The house where Johann Sebastian Bach lived for ten years became part of the Hotel “Zum Erbprinzen” (Crown Prince) in the 19th century. Famous composers such as Franz Liszt and Richard Wagner stayed here. During the 1920s, the Weimar historian Karl Bechstein proved that this had been Bach’s residence. In 1938/39, a “Bach Room” was furnished. During an air raid in 1945, the house was severely damaged except for the underground Renaissance vaulted cellar and was torn down in 1988/89. Nowadays, the car park of the Hotel “Elephant” has taken its place.
Das Haus, das Johann Sebastian Bach zehn Jahre bewohnte, wurde im 19. Jahrhundert Teil des Hotels "Erbprinz". Berühmte Komponisten wie Franz Liszt oder Richard Wagner nahmen hier Quartier. Der Weimarer Historiker Karl Bechstein wies in den 1920er-Jahren Bachs Wohnort nach. 1938/1939 wurde im "Erbprinz" eine "Bachstube" eingerichtet. Bei einem Luftangriff 1945 wurde das Haus bis auf das unterirdisch gelegene Renaissance-Kellergewölbe zerstört und 1988/1989 vollends abgerissen. Heute befindet sich der Parkplatz des benachbarten "Hotel Elephant" an der Stelle. Unweit des Bach-Wohnhauses an der Stirnfront des Roten Schlosses erinnert eine Bronzebüste des Leipziger Bildhauers Bruno Eyermann an den Komponisten.
The house where Johann Sebastian Bach lived for ten years became part of the Hotel “Zum Erbprinzen” (Crown Prince) in the 19th century. Famous composers such as Franz Liszt and Richard Wagner stayed here. During the 1920s, the Weimar historian Karl Bechstein proved that this had been Bach’s residence. In 1938/39, a “Bach Room” was furnished. During an air raid in 1945, the house was severely damaged except for the underground Renaissance vaulted cellar and was torn down in 1988/89. Nowadays, the car park of the Hotel “Elephant” has taken its place.
<p>Das Haus, das Johann Sebastian Bach zehn Jahre bewohnte, wurde im 19. Jahrhundert Teil des Hotels "Erbprinz". Berühmte Komponisten wie Franz Liszt oder Richard Wagner nahmen hier Quartier. Der Weimarer Historiker Karl Bechstein wies in den 1920er-Jahren Bachs Wohnort nach. 1938/1939 wurde im "Erbprinz" eine "Bachstube" eingerichtet. Bei einem Luftangriff 1945 wurde das Haus bis auf das unterirdisch gelegene Renaissance-Kellergewölbe zerstört und 1988/1989 vollends abgerissen. Heute befindet sich der Parkplatz des benachbarten "Hotel Elephant" an der Stelle. Unweit des Bach-Wohnhauses an der Stirnfront des Roten Schlosses erinnert eine Bronzebüste des Leipziger Bildhauers Bruno Eyermann an den Komponisten.</p>
The house where Johann Sebastian Bach lived for ten years became part of the Hotel “Zum Erbprinzen” (Crown Prince) in the 19th century. Famous composers such as Franz Liszt and Richard Wagner stayed here. During the 1920s, the Weimar historian Karl Bechstein proved that this had been Bach’s residence. In 1938/39, a “Bach Room” was furnished. During an air raid in 1945, the house was severely damaged except for the underground Renaissance vaulted cellar and was torn down in 1988/89. Nowadays, the car park of the Hotel “Elephant” has taken its place.
Das Haus, das Johann Sebastian Bach zehn Jahre bewohnte, wurde im 19. Jahrhundert Teil des Hotels "Erbprinz". Berühmte Komponisten wie Franz Liszt oder Richard Wagner nahmen hier Quartier. Der Weimarer Historiker Karl Bechstein wies in den 1920er-Jahren Bachs Wohnort nach. 1938/1939 wurde im "Erbprinz" eine "Bachstube" eingerichtet. Bei einem Luftangriff 1945 wurde das Haus bis auf das unterirdisch gelegene Renaissance-Kellergewölbe zerstört und 1988/1989 vollends abgerissen. Heute befindet sich der Parkplatz des benachbarten "Hotel Elephant" an der Stelle. Unweit des Bach-Wohnhauses an der Stirnfront des Roten Schlosses erinnert eine Bronzebüste des Leipziger Bildhauers Bruno Eyermann an den Komponisten.
The house where Johann Sebastian Bach lived for ten years became part of the Hotel “Zum Erbprinzen” (Crown Prince) in the 19th century. Famous composers such as Franz Liszt and Richard Wagner stayed here. During the 1920s, the Weimar historian Karl Bechstein proved that this had been Bach’s residence. In 1938/39, a “Bach Room” was furnished. During an air raid in 1945, the house was severely damaged except for the underground Renaissance vaulted cellar and was torn down in 1988/89. Nowadays, the car park of the Hotel “Elephant” has taken its place.
<p>Das Haus, das Johann Sebastian Bach zehn Jahre bewohnte, wurde im 19. Jahrhundert Teil des Hotels "Erbprinz". Berühmte Komponisten wie Franz Liszt oder Richard Wagner nahmen hier Quartier. Der Weimarer Historiker Karl Bechstein wies in den 1920er-Jahren Bachs Wohnort nach. 1938/1939 wurde im "Erbprinz" eine "Bachstube" eingerichtet. Bei einem Luftangriff 1945 wurde das Haus bis auf das unterirdisch gelegene Renaissance-Kellergewölbe zerstört und 1988/1989 vollends abgerissen. Heute befindet sich der Parkplatz des benachbarten "Hotel Elephant" an der Stelle. Unweit des Bach-Wohnhauses an der Stirnfront des Roten Schlosses erinnert eine Bronzebüste des Leipziger Bildhauers Bruno Eyermann an den Komponisten.</p>