La maison de Melanchthon, construite dans le style de la Renaissance, est un joyau architectural et est considérée comme l'une des plus belles maisons bourgeoises de la ville de Luther, Wittenberg. La maison d'habitation a été construite en 1536 par le prince électeur Johann Friedrich pour l'humaniste et réformateur Philipp Melanchthon et sa famille. Depuis 1996, la maison de Melanchthon est inscrite sur la liste du patrimoine mondial de l'UNESCO. Sur le terrain voisin, un nouveau bâtiment moderne a été inauguré début 2013 après deux ans de travaux. Sur une surface d'exposition de 600 m², une nouvelle exposition permanente intitulée "Philipp Melanchthon : Leben - Werk - Wirkung" (Philippe Melanchthon : vie - œuvre - impact) informe sur les conditions de vie et le quotidien de Melanchthon et de sa famille. La partie de l'exposition située dans le nouveau bâtiment présente des manuscrits, des imprimés, des peintures et des bustes qui racontent l'importance de Melanchthon pour la Réforme et pour le développement du protestantisme. Parmi les pièces exposées, on trouve des reçus de salaire et des histoires de la ville encore jamais publiés ainsi qu'un portrait de Melanchthon plus grand que nature, restauré à grands frais. La maison de Melanchton elle-même n'a presque jamais été transformée au cours des siècles. Aujourd'hui, elle est mise en scène en tant que monument historique à l'aide d'illustrations et d'objets du quotidien reconstitués. L'exposition comprend des éléments spécialement conçus pour les enfants et les jeunes. Ainsi, les enfants reçoivent une clé en fonte qui leur permet d'accéder à des coffres, des armoires et des jeux cachés. La fille de Melanchthon, Magdalena, âgée de dix ans, guide les enfants de manière visuelle et auditive à travers l'histoire de la Réforme et la vie quotidienne de la famille Melanchthon.
The Melanchthon House, built in the Renaissance style, is an architectural gem and is considered one of the most beautiful town houses in Lutherstadt Wittenberg. The residence was built in 1536 by Elector Johann Friedrich for the humanist and reformer Philipp Melanchthon and his family. Since 1996, the Melanchthon House has been on the list of UNESCO World Heritage Sites. On the neighboring property, a modern new building was opened in early 2013 after two years of construction. On 600 m² of exhibition space, a new permanent exhibition entitled "Philipp Melanchthon: Life. Work. Impact" provides information about the living conditions and everyday life of Melanchthon and his family. The exhibition section in the new building shows manuscripts, prints, paintings and busts that tell of Melanchthon's importance for the Reformation and for the development of Protestantism. Among the exhibits are previously unpublished salary receipts and town histories, as well as a larger-than-life portrait of Melanchthon that has been painstakingly restored. The Melanchthon House itself was almost never rebuilt over the centuries. Now it is staged as a building monument with illustrations and recreated everyday objects. The exhibition includes elements specially designed for children and young people. For example, children are given a cast-iron key that gives them access to chests, cupboards and hidden games. Melanchthon's ten-year-old daughter Magdalena guides the children visually and auditorily through the history of the Reformation and the everyday life of the Melanchthon family.
Das im Stil der Renaissance erbaute Melanchthonhaus ist ein architektonisches Kleinod und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg. Das Wohnhaus wurde 1536 von Kurfürst Johann Friedrich für den Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon und seine Familie errichtet. Seit 1996 steht das Melanchthonhaus auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten. Auf dem Nachbargrundstück wurde Anfang 2013 nach zweijähriger Bauzeit ein moderner Neubau eröffnet. Auf 600 m² Ausstellungsfläche informiert eine neue Dauerausstellung unter dem Titel „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ über die Lebensverhältnisse und den Alltag Melanchthons und seiner Familie. Der Ausstellungsteil im Neubau zeigt Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten, die von der Bedeutung Melanchthons für die Reformation und für die Entwicklung des Protestantismus erzählen. Unter den Exponaten befinden sich bisher unveröffentlichte Gehaltsquittungen und Stadtgeschichten sowie ein überlebensgroßes, aufwendig restauriertes Porträt Melanchthons. Das Melanchthonhaus selbst wurde über die Jahrhunderte fast nie umgebaut. Nun wird es mit Illustrationen und nachempfundenen Alltagsobjekten als Baudenkmal in Szene gesetzt. Die Ausstellung beinhaltet Elemente, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. So erhalten die Kinder einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen, Schränken und versteckten Spielen gewährt. Melanchthons zehnjährige Tochter Magdalena führt die Kinder visuell und auditiv durch die Reformationsgeschichte und durch den Alltag der Familie Melanchthon. Daneben beinhaltet die Ausstellung auch die kleine Kabinettausstellung "Cranach bei Melanchthon". Philipp Melanchthon war einer der vielseitigsten Gelehrten der Reformationszeit. Bisher wenig bekannt ist seine Zusammenarbeit mit der Cranach-Werkstatt. Melanchthon lieferte zahlreiche Anregungen für neue Motive und beriet die Künstler in theologischen Fragen. Gemeinsam entwickelten sie Bildtafeln zu den biblischen Geboten und ermöglichten damit einer breiten Bevölkerungsschicht den Zugang zum neuen Glaubensverständnis. Während der energetischen Sanierung des Lutherhauses präsentieren die LutherMuseen eine Auswahl ihrer berühmten Cranach-Werke im Melanchthonhaus. Zu diesen Schätzen zählen die weltbekannten Porträts von Luther und Melanchthon, die satirischen Bilderfindungen Lucas Cranachs des Älteren und die erste von Cranach illustrierte und verlegte Lutherbibel. Die Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ zeigt anschaulich den Austausch der Wittenberger Reformatoren mit der Cranach-Werkstatt und wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle Melanchthons bei dieser Zusammenarbeit. Im Innenhof befindet sich der Melanchthongarten.
<p>Das im Stil der Renaissance erbaute Melanchthonhaus ist ein architektonisches Kleinod und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg. Das Wohnhaus wurde 1536 von Kurfürst Johann Friedrich für den Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon und seine Familie errichtet.</p><p>Seit 1996 steht das Melanchthonhaus auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten. Auf dem Nachbargrundstück wurde Anfang 2013 nach zweijähriger Bauzeit ein moderner Neubau eröffnet. Auf 600 m² Ausstellungsfläche informiert eine neue Dauerausstellung unter dem Titel „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ über die Lebensverhältnisse und den Alltag Melanchthons und seiner Familie.</p><p>Der Ausstellungsteil im Neubau zeigt Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten, die von der Bedeutung Melanchthons für die Reformation und für die Entwicklung des Protestantismus erzählen. Unter den Exponaten befinden sich bisher unveröffentlichte Gehaltsquittungen und Stadtgeschichten sowie ein überlebensgroßes, aufwendig restauriertes Porträt Melanchthons. Das Melanchthonhaus selbst wurde über die Jahrhunderte fast nie umgebaut. Nun wird es mit Illustrationen und nachempfundenen Alltagsobjekten als Baudenkmal in Szene gesetzt.</p><p>Die Ausstellung beinhaltet Elemente, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. So erhalten die Kinder einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen, Schränken und versteckten Spielen gewährt. Melanchthons zehnjährige Tochter Magdalena führt die Kinder visuell und auditiv durch die Reformationsgeschichte und durch den Alltag der Familie Melanchthon.</p><p>Daneben beinhaltet die Ausstellung auch die kleine Kabinettausstellung "Cranach bei Melanchthon". Philipp Melanchthon war einer der vielseitigsten Gelehrten der Reformationszeit. Bisher wenig bekannt ist seine Zusammenarbeit mit der Cranach-Werkstatt. Melanchthon lieferte zahlreiche Anregungen für neue Motive und beriet die Künstler in theologischen Fragen. Gemeinsam entwickelten sie Bildtafeln zu den biblischen Geboten und ermöglichten damit einer breiten Bevölkerungsschicht den Zugang zum neuen Glaubensverständnis.<br>Während der energetischen Sanierung des Lutherhauses präsentieren die LutherMuseen eine Auswahl ihrer berühmten Cranach-Werke im Melanchthonhaus. Zu diesen Schätzen zählen die weltbekannten Porträts von Luther und Melanchthon, die satirischen Bilderfindungen Lucas Cranachs des Älteren und die erste von Cranach illustrierte und verlegte Lutherbibel. Die Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ zeigt anschaulich den Austausch der Wittenberger Reformatoren mit der Cranach-Werkstatt und wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle Melanchthons bei dieser Zusammenarbeit.</p><p>Im Innenhof befindet sich der Melanchthongarten.</p>
<p>The Melanchthon House, built in the Renaissance style, is an architectural gem and is considered one of the most beautiful town houses in Lutherstadt Wittenberg. The residence was built in 1536 by Elector Johann Friedrich for the humanist and reformer Philipp Melanchthon and his family.</p><p>Since 1996, the Melanchthon House has been on the list of UNESCO World Heritage Sites. On the neighboring property, a modern new building was opened in early 2013 after two years of construction. On 600 m² of exhibition space, a new permanent exhibition entitled "Philipp Melanchthon: Life. Work. Impact" provides information about the living conditions and everyday life of Melanchthon and his family.</p><p>The exhibition section in the new building shows manuscripts, prints, paintings and busts that tell of Melanchthon's importance for the Reformation and for the development of Protestantism. Among the exhibits are previously unpublished salary receipts and town histories, as well as a larger-than-life portrait of Melanchthon that has been painstakingly restored. The Melanchthon House itself was almost never rebuilt over the centuries. Now it is staged as a building monument with illustrations and recreated everyday objects.</p><p>The exhibition includes elements specially designed for children and young people. For example, children are given a cast-iron key that gives them access to chests, cupboards and hidden games. Melanchthon's ten-year-old daughter Magdalena guides the children visually and auditorily through the history of the Reformation and the everyday life of the Melanchthon family.</p>
<p>La maison de Melanchthon, construite dans le style de la Renaissance, est un joyau architectural et est considérée comme l'une des plus belles maisons bourgeoises de la ville de Luther, Wittenberg. La maison d'habitation a été construite en 1536 par le prince électeur Johann Friedrich pour l'humaniste et réformateur Philipp Melanchthon et sa famille.</p><p>Depuis 1996, la maison de Melanchthon est inscrite sur la liste du patrimoine mondial de l'UNESCO. Sur le terrain voisin, un nouveau bâtiment moderne a été inauguré début 2013 après deux ans de travaux. Sur une surface d'exposition de 600 m², une nouvelle exposition permanente intitulée "Philipp Melanchthon : Leben - Werk - Wirkung" (Philippe Melanchthon : vie - œuvre - impact) informe sur les conditions de vie et le quotidien de Melanchthon et de sa famille.</p><p>La partie de l'exposition située dans le nouveau bâtiment présente des manuscrits, des imprimés, des peintures et des bustes qui racontent l'importance de Melanchthon pour la Réforme et pour le développement du protestantisme. Parmi les pièces exposées, on trouve des reçus de salaire et des histoires de la ville encore jamais publiés ainsi qu'un portrait de Melanchthon plus grand que nature, restauré à grands frais. La maison de Melanchton elle-même n'a presque jamais été transformée au cours des siècles. Aujourd'hui, elle est mise en scène en tant que monument historique à l'aide d'illustrations et d'objets du quotidien reconstitués.</p><p>L'exposition comprend des éléments spécialement conçus pour les enfants et les jeunes. Ainsi, les enfants reçoivent une clé en fonte qui leur permet d'accéder à des coffres, des armoires et des jeux cachés. La fille de Melanchthon, Magdalena, âgée de dix ans, guide les enfants de manière visuelle et auditive à travers l'histoire de la Réforme et la vie quotidienne de la famille Melanchthon.</p>
La maison de Melanchthon, construite dans le style de la Renaissance, est un joyau architectural et est considérée comme l'une des plus belles maisons bourgeoises de la ville de Luther, Wittenberg. La maison d'habitation a été construite en 1536 par le prince électeur Johann Friedrich pour l'humaniste et réformateur Philipp Melanchthon et sa famille. Depuis 1996, la maison de Melanchthon est inscrite sur la liste du patrimoine mondial de l'UNESCO. Sur le terrain voisin, un nouveau bâtiment moderne a été inauguré début 2013 après deux ans de travaux. Sur une surface d'exposition de 600 m², une nouvelle exposition permanente intitulée "Philipp Melanchthon : Leben - Werk - Wirkung" (Philippe Melanchthon : vie - œuvre - impact) informe sur les conditions de vie et le quotidien de Melanchthon et de sa famille. La partie de l'exposition située dans le nouveau bâtiment présente des manuscrits, des imprimés, des peintures et des bustes qui racontent l'importance de Melanchthon pour la Réforme et pour le développement du protestantisme. Parmi les pièces exposées, on trouve des reçus de salaire et des histoires de la ville encore jamais publiés ainsi qu'un portrait de Melanchthon plus grand que nature, restauré à grands frais. La maison de Melanchton elle-même n'a presque jamais été transformée au cours des siècles. Aujourd'hui, elle est mise en scène en tant que monument historique à l'aide d'illustrations et d'objets du quotidien reconstitués. L'exposition comprend des éléments spécialement conçus pour les enfants et les jeunes. Ainsi, les enfants reçoivent une clé en fonte qui leur permet d'accéder à des coffres, des armoires et des jeux cachés. La fille de Melanchthon, Magdalena, âgée de dix ans, guide les enfants de manière visuelle et auditive à travers l'histoire de la Réforme et la vie quotidienne de la famille Melanchthon.
The Melanchthon House, built in the Renaissance style, is an architectural gem and is considered one of the most beautiful town houses in Lutherstadt Wittenberg. The residence was built in 1536 by Elector Johann Friedrich for the humanist and reformer Philipp Melanchthon and his family. Since 1996, the Melanchthon House has been on the list of UNESCO World Heritage Sites. On the neighboring property, a modern new building was opened in early 2013 after two years of construction. On 600 m² of exhibition space, a new permanent exhibition entitled "Philipp Melanchthon: Life. Work. Impact" provides information about the living conditions and everyday life of Melanchthon and his family. The exhibition section in the new building shows manuscripts, prints, paintings and busts that tell of Melanchthon's importance for the Reformation and for the development of Protestantism. Among the exhibits are previously unpublished salary receipts and town histories, as well as a larger-than-life portrait of Melanchthon that has been painstakingly restored. The Melanchthon House itself was almost never rebuilt over the centuries. Now it is staged as a building monument with illustrations and recreated everyday objects. The exhibition includes elements specially designed for children and young people. For example, children are given a cast-iron key that gives them access to chests, cupboards and hidden games. Melanchthon's ten-year-old daughter Magdalena guides the children visually and auditorily through the history of the Reformation and the everyday life of the Melanchthon family.
Das im Stil der Renaissance erbaute Melanchthonhaus ist ein architektonisches Kleinod und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg. Das Wohnhaus wurde 1536 von Kurfürst Johann Friedrich für den Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon und seine Familie errichtet. Seit 1996 steht das Melanchthonhaus auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten. Auf dem Nachbargrundstück wurde Anfang 2013 nach zweijähriger Bauzeit ein moderner Neubau eröffnet. Auf 600 m² Ausstellungsfläche informiert eine neue Dauerausstellung unter dem Titel „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ über die Lebensverhältnisse und den Alltag Melanchthons und seiner Familie. Der Ausstellungsteil im Neubau zeigt Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten, die von der Bedeutung Melanchthons für die Reformation und für die Entwicklung des Protestantismus erzählen. Unter den Exponaten befinden sich bisher unveröffentlichte Gehaltsquittungen und Stadtgeschichten sowie ein überlebensgroßes, aufwendig restauriertes Porträt Melanchthons. Das Melanchthonhaus selbst wurde über die Jahrhunderte fast nie umgebaut. Nun wird es mit Illustrationen und nachempfundenen Alltagsobjekten als Baudenkmal in Szene gesetzt. Die Ausstellung beinhaltet Elemente, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. So erhalten die Kinder einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen, Schränken und versteckten Spielen gewährt. Melanchthons zehnjährige Tochter Magdalena führt die Kinder visuell und auditiv durch die Reformationsgeschichte und durch den Alltag der Familie Melanchthon. Daneben beinhaltet die Ausstellung auch die kleine Kabinettausstellung "Cranach bei Melanchthon". Philipp Melanchthon war einer der vielseitigsten Gelehrten der Reformationszeit. Bisher wenig bekannt ist seine Zusammenarbeit mit der Cranach-Werkstatt. Melanchthon lieferte zahlreiche Anregungen für neue Motive und beriet die Künstler in theologischen Fragen. Gemeinsam entwickelten sie Bildtafeln zu den biblischen Geboten und ermöglichten damit einer breiten Bevölkerungsschicht den Zugang zum neuen Glaubensverständnis. Während der energetischen Sanierung des Lutherhauses präsentieren die LutherMuseen eine Auswahl ihrer berühmten Cranach-Werke im Melanchthonhaus. Zu diesen Schätzen zählen die weltbekannten Porträts von Luther und Melanchthon, die satirischen Bilderfindungen Lucas Cranachs des Älteren und die erste von Cranach illustrierte und verlegte Lutherbibel. Die Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ zeigt anschaulich den Austausch der Wittenberger Reformatoren mit der Cranach-Werkstatt und wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle Melanchthons bei dieser Zusammenarbeit. Im Innenhof befindet sich der Melanchthongarten.
<p>Das im Stil der Renaissance erbaute Melanchthonhaus ist ein architektonisches Kleinod und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg. Das Wohnhaus wurde 1536 von Kurfürst Johann Friedrich für den Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon und seine Familie errichtet.</p><p>Seit 1996 steht das Melanchthonhaus auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten. Auf dem Nachbargrundstück wurde Anfang 2013 nach zweijähriger Bauzeit ein moderner Neubau eröffnet. Auf 600 m² Ausstellungsfläche informiert eine neue Dauerausstellung unter dem Titel „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ über die Lebensverhältnisse und den Alltag Melanchthons und seiner Familie.</p><p>Der Ausstellungsteil im Neubau zeigt Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten, die von der Bedeutung Melanchthons für die Reformation und für die Entwicklung des Protestantismus erzählen. Unter den Exponaten befinden sich bisher unveröffentlichte Gehaltsquittungen und Stadtgeschichten sowie ein überlebensgroßes, aufwendig restauriertes Porträt Melanchthons. Das Melanchthonhaus selbst wurde über die Jahrhunderte fast nie umgebaut. Nun wird es mit Illustrationen und nachempfundenen Alltagsobjekten als Baudenkmal in Szene gesetzt.</p><p>Die Ausstellung beinhaltet Elemente, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. So erhalten die Kinder einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen, Schränken und versteckten Spielen gewährt. Melanchthons zehnjährige Tochter Magdalena führt die Kinder visuell und auditiv durch die Reformationsgeschichte und durch den Alltag der Familie Melanchthon.</p><p>Daneben beinhaltet die Ausstellung auch die kleine Kabinettausstellung "Cranach bei Melanchthon". Philipp Melanchthon war einer der vielseitigsten Gelehrten der Reformationszeit. Bisher wenig bekannt ist seine Zusammenarbeit mit der Cranach-Werkstatt. Melanchthon lieferte zahlreiche Anregungen für neue Motive und beriet die Künstler in theologischen Fragen. Gemeinsam entwickelten sie Bildtafeln zu den biblischen Geboten und ermöglichten damit einer breiten Bevölkerungsschicht den Zugang zum neuen Glaubensverständnis.<br>Während der energetischen Sanierung des Lutherhauses präsentieren die LutherMuseen eine Auswahl ihrer berühmten Cranach-Werke im Melanchthonhaus. Zu diesen Schätzen zählen die weltbekannten Porträts von Luther und Melanchthon, die satirischen Bilderfindungen Lucas Cranachs des Älteren und die erste von Cranach illustrierte und verlegte Lutherbibel. Die Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ zeigt anschaulich den Austausch der Wittenberger Reformatoren mit der Cranach-Werkstatt und wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle Melanchthons bei dieser Zusammenarbeit.</p><p>Im Innenhof befindet sich der Melanchthongarten.</p>
<p>The Melanchthon House, built in the Renaissance style, is an architectural gem and is considered one of the most beautiful town houses in Lutherstadt Wittenberg. The residence was built in 1536 by Elector Johann Friedrich for the humanist and reformer Philipp Melanchthon and his family.</p><p>Since 1996, the Melanchthon House has been on the list of UNESCO World Heritage Sites. On the neighboring property, a modern new building was opened in early 2013 after two years of construction. On 600 m² of exhibition space, a new permanent exhibition entitled "Philipp Melanchthon: Life. Work. Impact" provides information about the living conditions and everyday life of Melanchthon and his family.</p><p>The exhibition section in the new building shows manuscripts, prints, paintings and busts that tell of Melanchthon's importance for the Reformation and for the development of Protestantism. Among the exhibits are previously unpublished salary receipts and town histories, as well as a larger-than-life portrait of Melanchthon that has been painstakingly restored. The Melanchthon House itself was almost never rebuilt over the centuries. Now it is staged as a building monument with illustrations and recreated everyday objects.</p><p>The exhibition includes elements specially designed for children and young people. For example, children are given a cast-iron key that gives them access to chests, cupboards and hidden games. Melanchthon's ten-year-old daughter Magdalena guides the children visually and auditorily through the history of the Reformation and the everyday life of the Melanchthon family.</p>
<p>La maison de Melanchthon, construite dans le style de la Renaissance, est un joyau architectural et est considérée comme l'une des plus belles maisons bourgeoises de la ville de Luther, Wittenberg. La maison d'habitation a été construite en 1536 par le prince électeur Johann Friedrich pour l'humaniste et réformateur Philipp Melanchthon et sa famille.</p><p>Depuis 1996, la maison de Melanchthon est inscrite sur la liste du patrimoine mondial de l'UNESCO. Sur le terrain voisin, un nouveau bâtiment moderne a été inauguré début 2013 après deux ans de travaux. Sur une surface d'exposition de 600 m², une nouvelle exposition permanente intitulée "Philipp Melanchthon : Leben - Werk - Wirkung" (Philippe Melanchthon : vie - œuvre - impact) informe sur les conditions de vie et le quotidien de Melanchthon et de sa famille.</p><p>La partie de l'exposition située dans le nouveau bâtiment présente des manuscrits, des imprimés, des peintures et des bustes qui racontent l'importance de Melanchthon pour la Réforme et pour le développement du protestantisme. Parmi les pièces exposées, on trouve des reçus de salaire et des histoires de la ville encore jamais publiés ainsi qu'un portrait de Melanchthon plus grand que nature, restauré à grands frais. La maison de Melanchton elle-même n'a presque jamais été transformée au cours des siècles. Aujourd'hui, elle est mise en scène en tant que monument historique à l'aide d'illustrations et d'objets du quotidien reconstitués.</p><p>L'exposition comprend des éléments spécialement conçus pour les enfants et les jeunes. Ainsi, les enfants reçoivent une clé en fonte qui leur permet d'accéder à des coffres, des armoires et des jeux cachés. La fille de Melanchthon, Magdalena, âgée de dix ans, guide les enfants de manière visuelle et auditive à travers l'histoire de la Réforme et la vie quotidienne de la famille Melanchthon.</p>