Goethe hat es 26 Mal nach Ilmenau verschlagen – sowohl aus dienstlichen Gründen als auch um Abzuschalten und seinem dichterischen Drang zu folgen. Die Lage der Stadt könnte idyllischer nicht sein: eingerahmt von den bewaldeten Höhenzügen des Thüringer Waldes einerseits, sanftes Hügelland mit Kiefer- und Laubwald andererseits. Dazwischen schlängelt sich die Ilm mit ihrem klaren Quellwasser durch die Stadt. Am nahegelegen Wahrzeichen der Stadt Ilmenau, dem „Kickelhahnturm“, finden Sie auch das weltberühmte Goethehäuschen. Hier schuf J.W. Goethe 1780 einen seiner schönsten Verse „Wandrers Nachtlied“- Über allen Gipfeln ist Ruh! Kultur und Natur vereint in einer Stadt- Ganz gleich, wonach Ihnen der Sinn steht – Erlebnisse in der Natur, zum Beispiel auf dem 20 Kilometer langen Goethewanderweg, oder Entdeckungen in der historischen Stadt: In Ilmenau werden Sie fündig. Im Schaubergwerk Volle Rose wird die Geschichte Ilmenaus als Bergbaurevier erlebbar.

<p>Goethe hat es 26 Mal nach Ilmenau verschlagen – sowohl aus dienstlichen Gründen als auch um Abzuschalten und seinem dichterischen Drang zu folgen. Die Lage der Stadt könnte idyllischer nicht sein: eingerahmt von den bewaldeten Höhenzügen des Thüringer Waldes einerseits, sanftes Hügelland mit Kiefer- und Laubwald andererseits. Dazwischen schlängelt sich die Ilm mit ihrem klaren Quellwasser durch die Stadt. Am nahegelegen Wahrzeichen der Stadt Ilmenau, dem „Kickelhahnturm“, finden Sie auch das weltberühmte Goethehäuschen. Hier schuf J.W. Goethe 1780 einen seiner schönsten Verse „Wandrers Nachtlied“- Über allen Gipfeln ist Ruh!</p>
<p>Kultur und Natur vereint in einer Stadt- Ganz gleich, wonach Ihnen der Sinn steht – Erlebnisse in der Natur, zum Beispiel auf dem 20 Kilometer langen Goethewanderweg, oder Entdeckungen in der historischen Stadt: In Ilmenau werden Sie fündig. Im Schaubergwerk Volle Rose wird die Geschichte Ilmenaus als Bergbaurevier erlebbar.</p>
<p> </p>

Goethe hat es 26 Mal nach Ilmenau verschlagen – sowohl aus dienstlichen Gründen als auch um Abzuschalten und seinem dichterischen Drang zu folgen. Die Lage der Stadt könnte idyllischer nicht sein: eingerahmt von den bewaldeten Höhenzügen des Thüringer Waldes einerseits, sanftes Hügelland mit Kiefer- und Laubwald andererseits. Dazwischen schlängelt sich die Ilm mit ihrem klaren Quellwasser durch die Stadt. Am nahegelegen Wahrzeichen der Stadt Ilmenau, dem „Kickelhahnturm“, finden Sie auch das weltberühmte Goethehäuschen. Hier schuf J.W. Goethe 1780 einen seiner schönsten Verse „Wandrers Nachtlied“- Über allen Gipfeln ist Ruh! Kultur und Natur vereint in einer Stadt- Ganz gleich, wonach Ihnen der Sinn steht – Erlebnisse in der Natur, zum Beispiel auf dem 20 Kilometer langen Goethewanderweg, oder Entdeckungen in der historischen Stadt: In Ilmenau werden Sie fündig. Im Schaubergwerk Volle Rose wird die Geschichte Ilmenaus als Bergbaurevier erlebbar.

<p>Goethe hat es 26 Mal nach Ilmenau verschlagen – sowohl aus dienstlichen Gründen als auch um Abzuschalten und seinem dichterischen Drang zu folgen. Die Lage der Stadt könnte idyllischer nicht sein: eingerahmt von den bewaldeten Höhenzügen des Thüringer Waldes einerseits, sanftes Hügelland mit Kiefer- und Laubwald andererseits. Dazwischen schlängelt sich die Ilm mit ihrem klaren Quellwasser durch die Stadt. Am nahegelegen Wahrzeichen der Stadt Ilmenau, dem „Kickelhahnturm“, finden Sie auch das weltberühmte Goethehäuschen. Hier schuf J.W. Goethe 1780 einen seiner schönsten Verse „Wandrers Nachtlied“- Über allen Gipfeln ist Ruh!</p>
<p>Kultur und Natur vereint in einer Stadt- Ganz gleich, wonach Ihnen der Sinn steht – Erlebnisse in der Natur, zum Beispiel auf dem 20 Kilometer langen Goethewanderweg, oder Entdeckungen in der historischen Stadt: In Ilmenau werden Sie fündig. Im Schaubergwerk Volle Rose wird die Geschichte Ilmenaus als Bergbaurevier erlebbar.</p>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 56636453
dcterms:title @de Stadtspaziergang - Durch die Altstadt von Ilmenau - Thüringer Wald
rdfs:label @de Stadtspaziergang - Durch die Altstadt von Ilmenau - Thüringer Wald
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title publicTransportFriendly
rdfs:label publicTransportFriendly
schema:name publicTransportFriendly
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kinderwagengerecht
dcterms:title suitableforperambulators
rdfs:label suitableforperambulators
schema:description kinderwagengerecht
schema:name suitableforperambulators
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Rundtour
dcterms:title loopTour
rdfs:label loopTour
schema:description Rundtour
schema:name loopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Einkehrmöglichkeit
dcterms:title dining
rdfs:label dining
schema:description Einkehrmöglichkeit
schema:name dining
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kulturell / historisch
dcterms:title culture
rdfs:label culture
schema:description kulturell / historisch
schema:name culture
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_37923868-oapoi
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_56636453-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/37771391
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_56636453-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/49382510
schema:geo
Property Value
schema:line 10.914207,50.687435,499 10.91431,50.687476,499 10.914325,50.687485,499 10.914411,50.687537,499 10.914389,50.687674,500 10.914372,50.687813,500 10.91436,50.687904,501 10.914372,50.687813,500 10.914389,50.687674,500 10.914411,50.687537,499 10.914447,50.687546,499 10.91457,50.687576,498 10.914973,50.687668,497 10.915053,50.687686,497 10.915378,50.687761,496 10.915486,50.687784,496 10.915593,50.687807,495 10.915725,50.687835,495 10.915753,50.687829,495 10.915788,50.68777,494 10.915834,50.687691,494 10.915874,50.687621,494 10.915923,50.687529,493 10.91601,50.687372,492 10.915584,50.687296,493 10.915524,50.687285,493 10.915527,50.687279,493 10.914976,50.687176,494 10.914815,50.687148,494 10.914681,50.68712,495 10.914657,50.687113,495 10.914637,50.687102,495 10.914628,50.687082,495 10.914632,50.687061,494 10.914783,50.686815,493 10.914808,50.686774,493 10.914892,50.686484,491 10.914911,50.686225,489 10.91492,50.686061,488 10.914869,50.68591,487 10.914828,50.685803,487 10.914814,50.685766,487 10.914795,50.685666,486 10.915054,50.685654,485 10.915428,50.685678,484 10.915467,50.685685,484 10.915616,50.685696,483 10.915648,50.685535,482 10.915616,50.685696,483 10.915467,50.685685,484 10.915428,50.685678,484 10.915054,50.685654,485 10.914795,50.685666,486 10.914788,50.685637,486 10.914723,50.685373,484 10.91472,50.685288,483 10.914734,50.685174,482 10.914671,50.685171,482 10.914592,50.685161,483 10.914567,50.685153,483 10.914447,50.685117,483 10.913959,50.684927,483 10.913415,50.684827,484 10.913004,50.68469,485 10.912994,50.684686,485 10.912872,50.684629,485 10.912746,50.684442,484 10.912636,50.684154,483 10.912507,50.683979,482 10.912484,50.683955,482 10.912472,50.683943,482 10.912457,50.683928,482 10.912413,50.683892,482 10.912349,50.683838,482 10.912288,50.683787,482 10.912059,50.683913,484 10.911863,50.684013,486 10.911706,50.684101,488 10.911689,50.68411,488 10.911434,50.684262,491 10.911347,50.684319,493 10.911239,50.68428,493 10.911087,50.684253,494 10.910992,50.684255,495 10.910884,50.684483,498 10.910858,50.684538,499 10.910848,50.684565,499 10.910782,50.684754,502 10.910753,50.684835,502 10.910728,50.684906,503 10.910697,50.684835,503 10.91068,50.68464,502 10.910655,50.684478,501 10.910554,50.68432,500 10.910412,50.684399,503 10.910329,50.684485,504 10.910244,50.684572,506 10.910137,50.684607,508 10.909862,50.684744,512 10.909557,50.684938,516 10.909469,50.685114,516 10.909425,50.685175,517 10.909345,50.685283,518 10.909378,50.685293,517 10.909222,50.685515,519 10.909036,50.685726,521 10.908889,50.685926,523 10.908808,50.686068,524 10.908942,50.686188,523 10.908972,50.686209,523 10.909072,50.686276,522 10.909164,50.686357,521 10.909215,50.686438,521 10.909234,50.686532,521 10.909197,50.686658,521 10.909193,50.686725,521 10.909147,50.686851,522 10.909372,50.68693,519 10.909352,50.686955,520 10.909306,50.687012,520 10.909309,50.687036,520 10.909469,50.687149,519 10.909484,50.687157,519 10.909626,50.687233,518 10.90957,50.687277,519 10.909513,50.687339,519 10.90949,50.687451,519 10.909484,50.687482,519 10.909437,50.68756,520 10.909561,50.687573,519 10.909704,50.687603,518 10.910008,50.687651,516 10.910334,50.687685,515 10.910502,50.687709,514 10.910629,50.687723,514 10.910633,50.687724,514 10.910773,50.687755,513 10.911129,50.687878,511 10.911068,50.688014,512 10.911403,50.688049,511 10.911829,50.68813,510 10.91191,50.68815,510 10.912127,50.688206,509 10.912223,50.688229,509 10.912603,50.688323,508 10.912655,50.688336,508 10.912745,50.688358,507 10.912867,50.688388,507 10.913011,50.688419,507 10.913077,50.688332,506 10.913074,50.688331,506 10.913251,50.688104,505 10.913491,50.687794,504 10.913654,50.687602,502 10.913787,50.687463,501 10.913805,50.687449,501 10.91392,50.687361,500 10.913953,50.687336,499 10.914155,50.687414,499 10.914173,50.687421,499 10.914155,50.687414,499 10.913953,50.687336,499 10.914015,50.687295,499 10.914174,50.687201,497 10.914479,50.687128,495 10.914591,50.687126,495 10.914637,50.687102,495 10.914628,50.687082,495 10.914632,50.687061,494 10.914808,50.686774,493 10.914892,50.686484,491 10.914911,50.686225,489 10.91492,50.686061,488 10.915523,50.686082,486 10.915564,50.68592,485 10.915582,50.685845,484 10.915616,50.685696,483 10.915696,50.685287,481 10.915736,50.685063,480 10.916265,50.684995,479 10.916522,50.684881,479 10.916595,50.68485,479 10.916644,50.684839,478 10.916736,50.684819,478 10.916834,50.684792,478 10.916836,50.684791,478 10.91711,50.684711,478 10.917287,50.684657,478
schema:identifier 56636453
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 2583.930718
schema:exerciseType Stadtrundgang
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 42
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 63
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 525
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 479
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 45
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 6
thuecat:ratingTechnique
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Stadtspaziergang - Durch die Altstadt von Ilmenau - Thüringer Wald.gpx
rdfs:label Tour_Stadtspaziergang - Durch die Altstadt von Ilmenau - Thüringer Wald.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_56636453-oatour
schema:name Tour_Stadtspaziergang - Durch die Altstadt von Ilmenau - Thüringer Wald.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=56636453&exportWaypoints=true
schema:wayType
Property Value
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 829.97869
thuecat:wayTypeTitle @de Asphalt
thuecat:wayTypeType 1
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 309.29921
thuecat:wayTypeTitle @de Schotterweg
thuecat:wayTypeType 4
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1014.16693
thuecat:wayTypeTitle @de Naturweg
thuecat:wayTypeType 2
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 285.62238
thuecat:wayTypeTitle @de Pfad
thuecat:wayTypeType 3
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 144.8635
thuecat:wayTypeTitle @de Straße
thuecat:wayTypeType 7
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/56636453/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/56636453/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Amtshaus am Markt, Ilmenau
rdfs:label @de Amtshaus am Markt, Ilmenau
schema:name @de Amtshaus am Markt, Ilmenau
thuecat:openingStatus thuecat:Open
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:season thuecat:Mar
thuecat:season thuecat:Nov
thuecat:season thuecat:Dec
thuecat:season thuecat:Feb
thuecat:season thuecat:Jan
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Amtshaus am Markt, Ilmenau
rdfs:label @de Amtshaus am Markt, Ilmenau
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.687435
schema:longitude 10.914207
schema:name @de Amtshaus am Markt, Ilmenau
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Weitere Wanderwege rund um Ilmenau
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <p><a href="https://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html">Weitere Wanderwege rund um Ilmenau</a></p>
thuecat:directions @de Der Startpunkt des Stadspaziergangs ist der Marktplatz vor dem Amtshaus – Ilmenau-Information und GoetheStadtMuseum Gräfin Sophie von Henneberg ließ 1616 das Amtshaus als Witwensitz erbauen. Nach dem Stadtbrand 1752 wurde das Gebäude nach den Plänen des Barockbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne wiederaufgebaut, so dass es bereits 1756 Diensträume für den Amtmann und im ersten Stock auch Wohnräume für die herzogliche Familie bot. Goethe bewohnte bei seinen Aufenthalten das südöstliche Eckzimmer. Heute befindet sich in der ersten Etage das GoetheStadtMuseum. Rathaus Das Renaissanceportal und die Jahreszahlen erzählen die wechselhafte Geschichte des Hauses, das wiederholt aus Brandruinen aufgebaut wurde. Aus der Zeit vor dem großen Stadtbrand 1752 sind noch die Erkerkonsolen mit der Jahreszahl 1625 und das Renaissanceportal original erhalten. Die Schrifttafeln über dem Portal erinnern an die Stadtbrände von 1603, 1624 und 1752. Hennebrunnen Um 1752 erbauter Hennebrunnen auf dem Marktplatz. Auf einem steinernen Berg stehend, sprudelte bis Anfang der 1960er Jahre das Wappentier der Grafen von Henneberg aus hocherhobenem Schnabel Wasser in eine kupferne Schale. Mit den Krallen hält die Henne das sächsische Wappenschild. Vor der Ilmenau-Information wenden sie sich nach Norden. Reste der Wasserburg Es ist davon auszugehen, dass die Wasserburg auf Grundmauern einer älteren Burg errichtet wurde. Besitzer waren u. a. die Grafen von Käfernburg (Arnstadt), Schwarzburg und Henneberg. 1289 soll die Anlage durch Rudolph von Habsburg zusammen mit den Erfurtern zerstört worden sein, da man den Ilmenauer Burgmannen Wegelagerei nachsagte. 29 Raubritter wurden damals in Erfurt enthauptet. Nach dem Stadtbrand von 1752 wurde die Anlage zur Steingewinnung geschleift. Wieder zurück Richtung Marktplatz halten Sie sich links am Amtsgericht vorbei. Alte Münze Im 16 Jh. Freihof der Bergwerkseigner. 1691 Errichtung einer Münzstätte. Eines der wenigen Gebäude, das vom Stadtbrand 1752 verschont blieb. Halten Sie sich wieder rechts zurück auf den Marktplatz. Richtung Süden auf der Markt-Straße sehen sie links die Ev. Stadtkirche St. Jakobus Das spätgotische Langhaus mit seinen Strebepfeilern und dem polygonalen Chorabschluss entstammt größtenteils wohl dem ausgehenden 15. Jh. Mehrere Stadtbrände zerstörten die Kirche, insbesondere alle Einbauten. Der größte Stadtbrand 1752 ließ nur noch die Außenmauern der Kirche stehen. 1760/61 wurde die Kirche unter Leitung des Baumeisters A. F. Straßburger wieder aufgebaut und in spätbarocker Form umgestaltet. Die Orgel erbaute 1911 die Firma Walcker aus Ludwigsburg. Das in seiner Art größte Instrument in Thüringen wurde klangbildgetreu und vollständig restauriert. Auf dem Kirchplatz erinnert ein dreiflammiger Kandelaber an das 350jährige Reformationsjubiläum des Henneberger Landes, das 1894 gefeiert wurde. An der Kirche rechts vorbei, halten Sie sich wieder rechts und gehen über die Spitalgasse in Richtung Fußgängerzone. Hier halten Sie sich links und treffen auf die Wettersäule Die Wettersäule wurde von der „Thüringischen Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt und Jäger“ gestiftet. Die Tierbilder in den Säulengiebeln symbolisieren die Tageszeiten und damit die Himmelsrichtungen: der Hahn den Morgen, das Bienenvolk den Mittag, die Fledermaus den Abend und die Eule die Nacht. Links gegenüber finden Sie das Stadtmodell Modell der Ilmenauer Altstadt aus Bronzeguss, Straßennamen gekennzeichnet mit Braille-Schrift (Blindenschrift). In der Nähe befindet sich der Wetzlaer Platz wo Sie das Liquid-Chronometer und die Alte Försterei befinden. Liquid-Chronometer Als Symbol für die lange Tradition der Ilmenauer Glasindustrie wurde diese interessante Zeitanzeige angefertigt. Drei Glasrohre mit unterschiedlichen Durchmessern werden zeitabhängig von unten mit einer frostsicheren Flüssigkeit gefüllt. An einer zwischen den Rohren für Stunden und Minuten angeordneten Skala kann entsprechend dem Flüssigkeitsstand die Zeit abgelesen werden. Das Liquid-Chronometer wird von einer Funkuhr gesteuert, so dass eine exakte Zeitanzeige einschließlich der Umstellung auf mitteleuropäische Sommerzeit bzw. mitteleuropäische Zeit gewährleistet ist. Alte Försterei 1730–1746 ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar ein Rokokoschloss durch den Barockarchitekten Gottfried Heinrich Krohne errichten. 1752 zerstörte der Stadtbrand die fürstliche Sommerresidenz weitgehend. Ein Seitengebäude blieb jedoch bis heute erhalten – die Alte Försterei. Ein Schloss-Modell ist im GoetheStadtMuseum zu sehen. Zurück in der Fußgängerzone treffen sie drei wunderschöne Altstadtbauten. Stadtapotheke Die alte Stadtapotheke blieb seit ihrem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand 1752 weitgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Allegorie über Geschäftshaus Merkuria hält ihre schützende Hand über Handel und Wandel und gibt Hoffnung auf gute Geschäfte. Sächsischer Hof und Ensemble an der Stadtapotheke Im ehemaligen „Posthof“ oder „Sächsischen Hof“ hielt Goethe 1784 die Eröffnungsrede zur Wiederaufnahme des Kupfer- und Silberbergbaus. Charlotte von Stein nahm im Sommer 1776 im Posthof Quartier und erfüllte damit Goethes Wunsch, ihn in Ilmenau zu besuchen. Hier lebte bis 1802 Corona Schröter, schöne, gefeierte Sängerin und Schauspielerin am Weimarer Hof. Als erste „Iphigenie“-Darstellerin war sie J. W. v. Goethe sehr verbunden. Der Weg führt uns weiter auf der Straße des Friedens. Ehemaliges Hotel „Zum Löwen“ Das 1998 erbaute Wohn- und Geschäftshaus wurde dem historischen Gasthof angeglichen. Hier feierte Goethe 1831 seinen 82. – seinen letzten – Geburtstag. Goethe war von Weimar nach Ilmenau gereist und verbrachte hier sechs Tage, die für ihn „die heitersten des ganzen Sommers“ waren. An den ehemaligen Gasthof angrenzend befand sich ein Stadttor, das Endleichtor. Nach seinem Abriss 1788 wurden die Wappensteine im gegenüberliegenden Haus eingelassen. Wappensteine (Haus der Geschenke, Lindenstr. 4) Der rechte Stein zeigt das henneberg-schleusingische Wappen mit dem sächsischen Wappen als Herzschild. Links ist das Ilmenauer Stadtwappen zu sehen. Die Blattwedel über dem Wappenschild könnten besagen, dass es Blätter einer Ulme sind, des Baumes, der dem Flüsschen Ilm und der Stadt den Namen gab. Ziegenbrunnen Vor dem „Löwen“ steht seit 1998 der Ziegenbrunnen vom Bildhauer Volkmar Kühn. Zwei Ziegen tanzen auf einem Sandsteinsockel, in dem der bekannte Vers „In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau“ (Kinderreim) zu lesen ist. Einen kurzen Weg später sehen sie rechts das Wenzelsches Haus Das Haus wurde benannt nach den früheren Eigentümern, der Familie Wenzel. Zur Goethezeit und auch in den Folgejahren diente das Haus als Posthalterstation. Von 1800 bis 1804 wohnte Karl Ludwig von Knebel, Goethes „Urfreund“, in diesem Haus. Ab hier geht es über den "Am Terppenschacht" im Zickzack nach oben aus die Zechhausstraße. Bergmannskapelle Es wurden kaum schriftliche Zeugnisse überliefert. Vermutlich gehörte dieses Häuschen zur Radstube unterhalb des Schachtes „Gottes Gabe“. Hier befanden sich die Wasserräder zum Antrieb der Pumpen im Schacht. Altes Zechenhaus Das barocke Alte Zechenhaus wurde bereits 1730 auf einer Bergwerkskarte abgebildet. Man nimmt an, dass in diesem Haus Werkzeuge und Erzvorräte lagerten und es auch als Bergschmiede genutzt wurde. J. W. v. Goethe war in seiner Eigenschaft als Leiter der Bergwerkskommission öfters hier. Über die neue Marienstraße Richtung Rasen gelangen Sie zum Stadtfriedhof Ilmenau. Grabmal der Corona Schröter Gleich am Eingang des Friedhofs fand Corona Schröter ihre letzte Ruhestätte. Nur wenige Schritte entfernt befinden sich weitere Grabmale von Zeitgenossen Goethes. Wenn sie den Friedhof verlassen gehen Sie geradeaus weiter. Hier erreichen sie wieder den Ausgangspunkt den Ilmenauer Marktplatz. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und sehenswerten Spaziergang. 
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Der Startpunkt des Stadspaziergangs ist der Marktplatz vor dem</p> <p><strong>Amtshaus – Ilmenau-Information und <a href="https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/goethestadtmuseum/">GoetheStadtMuseum</a></strong></p> <p>Gräfin Sophie von Henneberg ließ 1616 das Amtshaus als Witwensitz erbauen. Nach dem Stadtbrand 1752 wurde das Gebäude nach den Plänen des Barockbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne wiederaufgebaut, so dass es bereits 1756 Diensträume für den Amtmann und im ersten Stock auch Wohnräume für die herzogliche Familie bot. Goethe bewohnte bei seinen Aufenthalten das südöstliche Eckzimmer. Heute befindet sich in der ersten Etage das <a href="https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/goethestadtmuseum/">GoetheStadtMuseum</a>.</p> <p> </p> <p>Rathaus</p> <p>Das Renaissanceportal und die Jahreszahlen erzählen die wechselhafte Geschichte des Hauses, das wiederholt aus Brandruinen aufgebaut wurde. Aus der Zeit vor dem großen Stadtbrand 1752 sind noch die Erkerkonsolen mit der Jahreszahl 1625 und das Renaissanceportal original erhalten. Die Schrifttafeln über dem Portal erinnern an die Stadtbrände von 1603, 1624 und 1752.</p> <p> </p> <p>Hennebrunnen</p> <p>Um 1752 erbauter Hennebrunnen auf dem Marktplatz. Auf einem steinernen Berg stehend, sprudelte bis Anfang</p> <p>der 1960er Jahre das Wappentier der Grafen von Henneberg aus hocherhobenem Schnabel Wasser in eine kupferne Schale. Mit den Krallen hält die Henne das sächsische Wappenschild.</p> <p>Vor der Ilmenau-Information wenden sie sich nach Norden.</p> <p> </p> <p>Reste der Wasserburg</p> <p>Es ist davon auszugehen, dass die Wasserburg auf Grundmauern einer älteren Burg errichtet wurde. Besitzer waren u. a. die Grafen von Käfernburg (Arnstadt), Schwarzburg und Henneberg. 1289 soll die Anlage durch Rudolph von Habsburg zusammen mit den Erfurtern zerstört worden sein, da man den Ilmenauer Burgmannen</p> <p>Wegelagerei nachsagte. 29 Raubritter wurden damals in Erfurt enthauptet. Nach dem Stadtbrand von 1752 wurde die Anlage zur Steingewinnung geschleift.</p> <p>Wieder zurück Richtung Marktplatz halten Sie sich links am Amtsgericht vorbei.</p> <p> </p> <p><a href="https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/muenzkeller/">Alte Münze</a></p> <p>Im 16 Jh. Freihof der Bergwerkseigner. 1691 Errichtung einer Münzstätte. Eines der wenigen Gebäude, das vom Stadtbrand 1752 verschont blieb. Halten Sie sich wieder rechts zurück auf den Marktplatz. Richtung Süden auf der Markt-Straße sehen sie links die</p> <p> </p> <p>Ev. Stadtkirche St. Jakobus</p> <p>Das spätgotische Langhaus mit seinen Strebepfeilern und dem polygonalen Chorabschluss entstammt größtenteils wohl dem ausgehenden 15. Jh. Mehrere Stadtbrände zerstörten die Kirche, insbesondere alle Einbauten. Der größte Stadtbrand 1752 ließ nur noch die Außenmauern der Kirche stehen. 1760/61 wurde die Kirche unter Leitung des Baumeisters A. F. Straßburger wieder aufgebaut und in spätbarocker Form umgestaltet. Die Orgel erbaute 1911 die Firma Walcker aus Ludwigsburg. Das in seiner Art größte Instrument in Thüringen wurde klangbildgetreu und vollständig restauriert. Auf dem Kirchplatz erinnert ein dreiflammiger Kandelaber an das 350jährige Reformationsjubiläum des Henneberger Landes, das 1894 gefeiert wurde.<br/>An der Kirche rechts vorbei, halten Sie sich wieder rechts und gehen über die Spitalgasse in Richtung Fußgängerzone. Hier halten Sie sich links und treffen auf die</p> <p> </p> <p>Wettersäule</p> <p>Die Wettersäule wurde von der „Thüringischen Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt und Jäger“ gestiftet. Die Tierbilder in den Säulengiebeln symbolisieren die Tageszeiten und damit die Himmelsrichtungen: der Hahn den Morgen, das Bienenvolk den Mittag, die Fledermaus den Abend und die Eule die Nacht.<br/>Links gegenüber finden Sie das</p> <p> </p> <p>Stadtmodell</p> <p>Modell der Ilmenauer Altstadt aus Bronzeguss, Straßennamen gekennzeichnet mit Braille-Schrift (Blindenschrift).<br/>In der Nähe befindet sich der Wetzlaer Platz wo Sie das Liquid-Chronometer und die Alte Försterei befinden.</p> <p> </p> <p>Liquid-Chronometer</p> <p>Als Symbol für die lange Tradition der Ilmenauer Glasindustrie wurde diese interessante Zeitanzeige angefertigt. Drei Glasrohre mit unterschiedlichen Durchmessern werden zeitabhängig von unten mit einer frostsicheren Flüssigkeit gefüllt. An einer zwischen den Rohren für Stunden und Minuten angeordneten Skala kann entsprechend dem Flüssigkeitsstand die Zeit abgelesen werden. Das Liquid-Chronometer wird von einer Funkuhr gesteuert, so dass eine exakte Zeitanzeige einschließlich der Umstellung auf mitteleuropäische Sommerzeit bzw. mitteleuropäische Zeit gewährleistet ist.</p> <p> </p> <p>Alte Försterei</p> <p>1730–1746 ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar ein Rokokoschloss durch den Barockarchitekten Gottfried Heinrich Krohne errichten. 1752 zerstörte der Stadtbrand die fürstliche Sommerresidenz weitgehend. Ein Seitengebäude blieb jedoch bis heute erhalten – die Alte Försterei. Ein Schloss-Modell ist im <a href="https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/goethestadtmuseum/">GoetheStadtMuseum</a> zu sehen.<br/>Zurück in der Fußgängerzone treffen sie drei wunderschöne Altstadtbauten.</p> <p> </p> <p>Stadtapotheke</p> <p>Die alte Stadtapotheke blieb seit ihrem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand 1752 weitgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten.</p> <p> </p> <p>Allegorie über Geschäftshaus</p> <p>Merkuria hält ihre schützende Hand über Handel und Wandel und gibt Hoffnung auf gute Geschäfte.</p> <p> </p> <p>Sächsischer Hof und Ensemble an der Stadtapotheke</p> <p>Im ehemaligen „Posthof“ oder „Sächsischen Hof“ hielt Goethe 1784 die Eröffnungsrede zur Wiederaufnahme des Kupfer- und Silberbergbaus. Charlotte von Stein nahm im Sommer 1776 im Posthof Quartier und erfüllte damit Goethes Wunsch, ihn in Ilmenau zu besuchen. Hier lebte bis 1802 Corona Schröter, schöne, gefeierte Sängerin und Schauspielerin am Weimarer Hof. Als erste „Iphigenie“-Darstellerin war sie J. W. v. Goethe sehr verbunden.<br/>Der Weg führt uns weiter auf der Straße des Friedens.</p> <p> </p> <p>Ehemaliges Hotel „Zum Löwen“</p> <p>Das 1998 erbaute Wohn- und Geschäftshaus wurde dem historischen Gasthof angeglichen. Hier feierte Goethe</p> <p>1831 seinen 82. – seinen letzten – Geburtstag. Goethe war von Weimar nach Ilmenau gereist und verbrachte</p> <p>hier sechs Tage, die für ihn „die heitersten des ganzen Sommers“ waren. An den ehemaligen Gasthof angrenzend befand sich ein Stadttor, das Endleichtor. Nach seinem Abriss 1788 wurden die Wappensteine im gegenüberliegenden Haus eingelassen.</p> <p> </p> <p>Wappensteine (Haus der Geschenke, Lindenstr. 4)</p> <p>Der rechte Stein zeigt das henneberg-schleusingische Wappen mit dem sächsischen Wappen als Herzschild. Links ist das Ilmenauer Stadtwappen zu sehen. Die Blattwedel über dem Wappenschild könnten besagen, dass es Blätter einer Ulme sind, des Baumes, der dem Flüsschen Ilm und der Stadt den Namen gab.</p> <p> </p> <p>Ziegenbrunnen</p> <p>Vor dem „Löwen“ steht seit 1998 der Ziegenbrunnen vom Bildhauer Volkmar Kühn. Zwei Ziegen tanzen auf einem Sandsteinsockel, in dem der bekannte Vers „In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau“ (Kinderreim) zu lesen ist.<br/>Einen kurzen Weg später sehen sie rechts das</p> <p>Wenzelsches Haus</p> <p>Das Haus wurde benannt nach den früheren Eigentümern, der Familie Wenzel. Zur Goethezeit und auch in den</p> <p>Folgejahren diente das Haus als Posthalterstation. Von 1800 bis 1804 wohnte Karl Ludwig von Knebel, Goethes „Urfreund“, in diesem Haus.<br/>Ab hier geht es über den "Am Terppenschacht" im Zickzack nach oben aus die Zechhausstraße.</p> <p> </p> <p><a href="https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/bergmannskapelle/">Bergmannskapelle</a></p> <p>Es wurden kaum schriftliche Zeugnisse überliefert. Vermutlich gehörte dieses Häuschen zur Radstube unterhalb des Schachtes „Gottes Gabe“. Hier befanden sich die Wasserräder zum Antrieb der Pumpen im Schacht.</p> <p>Altes Zechenhaus</p> <p>Das barocke Alte Zechenhaus wurde bereits 1730 auf einer Bergwerkskarte abgebildet. Man nimmt an, dass in diesem Haus Werkzeuge und Erzvorräte lagerten und es auch als Bergschmiede genutzt wurde. J. W. v. Goethe war in seiner Eigenschaft als Leiter der Bergwerkskommission öfters hier.<br/>Über die neue Marienstraße Richtung Rasen gelangen Sie zum Stadtfriedhof Ilmenau.</p> <p> </p> <p>Grabmal der Corona Schröter</p> <p>Gleich am Eingang des Friedhofs fand Corona Schröter ihre letzte Ruhestätte. Nur wenige Schritte entfernt befinden sich weitere Grabmale von Zeitgenossen Goethes.<br/>Wenn sie den Friedhof verlassen gehen Sie geradeaus weiter. Hier erreichen sie wieder den Ausgangspunkt den Ilmenauer Marktplatz.</p> <p> Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und sehenswerten Spaziergang. </p>
thuecat:equipment @de bequeme Schuhe Handy
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de <ul> <li>bequeme Schuhe</li> <li>Handy</li> </ul>
thuecat:gettingThere @de Ilmenau liegt ca. 40 km südlich von der Landeshauptstadt Erfurt an der A 71, ca. 80 km nördlich von der Region Coburg und ca. 50 km südwestlich von Weimar entfernt. Über zwei direkte Abfahrten von der A 71 ist die Goethe- und Universitätsstadt bequem und schnell zu erreichen. aus nördlich Richtung über die A4 bis Erfurter Kreuz, dann A71 bis Abfahrt Ilmenau Ost bzw. West aus südlicher Richtung über die A71 (aus Richtung Schweinfurt) bzw. A73 (aus Richtung Nürnberg)
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <p>Ilmenau liegt ca. 40 km südlich von der Landeshauptstadt Erfurt an der A 71, ca. 80 km nördlich von der Region Coburg und ca. 50 km südwestlich von Weimar entfernt. Über zwei direkte Abfahrten von der A 71 ist die Goethe- und Universitätsstadt bequem und schnell zu erreichen.</p> <ul> <li>aus nördlich Richtung über die A4 bis Erfurter Kreuz, dann A71 bis Abfahrt Ilmenau Ost bzw. West</li> <li>aus südlicher Richtung über die A71 (aus Richtung Schweinfurt) bzw. A73 (aus Richtung Nürnberg)</li> </ul>
thuecat:parking @de Nutzen Sie die Parkplätze am Markt ( Google-NAV-Punkt) - kostenpflichtig oder die Parkflächen am Bahnhof (dort kommen Sie bei einer ÖPNV-Rückreise auch wieder an) ( Google-NAV-Punkt)
thuecat:parking
Property Value
schema:value @de <p>Nutzen Sie die Parkplätze am Markt <a href="https://goo.gl/maps/E9rcP9nbjLz">(<strong>Google-NAV-Punkt</strong>)</a> - kostenpflichtig oder die Parkflächen am Bahnhof (dort kommen Sie bei einer ÖPNV-Rückreise auch wieder an) <a href="https://goo.gl/maps/A8pg84pRVsB2">(<strong>Google-NAV-Punkt</strong>)</a></p>
thuecat:publicTransit @de Ilmenau erreichen Sie mit den Zügen der Deutschen- und Erfurter Bahn. Der ICE-Bahnhof in Erfurt bietet Ihnen eine stündliche Verbindung mit der Regionalbahn von Erfurt nach Ilmenau und wieder zurück. Für Bahn- und Busverbindungen nutzen Sie bitte das Reiseportal der Deutschen Bahn .
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de <p>Ilmenau erreichen Sie mit den Zügen der Deutschen- und Erfurter Bahn. Der ICE-Bahnhof in Erfurt bietet Ihnen eine stündliche Verbindung mit der Regionalbahn von Erfurt nach Ilmenau und wieder zurück.</p> <p>Für Bahn- und Busverbindungen nutzen Sie bitte das <strong><a href="https://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?Z=Ilmenau">Reiseportal der Deutschen Bahn</a></strong>.</p> <p> </p>
thuecat:shortDescription @de Diese Spaziergang durch Ilmenau führt uns an die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten der Stadt.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Diese Spaziergang durch Ilmenau führt uns an die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten der Stadt.</p>
thuecat:tip @de Besuchen Sie auch : Alte Technikum Die Tradition in der Ausbildung von Ingenieuren der Elektrotechnikund des Maschinenbaus begann 1894 mit der Eröffnung der privaten Bildungseinrichtung Thüringisches Technikum. 1895 wurde das Alte Technikum eröffnet, heute Joliot-Curie-Bau der TU Ilmenau. Neue Technikum Es entstand 1926 und ist heute der Faraday-Bau der TU Ilmenau.Im Jahr 1926 erfolgte auch die Umbenennung von ThüringischesTechnikum in Ingenieurschule Ilmenau. Katholische Kirche St. Josef Mit Hilfe des Bonifatiuswerkes (katholisches Hilfswerk) wurde dieKirche St. Josef in den Jahren 1979 bis 1983 errichtet. Nach demEntwurf des Architekten Wolfgang Lukassek wurde der Bau einem Zelt nachempfunden, der Symbolik des wandernden Volkes, das den Christen in der DDR Schutz bieten sollte. Heute gehört die Kirche St. Josef zum Dekanat Weimar im römisch-katholischen Bistum Erfurt. Hier lohnt sich ein Halt immer…. Bäckerei und Konditorei Schindler, Weimarer Straße 1, Weihnachtsstollen, seit über 100 Jahren Familientradition Arche, Straße des Friedens 28, Suppen und Eintöpfe raffiniert gewürzt Bistro und Feinkost „Dortchen Wild“, Goetheallee 1, Saisonale, unkomplizierte Küche mit „Wildem Pfiff“ Café Victoria, Straße des Friedens 22- Nascherie für super, leckeres Eis und selbst kreierte Torten
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Besuchen Sie auch :</p> <p><strong>Alte Technikum</strong></p> <p>Die Tradition in der Ausbildung von Ingenieuren der Elektrotechnikund des Maschinenbaus begann 1894 mit der Eröffnung der privaten Bildungseinrichtung Thüringisches Technikum. 1895 wurde das Alte Technikum eröffnet, heute Joliot-Curie-Bau der TU Ilmenau.</p> <p><strong>Neue Technikum</strong></p> <p>Es entstand 1926 und ist heute der Faraday-Bau der TU Ilmenau.Im Jahr 1926 erfolgte auch die Umbenennung von ThüringischesTechnikum in Ingenieurschule Ilmenau.</p> <p><strong>Katholische Kirche St. Josef</strong></p> <p>Mit Hilfe des Bonifatiuswerkes (katholisches Hilfswerk) wurde dieKirche St. Josef in den Jahren 1979 bis 1983 errichtet. Nach demEntwurf des Architekten Wolfgang Lukassek wurde der Bau einem Zelt nachempfunden, der Symbolik des wandernden Volkes, das den Christen in der DDR Schutz bieten sollte. Heute gehört die Kirche St. Josef zum Dekanat Weimar im römisch-katholischen Bistum Erfurt.</p> <p><strong>Hier lohnt sich ein Halt immer….</strong></p> <p>Bäckerei und Konditorei Schindler, Weimarer Straße 1, Weihnachtsstollen, seit über 100 Jahren Familientradition</p> <p>Arche, Straße des Friedens 28, Suppen und Eintöpfe raffiniert gewürzt</p> <p>Bistro und Feinkost „Dortchen Wild“, Goetheallee 1, Saisonale, unkomplizierte Küche mit „Wildem Pfiff“</p> <p>Café Victoria, Straße des Friedens 22- Nascherie für super, leckeres Eis und selbst kreierte Torten</p>