<p><strong>Eines der ältesten Blockbohlenhäuser Thüringens und gleichzeitig das älteste Haus von Triebes wurde im Jahr 1617 während des 30jährigen Krieges erbaut.</strong></p><p>Es existieren Urkunden, die den Verkauf des Grundstückes am 20. Oktober 1869 an Friedrich August Winkelmann bezeugen. Der Sohn der Eigentümerfamilie Winkelmann erlernte den Beruf eines Stellmachers und lebte in Triebes bis 1950, seine Stellmacherei und die Geschichte um dieses denkmalgeschützte Haus ist noch in vielen Köpfen der älteren Einwohner von Triebes.</p><p>Gemeinsam mit dem BUND-Kreisverband Greiz und der Stadt Triebes wurde 1999 der Verein „Regionales Zentrum für Umweltbildung und Naturschutz Triebes e.V.“ gegründet. Zum „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 2000 konnte das Winkelmannsche Haus erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Seit dieser Zeit werden ständig Bau-und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Es stehen Fachleute mit Rat und Tat zur Seite, sogar der Garten wurde von den Vereinsmitgliedern, von Schülern und Freunden des Denkmalschutzes hergerichtet. Das Haus ist heute ein kultureller Treffpunkt der Bürger.</p>
<p><strong>One of the oldest log houses in Thuringia and at the same time the oldest house in Triebes was built in 1617 during the 30 Years War.</strong></p><p>There are documents testifying to the sale of the property to Friedrich August Winkelmann on 20 October 1869. The son of the owner family Winkelmann learned the profession of a wheelwright and lived in Triebes until 1950. His wheelwright's workshop and the history around this listed house is still in the minds of many older inhabitants of Triebes.</p><p>Together with the BUND district association Greiz and the town of Triebes the association "Regional Centre for Environmental Education and Nature Conservation Triebes e.V." was founded in 1999. On the "Day of the Open Monument" in 2000 the Winkelmann House was opened to the public for the first time. Since then, construction and renovation work has been carried out on an ongoing basis. Experts are on hand to offer advice and assistance, and even the garden has been prepared by members of the association, schoolchildren and friends of monument conservation. Today, the house is a cultural meeting place for the citizens.</p>
Eines der ältesten Blockbohlenhäuser Thüringens und gleichzeitig das älteste Haus von Triebes wurde im Jahr 1617 während des 30jährigen Krieges erbaut. Es existieren Urkunden, die den Verkauf des Grundstückes am 20. Oktober 1869 an Friedrich August Winkelmann bezeugen. Der Sohn der Eigentümerfamilie Winkelmann erlernte den Beruf eines Stellmachers und lebte in Triebes bis 1950, seine Stellmacherei und die Geschichte um dieses denkmalgeschützte Haus ist noch in vielen Köpfen der älteren Einwohner von Triebes. Gemeinsam mit dem BUND-Kreisverband Greiz und der Stadt Triebes wurde 1999 der Verein „Regionales Zentrum für Umweltbildung und Naturschutz Triebes e.V.“ gegründet. Zum „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 2000 konnte das Winkelmannsche Haus erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Seit dieser Zeit werden ständig Bau-und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Es stehen Fachleute mit Rat und Tat zur Seite, sogar der Garten wurde von den Vereinsmitgliedern, von Schülern und Freunden des Denkmalschutzes hergerichtet. Das Haus ist heute ein kultureller Treffpunkt der Bürger.
One of the oldest log houses in Thuringia and at the same time the oldest house in Triebes was built in 1617 during the 30 Years War. There are documents testifying to the sale of the property to Friedrich August Winkelmann on 20 October 1869. The son of the owner family Winkelmann learned the profession of a wheelwright and lived in Triebes until 1950. His wheelwright's workshop and the history around this listed house is still in the minds of many older inhabitants of Triebes. Together with the BUND district association Greiz and the town of Triebes the association "Regional Centre for Environmental Education and Nature Conservation Triebes e.V." was founded in 1999. On the "Day of the Open Monument" in 2000 the Winkelmann House was opened to the public for the first time. Since then, construction and renovation work has been carried out on an ongoing basis. Experts are on hand to offer advice and assistance, and even the garden has been prepared by members of the association, schoolchildren and friends of monument conservation. Today, the house is a cultural meeting place for the citizens.
<p><strong>Eines der ältesten Blockbohlenhäuser Thüringens und gleichzeitig das älteste Haus von Triebes wurde im Jahr 1617 während des 30jährigen Krieges erbaut.</strong></p><p>Es existieren Urkunden, die den Verkauf des Grundstückes am 20. Oktober 1869 an Friedrich August Winkelmann bezeugen. Der Sohn der Eigentümerfamilie Winkelmann erlernte den Beruf eines Stellmachers und lebte in Triebes bis 1950, seine Stellmacherei und die Geschichte um dieses denkmalgeschützte Haus ist noch in vielen Köpfen der älteren Einwohner von Triebes.</p><p>Gemeinsam mit dem BUND-Kreisverband Greiz und der Stadt Triebes wurde 1999 der Verein „Regionales Zentrum für Umweltbildung und Naturschutz Triebes e.V.“ gegründet. Zum „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 2000 konnte das Winkelmannsche Haus erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Seit dieser Zeit werden ständig Bau-und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Es stehen Fachleute mit Rat und Tat zur Seite, sogar der Garten wurde von den Vereinsmitgliedern, von Schülern und Freunden des Denkmalschutzes hergerichtet. Das Haus ist heute ein kultureller Treffpunkt der Bürger.</p>
<p><strong>One of the oldest log houses in Thuringia and at the same time the oldest house in Triebes was built in 1617 during the 30 Years War.</strong></p><p>There are documents testifying to the sale of the property to Friedrich August Winkelmann on 20 October 1869. The son of the owner family Winkelmann learned the profession of a wheelwright and lived in Triebes until 1950. His wheelwright's workshop and the history around this listed house is still in the minds of many older inhabitants of Triebes.</p><p>Together with the BUND district association Greiz and the town of Triebes the association "Regional Centre for Environmental Education and Nature Conservation Triebes e.V." was founded in 1999. On the "Day of the Open Monument" in 2000 the Winkelmann House was opened to the public for the first time. Since then, construction and renovation work has been carried out on an ongoing basis. Experts are on hand to offer advice and assistance, and even the garden has been prepared by members of the association, schoolchildren and friends of monument conservation. Today, the house is a cultural meeting place for the citizens.</p>
Eines der ältesten Blockbohlenhäuser Thüringens und gleichzeitig das älteste Haus von Triebes wurde im Jahr 1617 während des 30jährigen Krieges erbaut. Es existieren Urkunden, die den Verkauf des Grundstückes am 20. Oktober 1869 an Friedrich August Winkelmann bezeugen. Der Sohn der Eigentümerfamilie Winkelmann erlernte den Beruf eines Stellmachers und lebte in Triebes bis 1950, seine Stellmacherei und die Geschichte um dieses denkmalgeschützte Haus ist noch in vielen Köpfen der älteren Einwohner von Triebes. Gemeinsam mit dem BUND-Kreisverband Greiz und der Stadt Triebes wurde 1999 der Verein „Regionales Zentrum für Umweltbildung und Naturschutz Triebes e.V.“ gegründet. Zum „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 2000 konnte das Winkelmannsche Haus erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Seit dieser Zeit werden ständig Bau-und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Es stehen Fachleute mit Rat und Tat zur Seite, sogar der Garten wurde von den Vereinsmitgliedern, von Schülern und Freunden des Denkmalschutzes hergerichtet. Das Haus ist heute ein kultureller Treffpunkt der Bürger.
One of the oldest log houses in Thuringia and at the same time the oldest house in Triebes was built in 1617 during the 30 Years War. There are documents testifying to the sale of the property to Friedrich August Winkelmann on 20 October 1869. The son of the owner family Winkelmann learned the profession of a wheelwright and lived in Triebes until 1950. His wheelwright's workshop and the history around this listed house is still in the minds of many older inhabitants of Triebes. Together with the BUND district association Greiz and the town of Triebes the association "Regional Centre for Environmental Education and Nature Conservation Triebes e.V." was founded in 1999. On the "Day of the Open Monument" in 2000 the Winkelmann House was opened to the public for the first time. Since then, construction and renovation work has been carried out on an ongoing basis. Experts are on hand to offer advice and assistance, and even the garden has been prepared by members of the association, schoolchildren and friends of monument conservation. Today, the house is a cultural meeting place for the citizens.