Eintauchen in Bachs Orgelkosmos: Die sechs Triosonaten BWV 579-584, ergänzt um Choralvorspiele aus dem „Notenbüchlein“ von 1725 – an der historischen Schröter-Orgel gespielt von einem Meister des Bachschen Clavierwerks. Benjamin Alard – Schröter-Orgel (1724)
<p>Eintauchen in Bachs Orgelkosmos: Die sechs Triosonaten BWV 579-584, ergänzt um Choralvorspiele aus dem „Notenbüchlein“ von 1725 – an der historischen Schröter-Orgel gespielt von einem Meister des Bachschen Clavierwerks.</p><p><strong>Benjamin Alard</strong> – Schröter-Orgel (1724)</p><p></p>
Eintauchen in Bachs Orgelkosmos: Die sechs Triosonaten BWV 579-584, ergänzt um Choralvorspiele aus dem „Notenbüchlein“ von 1725 – an der historischen Schröter-Orgel gespielt von einem Meister des Bachschen Clavierwerks. Benjamin Alard – Schröter-Orgel (1724)
<p>Eintauchen in Bachs Orgelkosmos: Die sechs Triosonaten BWV 579-584, ergänzt um Choralvorspiele aus dem „Notenbüchlein“ von 1725 – an der historischen Schröter-Orgel gespielt von einem Meister des Bachschen Clavierwerks.</p><p><strong>Benjamin Alard</strong> – Schröter-Orgel (1724)</p><p></p>