The House of the Weimar Republic tells of the events and major changes from 1918 to 1933 and shows how relevant the Weimar Republic still is today - modern, multimedia, relevant to the present. It offers space for exhibition, research, education and exchange. The content is diverse: from its revolutionary beginnings to the new opportunities of the "Golden Twenties" to the crises and challenges that the young democracy faced. And all this at an authentic location: vis-à-vis the meeting place of the National Assembly in the German National Theatre in Weimar.
La Maison de la République de Weimar raconte les événements et les changements majeurs survenus entre 1918 et 1933 et montre à quel point la République de Weimar, à travers sa modernité et son usage de différentes formes de médias notamment, est toujours d'actualité et pertinente. Le musée offre un espace d'exposition, de recherche, d'éducation et d'échange. Le contenu est varié : de ses débuts révolutionnaires aux nouvelles opportunités des "années folles" (les années 20), en passant par les crises et les défis auxquels la jeune démocratie a été confrontée. Et tout cela dans un lieu authentique, à savoir en face du lieu de réunion de l'Assemblée nationale : le Théâtre national allemand de Weimar.
Das Haus der Weimarer Republik erzählt von den Ereignissen und großen Veränderungen von 1918 bis 1933 und zeigt auf, wie aktuell die Weimarer Republik heute noch ist - modern, multimedial, gegenwartsbezogen. Die Ausstellung bietet Raum für Forschung, Bildung und Austausch. Die Inhalte sind vielfältig: von ihren revolutionären Anfängen über die neuen Möglichkeiten der „Goldenen Zwanziger“ bis hin zu den Krisen und Herausforderungen, denen sich die junge Demokratie ausgesetzt sah. Und das am authentischen Ort: vis-à-vis zum Tagungsort der Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater Weimar.
In einem zwanzigminütigen Einführungsfilm erhalten die Besucher einen Überblick zur Geschichte der Weimarer Republik und damit einen in Szene gesetzten Vorgeschmack auf die gesamte Dauerausstellung. Mithilfe modernster Projektionstechnik entsteht ein attraktiver Erlebnisraum, der Geschichte lebendig werden lässt. Der Eintritt zum Kino ist frei.
Der angeschlossene Künstlergarten ist ein Ort für Veranstaltungen.
<p>Das Haus der Weimarer Republik erzählt von den Ereignissen und großen Veränderungen von 1918 bis 1933 und zeigt auf, wie aktuell die Weimarer Republik heute noch ist - modern, multimedial, gegenwartsbezogen. Die Ausstellung bietet Raum für Forschung, Bildung und Austausch. Die Inhalte sind vielfältig: von ihren revolutionären Anfängen über die neuen Möglichkeiten der „Goldenen Zwanziger“ bis hin zu den Krisen und Herausforderungen, denen sich die junge Demokratie ausgesetzt sah. Und das am authentischen Ort: vis-à-vis zum Tagungsort der Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater Weimar.</p><p>In einem zwanzigminütigen Einführungsfilm erhalten die Besucher einen Überblick zur Geschichte der Weimarer Republik und damit einen in Szene gesetzten Vorgeschmack auf die gesamte Dauerausstellung. Mithilfe modernster Projektionstechnik entsteht ein attraktiver Erlebnisraum, der Geschichte lebendig werden lässt. Der Eintritt zum Kino ist frei.</p><p>Der angeschlossene Künstlergarten ist ein Ort für Veranstaltungen.</p>
<p>La Maison de la République de Weimar raconte les événements et les changements majeurs survenus entre 1918 et 1933 et montre à quel point la République de Weimar, à travers sa modernité et son usage de différentes formes de médias notamment, est toujours d'actualité et pertinente. Le musée offre un espace d'exposition, de recherche, d'éducation et d'échange. Le contenu est varié : de ses débuts révolutionnaires aux nouvelles opportunités des "années folles" (les années 20), en passant par les crises et les défis auxquels la jeune démocratie a été confrontée. Et tout cela dans un lieu authentique, à savoir en face du lieu de réunion de l'Assemblée nationale : le Théâtre national allemand de Weimar.</p>
<p>The House of the Weimar Republic tells of the events and major changes from 1918 to 1933 and shows how relevant the Weimar Republic still is today - modern, multimedia, relevant to the present. It offers space for exhibition, research, education and exchange. The content is diverse: from its revolutionary beginnings to the new opportunities of the "Golden Twenties" to the crises and challenges that the young democracy faced. And all this at an authentic location: vis-à-vis the meeting place of the National Assembly in the German National Theatre in Weimar.</p>
The House of the Weimar Republic tells of the events and major changes from 1918 to 1933 and shows how relevant the Weimar Republic still is today - modern, multimedia, relevant to the present. It offers space for exhibition, research, education and exchange. The content is diverse: from its revolutionary beginnings to the new opportunities of the "Golden Twenties" to the crises and challenges that the young democracy faced. And all this at an authentic location: vis-à-vis the meeting place of the National Assembly in the German National Theatre in Weimar.
La Maison de la République de Weimar raconte les événements et les changements majeurs survenus entre 1918 et 1933 et montre à quel point la République de Weimar, à travers sa modernité et son usage de différentes formes de médias notamment, est toujours d'actualité et pertinente. Le musée offre un espace d'exposition, de recherche, d'éducation et d'échange. Le contenu est varié : de ses débuts révolutionnaires aux nouvelles opportunités des "années folles" (les années 20), en passant par les crises et les défis auxquels la jeune démocratie a été confrontée. Et tout cela dans un lieu authentique, à savoir en face du lieu de réunion de l'Assemblée nationale : le Théâtre national allemand de Weimar.
Das Haus der Weimarer Republik erzählt von den Ereignissen und großen Veränderungen von 1918 bis 1933 und zeigt auf, wie aktuell die Weimarer Republik heute noch ist - modern, multimedial, gegenwartsbezogen. Die Ausstellung bietet Raum für Forschung, Bildung und Austausch. Die Inhalte sind vielfältig: von ihren revolutionären Anfängen über die neuen Möglichkeiten der „Goldenen Zwanziger“ bis hin zu den Krisen und Herausforderungen, denen sich die junge Demokratie ausgesetzt sah. Und das am authentischen Ort: vis-à-vis zum Tagungsort der Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater Weimar.
In einem zwanzigminütigen Einführungsfilm erhalten die Besucher einen Überblick zur Geschichte der Weimarer Republik und damit einen in Szene gesetzten Vorgeschmack auf die gesamte Dauerausstellung. Mithilfe modernster Projektionstechnik entsteht ein attraktiver Erlebnisraum, der Geschichte lebendig werden lässt. Der Eintritt zum Kino ist frei.
Der angeschlossene Künstlergarten ist ein Ort für Veranstaltungen.
<p>Das Haus der Weimarer Republik erzählt von den Ereignissen und großen Veränderungen von 1918 bis 1933 und zeigt auf, wie aktuell die Weimarer Republik heute noch ist - modern, multimedial, gegenwartsbezogen. Die Ausstellung bietet Raum für Forschung, Bildung und Austausch. Die Inhalte sind vielfältig: von ihren revolutionären Anfängen über die neuen Möglichkeiten der „Goldenen Zwanziger“ bis hin zu den Krisen und Herausforderungen, denen sich die junge Demokratie ausgesetzt sah. Und das am authentischen Ort: vis-à-vis zum Tagungsort der Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater Weimar.</p><p>In einem zwanzigminütigen Einführungsfilm erhalten die Besucher einen Überblick zur Geschichte der Weimarer Republik und damit einen in Szene gesetzten Vorgeschmack auf die gesamte Dauerausstellung. Mithilfe modernster Projektionstechnik entsteht ein attraktiver Erlebnisraum, der Geschichte lebendig werden lässt. Der Eintritt zum Kino ist frei.</p><p>Der angeschlossene Künstlergarten ist ein Ort für Veranstaltungen.</p>
<p>La Maison de la République de Weimar raconte les événements et les changements majeurs survenus entre 1918 et 1933 et montre à quel point la République de Weimar, à travers sa modernité et son usage de différentes formes de médias notamment, est toujours d'actualité et pertinente. Le musée offre un espace d'exposition, de recherche, d'éducation et d'échange. Le contenu est varié : de ses débuts révolutionnaires aux nouvelles opportunités des "années folles" (les années 20), en passant par les crises et les défis auxquels la jeune démocratie a été confrontée. Et tout cela dans un lieu authentique, à savoir en face du lieu de réunion de l'Assemblée nationale : le Théâtre national allemand de Weimar.</p>
<p>The House of the Weimar Republic tells of the events and major changes from 1918 to 1933 and shows how relevant the Weimar Republic still is today - modern, multimedia, relevant to the present. It offers space for exhibition, research, education and exchange. The content is diverse: from its revolutionary beginnings to the new opportunities of the "Golden Twenties" to the crises and challenges that the young democracy faced. And all this at an authentic location: vis-à-vis the meeting place of the National Assembly in the German National Theatre in Weimar.</p>