Highlights der Tour:  1 Blick von der Saale zur Stammburg der Wettiner Entlang der Saale erstreckt sich die 500 m lange Burganlage auf einem Porphyrfelsen. Der Betrachter erkennt die Dreigliedrigkeit der Burg. Auf der Felsspitze thront der Winckelturm der Unterburg. In westliche Richtung folgt der langgestreckte Mittelburgbereich. Die Oberburg mit dem würfligen Aussichtpunt schließ das Burgareal ab. Von der Unterburg ausgehend wurde die Anlage nach links bis zur Oberburg unter den Wettiner Grafen erweitert. Die Burganlage beherbergt heute ein Gymnasium mit Zweig für bildende Kunst. Die Außenbereiche und das Burgcafé sind öffentlich zugänglich. Lange Reihe / Pkw Parkplatz, 06193 Wettin-Löbejün Führungen: über Wettin–Information, Tel.: 034607 20320 2 Blick von der Winckelmauer in das Saaletal Von der Burganlage im Bereich Winckelmauer genießt der Besucher einen weitschweifenden Blick ins Saaletal. Als Landmarke zieht die Schachthalde Johannashall am Horizont den Blick auf sich. Außerdem ist die Teilung der Saale in drei Arme zu erkennen. Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün 3 Unterburg mit Vorburg (Petersgarten) Archäologische Funde belegen eine frühe Besiedlung des Felsensporns. Bereits im 6. Jahrhunderts sind Sorben an der Saale nachweisbar. Auf dem Bergrücken errichteten sie zunächst eine Zufluchtsstätte. Später entstand daraus eine Grenzfeste, als Rückzug gegen die vordringenden Franken. Mit der Eroberung der westslawischen Gebiete unter König Heinrich I. wurde die Burg zum Zentrum eines Verwaltungsbezirkes. 961 fand sie erstmals urkundliche Erwähnung in einer Zehntvergabe des Kaisers an das zu gründende Magdeburger Kloster. Die Familie der Budziker (später Wettiner) gelangte spätestens Mitte des 11. Jahrhunderts in den Besitz der Burg Wettin. Als Vorfahren der späteren Markgrafen, Kurfürsten, Thüringer Herzöge und Sächsischen Könige residierten sie bis ins 13. Jahrhundert auf der Burg. Im Bereich der Vorburg (Petersgarten) stand die Petrikapelle. Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün 4 Mittelburg Die Mittelburg diente immer wirtschaftliche Zwecken. Sie beherbergte Stallungen, Scheunen und den sogenannten Amtsgarten. Ein Teil der Mittelburg (stadtseitig) befindet sich im Privatbesitz einzelner Familien. Der Saaleflügel gehört zum Burg – Gymnasium mit Unterrichtsräumen und der Verwaltung. Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün 5 Erstes Bergamt Wettin hat eine sehr alte Bergbaugeschichte. Erstmals wurden 1382 Steinkohlevorkommen erwähnt. Die Entdeckung der Kohle geht, laut einer Sage, auf einen Schäfer zurück, der als erster das schwarze Gold am Tierberg in Wettin fand. Das erste Bergamt ist 1691 nachweisbar. Burgstraße 8, 06193 Wettin-Löbejün 6 Oberburg Die Oberburg ist die zweite Kernburg der Anlage. Sie wurde in Form einer Rundburg errichtet. In der Mitte befand sich ein mächtiger Bergfried. 1955 zog hier die Spezialschule für Schäfer ein. Heute gehört auch die Oberburg zum Burg – Gymnasium Wettin. Burgstraße 3, 06193 Wettin-Löbejün 7 Rathaus Das Rathaus Wettin beeindruckt durch seinen markanten Turm an der Front des Gebäudes. Es wurde 1660 nach zwei großen Stadtbränden im Stil der Renaissance wiedererrichtet. Urkunden berichten von einem Ratskeller, einem Sitzungssaal und einem Verwaltungszimmer. Zurzeit wird das Gebäude multifunktional genutzt. Es beherbergt u. a. die Wettin–Information. Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün Wettin–Information, Tel.: 034607 20320, wettin-info@mai-wl.de 8 Marktplatz Der Marktplatz stellte im Mittelalter das Zentrum der Stadt dar. Bürgerhäuser umsäumen das Areal auf dem einst Brauhäuser errichtet waren. Heute entdecken Besucher ein Miniaturmodell der Templerkapelle. Marktplatz, 06193 Wettin-Löbejün 9 Nikolaikirche Die Nikolaikirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil als Bürgerkirche errichtet und später gotisch umgestaltet. In den Jahren der DDR – Zeit verfiel die Kirche. Sie konnte bereits 1958 nicht mehr genutzt werden. Erst 1990 begannen die ersten Sanierungsarbeiten. Heute findet der Besucher eine moderne, helle Kirche im historischen Mantel vor, in der Gottesdienste und Konzerte stattfinden. Wechselnde Kunstausstellungen bereichern den Kirchraum. Nikolaikirchplatz, 06193 Wettin-Löbejün April – Oktober 10:00 – 18:00 Uhr Führungen: über die Wettin – Information 034607/20320 10 Neues Bergamt am Fuß der Burg Am Fuß des Winckelturmes der Unterburg steht auf halber Höhe ein Gebäude, welches Hammer und Schlegel auf seiner Giebelseite zeigt. Dies ist das königlich preußische Bergamt von 1820. Bis zur Schließung der Gruben 1893 unterstand diesem Amt der gesamte Abbau im nördlichen und mittleren Saalkreis. Lange Reihe 1, 06193 Wettin-Löbejün Heute Wohnhaus – keine Besichtigung möglich 11 Fürstenzug der Wettiner Der bekannte Dresdner Fürstenzug der Wettiner, der Ende des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Walter gestaltet wurde, befindet sich in einem etwas kleineren Format an einer Scheunenwand in einem Abzweig der Saalestraße. Ruhebänke laden zum Betrachten der Wandtafel ein, auf der 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Fürstenhaus der Wettiner zu sehen sind. Imposant sind die Beinamen der Wettiner. Saalestraße 8–9, 06193 Wettin-Löbejün 12 Templerkapelle im OT Mücheln Die hochgotische Templerkapelle in Wettin OT Mücheln ist eine der letzten erhaltenen Templerkapellen Mitteleuropas. Errichtet wurde sie mit der Unterstützung der Grafen von Brehna – Wettin um 1280 auf einem Ordenshof der Templer. Die Kapelle befindet sich im Besitz der Stadt Wettin – Löbejün. Seit 1989 wird sie restauriert und für kulturelle Veranstaltungen genutzt. OT Mücheln, Gimritzer Weg, 06193 Wettin-Löbejün April – September 9:00 – 19:00 Uhr Oktober – März 9:00 Uhr bis vor Einbruch der Dunkelheit. Führungen: Wettin–Information, Tel.: 034607 20320

Highlights der Tour: <br/><br/><strong>1 Blick von der Saale zur Stammburg der Wettiner</strong><br/>Entlang der Saale erstreckt sich die 500 m lange Burganlage auf einem Porphyrfelsen. Der Betrachter erkennt die Dreigliedrigkeit der Burg. Auf der Felsspitze thront der Winckelturm der Unterburg. In westliche Richtung folgt der langgestreckte Mittelburgbereich.<br/>Die Oberburg mit dem würfligen Aussichtpunt schließ das Burgareal ab. Von der Unterburg ausgehend wurde die Anlage nach links bis zur Oberburg unter den Wettiner Grafen erweitert. Die Burganlage beherbergt heute ein Gymnasium mit Zweig für bildende Kunst. Die Außenbereiche und das Burgcafé sind öffentlich zugänglich.<br/>Lange Reihe / Pkw Parkplatz, 06193 Wettin-Löbejün<br/>Führungen: über Wettin–Information, Tel.: 034607 20320<br/><br/><strong>2 Blick von der Winckelmauer in das Saaletal</strong><br/>Von der Burganlage im Bereich Winckelmauer genießt der Besucher einen weitschweifenden Blick ins Saaletal. Als Landmarke zieht die Schachthalde Johannashall am Horizont den Blick auf sich. Außerdem ist die Teilung der Saale in drei Arme zu erkennen.<br/><br/>Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün<br/><strong><br/>3 Unterburg mit Vorburg (Petersgarten)</strong><br/>Archäologische Funde belegen eine frühe Besiedlung des Felsensporns. Bereits im 6. Jahrhunderts sind Sorben an der Saale nachweisbar. Auf dem Bergrücken errichteten sie zunächst eine Zufluchtsstätte. Später entstand daraus eine Grenzfeste, als Rückzug gegen die vordringenden Franken. Mit der Eroberung der westslawischen Gebiete unter König Heinrich I. wurde die Burg zum Zentrum eines Verwaltungsbezirkes. 961 fand sie erstmals urkundliche Erwähnung in einer Zehntvergabe des Kaisers an das zu gründende Magdeburger Kloster. Die Familie der Budziker (später Wettiner) gelangte spätestens Mitte des 11. Jahrhunderts in den Besitz der Burg Wettin. Als Vorfahren der späteren Markgrafen, Kurfürsten, Thüringer Herzöge und Sächsischen Könige residierten sie bis ins 13. Jahrhundert auf der Burg.<br/>Im Bereich der Vorburg (Petersgarten) stand die Petrikapelle.<br/><br/>Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>4 Mittelburg</strong><br/>Die Mittelburg diente immer wirtschaftliche Zwecken. Sie beherbergte Stallungen, Scheunen und den sogenannten Amtsgarten. Ein Teil der Mittelburg (stadtseitig) befindet sich im Privatbesitz einzelner Familien. Der Saaleflügel gehört zum Burg – Gymnasium mit Unterrichtsräumen und der Verwaltung.<br/><br/>Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>5 Erstes Bergamt</strong><br/>Wettin hat eine sehr alte Bergbaugeschichte. Erstmals wurden 1382 Steinkohlevorkommen erwähnt. Die Entdeckung der Kohle geht, laut einer Sage, auf einen Schäfer zurück, der als erster das schwarze Gold am Tierberg in Wettin fand. Das erste Bergamt ist 1691 nachweisbar.<br/><br/>Burgstraße 8, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>6 Oberburg</strong><br/>Die Oberburg ist die zweite Kernburg der Anlage. Sie wurde in Form einer Rundburg errichtet. In der Mitte befand sich ein mächtiger Bergfried. 1955 zog hier die Spezialschule für Schäfer ein. Heute gehört auch die Oberburg zum Burg – Gymnasium Wettin.<br/><br/>Burgstraße 3, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>7 Rathaus</strong><br/>Das Rathaus Wettin beeindruckt durch seinen markanten Turm an der Front des Gebäudes. Es wurde 1660 nach zwei großen Stadtbränden im Stil der Renaissance wiedererrichtet. Urkunden berichten von einem Ratskeller, einem Sitzungssaal und einem Verwaltungszimmer. Zurzeit wird das Gebäude multifunktional genutzt. Es beherbergt u. a. die Wettin–Information.<br/><br/>Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün<br/>Wettin–Information, Tel.: 034607 20320, wettin-info@mai-wl.de<br/><br/><strong>8 Marktplatz</strong><br/>Der Marktplatz stellte im Mittelalter das Zentrum der Stadt dar. Bürgerhäuser umsäumen das Areal auf dem einst Brauhäuser errichtet waren. Heute entdecken Besucher ein Miniaturmodell der Templerkapelle.<br/><br/>Marktplatz, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>9 Nikolaikirche</strong><br/>Die Nikolaikirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil als Bürgerkirche errichtet und später gotisch umgestaltet. In den Jahren der DDR – Zeit verfiel die Kirche. Sie konnte<br/>bereits 1958 nicht mehr genutzt werden. Erst 1990 begannen die ersten Sanierungsarbeiten. Heute findet der Besucher eine moderne, helle Kirche im historischen Mantel vor, in der Gottesdienste und Konzerte stattfinden. Wechselnde Kunstausstellungen bereichern den Kirchraum.<br/><br/>Nikolaikirchplatz, 06193 Wettin-Löbejün<br/>April – Oktober 10:00 – 18:00 Uhr<br/>Führungen: über die Wettin – Information 034607/20320<br/><br/><strong>10 Neues Bergamt am Fuß der Burg</strong><br/>Am Fuß des Winckelturmes der Unterburg steht auf halber Höhe ein Gebäude, welches Hammer und Schlegel auf seiner Giebelseite zeigt. Dies ist das königlich preußische Bergamt von 1820. Bis zur Schließung der Gruben 1893 unterstand diesem Amt der gesamte Abbau im nördlichen und mittleren Saalkreis.<br/><br/>Lange Reihe 1, 06193 Wettin-Löbejün<br/>Heute Wohnhaus – keine Besichtigung möglich<br/><br/><strong>11 Fürstenzug der Wettiner</strong><br/>Der bekannte Dresdner Fürstenzug der Wettiner, der Ende des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Walter gestaltet wurde, befindet sich in einem etwas kleineren Format an einer Scheunenwand in einem Abzweig der Saalestraße. Ruhebänke laden zum Betrachten der Wandtafel ein, auf der 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Fürstenhaus der Wettiner zu sehen sind. Imposant sind die Beinamen der Wettiner.<br/><br/>Saalestraße 8–9, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>12 Templerkapelle im OT Mücheln</strong><br/>Die hochgotische Templerkapelle in Wettin OT Mücheln ist eine der letzten erhaltenen Templerkapellen Mitteleuropas. Errichtet wurde sie mit der Unterstützung der Grafen von Brehna – Wettin um 1280 auf einem Ordenshof der Templer. Die Kapelle befindet sich im Besitz der Stadt Wettin – Löbejün. Seit 1989 wird sie restauriert und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br/><br/>OT Mücheln, Gimritzer Weg, 06193 Wettin-Löbejün<br/>April – September 9:00 – 19:00 Uhr<br/>Oktober – März 9:00 Uhr bis vor Einbruch der Dunkelheit.<br/>Führungen: Wettin–Information, Tel.: 034607 20320<br/>

Highlights der Tour:  1 Blick von der Saale zur Stammburg der Wettiner Entlang der Saale erstreckt sich die 500 m lange Burganlage auf einem Porphyrfelsen. Der Betrachter erkennt die Dreigliedrigkeit der Burg. Auf der Felsspitze thront der Winckelturm der Unterburg. In westliche Richtung folgt der langgestreckte Mittelburgbereich. Die Oberburg mit dem würfligen Aussichtpunt schließ das Burgareal ab. Von der Unterburg ausgehend wurde die Anlage nach links bis zur Oberburg unter den Wettiner Grafen erweitert. Die Burganlage beherbergt heute ein Gymnasium mit Zweig für bildende Kunst. Die Außenbereiche und das Burgcafé sind öffentlich zugänglich. Lange Reihe / Pkw Parkplatz, 06193 Wettin-Löbejün Führungen: über Wettin–Information, Tel.: 034607 20320 2 Blick von der Winckelmauer in das Saaletal Von der Burganlage im Bereich Winckelmauer genießt der Besucher einen weitschweifenden Blick ins Saaletal. Als Landmarke zieht die Schachthalde Johannashall am Horizont den Blick auf sich. Außerdem ist die Teilung der Saale in drei Arme zu erkennen. Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün 3 Unterburg mit Vorburg (Petersgarten) Archäologische Funde belegen eine frühe Besiedlung des Felsensporns. Bereits im 6. Jahrhunderts sind Sorben an der Saale nachweisbar. Auf dem Bergrücken errichteten sie zunächst eine Zufluchtsstätte. Später entstand daraus eine Grenzfeste, als Rückzug gegen die vordringenden Franken. Mit der Eroberung der westslawischen Gebiete unter König Heinrich I. wurde die Burg zum Zentrum eines Verwaltungsbezirkes. 961 fand sie erstmals urkundliche Erwähnung in einer Zehntvergabe des Kaisers an das zu gründende Magdeburger Kloster. Die Familie der Budziker (später Wettiner) gelangte spätestens Mitte des 11. Jahrhunderts in den Besitz der Burg Wettin. Als Vorfahren der späteren Markgrafen, Kurfürsten, Thüringer Herzöge und Sächsischen Könige residierten sie bis ins 13. Jahrhundert auf der Burg. Im Bereich der Vorburg (Petersgarten) stand die Petrikapelle. Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün 4 Mittelburg Die Mittelburg diente immer wirtschaftliche Zwecken. Sie beherbergte Stallungen, Scheunen und den sogenannten Amtsgarten. Ein Teil der Mittelburg (stadtseitig) befindet sich im Privatbesitz einzelner Familien. Der Saaleflügel gehört zum Burg – Gymnasium mit Unterrichtsräumen und der Verwaltung. Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün 5 Erstes Bergamt Wettin hat eine sehr alte Bergbaugeschichte. Erstmals wurden 1382 Steinkohlevorkommen erwähnt. Die Entdeckung der Kohle geht, laut einer Sage, auf einen Schäfer zurück, der als erster das schwarze Gold am Tierberg in Wettin fand. Das erste Bergamt ist 1691 nachweisbar. Burgstraße 8, 06193 Wettin-Löbejün 6 Oberburg Die Oberburg ist die zweite Kernburg der Anlage. Sie wurde in Form einer Rundburg errichtet. In der Mitte befand sich ein mächtiger Bergfried. 1955 zog hier die Spezialschule für Schäfer ein. Heute gehört auch die Oberburg zum Burg – Gymnasium Wettin. Burgstraße 3, 06193 Wettin-Löbejün 7 Rathaus Das Rathaus Wettin beeindruckt durch seinen markanten Turm an der Front des Gebäudes. Es wurde 1660 nach zwei großen Stadtbränden im Stil der Renaissance wiedererrichtet. Urkunden berichten von einem Ratskeller, einem Sitzungssaal und einem Verwaltungszimmer. Zurzeit wird das Gebäude multifunktional genutzt. Es beherbergt u. a. die Wettin–Information. Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün Wettin–Information, Tel.: 034607 20320, wettin-info@mai-wl.de 8 Marktplatz Der Marktplatz stellte im Mittelalter das Zentrum der Stadt dar. Bürgerhäuser umsäumen das Areal auf dem einst Brauhäuser errichtet waren. Heute entdecken Besucher ein Miniaturmodell der Templerkapelle. Marktplatz, 06193 Wettin-Löbejün 9 Nikolaikirche Die Nikolaikirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil als Bürgerkirche errichtet und später gotisch umgestaltet. In den Jahren der DDR – Zeit verfiel die Kirche. Sie konnte bereits 1958 nicht mehr genutzt werden. Erst 1990 begannen die ersten Sanierungsarbeiten. Heute findet der Besucher eine moderne, helle Kirche im historischen Mantel vor, in der Gottesdienste und Konzerte stattfinden. Wechselnde Kunstausstellungen bereichern den Kirchraum. Nikolaikirchplatz, 06193 Wettin-Löbejün April – Oktober 10:00 – 18:00 Uhr Führungen: über die Wettin – Information 034607/20320 10 Neues Bergamt am Fuß der Burg Am Fuß des Winckelturmes der Unterburg steht auf halber Höhe ein Gebäude, welches Hammer und Schlegel auf seiner Giebelseite zeigt. Dies ist das königlich preußische Bergamt von 1820. Bis zur Schließung der Gruben 1893 unterstand diesem Amt der gesamte Abbau im nördlichen und mittleren Saalkreis. Lange Reihe 1, 06193 Wettin-Löbejün Heute Wohnhaus – keine Besichtigung möglich 11 Fürstenzug der Wettiner Der bekannte Dresdner Fürstenzug der Wettiner, der Ende des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Walter gestaltet wurde, befindet sich in einem etwas kleineren Format an einer Scheunenwand in einem Abzweig der Saalestraße. Ruhebänke laden zum Betrachten der Wandtafel ein, auf der 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Fürstenhaus der Wettiner zu sehen sind. Imposant sind die Beinamen der Wettiner. Saalestraße 8–9, 06193 Wettin-Löbejün 12 Templerkapelle im OT Mücheln Die hochgotische Templerkapelle in Wettin OT Mücheln ist eine der letzten erhaltenen Templerkapellen Mitteleuropas. Errichtet wurde sie mit der Unterstützung der Grafen von Brehna – Wettin um 1280 auf einem Ordenshof der Templer. Die Kapelle befindet sich im Besitz der Stadt Wettin – Löbejün. Seit 1989 wird sie restauriert und für kulturelle Veranstaltungen genutzt. OT Mücheln, Gimritzer Weg, 06193 Wettin-Löbejün April – September 9:00 – 19:00 Uhr Oktober – März 9:00 Uhr bis vor Einbruch der Dunkelheit. Führungen: Wettin–Information, Tel.: 034607 20320

Highlights der Tour: <br/><br/><strong>1 Blick von der Saale zur Stammburg der Wettiner</strong><br/>Entlang der Saale erstreckt sich die 500 m lange Burganlage auf einem Porphyrfelsen. Der Betrachter erkennt die Dreigliedrigkeit der Burg. Auf der Felsspitze thront der Winckelturm der Unterburg. In westliche Richtung folgt der langgestreckte Mittelburgbereich.<br/>Die Oberburg mit dem würfligen Aussichtpunt schließ das Burgareal ab. Von der Unterburg ausgehend wurde die Anlage nach links bis zur Oberburg unter den Wettiner Grafen erweitert. Die Burganlage beherbergt heute ein Gymnasium mit Zweig für bildende Kunst. Die Außenbereiche und das Burgcafé sind öffentlich zugänglich.<br/>Lange Reihe / Pkw Parkplatz, 06193 Wettin-Löbejün<br/>Führungen: über Wettin–Information, Tel.: 034607 20320<br/><br/><strong>2 Blick von der Winckelmauer in das Saaletal</strong><br/>Von der Burganlage im Bereich Winckelmauer genießt der Besucher einen weitschweifenden Blick ins Saaletal. Als Landmarke zieht die Schachthalde Johannashall am Horizont den Blick auf sich. Außerdem ist die Teilung der Saale in drei Arme zu erkennen.<br/><br/>Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün<br/><strong><br/>3 Unterburg mit Vorburg (Petersgarten)</strong><br/>Archäologische Funde belegen eine frühe Besiedlung des Felsensporns. Bereits im 6. Jahrhunderts sind Sorben an der Saale nachweisbar. Auf dem Bergrücken errichteten sie zunächst eine Zufluchtsstätte. Später entstand daraus eine Grenzfeste, als Rückzug gegen die vordringenden Franken. Mit der Eroberung der westslawischen Gebiete unter König Heinrich I. wurde die Burg zum Zentrum eines Verwaltungsbezirkes. 961 fand sie erstmals urkundliche Erwähnung in einer Zehntvergabe des Kaisers an das zu gründende Magdeburger Kloster. Die Familie der Budziker (später Wettiner) gelangte spätestens Mitte des 11. Jahrhunderts in den Besitz der Burg Wettin. Als Vorfahren der späteren Markgrafen, Kurfürsten, Thüringer Herzöge und Sächsischen Könige residierten sie bis ins 13. Jahrhundert auf der Burg.<br/>Im Bereich der Vorburg (Petersgarten) stand die Petrikapelle.<br/><br/>Burgstraße 5, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>4 Mittelburg</strong><br/>Die Mittelburg diente immer wirtschaftliche Zwecken. Sie beherbergte Stallungen, Scheunen und den sogenannten Amtsgarten. Ein Teil der Mittelburg (stadtseitig) befindet sich im Privatbesitz einzelner Familien. Der Saaleflügel gehört zum Burg – Gymnasium mit Unterrichtsräumen und der Verwaltung.<br/><br/>Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>5 Erstes Bergamt</strong><br/>Wettin hat eine sehr alte Bergbaugeschichte. Erstmals wurden 1382 Steinkohlevorkommen erwähnt. Die Entdeckung der Kohle geht, laut einer Sage, auf einen Schäfer zurück, der als erster das schwarze Gold am Tierberg in Wettin fand. Das erste Bergamt ist 1691 nachweisbar.<br/><br/>Burgstraße 8, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>6 Oberburg</strong><br/>Die Oberburg ist die zweite Kernburg der Anlage. Sie wurde in Form einer Rundburg errichtet. In der Mitte befand sich ein mächtiger Bergfried. 1955 zog hier die Spezialschule für Schäfer ein. Heute gehört auch die Oberburg zum Burg – Gymnasium Wettin.<br/><br/>Burgstraße 3, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>7 Rathaus</strong><br/>Das Rathaus Wettin beeindruckt durch seinen markanten Turm an der Front des Gebäudes. Es wurde 1660 nach zwei großen Stadtbränden im Stil der Renaissance wiedererrichtet. Urkunden berichten von einem Ratskeller, einem Sitzungssaal und einem Verwaltungszimmer. Zurzeit wird das Gebäude multifunktional genutzt. Es beherbergt u. a. die Wettin–Information.<br/><br/>Burgstraße 1, 06193 Wettin-Löbejün<br/>Wettin–Information, Tel.: 034607 20320, wettin-info@mai-wl.de<br/><br/><strong>8 Marktplatz</strong><br/>Der Marktplatz stellte im Mittelalter das Zentrum der Stadt dar. Bürgerhäuser umsäumen das Areal auf dem einst Brauhäuser errichtet waren. Heute entdecken Besucher ein Miniaturmodell der Templerkapelle.<br/><br/>Marktplatz, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>9 Nikolaikirche</strong><br/>Die Nikolaikirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil als Bürgerkirche errichtet und später gotisch umgestaltet. In den Jahren der DDR – Zeit verfiel die Kirche. Sie konnte<br/>bereits 1958 nicht mehr genutzt werden. Erst 1990 begannen die ersten Sanierungsarbeiten. Heute findet der Besucher eine moderne, helle Kirche im historischen Mantel vor, in der Gottesdienste und Konzerte stattfinden. Wechselnde Kunstausstellungen bereichern den Kirchraum.<br/><br/>Nikolaikirchplatz, 06193 Wettin-Löbejün<br/>April – Oktober 10:00 – 18:00 Uhr<br/>Führungen: über die Wettin – Information 034607/20320<br/><br/><strong>10 Neues Bergamt am Fuß der Burg</strong><br/>Am Fuß des Winckelturmes der Unterburg steht auf halber Höhe ein Gebäude, welches Hammer und Schlegel auf seiner Giebelseite zeigt. Dies ist das königlich preußische Bergamt von 1820. Bis zur Schließung der Gruben 1893 unterstand diesem Amt der gesamte Abbau im nördlichen und mittleren Saalkreis.<br/><br/>Lange Reihe 1, 06193 Wettin-Löbejün<br/>Heute Wohnhaus – keine Besichtigung möglich<br/><br/><strong>11 Fürstenzug der Wettiner</strong><br/>Der bekannte Dresdner Fürstenzug der Wettiner, der Ende des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Walter gestaltet wurde, befindet sich in einem etwas kleineren Format an einer Scheunenwand in einem Abzweig der Saalestraße. Ruhebänke laden zum Betrachten der Wandtafel ein, auf der 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Fürstenhaus der Wettiner zu sehen sind. Imposant sind die Beinamen der Wettiner.<br/><br/>Saalestraße 8–9, 06193 Wettin-Löbejün<br/><br/><strong>12 Templerkapelle im OT Mücheln</strong><br/>Die hochgotische Templerkapelle in Wettin OT Mücheln ist eine der letzten erhaltenen Templerkapellen Mitteleuropas. Errichtet wurde sie mit der Unterstützung der Grafen von Brehna – Wettin um 1280 auf einem Ordenshof der Templer. Die Kapelle befindet sich im Besitz der Stadt Wettin – Löbejün. Seit 1989 wird sie restauriert und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br/><br/>OT Mücheln, Gimritzer Weg, 06193 Wettin-Löbejün<br/>April – September 9:00 – 19:00 Uhr<br/>Oktober – März 9:00 Uhr bis vor Einbruch der Dunkelheit.<br/>Führungen: Wettin–Information, Tel.: 034607 20320<br/>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 804174833
dcterms:title @de Stadtrundgang Wettin
rdfs:label @de Stadtrundgang Wettin
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/140066653619-hpaf
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/244285916699-cmxc
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/485146358592-cxbb
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/314162001155-hnbd
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/805402993
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/59408496
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45376234
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/801673026
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45375946
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/7986260
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/805403226
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/801684677
schema:geo
Property Value
schema:line 11.812247,51.582046,74 11.812266,51.582144,75 11.812142,51.582152,75 11.81202,51.582161,75 11.811775,51.582176,74 11.811197,51.582204,72 11.811102,51.582217,72 11.810849,51.582254,71 11.810711,51.58227,71 11.810567,51.582303,71 11.810529,51.582319,71 11.810543,51.582316,71 11.810743,51.582475,75 11.810791,51.58251,76 11.810795,51.582564,77 11.810642,51.582679,81 11.810433,51.582754,83 11.810247,51.582861,85 11.810121,51.582924,87 11.809491,51.583099,88 11.809394,51.583131,88 11.809188,51.583201,89 11.808735,51.583381,91 11.808684,51.583416,92 11.808718,51.583468,94 11.808717,51.583469,94 11.808875,51.583439,94 11.808856,51.583497,96 11.808764,51.583637,97 11.808741,51.583676,98 11.808727,51.583702,98 11.808375,51.583985,99 11.808297,51.584032,99 11.808005,51.584212,100 11.808127,51.584235,99 11.808492,51.58419,98 11.808127,51.584235,99 11.808005,51.584212,100 11.807514,51.584334,101 11.807175,51.58446,102 11.807172,51.584456,102 11.807175,51.58446,102 11.807096,51.584565,103 11.806954,51.584821,104 11.806822,51.585003,105 11.806781,51.585049,105 11.80674,51.585097,104 11.806887,51.585128,103 11.807067,51.585171,100 11.807071,51.585228,99 11.807076,51.585282,99 11.806986,51.585405,98 11.806907,51.585645,96 11.806753,51.585958,93 11.806283,51.585929,94 11.806278,51.585929,94 11.806212,51.585931,94 11.805819,51.585906,96 11.805726,51.585873,97 11.805687,51.585833,97 11.805677,51.585837,97 11.805687,51.585833,97 11.805726,51.585873,97 11.805819,51.585906,96 11.806212,51.585931,94 11.806283,51.585929,94 11.80627,51.585786,96 11.806383,51.585732,96 11.806424,51.585666,97 11.806494,51.585516,99 11.806773,51.585215,102 11.80686,51.585148,102 11.806887,51.585128,103 11.80674,51.585097,104 11.806822,51.585003,105 11.806954,51.584821,104 11.807096,51.584565,103 11.807175,51.58446,102 11.807514,51.584334,101 11.808005,51.584212,100 11.808127,51.584235,99 11.808455,51.584198,98 11.808839,51.584119,96 11.809169,51.583993,95 11.809199,51.583986,95 11.809645,51.583892,92 11.810995,51.583517,82 11.811132,51.583489,81 11.811221,51.583471,80 11.812033,51.583097,78 11.812039,51.583074,78 11.812043,51.58306,78 11.812188,51.582905,78 11.812293,51.582772,77 11.812325,51.582733,77 11.812479,51.582499,76 11.812559,51.582403,75 11.812569,51.582192,75 11.812577,51.582104,75 11.812567,51.582106,75 11.812881,51.582077,74 11.813103,51.582048,73 11.813173,51.582026,73 11.81331,51.581999,73 11.813798,51.581913,74 11.815283,51.581679,73 11.815489,51.581638,74 11.815649,51.581599,75 11.815787,51.581555,75 11.817172,51.581056,75 11.817425,51.580973,75 11.817665,51.580908,75 11.817652,51.580889,74 11.817665,51.580908,75 11.818065,51.580803,73 11.818035,51.580811,74 11.818143,51.580857,74 11.818372,51.580875,75 11.818872,51.580859,77 11.819623,51.580987,82 11.818872,51.580859,77 11.818372,51.580875,75 11.818143,51.580857,74 11.818035,51.580811,74 11.818091,51.580797,73 11.81897,51.580587,75 11.819182,51.58053,77 11.819316,51.580485,78 11.819826,51.580315,80 11.820433,51.580106,83 11.821223,51.579828,84 11.82152,51.579713,85 11.822318,51.579375,84 11.822644,51.579227,83 11.822796,51.579159,83 11.823079,51.579023,82 11.82331,51.578936,82 11.823527,51.578879,82 11.823677,51.578829,81 11.823773,51.578771,80 11.82383,51.578701,79 11.823947,51.578493,76 11.824003,51.578428,76 11.824102,51.578361,76 11.824236,51.578309,76 11.824447,51.578241,77 11.82471,51.578122,77 11.82491,51.578013,77 11.825558,51.577601,79 11.825818,51.577454,80 11.825996,51.577366,80 11.826295,51.577226,80 11.826594,51.577103,80 11.8269,51.57699,80 11.827972,51.576597,82 11.828504,51.576385,83 11.828685,51.576327,83 11.828746,51.576313,83 11.828805,51.576308,83 11.828825,51.576297,83
schema:identifier 804174833
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Falko Matte
rdfs:label Falko Matte
schema:name Falko Matte
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.583184
schema:longitude 11.810315
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/95006196/.jpg
schema:dateCreated 2024-02-19T18:56:06
schema:dateModified 2024-02-19T18:56:06
schema:datePublished 2024-02-19T18:56:06
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 933
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/95006196/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/95006196/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Falko Matte
rdfs:label Falko Matte
schema:name Falko Matte
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.584155
schema:longitude 11.807776
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/95006150/.jpg
schema:dateCreated 2024-02-19T18:54:55
schema:dateModified 2024-02-19T18:54:55
schema:datePublished 2024-02-19T18:54:55
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 859
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/95006150/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/95006150/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Falko Matte
rdfs:label Falko Matte
schema:name Falko Matte
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.583184
schema:longitude 11.810315
schema:dateCreated 2024-02-19T18:56:06
schema:dateModified 2024-02-19T18:56:06
schema:datePublished 2024-02-19T18:56:06
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/95006196/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/2048/2048/95006196/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:photo
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Falko Matte
rdfs:label Falko Matte
schema:name Falko Matte
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.583184
schema:longitude 11.810315
schema:dateCreated 2024-02-19T18:56:06
schema:dateModified 2024-02-19T18:56:06
schema:datePublished 2024-02-19T18:56:06
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/95006196/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/2048/2048/95006196/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 3160.404681
schema:exerciseType Wanderung
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 66
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 57
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 97
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 78
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 90
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Stadtrundgang Wettin.gpx
rdfs:label Tour_Stadtrundgang Wettin.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_804174833-oatour
schema:name Tour_Stadtrundgang Wettin.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=804174833&exportWaypoints=true
schema:wayType
Property Value
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 3160.404681
thuecat:wayTypeTitle @de Länge
thuecat:wayTypeType 0
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/804174833/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/804174833/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:startLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.582046
schema:longitude 11.812247
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Tourenzettel Stadtrundgang Wettin
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <a data-cke-saved-href="https://downloads.saale-unstrut-tourismus.de/stadtrundgang/SUT_Tourenzettel_Wettin.pdf" target="_blank" href="https://downloads.saale-unstrut-tourismus.de/stadtrundgang/SUT_Tourenzettel_Wettin.pdf">Tourenzettel Stadtrundgang Wettin</a><br/>
thuecat:shortDescription @de Wandeln Sie auf den Spuren der Wettiner und Entdecken Sie historische Zeitzeugen.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de Wandeln Sie auf den Spuren der Wettiner und Entdecken Sie historische Zeitzeugen.<br/><br/>