Das ehemalige Franziskanerkloster zählt heute zu den herausragenden mittelalterlichen Bauwerken in Thüringen. Es wurde um 1250 von den Schwarzburger Grafen am Westrand der Stadt gegründet. Die Franziskanermönche waren Angehörige eines Bettelordens. Trotz ihrer Armut waren sie bei den Saalfelder Bürgern beliebt. Während der Reformation wurde 1534 das Franziskanerkloster aufgelöst. Bis Ende des 19. Jahrhunderts blieb das ehemalige Kloster Bildungsanstalt. In der früheren Sakristei und im Westflügel war von 1551 bis 1735 eine Münzstätte der Herzöge von Sachsen eingerichtet. Hier konnte das Silber aus den umliegenden Bergen vermünzt werden. Der nach strengen Bauregeln des Franziskanerordens errichtete Klosterkomplex existiert noch heute in seiner Gesamtanlage. Das Ensemble wurde zwischen 1990 und 2003 vollständig saniert. Mit dem bereits 1904 gegründeten Stadtmuseum Saalfeld beherbergen die Kreuzgänge und Gewölbe des ehemaligen Klosters heute eines der größten stadtgeschichtlichen Museen des Freistaates Thüringen.

L'ancien couvent franciscain compte aujourd'hui parmi les bâtiments médiévaux les plus remarquables de Thuringe. Il a été fondé vers 1250 par les comtes de Schwarzburg à la périphérie ouest de la ville. Les moines franciscains appartenaient à un ordre mendiant. Malgré leur pauvreté, ils étaient appréciés des citoyens de Saalfeld. Pendant la Réforme, le couvent franciscain fut dissous en 1534. Jusqu'à la fin du 19ème siècle, l'ancien couvent est resté un établissement d'enseignement. Dans l'ancienne sacristie et dans l'aile ouest, un hôtel des monnaies des ducs de Saxe a été installé de 1551 à 1735. L'argent des montagnes environnantes pouvait y être monnayé. Le complexe monastique, construit selon les règles de construction strictes de l'ordre franciscain, existe encore aujourd'hui dans son ensemble. L'ensemble a été entièrement rénové entre 1990 et 2003. Avec le musée municipal de Saalfeld, fondé dès 1904, les cloîtres et les voûtes de l'ancien couvent abritent aujourd'hui l'un des plus grands musées d'histoire urbaine de l'État libre de Thuringe.

The former Franciscan monastery is today one of the most outstanding medieval buildings in Thuringia. It was founded around 1250 by the counts of Schwarzburg on the western edge of the city. The Franciscan monks were members of a mendicant order. Despite their poverty, they were popular with the citizens of Saalfeld. During the Reformation, the Franciscan monastery was dissolved in 1534. Until the end of the 19th century, the former monastery remained an educational institution. In the former sacristy and in the west wing a mint of the dukes of Saxony was established from 1551 to 1735. Silver from the surrounding mountains could be minted here. The monastery complex, which was built according to the strict building rules of the Franciscan order, still exists today in its entirety. The ensemble was completely renovated between 1990 and 2003. With the Saalfeld City Museum, founded as early as 1904, the cloisters and vaults of the former monastery now house one of the largest museums of urban history in the Free State of Thuringia.

<p>Das ehemalige Franziskanerkloster zählt heute zu den herausragenden mittelalterlichen Bauwerken in Thüringen. Es wurde um 1250 von den Schwarzburger Grafen am Westrand der Stadt gegründet. Die Franziskanermönche waren Angehörige eines Bettelordens. Trotz ihrer Armut waren sie bei den Saalfelder Bürgern beliebt.<br><br>Während der Reformation wurde 1534 das Franziskanerkloster aufgelöst. Bis Ende des 19. Jahrhunderts blieb das ehemalige Kloster Bildungsanstalt. In der früheren Sakristei und im Westflügel war von 1551 bis 1735 eine Münzstätte der Herzöge von Sachsen eingerichtet. Hier konnte das Silber aus den umliegenden Bergen vermünzt werden.<br><br>Der nach strengen Bauregeln des Franziskanerordens errichtete Klosterkomplex existiert noch heute in seiner Gesamtanlage. Das Ensemble wurde zwischen 1990 und 2003 vollständig saniert. Mit dem bereits 1904 gegründeten Stadtmuseum Saalfeld beherbergen die&nbsp;Kreuzgänge und Gewölbe des ehemaligen Klosters heute eines der größten stadtgeschichtlichen Museen des Freistaates Thüringen.</p>
<p>The former Franciscan monastery is today one of the most outstanding medieval buildings in Thuringia. It was founded around 1250 by the counts of Schwarzburg on the western edge of the city. The Franciscan monks were members of a mendicant order. Despite their poverty, they were popular with the citizens of Saalfeld.<br><br>During the Reformation, the Franciscan monastery was dissolved in 1534. Until the end of the 19th century, the former monastery remained an educational institution. In the former sacristy and in the west wing a mint of the dukes of Saxony was established from 1551 to 1735. Silver from the surrounding mountains could be minted here.<br><br>The monastery complex, which was built according to the strict building rules of the Franciscan order, still exists today in its entirety. The ensemble was completely renovated between 1990 and 2003. With the Saalfeld City Museum, founded as early as 1904, the cloisters and vaults of the former monastery now house one of the largest museums of urban history in the Free State of Thuringia.</p>
<p>L'ancien couvent franciscain compte aujourd'hui parmi les bâtiments médiévaux les plus remarquables de Thuringe. Il a été fondé vers 1250 par les comtes de Schwarzburg à la périphérie ouest de la ville. Les moines franciscains appartenaient à un ordre mendiant. Malgré leur pauvreté, ils étaient appréciés des citoyens de Saalfeld.<br><br>Pendant la Réforme, le couvent franciscain fut dissous en 1534. Jusqu'à la fin du 19ème siècle, l'ancien couvent est resté un établissement d'enseignement. Dans l'ancienne sacristie et dans l'aile ouest, un hôtel des monnaies des ducs de Saxe a été installé de 1551 à 1735. L'argent des montagnes environnantes pouvait y être monnayé.<br><br>Le complexe monastique, construit selon les règles de construction strictes de l'ordre franciscain, existe encore aujourd'hui dans son ensemble. L'ensemble a été entièrement rénové entre 1990 et 2003. Avec le musée municipal de Saalfeld, fondé dès 1904, les cloîtres et les voûtes de l'ancien couvent abritent aujourd'hui l'un des plus grands musées d'histoire urbaine de l'État libre de Thuringe.</p>

Das ehemalige Franziskanerkloster zählt heute zu den herausragenden mittelalterlichen Bauwerken in Thüringen. Es wurde um 1250 von den Schwarzburger Grafen am Westrand der Stadt gegründet. Die Franziskanermönche waren Angehörige eines Bettelordens. Trotz ihrer Armut waren sie bei den Saalfelder Bürgern beliebt. Während der Reformation wurde 1534 das Franziskanerkloster aufgelöst. Bis Ende des 19. Jahrhunderts blieb das ehemalige Kloster Bildungsanstalt. In der früheren Sakristei und im Westflügel war von 1551 bis 1735 eine Münzstätte der Herzöge von Sachsen eingerichtet. Hier konnte das Silber aus den umliegenden Bergen vermünzt werden. Der nach strengen Bauregeln des Franziskanerordens errichtete Klosterkomplex existiert noch heute in seiner Gesamtanlage. Das Ensemble wurde zwischen 1990 und 2003 vollständig saniert. Mit dem bereits 1904 gegründeten Stadtmuseum Saalfeld beherbergen die Kreuzgänge und Gewölbe des ehemaligen Klosters heute eines der größten stadtgeschichtlichen Museen des Freistaates Thüringen.

L'ancien couvent franciscain compte aujourd'hui parmi les bâtiments médiévaux les plus remarquables de Thuringe. Il a été fondé vers 1250 par les comtes de Schwarzburg à la périphérie ouest de la ville. Les moines franciscains appartenaient à un ordre mendiant. Malgré leur pauvreté, ils étaient appréciés des citoyens de Saalfeld. Pendant la Réforme, le couvent franciscain fut dissous en 1534. Jusqu'à la fin du 19ème siècle, l'ancien couvent est resté un établissement d'enseignement. Dans l'ancienne sacristie et dans l'aile ouest, un hôtel des monnaies des ducs de Saxe a été installé de 1551 à 1735. L'argent des montagnes environnantes pouvait y être monnayé. Le complexe monastique, construit selon les règles de construction strictes de l'ordre franciscain, existe encore aujourd'hui dans son ensemble. L'ensemble a été entièrement rénové entre 1990 et 2003. Avec le musée municipal de Saalfeld, fondé dès 1904, les cloîtres et les voûtes de l'ancien couvent abritent aujourd'hui l'un des plus grands musées d'histoire urbaine de l'État libre de Thuringe.

The former Franciscan monastery is today one of the most outstanding medieval buildings in Thuringia. It was founded around 1250 by the counts of Schwarzburg on the western edge of the city. The Franciscan monks were members of a mendicant order. Despite their poverty, they were popular with the citizens of Saalfeld. During the Reformation, the Franciscan monastery was dissolved in 1534. Until the end of the 19th century, the former monastery remained an educational institution. In the former sacristy and in the west wing a mint of the dukes of Saxony was established from 1551 to 1735. Silver from the surrounding mountains could be minted here. The monastery complex, which was built according to the strict building rules of the Franciscan order, still exists today in its entirety. The ensemble was completely renovated between 1990 and 2003. With the Saalfeld City Museum, founded as early as 1904, the cloisters and vaults of the former monastery now house one of the largest museums of urban history in the Free State of Thuringia.

<p>Das ehemalige Franziskanerkloster zählt heute zu den herausragenden mittelalterlichen Bauwerken in Thüringen. Es wurde um 1250 von den Schwarzburger Grafen am Westrand der Stadt gegründet. Die Franziskanermönche waren Angehörige eines Bettelordens. Trotz ihrer Armut waren sie bei den Saalfelder Bürgern beliebt.<br><br>Während der Reformation wurde 1534 das Franziskanerkloster aufgelöst. Bis Ende des 19. Jahrhunderts blieb das ehemalige Kloster Bildungsanstalt. In der früheren Sakristei und im Westflügel war von 1551 bis 1735 eine Münzstätte der Herzöge von Sachsen eingerichtet. Hier konnte das Silber aus den umliegenden Bergen vermünzt werden.<br><br>Der nach strengen Bauregeln des Franziskanerordens errichtete Klosterkomplex existiert noch heute in seiner Gesamtanlage. Das Ensemble wurde zwischen 1990 und 2003 vollständig saniert. Mit dem bereits 1904 gegründeten Stadtmuseum Saalfeld beherbergen die&nbsp;Kreuzgänge und Gewölbe des ehemaligen Klosters heute eines der größten stadtgeschichtlichen Museen des Freistaates Thüringen.</p>
<p>The former Franciscan monastery is today one of the most outstanding medieval buildings in Thuringia. It was founded around 1250 by the counts of Schwarzburg on the western edge of the city. The Franciscan monks were members of a mendicant order. Despite their poverty, they were popular with the citizens of Saalfeld.<br><br>During the Reformation, the Franciscan monastery was dissolved in 1534. Until the end of the 19th century, the former monastery remained an educational institution. In the former sacristy and in the west wing a mint of the dukes of Saxony was established from 1551 to 1735. Silver from the surrounding mountains could be minted here.<br><br>The monastery complex, which was built according to the strict building rules of the Franciscan order, still exists today in its entirety. The ensemble was completely renovated between 1990 and 2003. With the Saalfeld City Museum, founded as early as 1904, the cloisters and vaults of the former monastery now house one of the largest museums of urban history in the Free State of Thuringia.</p>
<p>L'ancien couvent franciscain compte aujourd'hui parmi les bâtiments médiévaux les plus remarquables de Thuringe. Il a été fondé vers 1250 par les comtes de Schwarzburg à la périphérie ouest de la ville. Les moines franciscains appartenaient à un ordre mendiant. Malgré leur pauvreté, ils étaient appréciés des citoyens de Saalfeld.<br><br>Pendant la Réforme, le couvent franciscain fut dissous en 1534. Jusqu'à la fin du 19ème siècle, l'ancien couvent est resté un établissement d'enseignement. Dans l'ancienne sacristie et dans l'aile ouest, un hôtel des monnaies des ducs de Saxe a été installé de 1551 à 1735. L'argent des montagnes environnantes pouvait y être monnayé.<br><br>Le complexe monastique, construit selon les règles de construction strictes de l'ordre franciscain, existe encore aujourd'hui dans son ensemble. L'ensemble a été entièrement rénové entre 1990 et 2003. Avec le musée municipal de Saalfeld, fondé dès 1904, les cloîtres et les voûtes de l'ancien couvent abritent aujourd'hui l'un des plus grands musées d'histoire urbaine de l'État libre de Thuringe.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/stadtmuseum-saalfeld-104055.html
dcterms:title @de Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster Saalfeld
rdfs:label @de Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster Saalfeld
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Saalfeld/Saale
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@museumimkloster.de
schema:faxNumber @de +49 3671 598470
schema:postalCode @de 07318
schema:streetAddress @de Münzplatz 5
schema:telephone @de +49 3671 598471
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/948302784751-embe
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804658714-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_803998485-oatour
schema:geo
Property Value
schema:elevation 247
schema:latitude 50.6463207
schema:longitude 11.3575191
schema:hasMap https://www.google.com/maps/search/?api=1&query=50.646279,11.357921
schema:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/stadtmuseum-saalfeld-104055.html
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_5725835
schema:isAccessibleForFree false
schema:keywords https://thuecat.org/resources/965136542164-xdnc
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description @de nur für den privaten Gebrauch, ohne Blitz
dcterms:description
Property Value
schema:value @de nur für den privaten Gebrauch, ohne Blitz
dcterms:title @de Foto-/Videoerlaubnis
rdfs:label @de Foto-/Videoerlaubnis
schema:description @de nur für den privaten Gebrauch, ohne Blitz
schema:description
Property Value
schema:value @de nur für den privaten Gebrauch, ohne Blitz
schema:name @de Foto-/Videoerlaubnis
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/167527215009-qqbz
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Foto-/Videoerlaubnis
rdfs:label @de Foto-/Videoerlaubnis
schema:name @de Foto-/Videoerlaubnis
schema:price 2.50
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPackage
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
thuecat:offerType @de Erlaubnis
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description @de Das Museum bietet zwei Audio-Führungen durch das Franziskanerkloster und die Dauerausstellung an: eine Erwachsenen- und eine Kinderführung. Für beide Führungen können Audio-Geräte und Kopfhörer an der Museumskasse ausgeliehen werden. Der Clou: Die Führungen können auch dauerhaft auf dem eigenen Endgerät gespeichert werden! Einfach die App "Hearonymus" installieren (Google Play bzw.Apple-Store), Stichwort "Saalfeld " suchen und die Führungen herunterladen. App und Download sind kostenfrei!
dcterms:description
Property Value
schema:value @de Das Museum bietet zwei Audio-Führungen durch das Franziskanerkloster und die Dauerausstellung an: eine Erwachsenen- und eine Kinderführung. Für beide Führungen können Audio-Geräte und Kopfhörer an der Museumskasse ausgeliehen werden. Der Clou: Die Führungen können auch dauerhaft auf dem eigenen Endgerät gespeichert werden! Einfach die App "Hearonymus" installieren (Google Play bzw.Apple-Store), Stichwort "Saalfeld " suchen und die Führungen herunterladen. App und Download sind kostenfrei!
dcterms:title @de Nutzung Audioguide
rdfs:label @de Nutzung Audioguide
schema:description @de Das Museum bietet zwei Audio-Führungen durch das Franziskanerkloster und die Dauerausstellung an: eine Erwachsenen- und eine Kinderführung. Für beide Führungen können Audio-Geräte und Kopfhörer an der Museumskasse ausgeliehen werden. Der Clou: Die Führungen können auch dauerhaft auf dem eigenen Endgerät gespeichert werden! Einfach die App "Hearonymus" installieren (Google Play bzw.Apple-Store), Stichwort "Saalfeld " suchen und die Führungen herunterladen. App und Download sind kostenfrei!
schema:description
Property Value
schema:value @de Das Museum bietet zwei Audio-Führungen durch das Franziskanerkloster und die Dauerausstellung an: eine Erwachsenen- und eine Kinderführung. Für beide Führungen können Audio-Geräte und Kopfhörer an der Museumskasse ausgeliehen werden. Der Clou: Die Führungen können auch dauerhaft auf dem eigenen Endgerät gespeichert werden! Einfach die App "Hearonymus" installieren (Google Play bzw.Apple-Store), Stichwort "Saalfeld " suchen und die Führungen herunterladen. App und Download sind kostenfrei!
schema:name @de Nutzung Audioguide
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/167527215009-qqbz
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Nutzung Audioguide
rdfs:label @de Nutzung Audioguide
schema:name @de Nutzung Audioguide
schema:price 2.50
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
thuecat:offerType thuecat:AudioGuide
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:title @de Eintrittspreise
rdfs:label @de Eintrittspreise
schema:name @de Eintrittspreise
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/167527215009-qqbz
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Schulklassen (pro Person)
rdfs:label @de Schulklassen (pro Person)
schema:name @de Schulklassen (pro Person)
schema:price 1.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de
dcterms:title @en Group visitors (adults from 10 persons)
dcterms:title @de Gruppenbesucher (Erw. ab 10 Personen)
rdfs:label @en Group visitors (adults from 10 persons)
rdfs:label @de Gruppenbesucher (Erw. ab 10 Personen)
schema:description @de
schema:name @en Group visitors (adults from 10 persons)
schema:name @de Gruppenbesucher (Erw. ab 10 Personen)
schema:price 3.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:GroupPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Familienkarte (2 Erw. und bis zu 2 Kinder)
rdfs:label @de Familienkarte (2 Erw. und bis zu 2 Kinder)
schema:name @de Familienkarte (2 Erw. und bis zu 2 Kinder)
schema:price 10.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPackage
thuecat:priceType thuecat:DiscountPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de gültig pro Kalenderjahr und Person
dcterms:title @de Jahreskarte
rdfs:label @de Jahreskarte
schema:description @de gültig pro Kalenderjahr und Person
schema:name @de Jahreskarte
schema:price 25.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:DiscountPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Zuschlag für Führungen
rdfs:label @de Zuschlag für Führungen
schema:name @de Zuschlag für Führungen
schema:price 2.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:SupplementPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Vollzahler
rdfs:label @de Vollzahler
schema:name @de Vollzahler
schema:price 5.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Ermäßigt
rdfs:label @de Ermäßigt
schema:name @de Ermäßigt
schema:price 3.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:DiscountPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de
dcterms:title @de Kinder (bis 14 J.)
rdfs:label @de Kinder (bis 14 J.)
schema:description @de
schema:name @de Kinder (bis 14 J.)
schema:price 1.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:DiscountPrice
thuecat:offerType thuecat:EntryOffer
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:description @de 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (01.01.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:petsAllowed false
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_5725835
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/59082932
schema:smokingAllowed false
schema:url https://www.museumimkloster.de/www/kloster/
thuecat:architecturalStyle thuecat:RomanesquePeriod
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/716101102961-gtxg
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/591350119209-hgmd
thuecat:digitalOffer thuecat:AudioGuide
thuecat:digitalOffer thuecat:AppForMobileDevices
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 300
thuecat:meansOfTransport thuecat:CityBus
thuecat:entrance thuecat:IndoorActivities
thuecat:exibitionObjekt thuecat:CulturalHistoryExhibition
thuecat:exibitionObjekt thuecat:LocalHistory
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentSingle
thuecat:museumService thuecat:MuseumShop
thuecat:otherService thuecat:SouvenirShop
thuecat:parkingFacilityNearBy https://thuecat.org/resources/854448927758-jxrp
thuecat:parkingFacilityNearBy https://thuecat.org/resources/219175820568-kefp
thuecat:photography thuecat:PhotoLicenceFeeRequired
thuecat:sanitation thuecat:DisabledToilets
thuecat:sanitation thuecat:Toilets
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:BicycleStandsEnumMem