Der Weiße Stein gilt als beliebtes Ausflugsziel und liegt auf der Anhöhe zwischen Gräfenroda und Geschwenda. Von dort aus hat der Wanderer einen schönen Ausblick über die Ausläufer des Thüringer Waldes bis zu dessen Kamm: dem 978 Meter hohen Schneekopf bei Gehlberg sowie zur „Hohen Warte“ bei Elgersburg und nach Gräfenroda.  Auf den Plateauflächen der Muschelkalkplatten zwischen den beiden Gebirgsbächen Wilde und Zahme Gera wurde früher Ackerbau betrieben. Heute ist hier ein neuer Wald entstanden. Ein Waldlehrpfad erklärt die 28 unterschiedlichen Baumarten. Rund 165 000 Bäume wurden parzellenweise neu gepflanzt, sodass sich seit 1995 ein artenreicher Wald etabliert hat. Gerade im Herbst bieten die unterschiedlichen Baumarten einen bunten Mix. Die umgebenden Kalkgesteine haben ihren Ursprung im Muschelkalkmeer, das sich hier im Zeitalter der Trias über mehrere Millionen Jahre ausgebreitet hat. Sie gehören zur verkarsteten Ilm-Saale und Ohrdrufer-Platte, die hier in der Gemeinde Geratal an die Thüringer-Wald-Scholle stößt. Von den steilen Abbruchkannten bieten sich weite Ausblicke zum Mittleren Thüringer Wald.

<p>Der Weiße Stein gilt als beliebtes Ausflugsziel und liegt auf der Anhöhe zwischen Gräfenroda und Geschwenda. Von dort aus hat der Wanderer einen schönen Ausblick über die Ausläufer des Thüringer Waldes bis zu dessen Kamm: dem 978 Meter hohen Schneekopf bei Gehlberg sowie zur „Hohen Warte“ bei Elgersburg und nach Gräfenroda. </p>
<p>Auf den Plateauflächen der Muschelkalkplatten zwischen den beiden Gebirgsbächen Wilde und Zahme Gera wurde früher Ackerbau betrieben. Heute ist hier ein neuer Wald entstanden. Ein Waldlehrpfad erklärt die 28 unterschiedlichen Baumarten. Rund 165 000 Bäume wurden parzellenweise neu gepflanzt, sodass sich seit 1995 ein artenreicher Wald etabliert hat. Gerade im Herbst bieten die unterschiedlichen Baumarten einen bunten Mix.</p>
<p>Die umgebenden Kalkgesteine haben ihren Ursprung im Muschelkalkmeer, das sich hier im Zeitalter der Trias über mehrere Millionen Jahre ausgebreitet hat. Sie gehören zur verkarsteten Ilm-Saale und Ohrdrufer-Platte, die hier in der Gemeinde Geratal an die Thüringer-Wald-Scholle stößt. Von den steilen Abbruchkannten bieten sich weite Ausblicke zum Mittleren Thüringer Wald.</p>
<p> </p>

Der Weiße Stein gilt als beliebtes Ausflugsziel und liegt auf der Anhöhe zwischen Gräfenroda und Geschwenda. Von dort aus hat der Wanderer einen schönen Ausblick über die Ausläufer des Thüringer Waldes bis zu dessen Kamm: dem 978 Meter hohen Schneekopf bei Gehlberg sowie zur „Hohen Warte“ bei Elgersburg und nach Gräfenroda.  Auf den Plateauflächen der Muschelkalkplatten zwischen den beiden Gebirgsbächen Wilde und Zahme Gera wurde früher Ackerbau betrieben. Heute ist hier ein neuer Wald entstanden. Ein Waldlehrpfad erklärt die 28 unterschiedlichen Baumarten. Rund 165 000 Bäume wurden parzellenweise neu gepflanzt, sodass sich seit 1995 ein artenreicher Wald etabliert hat. Gerade im Herbst bieten die unterschiedlichen Baumarten einen bunten Mix. Die umgebenden Kalkgesteine haben ihren Ursprung im Muschelkalkmeer, das sich hier im Zeitalter der Trias über mehrere Millionen Jahre ausgebreitet hat. Sie gehören zur verkarsteten Ilm-Saale und Ohrdrufer-Platte, die hier in der Gemeinde Geratal an die Thüringer-Wald-Scholle stößt. Von den steilen Abbruchkannten bieten sich weite Ausblicke zum Mittleren Thüringer Wald.

<p>Der Weiße Stein gilt als beliebtes Ausflugsziel und liegt auf der Anhöhe zwischen Gräfenroda und Geschwenda. Von dort aus hat der Wanderer einen schönen Ausblick über die Ausläufer des Thüringer Waldes bis zu dessen Kamm: dem 978 Meter hohen Schneekopf bei Gehlberg sowie zur „Hohen Warte“ bei Elgersburg und nach Gräfenroda. </p>
<p>Auf den Plateauflächen der Muschelkalkplatten zwischen den beiden Gebirgsbächen Wilde und Zahme Gera wurde früher Ackerbau betrieben. Heute ist hier ein neuer Wald entstanden. Ein Waldlehrpfad erklärt die 28 unterschiedlichen Baumarten. Rund 165 000 Bäume wurden parzellenweise neu gepflanzt, sodass sich seit 1995 ein artenreicher Wald etabliert hat. Gerade im Herbst bieten die unterschiedlichen Baumarten einen bunten Mix.</p>
<p>Die umgebenden Kalkgesteine haben ihren Ursprung im Muschelkalkmeer, das sich hier im Zeitalter der Trias über mehrere Millionen Jahre ausgebreitet hat. Sie gehören zur verkarsteten Ilm-Saale und Ohrdrufer-Platte, die hier in der Gemeinde Geratal an die Thüringer-Wald-Scholle stößt. Von den steilen Abbruchkannten bieten sich weite Ausblicke zum Mittleren Thüringer Wald.</p>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 801682103
dcterms:title @de Naturpark-Weg Weißer Stein - Geratal
rdfs:label @de Naturpark-Weg Weißer Stein - Geratal
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description hundefreundlich
dcterms:title dogFriendly
rdfs:label dogFriendly
schema:description hundefreundlich
schema:name dogFriendly
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description aussichtsreich
dcterms:title scenic
rdfs:label scenic
schema:description aussichtsreich
schema:name scenic
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description geologische Highlights
dcterms:title geology
rdfs:label geology
schema:description geologische Highlights
schema:name geology
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Gipfel-Tour
dcterms:title mountainTopTour
rdfs:label mountainTopTour
schema:description Gipfel-Tour
schema:name mountainTopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Rundtour
dcterms:title loopTour
rdfs:label loopTour
schema:description Rundtour
schema:name loopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description familienfreundlich
dcterms:title suitableforfamilies
rdfs:label suitableforfamilies
schema:description familienfreundlich
schema:name suitableforfamilies
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/974351370460-xzoy
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_801682103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/803284728
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_801682103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/802701354
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_801682103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/802170415
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_801682103-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/66865113
schema:geo
Property Value
schema:line 10.822524,50.738052,508 10.822472,50.738041,508 10.822258,50.738007,508 10.822141,50.737983,508 10.821926,50.737938,509 10.821319,50.737789,510 10.820711,50.73764,512 10.820195,50.737498,514 10.81968,50.737356,516 10.819282,50.737233,517 10.818885,50.73711,518 10.818343,50.736932,519 10.817802,50.736754,521 10.81726,50.736576,524 10.816718,50.736397,527 10.816176,50.736219,530 10.815758,50.736109,533 10.815341,50.735998,536 10.815151,50.735954,537 10.815035,50.735884,538 10.814857,50.736291,535 10.814679,50.736697,535 10.814501,50.737103,534 10.814394,50.737496,534 10.814383,50.737591,534 10.81438,50.737616,534 10.814485,50.737745,534 10.814641,50.737877,534 10.814673,50.73802,531 10.814515,50.738113,532 10.814717,50.738341,527 10.81495,50.738718,515 10.814615,50.738698,505 10.814642,50.73881,501 10.814723,50.738915,497 10.814787,50.739035,494 10.814734,50.739081,492 10.814235,50.739016,483 10.814003,50.739085,479 10.813894,50.739117,478 10.814121,50.739179,478 10.814608,50.739416,477 10.815094,50.739654,477 10.815581,50.739891,476 10.816068,50.740129,474 10.816554,50.740366,472 10.817086,50.740573,472 10.817617,50.74078,470 10.818149,50.740987,468 10.81868,50.741194,466 10.819283,50.741285,464 10.819348,50.741295,464 10.820051,50.741263,464 10.820736,50.741159,467 10.821421,50.741054,469 10.821634,50.741133,465 10.821684,50.741177,464 10.821691,50.741288,461 10.821785,50.741492,457 10.821751,50.74178,455 10.821747,50.741846,454 10.821766,50.742007,458 10.821668,50.742078,459 10.821492,50.742386,463 10.821211,50.74259,463 10.82093,50.742795,462 10.820631,50.743002,460 10.820332,50.74321,460 10.820057,50.743365,460 10.819783,50.743521,458 10.819477,50.743759,458 10.819398,50.743893,458 10.819409,50.743993,458 10.819694,50.744086,464 10.819811,50.744019,467 10.819933,50.743983,470 10.820014,50.744023,472 10.820191,50.744143,481 10.82022,50.744217,483 10.820286,50.744284,484 10.820364,50.744193,488 10.820866,50.744376,499 10.820785,50.744193,501 10.821101,50.74394,503 10.821416,50.743688,504 10.821904,50.743388,507 10.822391,50.743088,509 10.822753,50.742919,511 10.822944,50.742755,512 10.823151,50.742597,513 10.823428,50.742462,513 10.823632,50.742407,514 10.823897,50.74236,514 10.8241,50.742324,515 10.824722,50.742159,516 10.825003,50.742085,516 10.82523,50.742059,517 10.825605,50.742034,517 10.825912,50.742042,517 10.826608,50.742075,517 10.826695,50.742064,518 10.826645,50.742011,517 10.826792,50.741703,514 10.826883,50.741535,513 10.826942,50.741381,512 10.826974,50.741225,512 10.826982,50.741053,512 10.826969,50.74075,512 10.82703,50.740522,512 10.827092,50.740231,511 10.82717,50.740131,510 10.827309,50.740068,509 10.827626,50.740014,509 10.828019,50.739982,509 10.828412,50.739949,509 10.828625,50.739966,508 10.828769,50.74,508 10.829155,50.740149,507 10.829203,50.740103,507 10.829219,50.740039,506 10.829202,50.739901,505 10.829177,50.7396,505 10.829151,50.739299,505 10.829125,50.739015,504 10.828708,50.739017,506 10.828291,50.739019,508 10.827831,50.739029,509 10.827587,50.739034,510 10.827223,50.739062,511 10.826884,50.739109,512 10.826698,50.739117,512 10.826509,50.739086,512 10.826132,50.738935,513 10.825756,50.738784,513 10.825143,50.738637,513 10.824529,50.73849,511 10.823868,50.738341,510 10.823207,50.738191,509 10.82284,50.738116,508 10.822525,50.738052,508
schema:identifier 801682103
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Alexandra Preuß
rdfs:label Alexandra Preuß
schema:name Alexandra Preuß
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.735264
schema:longitude 10.814975
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/77261345/.jpg
schema:dateCreated 2023-03-06T13:26:15
schema:dateModified 2025-03-21T12:53:15
schema:datePublished 2023-03-06T13:26:15
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 533
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/77261345/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/77261345/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 800
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Alexandra Preuß
rdfs:label Alexandra Preuß
schema:name Alexandra Preuß
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.735264
schema:longitude 10.814975
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/77261351/.jpg
schema:dateCreated 2023-03-06T13:27:42
schema:dateModified 2025-03-21T12:53:13
schema:datePublished 2023-03-06T13:27:42
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 726
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/77261351/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/77261351/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 968
schema:image
Property Value
dcterms:title EisManuFaktur Geratal in Gräfenroda
rdfs:label EisManuFaktur Geratal in Gräfenroda
schema:author
Property Value
dcterms:title Alexandra Preuß
rdfs:label Alexandra Preuß
schema:name Alexandra Preuß
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.750499
schema:longitude 10.817974
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/82809359/.jpg
schema:dateCreated 2023-08-04T09:47:09
schema:dateModified 2023-08-04T09:47:09
schema:datePublished 2023-08-04T09:47:09
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name EisManuFaktur Geratal in Gräfenroda
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/82809359/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/82809359/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1000
schema:image
Property Value
dcterms:title EisManuFaktur Geratal in Gräfenroda
rdfs:label EisManuFaktur Geratal in Gräfenroda
schema:author
Property Value
dcterms:title Alexandra Preuß
rdfs:label Alexandra Preuß
schema:name Alexandra Preuß
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.750499
schema:longitude 10.817974
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/82809362/.jpg
schema:dateCreated 2023-08-04T09:47:09
schema:dateModified 2023-08-04T09:47:09
schema:datePublished 2023-08-04T09:47:09
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name EisManuFaktur Geratal in Gräfenroda
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/82809362/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/82809362/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1000
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/90088707/.jpg
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Alexandra Preuß
rdfs:label Alexandra Preuß
schema:name Alexandra Preuß
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.735264
schema:longitude 10.814975
schema:dateCreated 2023-03-06T13:27:42
schema:dateModified 2025-03-21T12:53:13
schema:datePublished 2023-03-06T13:27:42
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 968
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/77261351/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/2048/2048/77261351/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 968
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/90088707/.jpg
schema:photo
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Alexandra Preuß
rdfs:label Alexandra Preuß
schema:name Alexandra Preuß
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.735264
schema:longitude 10.814975
schema:dateCreated 2023-03-06T13:27:42
schema:dateModified 2025-03-21T12:53:13
schema:datePublished 2023-03-06T13:27:42
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 968
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/77261351/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/2048/2048/77261351/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 968
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 3714.716689
schema:exerciseType Themenweg
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 88
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 88
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 539
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 455
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 60
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Naturpark-Weg Weißer Stein - Geratal.gpx
rdfs:label Tour_Naturpark-Weg Weißer Stein - Geratal.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_801682103-oatour
schema:name Tour_Naturpark-Weg Weißer Stein - Geratal.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=801682103&exportWaypoints=true
schema:wayType
Property Value
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 127.33739
thuecat:wayTypeTitle @de Asphalt
thuecat:wayTypeType 1
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1072.70898
thuecat:wayTypeTitle @de Schotterweg
thuecat:wayTypeType 4
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1923.39544
thuecat:wayTypeTitle @de Naturweg
thuecat:wayTypeType 2
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 591.27488
thuecat:wayTypeTitle @de Pfad
thuecat:wayTypeType 3
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/801682103/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/801682103/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de "Steintreppchen"
rdfs:label @de "Steintreppchen"
schema:name @de "Steintreppchen"
thuecat:season thuecat:Mar
thuecat:season thuecat:Nov
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de "Steintreppchen"
rdfs:label @de "Steintreppchen"
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.738052
schema:longitude 10.822524
schema:name @de "Steintreppchen"
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:directions @de Die Rundtour startet am Wanderparkplatz direkt am Naturpark-Tor Steintreppchen. An der dortigen Naturpark-Infohütte werden alle nötigen Informationen für die kleine Wanderung vermittelt. Der Weg führt durch die die Neuanpflanzung der "Wittgensteiner Kuranstalten" von rund 165 000 Bäumen, die sich auf 28 Baumarten verteilen. Auf der einst mühsam landwirtschaftlich genutzte Fläche hat sich seit 1995 ein artenreicher Wald etabliert. Die parzellenweise Pflanzung hat forstwirtschaftliche Gründe. Gerade im Herbst bieten die unterschiedlichen Baumarten einen bunten Mix. Bereits nach wenigen hundert Metern kann man an der Jugendbaute am Weißen Stein eine erste Rast einlegen und den Blick bis zu den Ausläufern des Thüringer Waldes, zum 978 Meter hohen Schneekopf und die Hohe Warte, schweifen lassen. Der Naturpark-Weg folgt nun der Abbruchkante der Weißen Steine. Nach Überqueren der Bundesstraße folgt der Weg einem schmalen Pfad hinauf zum Kammberg. Dort lohnt sich ein Rast. Über die Plateaufläche gelangt man ohne nennebnswerte höhenunterschiede wieder zurück zum Ausgangspunkt am Naturpark-Tor Steintreppchen.
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Die Rundtour startet am Wanderparkplatz direkt am Naturpark-Tor Steintreppchen. An der dortigen Naturpark-Infohütte werden alle nötigen Informationen für die kleine Wanderung vermittelt. Der Weg führt durch die die Neuanpflanzung der "Wittgensteiner Kuranstalten" von rund 165 000 Bäumen, die sich auf 28 Baumarten verteilen. Auf der einst mühsam landwirtschaftlich genutzte Fläche hat sich seit 1995 ein artenreicher Wald etabliert. Die parzellenweise Pflanzung hat forstwirtschaftliche Gründe. Gerade im Herbst bieten die unterschiedlichen Baumarten einen bunten Mix. Bereits nach wenigen hundert Metern kann man an der Jugendbaute am Weißen Stein eine erste Rast einlegen und den Blick bis zu den Ausläufern des Thüringer Waldes, zum 978 Meter hohen Schneekopf und die Hohe Warte, schweifen lassen. Der Naturpark-Weg folgt nun der Abbruchkante der Weißen Steine. Nach Überqueren der Bundesstraße folgt der Weg einem schmalen Pfad hinauf zum Kammberg. Dort lohnt sich ein Rast. Über die Plateaufläche gelangt man ohne nennebnswerte höhenunterschiede wieder zurück zum Ausgangspunkt am Naturpark-Tor Steintreppchen.</p>
thuecat:gettingThere @de • über A71 (aus Richtung Erfurt rechts / aus Richtung Scheinfurt links) auf B88 abbiegen • Beschilderung Richtung Geschwenda folgen • nach der 90°´Kurve auf links auf den Parkplatz abbiegen
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <p>• über A71 (aus Richtung Erfurt rechts / aus Richtung Scheinfurt links) auf B88 abbiegen<br/>• Beschilderung Richtung Geschwenda folgen</p> <p>• nach der 90°´Kurve auf links auf den Parkplatz abbiegen</p>
thuecat:parking @de Kostenfreie Parkplätze befinden sich direkt am Startpunkt. 
thuecat:parking
Property Value
schema:value @de <p>Kostenfreie Parkplätze befinden sich direkt am Startpunkt. </p>
thuecat:publicTransit @de Die Bushaltestelle im Ortskern von Geschwenda ist ca. 500 m vom Startpunkt aus entfernt. 
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de <p>Die Bushaltestelle im Ortskern von Geschwenda ist ca. 500 m vom Startpunkt aus entfernt. </p>
thuecat:shortDescription @de Der Naturpark-Weg Weißer Stein ist ein mittelschwerer Rundweg am Rande des Gerataler Ortsteils Geschwenda. Er startet am Naturpark-Tor am Steintreppchen und führt stellenweise über schmale Pfade zu zwei Muschelkalkbergen: dem Weißen Stein (539 m) und dem Kammberg (526 m).
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Der Naturpark-Weg Weißer Stein ist ein mittelschwerer Rundweg am Rande des Gerataler Ortsteils Geschwenda. Er startet am Naturpark-Tor am Steintreppchen und führt stellenweise über schmale Pfade zu zwei Muschelkalkbergen: dem Weißen Stein (539 m) und dem Kammberg (526 m).</p>
thuecat:tip @de Ein beliebter Aussichtspunkt befindet sich auf dem 524 Meter hohen Kammberg. Das im Volksmund genannte „Kammbergglöckchen“ liegt genau auf der Gemarkungsgrenze zwischen den Ortschaften Gräfenroda und Geschwenda und trennte zu früheren Zeiten das Herzogtum Sachsen-Gotha vom Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Heute finden die Besucher dort eine Schutzhütte mit Sitzgelegenheiten und obendrauf einen wunderbaren Ausblick auf die Ortschaften Gräfenroda und Frankenhain.
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Ein beliebter Aussichtspunkt befindet sich auf dem 524 Meter hohen Kammberg. Das im Volksmund genannte „Kammbergglöckchen“ liegt genau auf der Gemarkungsgrenze zwischen den Ortschaften Gräfenroda und Geschwenda und trennte zu früheren Zeiten das Herzogtum Sachsen-Gotha vom Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Heute finden die Besucher dort eine Schutzhütte mit Sitzgelegenheiten und obendrauf einen wunderbaren Ausblick auf die Ortschaften Gräfenroda und Frankenhain.</p>