Auf zirka 1,4 km durchwandern Sie den nordwestlichen Tell des Frankenwaldes. Nach Überquerung der Hauptstraße (!) von Spechtsbrunn nach Tettau bietet Ihnen der gerade Verlauf des Rennsteigs einen weiteren Blick bis zum Glashügel, den Sie in 500 m erreichen. Der Glashügel ist ein Doppelberg mit 735,3 bzw. 741,2 m und ist einer der höchsten Erhebungen des Frankenwaldes. Er bildet zugleich die Wasserscheide zwischen dem Rhein-und dem Elbeeinzugsgebiet. Alles was vom Glashügel nach Süden über die Tettau fließt, einem Nebenfluss der Rodach, mündet in den Main (Rhein) bzw. alles was nach Norden über die Zopte fließt, fließt in Richtung Saale (Elbe). Südlich des Glashügels führt der Rennsteig entlang und am ehemaligen Waldeingang beginnt der sogenannte „Dichterwald“. Nach insgesamt 1,2 km erreichen Sie die Schleifenwiese mit der Offenlandschaft der typischen Bergwiesenlandschaft im Frankenwald, um nach weiteren 200 m zum Zwischenziel der Winterwanderung zu kommen. Nach Erreichen am Kreuzungspunkt der Schleifenwiese können Sie den Wanderweg wieder zum Ausgangspunkt Naturparkinformationszentrum zurückgehen.
<p>Auf zirka 1,4 km durchwandern Sie den nordwestlichen Tell des Frankenwaldes. Nach Überquerung der Hauptstraße (!) von Spechtsbrunn nach Tettau bietet Ihnen der gerade Verlauf des Rennsteigs einen weiteren Blick bis zum Glashügel, den Sie in 500 m erreichen. Der Glashügel ist ein Doppelberg mit 735,3 bzw. 741,2 m und ist einer der höchsten Erhebungen des Frankenwaldes. Er bildet zugleich die Wasserscheide zwischen dem Rhein-und dem Elbeeinzugsgebiet. Alles was vom Glashügel nach Süden über die Tettau fließt, einem Nebenfluss der Rodach, mündet in den Main (Rhein) bzw. alles was nach Norden über die Zopte fließt, fließt in Richtung Saale (Elbe).</p> <p>Südlich des Glashügels führt der Rennsteig entlang und am ehemaligen Waldeingang beginnt der sogenannte „Dichterwald“. Nach insgesamt 1,2 km erreichen Sie die Schleifenwiese mit der Offenlandschaft der typischen Bergwiesenlandschaft im Frankenwald, um nach weiteren 200 m zum Zwischenziel der Winterwanderung zu kommen. Nach Erreichen am Kreuzungspunkt der Schleifenwiese können Sie den Wanderweg wieder zum Ausgangspunkt Naturparkinformationszentrum zurückgehen.</p>
Auf zirka 1,4 km durchwandern Sie den nordwestlichen Tell des Frankenwaldes. Nach Überquerung der Hauptstraße (!) von Spechtsbrunn nach Tettau bietet Ihnen der gerade Verlauf des Rennsteigs einen weiteren Blick bis zum Glashügel, den Sie in 500 m erreichen. Der Glashügel ist ein Doppelberg mit 735,3 bzw. 741,2 m und ist einer der höchsten Erhebungen des Frankenwaldes. Er bildet zugleich die Wasserscheide zwischen dem Rhein-und dem Elbeeinzugsgebiet. Alles was vom Glashügel nach Süden über die Tettau fließt, einem Nebenfluss der Rodach, mündet in den Main (Rhein) bzw. alles was nach Norden über die Zopte fließt, fließt in Richtung Saale (Elbe). Südlich des Glashügels führt der Rennsteig entlang und am ehemaligen Waldeingang beginnt der sogenannte „Dichterwald“. Nach insgesamt 1,2 km erreichen Sie die Schleifenwiese mit der Offenlandschaft der typischen Bergwiesenlandschaft im Frankenwald, um nach weiteren 200 m zum Zwischenziel der Winterwanderung zu kommen. Nach Erreichen am Kreuzungspunkt der Schleifenwiese können Sie den Wanderweg wieder zum Ausgangspunkt Naturparkinformationszentrum zurückgehen.
<p>Auf zirka 1,4 km durchwandern Sie den nordwestlichen Tell des Frankenwaldes. Nach Überquerung der Hauptstraße (!) von Spechtsbrunn nach Tettau bietet Ihnen der gerade Verlauf des Rennsteigs einen weiteren Blick bis zum Glashügel, den Sie in 500 m erreichen. Der Glashügel ist ein Doppelberg mit 735,3 bzw. 741,2 m und ist einer der höchsten Erhebungen des Frankenwaldes. Er bildet zugleich die Wasserscheide zwischen dem Rhein-und dem Elbeeinzugsgebiet. Alles was vom Glashügel nach Süden über die Tettau fließt, einem Nebenfluss der Rodach, mündet in den Main (Rhein) bzw. alles was nach Norden über die Zopte fließt, fließt in Richtung Saale (Elbe).</p> <p>Südlich des Glashügels führt der Rennsteig entlang und am ehemaligen Waldeingang beginnt der sogenannte „Dichterwald“. Nach insgesamt 1,2 km erreichen Sie die Schleifenwiese mit der Offenlandschaft der typischen Bergwiesenlandschaft im Frankenwald, um nach weiteren 200 m zum Zwischenziel der Winterwanderung zu kommen. Nach Erreichen am Kreuzungspunkt der Schleifenwiese können Sie den Wanderweg wieder zum Ausgangspunkt Naturparkinformationszentrum zurückgehen.</p>
Properties
Property | Value | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
dcterms:identifier | 804247522 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
dcterms:title @de | Winterwanderweg "Schleifenwiese" - Spechtsbrunn - Stadt Sonneberg - Frankenwald | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
rdfs:label @de | Winterwanderweg "Schleifenwiese" - Spechtsbrunn - Stadt Sonneberg - Frankenwald | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:additionalProperty |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containedInPlace | https://thuecat.org/resources/738661536438-tbwm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:containsPlace |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:geo |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:identifier | 804247522 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:potentialAction | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:subjectOf |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
schema:wayType |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:elevationProfile | https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/804247522/export/elpro?key=1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:elevationProfileFallBack | https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/804247522/export/elpro?type=png&key=1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:endLocation |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:locomotion | https://thuecat.org/resources/rvtwws-wth0571-wsa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:openingStatus | thuecat:Closed | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:Dec | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:Feb | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:season | thuecat:Jan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:startLocation |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:trailOtherDescriptions |
|