A visit to the Castle Museum, the former residence palace of Duchess Elisabeth Albertine and her husband, Duke Günther I von Schwarzburg-Sondershausen, seems like a journey through time, back to the Baroque period. The museum is especially renowned for its unique doll collection, “Mon Plaisir”, its impressive porcelain collection, and the only Schmelzzimmer (Glass Pearl Room) in the world (and is presently being restored). The collection of doll figures was amassed during Bach’s lifetime and presents a meticulously detailed copy of life in a small baroque royal residence town. The museum holds a very special object in its Bach collection: the original two-manual playing console made by Johann Friedrich Wender, which Bach played as the organist of the New Church.
La visite du Musée du Palais, l'ancien palais résidentiel de la Princesse Elisabeth Albertine et de son mari le Prince Günther Ier de Schwarzburg-Sondershausen, ressemble à un voyage dans le temps vers le monde du baroque. Le musée est surtout connu pour sa ville de poupées unique "Mon Plaisir", l'impressionnant cabinet de porcelaine et la seule salle de fusion au monde (actuellement en cours de restauration). La collection de figures a été créée du vivant de Bach et montre en détail la vie dans une petite ville résidentielle baroque. Dans l'exposition Bach, le musée abrite un objet très spécial : la console originale à deux claviers de Johann Friedrich Wender, sur laquelle Bach jouait comme organiste dans la Nouvelle Église.
Das Schlossmuseum Arnstadt nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in die Zeit des Barocks. Architektur, Mode, Kunst und Musik zeigen das Leben in einer Residenz so wie es Johann Sebastian Bach kannte. Dabei beherbergt das Schlossmuseum Arnstadt mehrere Ausstellungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Beletage den Besucher in die opulente Welt des Barocks entführt, kommt die Bachausstellung „Hörbarer Glaube“ überraschend modern und interaktiv daher.
Bekannt ist das Schlossmuseum Arnstadt vor allem für die Puppenstadt „Mon plaisir“ mit ihren rund 400 Figuren und unzähligen Requisiten. Jedes Kleid, jedes Möbel, selbst die Tapeten aus Seide und Leder wurden von Hand gefertigt. Neben dem Leben bei Hofe zeigt „Mon plaisir“ auch den ganz normalen Alltag – vom klösterlichen Leben über buntes Markttreiben bis zum geselligen Kartenspiel. Führungen "Mon plaisir" für Blinde bzw. Gäste mit Sehbehinderungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
A visit to the Castle Museum, the former residence palace of Duchess Elisabeth Albertine and her husband, Duke Günther I von Schwarzburg-Sondershausen, seems like a journey through time, back to the Baroque period. The museum is especially renowned for its unique doll collection, “Mon Plaisir”, its impressive porcelain collection, and the only Schmelzzimmer (Glass Pearl Room) in the world (and is presently being restored). The collection of doll figures was amassed during Bach’s lifetime and presents a meticulously detailed copy of life in a small baroque royal residence town. The museum holds a very special object in its Bach collection: the original two-manual playing console made by Johann Friedrich Wender, which Bach played as the organist of the New Church.
<p>Das Schlossmuseum Arnstadt nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in die Zeit des Barocks. Architektur, Mode, Kunst und Musik zeigen das Leben in einer Residenz so wie es Johann Sebastian Bach kannte. Dabei beherbergt das Schlossmuseum Arnstadt mehrere Ausstellungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Beletage den Besucher in die opulente Welt des Barocks entführt, kommt die Bachausstellung „Hörbarer Glaube“ überraschend modern und interaktiv daher.</p><p>Bekannt ist das Schlossmuseum Arnstadt vor allem für die Puppenstadt „Mon plaisir“ mit ihren rund 400 Figuren und unzähligen Requisiten. Jedes Kleid, jedes Möbel, selbst die Tapeten aus Seide und Leder wurden von Hand gefertigt. Neben dem Leben bei Hofe zeigt „Mon plaisir“ auch den ganz normalen Alltag – vom klösterlichen Leben über buntes Markttreiben bis zum geselligen Kartenspiel. Führungen "Mon plaisir" für Blinde bzw. Gäste mit Sehbehinderungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.</p>
La visite du Musée du Palais, l'ancien palais résidentiel de la Princesse Elisabeth Albertine et de son mari le Prince Günther Ier de Schwarzburg-Sondershausen, ressemble à un voyage dans le temps vers le monde du baroque. Le musée est surtout connu pour sa ville de poupées unique "Mon Plaisir", l'impressionnant cabinet de porcelaine et la seule salle de fusion au monde (actuellement en cours de restauration). La collection de figures a été créée du vivant de Bach et montre en détail la vie dans une petite ville résidentielle baroque. Dans l'exposition Bach, le musée abrite un objet très spécial : la console originale à deux claviers de Johann Friedrich Wender, sur laquelle Bach jouait comme organiste dans la Nouvelle Église.
A visit to the Castle Museum, the former residence palace of Duchess Elisabeth Albertine and her husband, Duke Günther I von Schwarzburg-Sondershausen, seems like a journey through time, back to the Baroque period. The museum is especially renowned for its unique doll collection, “Mon Plaisir”, its impressive porcelain collection, and the only Schmelzzimmer (Glass Pearl Room) in the world (and is presently being restored). The collection of doll figures was amassed during Bach’s lifetime and presents a meticulously detailed copy of life in a small baroque royal residence town. The museum holds a very special object in its Bach collection: the original two-manual playing console made by Johann Friedrich Wender, which Bach played as the organist of the New Church.
La visite du Musée du Palais, l'ancien palais résidentiel de la Princesse Elisabeth Albertine et de son mari le Prince Günther Ier de Schwarzburg-Sondershausen, ressemble à un voyage dans le temps vers le monde du baroque. Le musée est surtout connu pour sa ville de poupées unique "Mon Plaisir", l'impressionnant cabinet de porcelaine et la seule salle de fusion au monde (actuellement en cours de restauration). La collection de figures a été créée du vivant de Bach et montre en détail la vie dans une petite ville résidentielle baroque. Dans l'exposition Bach, le musée abrite un objet très spécial : la console originale à deux claviers de Johann Friedrich Wender, sur laquelle Bach jouait comme organiste dans la Nouvelle Église.
Das Schlossmuseum Arnstadt nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in die Zeit des Barocks. Architektur, Mode, Kunst und Musik zeigen das Leben in einer Residenz so wie es Johann Sebastian Bach kannte. Dabei beherbergt das Schlossmuseum Arnstadt mehrere Ausstellungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Beletage den Besucher in die opulente Welt des Barocks entführt, kommt die Bachausstellung „Hörbarer Glaube“ überraschend modern und interaktiv daher.
Bekannt ist das Schlossmuseum Arnstadt vor allem für die Puppenstadt „Mon plaisir“ mit ihren rund 400 Figuren und unzähligen Requisiten. Jedes Kleid, jedes Möbel, selbst die Tapeten aus Seide und Leder wurden von Hand gefertigt. Neben dem Leben bei Hofe zeigt „Mon plaisir“ auch den ganz normalen Alltag – vom klösterlichen Leben über buntes Markttreiben bis zum geselligen Kartenspiel. Führungen "Mon plaisir" für Blinde bzw. Gäste mit Sehbehinderungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
A visit to the Castle Museum, the former residence palace of Duchess Elisabeth Albertine and her husband, Duke Günther I von Schwarzburg-Sondershausen, seems like a journey through time, back to the Baroque period. The museum is especially renowned for its unique doll collection, “Mon Plaisir”, its impressive porcelain collection, and the only Schmelzzimmer (Glass Pearl Room) in the world (and is presently being restored). The collection of doll figures was amassed during Bach’s lifetime and presents a meticulously detailed copy of life in a small baroque royal residence town. The museum holds a very special object in its Bach collection: the original two-manual playing console made by Johann Friedrich Wender, which Bach played as the organist of the New Church.
<p>Das Schlossmuseum Arnstadt nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in die Zeit des Barocks. Architektur, Mode, Kunst und Musik zeigen das Leben in einer Residenz so wie es Johann Sebastian Bach kannte. Dabei beherbergt das Schlossmuseum Arnstadt mehrere Ausstellungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Beletage den Besucher in die opulente Welt des Barocks entführt, kommt die Bachausstellung „Hörbarer Glaube“ überraschend modern und interaktiv daher.</p><p>Bekannt ist das Schlossmuseum Arnstadt vor allem für die Puppenstadt „Mon plaisir“ mit ihren rund 400 Figuren und unzähligen Requisiten. Jedes Kleid, jedes Möbel, selbst die Tapeten aus Seide und Leder wurden von Hand gefertigt. Neben dem Leben bei Hofe zeigt „Mon plaisir“ auch den ganz normalen Alltag – vom klösterlichen Leben über buntes Markttreiben bis zum geselligen Kartenspiel. Führungen "Mon plaisir" für Blinde bzw. Gäste mit Sehbehinderungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.</p>
La visite du Musée du Palais, l'ancien palais résidentiel de la Princesse Elisabeth Albertine et de son mari le Prince Günther Ier de Schwarzburg-Sondershausen, ressemble à un voyage dans le temps vers le monde du baroque. Le musée est surtout connu pour sa ville de poupées unique "Mon Plaisir", l'impressionnant cabinet de porcelaine et la seule salle de fusion au monde (actuellement en cours de restauration). La collection de figures a été créée du vivant de Bach et montre en détail la vie dans une petite ville résidentielle baroque. Dans l'exposition Bach, le musée abrite un objet très spécial : la console originale à deux claviers de Johann Friedrich Wender, sur laquelle Bach jouait comme organiste dans la Nouvelle Église.