de ce projet. Les ruines du château sont aujourd'hui un lieu d'excursion très apprécié des touristes et des amateurs d'histoire.

The Blankenberg castle ruins in Thuringia are a fascinating historical structure that rises above the Saale valley in the Bastei natural monument. Once built as a medieval complex, it was mentioned in documents as early as 1192. The former fortification was later redesigned as a castle at the beginning of the modern era. Rising high on a rocky spur, the castle was dominated by seven massive pillars and separated from the rest of the grounds by a moat that is still visible today. Blankenberg Castle remained virtually unchanged until the end of the Second World War. Unfortunately, the "Old Castle", as it was popularly known, was blown up by the Soviet occupying forces after more than 800 years of history. For a decade now, the castle ruins have been uncovered and restored with the help of the municipality and the state archaeological office. Thanks to these efforts, the Blankenberg castle ruins have developed into a tourist gem in the midst of a beautiful, untouched landscape. It is located on the "Green Belt" and is well connected to cycling and hiking trails. Visitors can explore the impressive remains of the castle and immerse themselves in the eventful history of this place. The picturesque location on the Bastei also offers breathtaking views of the surrounding Saale valley. The Blankenberg castle ruins are a worthwhile excursion destination for history buffs and nature lovers alike. Blankenberg Castle was built on a steep cliff and offered strategically favorable views over the Saale valley. Its location made it possible to monitor and control the river and the surrounding areas. The castle originally served as a fortification and later as a residence for the Lords of Blankenberg. Over the centuries, it underwent numerous changes of ownership and structural alterations. The history of the castle is just as fascinating as its architecture. It was built in the 12th century by the Lords of Blankenberg and changed hands several times over the course of time. In the 17th century, it was taken over by the Counts of Schwarzburg and later by the Dukes of Saxe-Coburg and Gotha. During the Second World War, the castle was blown up by the Soviet occupying forces, which led to its current state. Restoration of the castle ruins began in the 1990s. The municipality of Blankenberg and the Thuringian State Office for the Preservation of Monuments are working together to secure the remains and make them accessible to the public. The uncovering of the foundations, the conservation of the walls and the installation of information and viewing points are all part of this project. The castle ruins are now a popular excursion destination for tourists and history buffs.

Die Burgruine Blankenberg in Thüringen ist ein faszinierendes historisches Bauwerk, das sich im Naturdenkmal Bastei über dem Saaletal erhebt. Einst als mittelalterliche Anlage erbaut, wurde sie bereits urkundlich im Jahr 1192 erwähnt. Die ehemalige Wehranlage wurde später zu Beginn der Neuzeit schlossartig umgestaltet. Auf einem Felssporn hoch aufragend, wurde die Burg von sieben wuchtigen Stützpfeilern dominiert und durch einen noch heute sichtbaren Graben vom übrigen Gelände getrennt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die Burg Blankenberg nahezu unverändert erhalten. Leider wurde das "Alte Schloss", wie es im Volksmund genannt wurde, nach einer über 800-jährigen Geschichte durch die sowjetische Besatzungsmacht gesprengt. Seit nunmehr einem Jahrzehnt wird die Burgruine mit Hilfe der Gemeinde und dem archäologischen Landesamt freigelegt und saniert. Dank dieser Bemühungen hat sich die Burgruine Blankenberg zu einem touristischen Kleinod inmitten herrlicher unberührter Landschaft entwickelt. Sie liegt am "Grünen Band" und ist bestens an Rad- und Wanderwege angeschlossen . Besucher können die beeindruckenden Überreste der Burg erkunden und sich in die bewegte Geschichte dieses Ortes im zugehörigen Burgmuseum vertiefen. Die malerische Lage auf der Bastei bietet zudem atemberaubende Ausblicke auf das umliegende Saaletal. Die Burgruine Blankenberg ist ein lohnendes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen. Die Burg Blankenberg wurde auf einem steilen Felsen erbaut und bot strategisch günstige Aussichten über das Saaletal. Ihre Lage ermöglichte es, den Fluss und die umliegenden Gebiete zu überwachen und zu kontrollieren. Die Burg diente ursprünglich als Wehranlage und später als Residenz für die Herren von Blankenberg. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie zahlreiche Besitzerwechsel und bauliche Veränderungen. Die Geschichte der Burg ist ebenso spannend wie ihre Architektur. Sie wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Blankenberg erbaut und wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den Besitzer. Im 17. Jahrhundert wurde sie von den Grafen von Schwarzburg übernommen und später von den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Burg von der sowjetischen Besatzungsmacht gesprengt, was zu ihrem heutigen Zustand führte. Die Restaurierung der Burgruine begann in den 1990er Jahren. Die Gemeinde Blankenberg und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege arbeiten gemeinsam daran, die Überreste zu sichern und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Freilegung der Fundamente, die Konservierung der Mauern und die Installation von Informations- und Aussichtspunkten sind Teil dieses Projekts. Die Burgruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Geschichtsinteressierte. Führungen Absprache mit Herrn Uwe Hager unter: 0178 - 43 73 936

<p>Die <strong>Burgruine Blankenberg</strong> in Thüringen ist ein faszinierendes historisches Bauwerk, das sich im Naturdenkmal Bastei über dem Saaletal erhebt. Einst als mittelalterliche Anlage erbaut, wurde sie bereits urkundlich im Jahr 1192 erwähnt. Die ehemalige Wehranlage wurde später zu Beginn der Neuzeit schlossartig umgestaltet. Auf einem Felssporn hoch aufragend, wurde die Burg von sieben wuchtigen Stützpfeilern dominiert und durch einen noch heute sichtbaren Graben vom übrigen Gelände getrennt.</p><p>Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die Burg Blankenberg nahezu unverändert erhalten. Leider wurde das "Alte Schloss", wie es im Volksmund genannt wurde, nach einer über 800-jährigen Geschichte durch die sowjetische Besatzungsmacht gesprengt. Seit nunmehr einem Jahrzehnt wird die Burgruine mit Hilfe der Gemeinde und dem archäologischen Landesamt freigelegt und saniert. Dank dieser Bemühungen hat sich die Burgruine Blankenberg zu einem touristischen Kleinod inmitten herrlicher unberührter Landschaft entwickelt. Sie liegt am "Grünen Band" und ist bestens an Rad- und Wanderwege angeschlossen .</p><p>Besucher können die beeindruckenden Überreste der Burg erkunden und sich in die bewegte Geschichte dieses Ortes im zugehörigen <strong>Burgmuseum</strong> vertiefen. Die malerische Lage auf der Bastei bietet zudem atemberaubende Ausblicke auf das umliegende Saaletal. Die Burgruine Blankenberg ist ein lohnendes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen.</p><p>Die <strong>Burg Blankenberg</strong> wurde auf einem steilen Felsen erbaut und bot strategisch günstige Aussichten über das Saaletal. Ihre Lage ermöglichte es, den Fluss und die umliegenden Gebiete zu überwachen und zu kontrollieren. Die Burg diente ursprünglich als Wehranlage und später als Residenz für die Herren von Blankenberg. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie zahlreiche Besitzerwechsel und bauliche Veränderungen.</p><p>Die <strong>Geschichte</strong> der Burg ist ebenso spannend wie ihre Architektur. Sie wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Blankenberg erbaut und wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den Besitzer. Im 17. Jahrhundert wurde sie von den Grafen von Schwarzburg übernommen und später von den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Burg von der sowjetischen Besatzungsmacht gesprengt, was zu ihrem heutigen Zustand führte.</p><p>Die <strong>Restaurierung</strong> der Burgruine begann in den 1990er Jahren. Die Gemeinde Blankenberg und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege arbeiten gemeinsam daran, die Überreste zu sichern und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Freilegung der Fundamente, die Konservierung der Mauern und die Installation von Informations- und Aussichtspunkten sind Teil dieses Projekts. Die Burgruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Geschichtsinteressierte.</p><p>Führungen Absprache mit Herrn Uwe Hager unter: 0178 - 43 73 936</p>
<p>The <strong>Blankenberg castle ruins</strong> in Thuringia are a fascinating historical structure that rises above the Saale valley in the Bastei natural monument. Once built as a medieval complex, it was mentioned in documents as early as 1192. The former fortification was later redesigned as a castle at the beginning of the modern era. Rising high on a rocky spur, the castle was dominated by seven massive pillars and separated from the rest of the grounds by a moat that is still visible today.</p><p>Blankenberg Castle remained virtually unchanged until the end of the Second World War. Unfortunately, the "Old Castle", as it was popularly known, was blown up by the Soviet occupying forces after more than 800 years of history. For a decade now, the castle ruins have been uncovered and restored with the help of the municipality and the state archaeological office. Thanks to these efforts, the Blankenberg castle ruins have developed into a tourist gem in the midst of a beautiful, untouched landscape. It is located on the "Green Belt" and is well connected to cycling and hiking trails.</p><p>Visitors can explore the impressive remains of the castle and immerse themselves in the eventful history of this place. The picturesque location on the Bastei also offers breathtaking views of the surrounding Saale valley. The Blankenberg castle ruins are a worthwhile excursion destination for history buffs and nature lovers alike.</p><p><strong>Blankenberg Castle</strong> was built on a steep cliff and offered strategically favorable views over the Saale valley. Its location made it possible to monitor and control the river and the surrounding areas. The castle originally served as a fortification and later as a residence for the Lords of Blankenberg. Over the centuries, it underwent numerous changes of ownership and structural alterations.</p><p>The <strong>history</strong> of the castle is just as fascinating as its architecture. It was built in the 12th century by the Lords of Blankenberg and changed hands several times over the course of time. In the 17th century, it was taken over by the Counts of Schwarzburg and later by the Dukes of Saxe-Coburg and Gotha. During the Second World War, the castle was blown up by the Soviet occupying forces, which led to its current state.</p><p><strong>Restoration of</strong> the castle ruins began in the 1990s. The municipality of Blankenberg and the Thuringian State Office for the Preservation of Monuments are working together to secure the remains and make them accessible to the public. The uncovering of the foundations, the conservation of the walls and the installation of information and viewing points are all part of this project. The castle ruins are now a popular excursion destination for tourists and history buffs.</p>
<p><strong>Les ruines du château de Blankenberg</strong> en Thuringe sont un monument historique fascinant qui s'élève dans le site naturel de Bastei au-dessus de la vallée de la Saale. Construit au Moyen Âge, il est mentionné dans un document datant de 1192. L'ancienne forteresse a ensuite été transformée en château au début de l'ère moderne. Perché sur un éperon rocheux, le château était dominé par sept imposants piliers de soutien et séparé du reste du terrain par un fossé encore visible aujourd'hui.</p><p>Jusqu'à la fin de la Seconde Guerre mondiale, le château de Blankenberg est resté pratiquement inchangé. Malheureusement, après plus de 800 ans d'histoire, le "vieux château", comme on l'appelait dans le langage populaire, a été dynamité par les forces d'occupation soviétiques. Depuis maintenant une dizaine d'années, les ruines du château sont dégagées et réhabilitées avec l'aide de la commune et du service archéologique du Land. Grâce à ces efforts, les ruines du château de Blankenberg sont devenues un joyau touristique au cœur d'un magnifique paysage intact. Elle se trouve sur le "Ruban vert" et est parfaitement reliée aux pistes cyclables et aux chemins de randonnée.</p><p>Les visiteurs peuvent explorer les vestiges impressionnants du château et se plonger dans l'histoire mouvementée de ce lieu. La situation pittoresque sur le Bastei offre en outre des vues à couper le souffle sur la vallée de la Saale environnante. Les ruines du château de Blankenberg sont un but d'excursion qui vaut la peine pour les amateurs d'histoire comme pour les amoureux de la nature.</p><p>Le <strong>château de Blankenberg</strong> a été construit sur un rocher escarpé et offrait des vues stratégiques sur la vallée de la Saale. Sa situation permettait de surveiller et de contrôler la rivière et les régions environnantes. Le château servait à l'origine de forteresse et plus tard de résidence pour les seigneurs de Blankenberg. Au cours des siècles, il a connu de nombreux changements de propriétaire et de construction.</p><p>L'<strong>histoire</strong> du château est aussi passionnante que son architecture. Construit au 12e siècle par les seigneurs de Blankenberg, il a changé plusieurs fois de propriétaire au fil du temps. Au 17ème siècle, il a été repris par les comtes de Schwarzburg et plus tard par les ducs de Saxe-Cobourg et Gotha. Pendant la Seconde Guerre mondiale, les forces d'occupation soviétiques ont fait sauter le château, ce qui a conduit à son état actuel.</p><p>La <strong>restauration</strong> des ruines du château a commencé dans les années 1990. La commune de Blankenberg et l'Office régional de Thuringe pour la conservation des monuments historiques travaillent ensemble pour sécuriser les vestiges et les rendre accessibles au public. Le dégagement des fondations, la conservation des murs et l'installation de points d'information et d'observation font partie de ce projet. Les ruines du château sont aujourd'hui un lieu d'excursion très apprécié des touristes et des amateurs d'histoire.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Burgruine Blankenberg
dcterms:title @en Blankenberg castle ruins
rdfs:label @de Burgruine Blankenberg
rdfs:label @en Blankenberg castle ruins
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Rosenthal am Rennsteig OT Blankenberg
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@rosenthal-am-rennsteig.de
schema:postalCode @de 07366
schema:streetAddress @de Schlosßberg 1
schema:telephone @de +49 36642 22371
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/874706739123-fwyc
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22868422-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_37635511-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_37755216-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22869341-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/539546139395-yhzw
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_33541742-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20226103-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_33543587-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_1516639-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_51581947-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804145185-oatour
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.4009350
schema:longitude 11.7151456
schema:hasMap https://goo.gl/maps/9R3bj5bFsyZiTUsm8
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_5085692
schema:isAccessibleForFree true
schema:keywords https://thuecat.org/resources/860693903226-oazq
schema:keywords https://thuecat.org/resources/907617648623-nonj
schema:keywords https://thuecat.org/resources/880252756244-erjw
schema:keywords https://thuecat.org/resources/777325315905-bqcf
schema:petsAllowed true
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_5085692
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/40970538
schema:smokingAllowed true
schema:url https://rennsteig-und-meehr.de/index.php/de/museen
thuecat:architecturalStyle thuecat:RomanesquePeriod
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/044061374596-ryck
thuecat:digitalOffer thuecat:AudioGuide
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 400
thuecat:endOfConstruction @de Ende 13. Jhd.
thuecat:entrance thuecat:OutdoorActivities
thuecat:gastro thuecat:Restaurant
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:isRuin true
thuecat:managedBy https://thuecat.org/resources/044061374596-ryck
thuecat:monumentEnum thuecat:GroundMonument
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:otherService thuecat:SeatingPossibilitiesRestArea
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:title @de Parken
dcterms:title @en Parking
dcterms:title @fr Parking
rdfs:label @de Parken
rdfs:label @en Parking
rdfs:label @fr Parking
schema:name @de Parken
schema:name @en Parking
schema:name @fr Parking
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:Car
schema:value 10
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:BusOrCoach
schema:value 1
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:protectedArea thuecat:NaturalMonument
thuecat:richText @de Ursprünge im Mittelalter Der Ursprung der Burgen entlang der Saale ist unter Historikern umstritten. Die Annahme, dass sie als Zwingburg gegen die Sorben errichtet wurde, gilt als abwegig. Eher wahrscheinlich ist die Annahme eines Major von Herzberg, die von taktischen Erwägungen ausgeht und die Entstehung von Burgen an der oberen Saale in die Zeit der Kämpfe zwischen Staufern und Welfen legt. Von einem Angriff der Welfen war das Egerland am meisten gefährdet, ein wichtiger Faktor in der Haus- und Reichspolitik der Staufer. Zu seinem Schutz schuf Kaiser Friedrich I. zwischen Saale und Mulde das Vogtland, das im Westen und Nordwesten in dem steil abfallenden Saaletal ein starkes Hindernis bildete. Zu diesem Zweck wurden vermutlich auch die Burgen am rechten Ufer der oberen Saale auf Befehl des Kaisers errichtet. Die linke Flanke der Hauptverteidigungslinie war durch die obere Saale gesichert, wenn die Flussübergänge gesperrt waren. Als Besitzer der 1192 erwähnten Burg werden im 13. Jahrhundert die Vögte von Weida, Gera und Plauen genannt, sowie 1371 Kaiser Karl IV.[1] Neuzeit Mit Beginn der Neuzeit hatte die Burg wie alle Burgen ihren ursprünglichen Sinn als Wehrbau verloren. Wie viele Burgen wurde auch die Burg Blankenberg im Laufe der Zeit von den Besitzern innen und außen schlossartig umgestaltet. Es entstand ein Wohnbau mit abgerundeten Ecken, es hatte romanisches Mauerwerk, das in neuerer Zeit wieder dürftig hergestellt worden war. Das hochragende Hauptgebäude war aus Schieferplatten gefertigt und lag auf einem Felsklotz, der durch einen noch sichtbaren Graben vom übrigen Gelände abgetrennt war. Äußerlich dominierten sieben wuchtige Strebepfeiler und die Untergeschosse hatten lediglich Lichtschlitze und Scharten. Nur die Obergeschosse besaßen Fenster. Die äußeren Bereiche bildeten einen großen Hof zur Bewirtschaftung des Rittergutes. Für die Schlossbewohner fand in der zum Schloss gehörenden Schlosskapelle der Sonntagsgottesdienst statt. Abriss und Sicherung der baulichen Reste Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb der trutzige Bau des Schlosses nahezu unverändert erhalten. Im Zusammenhang mit den Enteignungen durch die Bodenreform erließ die sowjetische Besatzungsmacht 1947 den Befehl Nr. 209, die den Abbruch enteigneter Adelssitze beinhaltete. So wurde am 14. Juni 1948 das Alte Schloss, wie es im Volksmund bezeichnet wurde, nach einer über 700-jährigen Geschichte gesprengt. Bis zur politischen Wende 1989 geriet der Trümmerhaufen nahezu in Vergessenheit. Erst zu Beginn der 1990er Jahre fanden sich engagierte Bürger zusammen und legten seit 1995 unter fachkundiger Leitung die Reste des Schlosses frei. So ist der Turnierplatz mit dem neu gemauerten Tor wieder deutlich zu erkennen. Die Stützmauern wurden zum Teil neu errichtet; ein Schlossgarten mit Pavillon wurde angelegt. Das Kreuzgewölbe des Rittergutsgebäudes wurde restauriert und dort eine kleine Sammlung von Fundstücken der Ausgrabungen eingerichtet. Im Jahr 2007, anlässlich der 775-Jahr-Feier, wurde ein Modell des Schlosses im Maßstab 1:10 auf einem Rondell am Fuß der Ruine aufgestellt.
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation
thuecat:startOfConstruction @de frühes 12. Jhd.
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:EbikeChargingStationEnumMem
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:BicycleLockersEnumMem
thuecat:whoWasHere https://thuecat.org/resources/427483749180-qkbx
thuecat:whoWasHere https://thuecat.org/resources/839712413462-xzyf