Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Naumburg. Vorbei an Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Hier beginnt das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebietes Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Wein aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt. Nach Kaatschen folgt Stlle und urwaldartige Vegetation, hier gibt es noch Eisvögelkolonien. An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung und der Überwachung des Handelsweges entlang der Saale. Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schließt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal, welches von alten Eisenbahnbrücken überspannt wird. Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr. Hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen. Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Solepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über Reisig. Hier verlassen Sie auch die Saale oberhalb des Wehres und können das Kunstgestänge bestaunen. Unmittelbar unter dem Wehr können Sie wieder einsetzen und Ihre Tour bis nach Naumburg fortsetzen. Bis an die Saale reichen nun die Weiberge mit ihren fantasievoll gestalteten Weinbergshäusern. Die Mönche des nahegelegenen Klosters Pforta bauten schon im 12. Jahrhundert rund um das Kloster Wein an. Heute befindet sich am linken Saaleufer das Landesweingut von Sachsen-Anhalt mit einem Rastplatz für Wasserwanderer. Anschließend müssen Sie die Steinschüttung Almrich umtragen. Die am rechten Flussufer gelegene Stadt Naumburg mit der charakteristischen Silhouette des Domns und der Wenzelskirche ist absolut sehenswert. Ein landschaftlich eindrucksvolles BIld bietet die Mündung der Unstrut in die Saale im Naumburger Blütengrund. Genau hier endet auch diese Etappe am Campngplatz Blütengrund auf der rechten Uferseite. Verlauf der Tour: Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Kaatschen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Großheringen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Bad Kösen Rudelsburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz) Bad Kösen Wehr (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle) Naumburg Almrich (Umtragen) Naumburg Blütengrund (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)

<p>Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Naumburg. Vorbei an Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Hier beginnt das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebietes Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Wein aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt. Nach Kaatschen folgt Stlle und urwaldartige Vegetation, hier gibt es noch Eisvögelkolonien.</p>
<p>An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung und der Überwachung des Handelsweges entlang der Saale.</p>
<p>Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schließt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal, welches von alten Eisenbahnbrücken überspannt wird.</p>
<p>Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr. Hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen.</p>
<p>Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Solepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über Reisig. Hier verlassen Sie auch die Saale oberhalb des Wehres und können das Kunstgestänge bestaunen. Unmittelbar unter dem Wehr können Sie wieder einsetzen und Ihre Tour bis nach Naumburg fortsetzen.</p>
<p>Bis an die Saale reichen nun die Weiberge mit ihren fantasievoll gestalteten Weinbergshäusern. Die Mönche des nahegelegenen Klosters Pforta bauten schon im 12. Jahrhundert rund um das Kloster Wein an. Heute befindet sich am linken Saaleufer das Landesweingut von Sachsen-Anhalt mit einem Rastplatz für Wasserwanderer.</p>
<p>Anschließend müssen Sie die Steinschüttung Almrich umtragen. Die am rechten Flussufer gelegene Stadt Naumburg mit der charakteristischen Silhouette des Domns und der Wenzelskirche ist absolut sehenswert.</p>
<p>Ein landschaftlich eindrucksvolles BIld bietet die Mündung der Unstrut in die Saale im Naumburger Blütengrund. Genau hier endet auch diese Etappe am Campngplatz Blütengrund auf der rechten Uferseite.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><strong>Verlauf der Tour:</strong></p>
<ul>
<li>Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Kaatschen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Großheringen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Bad Kösen Rudelsburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)</li>
<li>Bad Kösen Wehr (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle)</li>
<li>Naumburg Almrich (Umtragen)</li>
<li>Naumburg Blütengrund (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)</li>
</ul>
<p> </p>

Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Naumburg. Vorbei an Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Hier beginnt das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebietes Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Wein aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt. Nach Kaatschen folgt Stlle und urwaldartige Vegetation, hier gibt es noch Eisvögelkolonien. An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung und der Überwachung des Handelsweges entlang der Saale. Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schließt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal, welches von alten Eisenbahnbrücken überspannt wird. Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr. Hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen. Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Solepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über Reisig. Hier verlassen Sie auch die Saale oberhalb des Wehres und können das Kunstgestänge bestaunen. Unmittelbar unter dem Wehr können Sie wieder einsetzen und Ihre Tour bis nach Naumburg fortsetzen. Bis an die Saale reichen nun die Weiberge mit ihren fantasievoll gestalteten Weinbergshäusern. Die Mönche des nahegelegenen Klosters Pforta bauten schon im 12. Jahrhundert rund um das Kloster Wein an. Heute befindet sich am linken Saaleufer das Landesweingut von Sachsen-Anhalt mit einem Rastplatz für Wasserwanderer. Anschließend müssen Sie die Steinschüttung Almrich umtragen. Die am rechten Flussufer gelegene Stadt Naumburg mit der charakteristischen Silhouette des Domns und der Wenzelskirche ist absolut sehenswert. Ein landschaftlich eindrucksvolles BIld bietet die Mündung der Unstrut in die Saale im Naumburger Blütengrund. Genau hier endet auch diese Etappe am Campngplatz Blütengrund auf der rechten Uferseite. Verlauf der Tour: Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Kaatschen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Großheringen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Bad Kösen Rudelsburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz) Bad Kösen Wehr (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle) Naumburg Almrich (Umtragen) Naumburg Blütengrund (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)

<p>Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Naumburg. Vorbei an Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Hier beginnt das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebietes Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Wein aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt. Nach Kaatschen folgt Stlle und urwaldartige Vegetation, hier gibt es noch Eisvögelkolonien.</p>
<p>An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung und der Überwachung des Handelsweges entlang der Saale.</p>
<p>Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schließt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal, welches von alten Eisenbahnbrücken überspannt wird.</p>
<p>Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr. Hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen.</p>
<p>Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Solepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über Reisig. Hier verlassen Sie auch die Saale oberhalb des Wehres und können das Kunstgestänge bestaunen. Unmittelbar unter dem Wehr können Sie wieder einsetzen und Ihre Tour bis nach Naumburg fortsetzen.</p>
<p>Bis an die Saale reichen nun die Weiberge mit ihren fantasievoll gestalteten Weinbergshäusern. Die Mönche des nahegelegenen Klosters Pforta bauten schon im 12. Jahrhundert rund um das Kloster Wein an. Heute befindet sich am linken Saaleufer das Landesweingut von Sachsen-Anhalt mit einem Rastplatz für Wasserwanderer.</p>
<p>Anschließend müssen Sie die Steinschüttung Almrich umtragen. Die am rechten Flussufer gelegene Stadt Naumburg mit der charakteristischen Silhouette des Domns und der Wenzelskirche ist absolut sehenswert.</p>
<p>Ein landschaftlich eindrucksvolles BIld bietet die Mündung der Unstrut in die Saale im Naumburger Blütengrund. Genau hier endet auch diese Etappe am Campngplatz Blütengrund auf der rechten Uferseite.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><strong>Verlauf der Tour:</strong></p>
<ul>
<li>Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Kaatschen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Großheringen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Bad Kösen Rudelsburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)</li>
<li>Bad Kösen Wehr (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle)</li>
<li>Naumburg Almrich (Umtragen)</li>
<li>Naumburg Blütengrund (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)</li>
</ul>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 20832699
dcterms:title @de Saale - Wasserwandern von Camburg bis Naumburg - Etappe 10
rdfs:label @de Saale - Wasserwandern von Camburg bis Naumburg - Etappe 10
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Etappentour
dcterms:title multiStageTour
rdfs:label multiStageTour
schema:description Etappentour
schema:name multiStageTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description aussichtsreich
dcterms:title scenic
rdfs:label scenic
schema:description aussichtsreich
schema:name scenic
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kulturell / historisch
dcterms:title culture
rdfs:label culture
schema:description kulturell / historisch
schema:name culture
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/354594760562-djrj
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_20704492-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_18499743-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_20704727-oapoi
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704393
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18312968
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063869
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22910194
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063992
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/8959429
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19076162
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19076128
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/8983591
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19076095
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19076390
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1650403
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19076494
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22683892
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19076600
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704754
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1709619
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22684091
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/25850681
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/25850679
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/25850678
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20912713
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1754529
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1715085
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063694
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063761
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704683
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704726
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063793
schema:geo
Property Value
schema:line 11.708658,51.055347,122 11.708915,51.057443,122 11.708722,51.058266,121 11.708271,51.058697,121 11.706029,51.060093,121 11.69986,51.061549,121 11.698347,51.06252,120 11.695589,51.064577,120 11.694087,51.066168,120 11.693444,51.067065,120 11.692596,51.069074,120 11.692596,51.069944,120 11.694409,51.072472,119 11.69486,51.073982,119 11.695622,51.07506,119 11.696115,51.075498,119 11.698518,51.075903,119 11.700546,51.077251,119 11.701319,51.07804,119 11.701501,51.078572,120 11.700042,51.079031,119 11.69943,51.080938,119 11.69721,51.084025,118 11.697231,51.084638,120 11.697703,51.085346,118 11.697649,51.086,118 11.696158,51.087664,118 11.695257,51.089834,118 11.696941,51.090481,118 11.697113,51.091155,118 11.695654,51.092085,124 11.693272,51.092273,118 11.69206,51.092631,118 11.691298,51.092563,118 11.68956,51.091835,118 11.688337,51.091573,118 11.687135,51.091654,118 11.68617,51.092078,118 11.685676,51.092745,117 11.685601,51.094531,117 11.685333,51.095178,117 11.684453,51.095885,117 11.683584,51.096316,117 11.682779,51.096417,117 11.681427,51.096209,117 11.678799,51.096108,117 11.677393,51.096599,117 11.675366,51.098351,117 11.675269,51.099793,116 11.674593,51.10139,116 11.673756,51.101821,116 11.671246,51.102481,116 11.666697,51.106564,115 11.66586,51.10814,115 11.666085,51.108524,115 11.670956,51.110134,115 11.673263,51.11074,115 11.67411,51.111117,115 11.675183,51.111339,115 11.680161,51.111656,115 11.682114,51.111642,115 11.683788,51.111306,115 11.684925,51.110753,115 11.687371,51.108679,115 11.688219,51.108335,115 11.690279,51.107891,115 11.691942,51.106725,115 11.692714,51.106557,114 11.694871,51.107284,115 11.696233,51.108396,115 11.69736,51.110006,114 11.697649,51.111117,114 11.69692,51.113347,113 11.697059,51.114303,113 11.698046,51.116404,113 11.698572,51.116674,113 11.699463,51.116606,113 11.700868,51.116,113 11.702939,51.114505,112 11.704108,51.113151,112 11.704248,51.112201,113 11.704773,51.111312,112 11.705578,51.110625,112 11.706887,51.109938,113 11.708346,51.109844,119 11.709891,51.110403,117 11.713271,51.112983,111 11.714193,51.113879,111 11.715513,51.115744,111 11.715738,51.117212,111 11.714225,51.118728,111 11.713904,51.119866,111 11.713829,51.121125,110 11.714258,51.122681,110 11.717745,51.124378,110 11.718603,51.125772,110 11.718914,51.128512,110 11.719901,51.129179,109 11.721188,51.129764,109 11.722819,51.130209,110 11.722894,51.130539,109 11.721392,51.133871,109 11.721274,51.134787,109 11.717939,51.137586,109 11.717617,51.138367,109 11.717617,51.139175,109 11.718883,51.141786,109 11.719763,51.142904,109 11.720858,51.143617,108 11.726888,51.146054,108 11.728133,51.14674,108 11.729271,51.147575,108 11.730086,51.150119,108 11.730845,51.150427,107 11.731911,51.150536,107 11.732941,51.150482,107 11.736954,51.150684,107 11.741397,51.150173,107 11.744251,51.149621,106 11.747475,51.148313,106 11.749338,51.148086,106 11.75539,51.148046,106 11.758416,51.148665,105 11.762451,51.150106,105 11.765906,51.152151,105 11.767623,51.153618,105 11.768138,51.154884,105 11.768138,51.155799,104 11.767366,51.157373,104 11.767473,51.15795,105 11.767859,51.158585,104 11.768568,51.159161,104 11.769683,51.159513,104 11.771529,51.159621,104 11.77271,51.159446,104 11.774919,51.157856,104 11.777088,51.156862,103 11.778633,51.15701,103 11.779363,51.157535,103 11.77979,51.158973,103 11.780825,51.160888,103 11.781426,51.162718,103 11.781683,51.165543,103 11.782584,51.166674,103 11.783695,51.167154,103 11.78868,51.167535,103 11.790783,51.168315,102 11.791763,51.168453,102 11.792972,51.168423,102 11.794188,51.168796,102 11.795308,51.169349,102 11.796403,51.170345,102 11.797368,51.170479,101 11.798463,51.170318,101 11.798999,51.170843,101 11.798914,51.173143,101 11.799917,51.173585,101 11.801376,51.173962,101 11.802074,51.174558,101 11.802288,51.175849,101 11.802755,51.176278,101 11.804322,51.176466,101 11.806618,51.176278,101
schema:identifier 20832699
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/20753844/.jpg
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/20753844/.jpg
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 26350.00863555
schema:exerciseType Kanu
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 13
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 33
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 124
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 101
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 330
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingTechnique
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Saale - Wasserwandern von Camburg bis Naumburg - Etappe 10.gpx
rdfs:label Tour_Saale - Wasserwandern von Camburg bis Naumburg - Etappe 10.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_20832699-oatour
schema:name Tour_Saale - Wasserwandern von Camburg bis Naumburg - Etappe 10.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=20832699&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/20832699/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/20832699/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Bad Kösen Austieg vor dem Wehr
rdfs:label @de Bad Kösen Austieg vor dem Wehr
schema:name @de Bad Kösen Austieg vor dem Wehr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Camburg Schießplatz
rdfs:label @de Camburg Schießplatz
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.05534699999997
schema:longitude 11.708658
schema:name @de Camburg Schießplatz
thuecat:trailCurrentConditions
Property Value
dcterms:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
dcterms:title @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
rdfs:label @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
schema:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.088281
schema:longitude 11.710002
schema:name @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:validFrom 2022-02-28T00:00:00
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:directions @de Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Bad Kösen. Vorbei am Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebiets Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Weinen aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt. An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung und der Überwachung des Handelswegs entlang der Saale. Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schießt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal. Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr auf der Saale, hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen. Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Sohlepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über das Reisig.
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Bad Kösen. Vorbei am Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebiets Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Weinen aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt.</p> <p>An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung und der Überwachung des Handelswegs entlang der Saale. Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schießt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal. Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr auf der Saale, hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen. Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Sohlepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über das Reisig.</p>
thuecat:equipment @de Schwimmweste, Badeschuhe
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de <p>Schwimmweste, Badeschuhe</p>
thuecat:safetyGuidelines @de Die Wehre und Wasserkraftanlagen in der Saale müssen, sofern nicht anders angegeben, umtragen werden. Zum Umtragen der Kanus sollten Sie mindestens zu zweit sein, bei Schlauchbooten sind mindestens vier Personen notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Fließgeschwindigkeit der Saale vom Wasserstand abhängt. Bei zu hohem Wasserstand nach Starkniederschlägen raten wir vom Wasserwandern ab. Den aktuellen Wasserstand am Pegel Camburg-Stöben finden Sie hier
thuecat:safetyGuidelines
Property Value
schema:value @de <p>Die Wehre und Wasserkraftanlagen in der Saale müssen, sofern nicht anders angegeben, umtragen werden. Zum Umtragen der Kanus sollten Sie mindestens zu zweit sein, bei Schlauchbooten sind mindestens vier Personen notwendig.</p> <p>Bitte beachten Sie, dass die Fließgeschwindigkeit der Saale vom Wasserstand abhängt. Bei zu hohem Wasserstand nach Starkniederschlägen raten wir vom Wasserwandern ab.</p> <p>Den aktuellen Wasserstand am Pegel Camburg-Stöben finden Sie <a href="http://www.tlug-jena.de/hw/57033.0_w.html">hier</a></p>
thuecat:shortDescription @de Aussichtsreiche Paddeltour durch das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands von Camburg bis zur Domstadt Naumburg. Muschelkalkfelsen begleiten Sie auf dieser Etappe zu den Weinbergen entlang der Saale. Zwischen Kaatschen und Großheringen ist die Natur besonders schön und Eisvögelkolonien finden hier ihren Platz. Burg Saaleck und die Rudelsburg thronen majestätisch auf ihren Felsen und rahmen diese eindrucksvolle Kulisse ein.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Aussichtsreiche Paddeltour durch das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands von Camburg bis zur Domstadt Naumburg. Muschelkalkfelsen begleiten Sie auf dieser Etappe zu den Weinbergen entlang der Saale. Zwischen Kaatschen und Großheringen ist die Natur besonders schön und Eisvögelkolonien finden hier ihren Platz. Burg Saaleck und die Rudelsburg thronen majestätisch auf ihren Felsen und rahmen diese eindrucksvolle Kulisse ein.</p>
thuecat:tip @de Auf halber Strecke liegt das Weingut Zahn mit eigenem Anleger. Gereicht werden regionale Speisen und Saale-Unstrut-Weine. Weinproben nach Anmeldung.
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Auf halber Strecke liegt das Weingut Zahn mit eigenem Anleger. Gereicht werden regionale Speisen und Saale-Unstrut-Weine. Weinproben nach Anmeldung.</p>