Rund um das Residenzschloss Elisabethenburg erstreckt sich der Schlosspark. Angelegt wurde dieser Anfang des 18. Jahrhunderts, unter Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen, im Stil französischer und holländischer Renaissancegärten. Er bestand aus acht, von Mauern und Wassergräben umrandeten Quadraten. Um 1770, unter der Regentschaft von Herzogin Charlotte Amalie, wurde der streng geometrische Garten vergrößert und in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Rund 200 Jahre später erfolgte eine Ergänzung um einige Skulpturen. Besonders sehenswert ist vor allem die von Eduard Fritze entworfene Bogenbrücke über die Werra aus dem Jahre 1883. Direkt an der Werra gelegen, ist der Park der ideale Ausgangspunkt für etliche Freizeitaktivitäten und Wanderungen, sowie Austragungsort verschiedenster Veranstaltungen, wie dem Sommerfestival "Grasgrün" oder den "Meininger Parkwelten“ . Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein.
The palace park extends around the Elisabethenburg residential palace. This was laid out at the beginning of the 18th century, under Duke Bernhard I of Saxe-Meiningen, in the style of French and Dutch Renaissance gardens. It consisted of eight squares surrounded by walls and moats. Around 1770, under the reign of Duchess Charlotte Amalie, the strictly geometric garden was enlarged and converted into an English landscape garden. Around 200 years later, a few sculptures were added. Particularly worth seeing is the arched bridge over the Werra designed by Eduard Fritze in 1883. Located directly on the Werra, the park is the ideal starting point for a number of leisure activities and hikes, as well as the venue for a wide range of events, such as the “Grasgrün” summer festival or the "Meininger Parkwelten". Numerous benches invite you to linger.
<p>Rund um das Residenzschloss Elisabethenburg erstreckt sich der Schlosspark.<br>Angelegt wurde dieser Anfang des 18. Jahrhunderts, unter Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen, im Stil französischer und holländischer Renaissancegärten. Er bestand aus acht, von Mauern und Wassergräben umrandeten Quadraten.<br><br>Um 1770, unter der Regentschaft von Herzogin Charlotte Amalie, wurde der streng geometrische Garten vergrößert und in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Rund 200 Jahre später erfolgte eine Ergänzung um einige Skulpturen. Besonders sehenswert ist vor allem die von Eduard Fritze entworfene Bogenbrücke über die Werra aus dem Jahre 1883. Direkt an der Werra gelegen, ist der Park der ideale Ausgangspunkt für etliche Freizeitaktivitäten und Wanderungen, sowie Austragungsort verschiedenster Veranstaltungen, wie dem Sommerfestival "Grasgrün" oder den "Meininger Parkwelten“ . Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein.</p>
<p>The palace park extends around the Elisabethenburg residential palace.</p><p>This was laid out at the beginning of the 18th century, under Duke Bernhard I of Saxe-Meiningen, in the style of French and Dutch Renaissance gardens. It consisted of eight squares surrounded by walls and moats.</p><p>Around 1770, under the reign of Duchess Charlotte Amalie, the strictly geometric garden was enlarged and converted into an English landscape garden. Around 200 years later, a few sculptures were added. Particularly worth seeing is the arched bridge over the Werra designed by Eduard Fritze in 1883. Located directly on the Werra, the park is the ideal starting point for a number of leisure activities and hikes, as well as the venue for a wide range of events, such as the “Grasgrün” summer festival or the "Meininger Parkwelten". Numerous benches invite you to linger.</p>
Rund um das Residenzschloss Elisabethenburg erstreckt sich der Schlosspark. Angelegt wurde dieser Anfang des 18. Jahrhunderts, unter Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen, im Stil französischer und holländischer Renaissancegärten. Er bestand aus acht, von Mauern und Wassergräben umrandeten Quadraten. Um 1770, unter der Regentschaft von Herzogin Charlotte Amalie, wurde der streng geometrische Garten vergrößert und in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Rund 200 Jahre später erfolgte eine Ergänzung um einige Skulpturen. Besonders sehenswert ist vor allem die von Eduard Fritze entworfene Bogenbrücke über die Werra aus dem Jahre 1883. Direkt an der Werra gelegen, ist der Park der ideale Ausgangspunkt für etliche Freizeitaktivitäten und Wanderungen, sowie Austragungsort verschiedenster Veranstaltungen, wie dem Sommerfestival "Grasgrün" oder den "Meininger Parkwelten“ . Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein.
The palace park extends around the Elisabethenburg residential palace. This was laid out at the beginning of the 18th century, under Duke Bernhard I of Saxe-Meiningen, in the style of French and Dutch Renaissance gardens. It consisted of eight squares surrounded by walls and moats. Around 1770, under the reign of Duchess Charlotte Amalie, the strictly geometric garden was enlarged and converted into an English landscape garden. Around 200 years later, a few sculptures were added. Particularly worth seeing is the arched bridge over the Werra designed by Eduard Fritze in 1883. Located directly on the Werra, the park is the ideal starting point for a number of leisure activities and hikes, as well as the venue for a wide range of events, such as the “Grasgrün” summer festival or the "Meininger Parkwelten". Numerous benches invite you to linger.
<p>Rund um das Residenzschloss Elisabethenburg erstreckt sich der Schlosspark.<br>Angelegt wurde dieser Anfang des 18. Jahrhunderts, unter Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen, im Stil französischer und holländischer Renaissancegärten. Er bestand aus acht, von Mauern und Wassergräben umrandeten Quadraten.<br><br>Um 1770, unter der Regentschaft von Herzogin Charlotte Amalie, wurde der streng geometrische Garten vergrößert und in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Rund 200 Jahre später erfolgte eine Ergänzung um einige Skulpturen. Besonders sehenswert ist vor allem die von Eduard Fritze entworfene Bogenbrücke über die Werra aus dem Jahre 1883. Direkt an der Werra gelegen, ist der Park der ideale Ausgangspunkt für etliche Freizeitaktivitäten und Wanderungen, sowie Austragungsort verschiedenster Veranstaltungen, wie dem Sommerfestival "Grasgrün" oder den "Meininger Parkwelten“ . Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein.</p>
<p>The palace park extends around the Elisabethenburg residential palace.</p><p>This was laid out at the beginning of the 18th century, under Duke Bernhard I of Saxe-Meiningen, in the style of French and Dutch Renaissance gardens. It consisted of eight squares surrounded by walls and moats.</p><p>Around 1770, under the reign of Duchess Charlotte Amalie, the strictly geometric garden was enlarged and converted into an English landscape garden. Around 200 years later, a few sculptures were added. Particularly worth seeing is the arched bridge over the Werra designed by Eduard Fritze in 1883. Located directly on the Werra, the park is the ideal starting point for a number of leisure activities and hikes, as well as the venue for a wide range of events, such as the “Grasgrün” summer festival or the "Meininger Parkwelten". Numerous benches invite you to linger.</p>