Elgersburg Castle was first mentioned in a deed of donation from the year 1139. The fortress, built on a 30 m high hill, was probably constructed in the 10th century. It served primarily as a protective and fortified castle to safeguard the trade routes leading through Thuringia at that time. Today, thanks to numerous renovation measures, Elgersburg Castle is considered one of the most beautiful castles in Thuringia. Guests can rent rooms for events or take guided tours including a trip into the castle dungeon. In summer, numerous events take place in the romantic castle courtyard.

Le château d'Elgersburg est mentionné pour la première fois dans un acte de donation datant de 1139. La forteresse, construite sur une colline de 30 mètres de haut, a probablement été érigée au 10e siècle. Elle servait principalement de château fort et de protection pour sauvegarder les routes commerciales qui traversaient la Thuringe à cette époque. Aujourd'hui, grâce à de nombreuses rénovations, le château d'Elgersburg est considéré comme l'un des plus beaux châteaux de Thuringe. Les clients peuvent louer des salles pour des événements ou faire des visites guidées, notamment dans le donjon du château. En été, de nombreux événements ont lieu dans la cour romantique du château.

Die Ursprünge des Schlosses, einer bemerkenswerte historische Stätte, gehen bis ins Jahr 1088 zurück. Eine Wehranlage wurde auf den Mauern einer früheren Burg der Grafen von Kevernburg und der Herren von Witzleben errichtet, die ursprünglich zum Schutz der Salzmannstraße diente. Der Bauherr war Gerhard Edler von Grumbach, auch bekannt als Edler Gerhard oder Elger, was zur Namensgebung des Ortes führte. Im Jahr 1156 wurde ein gewisser Markward von Elgersburg als Besitzer der Burg genannt. Über ein Jahrhundert später, im Jahr 1288, wechselte die Burg für 400 Mark Silber in den Besitz der Grafschaft Henneberg über, wo sie bis 1297 verblieb. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, darunter die Familien Witzleben, Henneberg, Gleichen und die Landgrafschaft Thüringen. Von 1437 bis 1802 war sie wieder im Besitz der Adelsfamilie Witzleben. Im Jahr 1802 wurde die Burg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg erworben, das sie für 126.000 Taler kaufte. Die Immobilie wurde aufgeteilt und in einzelnen Teilen an verschiedene Besitzer verkauft. Der größte Teil der Immobilie ging an die 1837 gegründete Kaltwasser-Heilanstalt Elgersburg, die um das Jahr 1900 von Freiherr Arnold Woldemar von Frege-Weltzien erworben wurde. Zwischen 1905 und 1908 wurde das Anwesen von den Dresdener Architekten Schilling & Graebner in ein Schloss umgebaut. Trotz der fehlenden Instandhaltungsarbeiten über die Jahrhunderte blieb der mittelalterliche Charakter der Gesamtanlage erhalten. Die Architekten mussten den Wohnbereich wiederherstellen, Wände und Fußböden restaurieren und fehlende Dekorationen stilistisch angepasst neu herstellen. Sie errichteten eine großzügige offene Halle, um die alten stabilen Bauten miteinander zu verbinden, und bearbeiteten die Oberburg und die Unterburg in weiteren getrennten Schritten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen vom Land Thüringen übernommen und diente lange Zeit als Ferieneinrichtung für den Gewerkschaftsbund. Nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das Anwesen an die Gemeinde Elgersburg übertragen und bis 1998 renoviert. Heute gilt Schloss Elgersburg dank zahlreicher Renovierungsmaßnahmen als eine der schönsten Burgen Thüringens. Gäste des Hotels können Räume für Veranstaltungen mieten oder Führungen samt Abstecher ins Burgverlies machen. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen im romantischen Schlosshof statt.

Elgersburg Castle was first mentioned in a deed of donation from the year 1139. The fortress, built on a 30 m high hill, was probably constructed in the 10th century. It served primarily as a protective and fortified castle to safeguard the trade routes leading through Thuringia at that time. Today, thanks to numerous renovation measures, Elgersburg Castle is considered one of the most beautiful castles in Thuringia. Guests can rent rooms for events or take guided tours including a trip into the castle dungeon. In summer, numerous events take place in the romantic castle courtyard.
Le château d'Elgersburg est mentionné pour la première fois dans un acte de donation datant de 1139. La forteresse, construite sur une colline de 30 mètres de haut, a probablement été érigée au 10e siècle. Elle servait principalement de château fort et de protection pour sauvegarder les routes commerciales qui traversaient la Thuringe à cette époque. Aujourd'hui, grâce à de nombreuses rénovations, le château d'Elgersburg est considéré comme l'un des plus beaux châteaux de Thuringe. Les clients peuvent louer des salles pour des événements ou faire des visites guidées, notamment dans le donjon du château. En été, de nombreux événements ont lieu dans la cour romantique du château.
<p>Die <strong>Ursprünge des Schlosses</strong>, einer bemerkenswerte historische Stätte, gehen bis ins Jahr 1088 zurück. Eine Wehranlage wurde auf den Mauern einer früheren Burg der Grafen von Kevernburg und der Herren von Witzleben errichtet, die ursprünglich zum Schutz der Salzmannstraße diente. Der Bauherr war Gerhard Edler von Grumbach, auch bekannt als Edler Gerhard oder Elger, was zur Namensgebung des Ortes führte.</p><p>Im Jahr 1156 wurde ein gewisser Markward von Elgersburg als Besitzer der Burg genannt. Über ein Jahrhundert später, im Jahr 1288, wechselte die Burg für 400 Mark Silber in den Besitz der Grafschaft Henneberg über, wo sie bis 1297 verblieb. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, darunter die Familien Witzleben, Henneberg, Gleichen und die Landgrafschaft Thüringen. Von 1437 bis 1802 war sie wieder im Besitz der Adelsfamilie Witzleben.</p><p>Im Jahr 1802 wurde die Burg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg erworben, das sie <strong>für 126.000 Taler</strong> kaufte. Die Immobilie wurde aufgeteilt und in einzelnen Teilen an verschiedene Besitzer verkauft. Der größte Teil der Immobilie ging an die 1837 gegründete <strong>Kaltwasser-Heilanstalt Elgersburg</strong>, die um das Jahr 1900 von Freiherr Arnold Woldemar von Frege-Weltzien erworben wurde.</p><p>Zwischen 1905 und 1908 wurde das Anwesen von den Dresdener Architekten Schilling &amp; Graebner in ein Schloss umgebaut. Trotz der fehlenden Instandhaltungsarbeiten über die Jahrhunderte blieb der <strong>mittelalterliche Charakter</strong> der Gesamtanlage erhalten. Die Architekten mussten den Wohnbereich wiederherstellen, Wände und Fußböden restaurieren und fehlende Dekorationen stilistisch angepasst neu herstellen. Sie errichteten eine großzügige offene Halle, um die alten stabilen Bauten miteinander zu verbinden, und bearbeiteten die Oberburg und die Unterburg in weiteren getrennten Schritten.</p><p>Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen vom Land Thüringen übernommen und diente lange Zeit als <strong>Ferieneinrichtung</strong> für den Gewerkschaftsbund. Nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das Anwesen an die Gemeinde Elgersburg übertragen und bis 1998 renoviert.</p><p>Heute gilt Schloss Elgersburg dank zahlreicher Renovierungsmaßnahmen als <strong>eine der schönsten Burgen Thüringens</strong>. Gäste des <a href="/resources?otg-node-id=236457777556-zqjn" rel="noopener noreferrer nofollow">Hotels </a>können Räume für Veranstaltungen mieten oder Führungen samt Abstecher ins Burgverlies machen. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen im romantischen Schlosshof statt.</p>

Elgersburg Castle was first mentioned in a deed of donation from the year 1139. The fortress, built on a 30 m high hill, was probably constructed in the 10th century. It served primarily as a protective and fortified castle to safeguard the trade routes leading through Thuringia at that time. Today, thanks to numerous renovation measures, Elgersburg Castle is considered one of the most beautiful castles in Thuringia. Guests can rent rooms for events or take guided tours including a trip into the castle dungeon. In summer, numerous events take place in the romantic castle courtyard.

Le château d'Elgersburg est mentionné pour la première fois dans un acte de donation datant de 1139. La forteresse, construite sur une colline de 30 mètres de haut, a probablement été érigée au 10e siècle. Elle servait principalement de château fort et de protection pour sauvegarder les routes commerciales qui traversaient la Thuringe à cette époque. Aujourd'hui, grâce à de nombreuses rénovations, le château d'Elgersburg est considéré comme l'un des plus beaux châteaux de Thuringe. Les clients peuvent louer des salles pour des événements ou faire des visites guidées, notamment dans le donjon du château. En été, de nombreux événements ont lieu dans la cour romantique du château.

Die Ursprünge des Schlosses, einer bemerkenswerte historische Stätte, gehen bis ins Jahr 1088 zurück. Eine Wehranlage wurde auf den Mauern einer früheren Burg der Grafen von Kevernburg und der Herren von Witzleben errichtet, die ursprünglich zum Schutz der Salzmannstraße diente. Der Bauherr war Gerhard Edler von Grumbach, auch bekannt als Edler Gerhard oder Elger, was zur Namensgebung des Ortes führte. Im Jahr 1156 wurde ein gewisser Markward von Elgersburg als Besitzer der Burg genannt. Über ein Jahrhundert später, im Jahr 1288, wechselte die Burg für 400 Mark Silber in den Besitz der Grafschaft Henneberg über, wo sie bis 1297 verblieb. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, darunter die Familien Witzleben, Henneberg, Gleichen und die Landgrafschaft Thüringen. Von 1437 bis 1802 war sie wieder im Besitz der Adelsfamilie Witzleben. Im Jahr 1802 wurde die Burg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg erworben, das sie für 126.000 Taler kaufte. Die Immobilie wurde aufgeteilt und in einzelnen Teilen an verschiedene Besitzer verkauft. Der größte Teil der Immobilie ging an die 1837 gegründete Kaltwasser-Heilanstalt Elgersburg, die um das Jahr 1900 von Freiherr Arnold Woldemar von Frege-Weltzien erworben wurde. Zwischen 1905 und 1908 wurde das Anwesen von den Dresdener Architekten Schilling & Graebner in ein Schloss umgebaut. Trotz der fehlenden Instandhaltungsarbeiten über die Jahrhunderte blieb der mittelalterliche Charakter der Gesamtanlage erhalten. Die Architekten mussten den Wohnbereich wiederherstellen, Wände und Fußböden restaurieren und fehlende Dekorationen stilistisch angepasst neu herstellen. Sie errichteten eine großzügige offene Halle, um die alten stabilen Bauten miteinander zu verbinden, und bearbeiteten die Oberburg und die Unterburg in weiteren getrennten Schritten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen vom Land Thüringen übernommen und diente lange Zeit als Ferieneinrichtung für den Gewerkschaftsbund. Nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das Anwesen an die Gemeinde Elgersburg übertragen und bis 1998 renoviert. Heute gilt Schloss Elgersburg dank zahlreicher Renovierungsmaßnahmen als eine der schönsten Burgen Thüringens. Gäste des Hotels können Räume für Veranstaltungen mieten oder Führungen samt Abstecher ins Burgverlies machen. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen im romantischen Schlosshof statt.

Elgersburg Castle was first mentioned in a deed of donation from the year 1139. The fortress, built on a 30 m high hill, was probably constructed in the 10th century. It served primarily as a protective and fortified castle to safeguard the trade routes leading through Thuringia at that time. Today, thanks to numerous renovation measures, Elgersburg Castle is considered one of the most beautiful castles in Thuringia. Guests can rent rooms for events or take guided tours including a trip into the castle dungeon. In summer, numerous events take place in the romantic castle courtyard.
Le château d'Elgersburg est mentionné pour la première fois dans un acte de donation datant de 1139. La forteresse, construite sur une colline de 30 mètres de haut, a probablement été érigée au 10e siècle. Elle servait principalement de château fort et de protection pour sauvegarder les routes commerciales qui traversaient la Thuringe à cette époque. Aujourd'hui, grâce à de nombreuses rénovations, le château d'Elgersburg est considéré comme l'un des plus beaux châteaux de Thuringe. Les clients peuvent louer des salles pour des événements ou faire des visites guidées, notamment dans le donjon du château. En été, de nombreux événements ont lieu dans la cour romantique du château.
<p>Die <strong>Ursprünge des Schlosses</strong>, einer bemerkenswerte historische Stätte, gehen bis ins Jahr 1088 zurück. Eine Wehranlage wurde auf den Mauern einer früheren Burg der Grafen von Kevernburg und der Herren von Witzleben errichtet, die ursprünglich zum Schutz der Salzmannstraße diente. Der Bauherr war Gerhard Edler von Grumbach, auch bekannt als Edler Gerhard oder Elger, was zur Namensgebung des Ortes führte.</p><p>Im Jahr 1156 wurde ein gewisser Markward von Elgersburg als Besitzer der Burg genannt. Über ein Jahrhundert später, im Jahr 1288, wechselte die Burg für 400 Mark Silber in den Besitz der Grafschaft Henneberg über, wo sie bis 1297 verblieb. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, darunter die Familien Witzleben, Henneberg, Gleichen und die Landgrafschaft Thüringen. Von 1437 bis 1802 war sie wieder im Besitz der Adelsfamilie Witzleben.</p><p>Im Jahr 1802 wurde die Burg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg erworben, das sie <strong>für 126.000 Taler</strong> kaufte. Die Immobilie wurde aufgeteilt und in einzelnen Teilen an verschiedene Besitzer verkauft. Der größte Teil der Immobilie ging an die 1837 gegründete <strong>Kaltwasser-Heilanstalt Elgersburg</strong>, die um das Jahr 1900 von Freiherr Arnold Woldemar von Frege-Weltzien erworben wurde.</p><p>Zwischen 1905 und 1908 wurde das Anwesen von den Dresdener Architekten Schilling &amp; Graebner in ein Schloss umgebaut. Trotz der fehlenden Instandhaltungsarbeiten über die Jahrhunderte blieb der <strong>mittelalterliche Charakter</strong> der Gesamtanlage erhalten. Die Architekten mussten den Wohnbereich wiederherstellen, Wände und Fußböden restaurieren und fehlende Dekorationen stilistisch angepasst neu herstellen. Sie errichteten eine großzügige offene Halle, um die alten stabilen Bauten miteinander zu verbinden, und bearbeiteten die Oberburg und die Unterburg in weiteren getrennten Schritten.</p><p>Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen vom Land Thüringen übernommen und diente lange Zeit als <strong>Ferieneinrichtung</strong> für den Gewerkschaftsbund. Nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das Anwesen an die Gemeinde Elgersburg übertragen und bis 1998 renoviert.</p><p>Heute gilt Schloss Elgersburg dank zahlreicher Renovierungsmaßnahmen als <strong>eine der schönsten Burgen Thüringens</strong>. Gäste des <a href="/resources?otg-node-id=236457777556-zqjn" rel="noopener noreferrer nofollow">Hotels </a>können Räume für Veranstaltungen mieten oder Führungen samt Abstecher ins Burgverlies machen. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen im romantischen Schlosshof statt.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @fr Elgersburg
dcterms:title @de Schloss Elgersburg
dcterms:title @en Elgersburg Castle
rdfs:label @fr Elgersburg
rdfs:label @de Schloss Elgersburg
rdfs:label @en Elgersburg Castle
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Elgersburg
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@schloss-elgersburg.de
schema:postalCode @de 98716
schema:streetAddress @de Burgstraße 3
schema:telephone @de +49 3677 792220
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:availableLanguage thuecat:English
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/021733087154-aepj
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_58071035-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_805403007-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_800498296-oatour
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/236457777556-zqjn
schema:geo
Property Value
schema:elevation 516
schema:latitude 50.7038894
schema:longitude 10.8513955
schema:hasMap https://maps.app.goo.gl/1dSqCWXeqU7Uyymm6
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_9531995
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_9651071
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_135343150
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_135343170
schema:isAccessibleForFree false
schema:keywords https://thuecat.org/resources/908802442912-mdgf
schema:keywords https://thuecat.org/resources/999935859505-brtj
schema:keywords https://thuecat.org/resources/813699594121-pnkh
schema:keywords https://thuecat.org/resources/860693903226-oazq
schema:keywords https://thuecat.org/resources/502189826972-ggke
schema:keywords https://thuecat.org/resources/667629004500-conn
schema:keywords https://thuecat.org/resources/907617648623-nonj
schema:keywords https://thuecat.org/resources/880252756244-erjw
schema:keywords https://thuecat.org/resources/192916164339-pqxw
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:petsAllowed true
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_9651071
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/59082827
schema:sameAs http://www.elgersburg.com
schema:smokingAllowed false
schema:url https://www.schloss-elgersburg.de/
thuecat:architecturalStyle thuecat:RomanesquePeriod
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/534548339784-zzpj
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/591350119209-hgmd
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 400
thuecat:meansOfTransport thuecat:RegionalBus
thuecat:meansOfTransport thuecat:TrainStation
thuecat:endOfConstruction @de 1908 (Ausbau zum heutigen Schloss)
thuecat:entrance thuecat:IndoorActivities
thuecat:gastro thuecat:Restaurant
thuecat:guidedTour thuecat:ZeroGuidedTours
thuecat:isRuin false
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentArea
thuecat:otherService thuecat:FreeWlan
thuecat:otherService thuecat:Wardrobe
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:title @de Besucherparkplätze
rdfs:label @de Besucherparkplätze
schema:name @de Besucherparkplätze
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:Car
schema:value 15
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:sanitation thuecat:DisabledToilets
thuecat:sanitation thuecat:Toilets
thuecat:startOfConstruction @de Anfang 11. Jhd.
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:BicycleStandsEnumMem
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:EbikeChargingStationEnumMem
thuecat:whoWasHere https://thuecat.org/resources/797168557590-gjqw