Der Regentenbau wurde im Stil des klassizierenden Jugendstils zwischen 1911 und 1913 errichtet. Seit der Fertigstellung des Gebäudes ist der imposante Bau das Wahrzeichen und das kulturelle Herzstück Bad Kissingens. Der Regentenbau liegt zentral in der Stadt und bildet die Verbindung zwischen dem historischen Stadtzentrum und den Kuranlagen. Im Zusammenspiel mit dem Arkadenbau und der Wandelhalle ergibt sich ein imposantes Gesamtensemble, welches Gäste in eine andere Zeit zu versetzen scheint. König Ludwig III. weihte den Regentenbau 1913 nach einer Bauzeit von nur 21 Monaten ein. Sein Vater, Prinzregent Luitpold, hatte ihn 1911 aufgrund stark gestiegener Gästezahlen als neues Kurhaus bei dem berühmten Architekten Max Littmann in Auftrag gegeben, erlebte die Fertigstellung jedoch nicht mehr. Durch den Haupteingang des Regentenbaus gelangen Gäste in das weitläufige Foyer, das durch das gewölbte Deckengemälde von Julius Mössel beeindruckt. Es zeigt den griechischen Sänger Orpheus in einer afrikanischen Landschaft. Der Max-Littmann-Saal ist rundum mit Kirschbaumholz vertäfelt, verfügt über eine herausragende Akustik und gilt als einer der besten Konzertsäle der Welt. Auf drei Seiten ist der Saal von Emporen umgeben und bietet über 1.000 Sitzplätze. Angrenzend befindet sich auf der einen Seite der elegante Grüne Saal, der durch die intensive Farbe seiner Wände und seine an den Jugendstil angelehnte Ausstattung besticht. Auf der anderen Seite gelangen Gäste in den zauberhaften Weißen Saal mit seiner opulenten Stuckausstattung. Das ganze Jahr über finden in den prachtvollen Sälen des Regentenbaus hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen statt. Der Regentenbau und seine prachtvollen Säle können auch von innen erlebt werden. 

<p>Der Regentenbau wurde im Stil des klassizierenden Jugendstils zwischen 1911 und 1913 errichtet. Seit der Fertigstellung des Gebäudes ist der imposante Bau das Wahrzeichen und das kulturelle Herzstück Bad Kissingens. Der Regentenbau liegt zentral in der Stadt und bildet die Verbindung zwischen dem historischen Stadtzentrum und den Kuranlagen. Im Zusammenspiel mit dem Arkadenbau und der Wandelhalle ergibt sich ein imposantes Gesamtensemble, welches Gäste in eine andere Zeit zu versetzen scheint. König Ludwig III. weihte den Regentenbau 1913 nach einer Bauzeit von nur 21 Monaten ein. Sein Vater, Prinzregent Luitpold, hatte ihn 1911 aufgrund stark gestiegener Gästezahlen als neues Kurhaus bei dem berühmten Architekten Max Littmann in Auftrag gegeben, erlebte die Fertigstellung jedoch nicht mehr.</p><p>Durch den Haupteingang des Regentenbaus gelangen Gäste in das weitläufige Foyer, das durch das gewölbte Deckengemälde von Julius Mössel beeindruckt. Es zeigt den griechischen Sänger Orpheus in einer afrikanischen Landschaft. Der Max-Littmann-Saal ist rundum mit Kirschbaumholz vertäfelt, verfügt über eine herausragende Akustik und gilt als einer der besten Konzertsäle der Welt. Auf drei Seiten ist der Saal von Emporen umgeben und bietet über 1.000 Sitzplätze. Angrenzend befindet sich auf der einen Seite der elegante Grüne Saal, der durch die intensive Farbe seiner Wände und seine an den Jugendstil angelehnte Ausstattung besticht. Auf der anderen Seite gelangen Gäste in den zauberhaften Weißen Saal mit seiner opulenten Stuckausstattung.</p><p>Das ganze Jahr über finden in den prachtvollen Sälen des Regentenbaus hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen statt.</p><p>Der Regentenbau und seine prachtvollen Säle können auch von innen erlebt werden. </p>

Der Regentenbau wurde im Stil des klassizierenden Jugendstils zwischen 1911 und 1913 errichtet. Seit der Fertigstellung des Gebäudes ist der imposante Bau das Wahrzeichen und das kulturelle Herzstück Bad Kissingens. Der Regentenbau liegt zentral in der Stadt und bildet die Verbindung zwischen dem historischen Stadtzentrum und den Kuranlagen. Im Zusammenspiel mit dem Arkadenbau und der Wandelhalle ergibt sich ein imposantes Gesamtensemble, welches Gäste in eine andere Zeit zu versetzen scheint. König Ludwig III. weihte den Regentenbau 1913 nach einer Bauzeit von nur 21 Monaten ein. Sein Vater, Prinzregent Luitpold, hatte ihn 1911 aufgrund stark gestiegener Gästezahlen als neues Kurhaus bei dem berühmten Architekten Max Littmann in Auftrag gegeben, erlebte die Fertigstellung jedoch nicht mehr. Durch den Haupteingang des Regentenbaus gelangen Gäste in das weitläufige Foyer, das durch das gewölbte Deckengemälde von Julius Mössel beeindruckt. Es zeigt den griechischen Sänger Orpheus in einer afrikanischen Landschaft. Der Max-Littmann-Saal ist rundum mit Kirschbaumholz vertäfelt, verfügt über eine herausragende Akustik und gilt als einer der besten Konzertsäle der Welt. Auf drei Seiten ist der Saal von Emporen umgeben und bietet über 1.000 Sitzplätze. Angrenzend befindet sich auf der einen Seite der elegante Grüne Saal, der durch die intensive Farbe seiner Wände und seine an den Jugendstil angelehnte Ausstattung besticht. Auf der anderen Seite gelangen Gäste in den zauberhaften Weißen Saal mit seiner opulenten Stuckausstattung. Das ganze Jahr über finden in den prachtvollen Sälen des Regentenbaus hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen statt. Der Regentenbau und seine prachtvollen Säle können auch von innen erlebt werden. 

<p>Der Regentenbau wurde im Stil des klassizierenden Jugendstils zwischen 1911 und 1913 errichtet. Seit der Fertigstellung des Gebäudes ist der imposante Bau das Wahrzeichen und das kulturelle Herzstück Bad Kissingens. Der Regentenbau liegt zentral in der Stadt und bildet die Verbindung zwischen dem historischen Stadtzentrum und den Kuranlagen. Im Zusammenspiel mit dem Arkadenbau und der Wandelhalle ergibt sich ein imposantes Gesamtensemble, welches Gäste in eine andere Zeit zu versetzen scheint. König Ludwig III. weihte den Regentenbau 1913 nach einer Bauzeit von nur 21 Monaten ein. Sein Vater, Prinzregent Luitpold, hatte ihn 1911 aufgrund stark gestiegener Gästezahlen als neues Kurhaus bei dem berühmten Architekten Max Littmann in Auftrag gegeben, erlebte die Fertigstellung jedoch nicht mehr.</p><p>Durch den Haupteingang des Regentenbaus gelangen Gäste in das weitläufige Foyer, das durch das gewölbte Deckengemälde von Julius Mössel beeindruckt. Es zeigt den griechischen Sänger Orpheus in einer afrikanischen Landschaft. Der Max-Littmann-Saal ist rundum mit Kirschbaumholz vertäfelt, verfügt über eine herausragende Akustik und gilt als einer der besten Konzertsäle der Welt. Auf drei Seiten ist der Saal von Emporen umgeben und bietet über 1.000 Sitzplätze. Angrenzend befindet sich auf der einen Seite der elegante Grüne Saal, der durch die intensive Farbe seiner Wände und seine an den Jugendstil angelehnte Ausstattung besticht. Auf der anderen Seite gelangen Gäste in den zauberhaften Weißen Saal mit seiner opulenten Stuckausstattung.</p><p>Das ganze Jahr über finden in den prachtvollen Sälen des Regentenbaus hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen statt.</p><p>Der Regentenbau und seine prachtvollen Säle können auch von innen erlebt werden. </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title we2p_project_identifier
rdfs:label we2p_project_identifier
schema:name we2p_project_identifier
schema:value bad-kissingen
dcterms:title @de Regentenbau
rdfs:label @de Regentenbau
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Bad Kissingen
schema:postalCode @de 97688
schema:streetAddress @de Ludwigsstraße 2
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_645378885a137c1f2a6ee07c-we2p
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_63d107d67bf1d76128c3f441-we2p
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_63d107d67bf1d76128c3f441_347-we2p
schema:dateModified 2025-03-04T10:44:32.252Z
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.01980499534113E1
schema:longitude 1.007468035950251E1
schema:identifier
Property Value
dcterms:title we2p_project_identifier
rdfs:label we2p_project_identifier
schema:name we2p_project_identifier
schema:value bad-kissingen
schema:image
Property Value
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/64e5b9edcaf9c629538df5a5_Regentenbau_Haupteingang_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS-rgb.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
schema:dateModified 2025-02-27T14:13:42.369Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/64e5b9edcaf9c629538df5a5_Regentenbau_Haupteingang_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS-rgb.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/64e5b9edcaf9c629538df5a5_Regentenbau_Haupteingang_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS-rgb.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thuecat.org/resources/737345274272-cdwb
schema:keywords https://thuecat.org/resources/062435575250-cqjz
schema:keywords https://thuecat.org/resources/080770777267-joqf
schema:keywords https://thuecat.org/resources/325751134686-ptqd
schema:keywords https://thuecat.org/resources/050709490648-dafb
schema:keywords https://thuecat.org/resources/287509132341-wckb
schema:keywords https://thuecat.org/resources/687258094609-whwg
schema:keywords https://thuecat.org/resources/872881100981-fqrk
schema:keywords https://thuecat.org/resources/001020593502-jfre
schema:keywords https://thuecat.org/resources/017797857181-rdnh
schema:keywords https://thuecat.org/resources/612912420442-ryko
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:url www.bad-kissingen.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Das kulturelle Herzstück
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Das kulturelle Herzstück</p>
thuecat:sanitation thuecat:Toilets