Kochberg Castle gained a certain notoriety through Goethe's visits to the country estate of Charlotte von Stein, lady-in-waiting to Duchess Anna Amalia in Weimar. The moated castle, built around 1600, was altered several times until the 19th century. In the first third of the 19th century, under the direction of Charlotte's son Carl von Stein, the transformation of the "Great Garden" to the north of the palace into a landscape park of post-classical-romantic style began, which was essentially completed around 1840. The park, which is embedded in a charming landscape, attracts visitors with its magnificent tree population, the "Flower Theater", an extraordinary flower garden with flower stairs and ornamental flower beds, as well as original water installations, including a channel made of sandstone, through which the water flows from the bathing pond to the fountain in front of the Liebhabertheater. The Liebhabertheater regularly hosts events and performances.
Le château de Kochberg a acquis une certaine notoriété grâce aux visites de Goethe dans la résidence de campagne de Charlotte von Stein, dame de compagnie de la duchesse Anna Amalia à Weimar. Construit vers 1600, le château d'eau a été modifié à plusieurs reprises jusqu'au 19e siècle. Au cours du premier tiers du 19ème siècle, sous la direction du fils de Charlotte, Carl von Stein, commença la transformation du "Grand Jardin" situé au nord du château en un parc paysager d'inspiration classique et romantique, qui fut achevée pour l'essentiel vers 1840. Le parc, intégré dans un paysage charmant, attire les visiteurs avec ses arbres magnifiques, le "théâtre de fleurs", un jardin de fleurs exceptionnel avec un escalier de fleurs et des parterres ornementaux, ainsi que des installations aquatiques originales, dont une rigole en grès par laquelle l'eau s'écoule de l'étang de baignade jusqu'à la fontaine située devant le Liebhabertheater. Le Liebhabertheater accueille régulièrement des manifestations et des spectacles.
Schloss Kochberg erlangte durch die Besuche Goethes auf dem Landsitz der Charlotte von Stein, Hofdame der Herzogin Anna Amalia in Weimar, eine gewisse Bekanntheit. Das um 1600 erbaute Wasserschloss wurde bis zum 19. Jahrhundert mehrfach verändert. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts begann unter der Leitung von Charlottes Sohn Carl von Stein die Umgestaltung des nördlich vom Schloss gelegenen und ursprünglich barocken „Großen Gartens“ zu einem sechs Hektar großen Landschaftspark nach klassisch-romantischer Prägung, die im Wesentlichen um 1840 abgeschlossen war. Gemäß den zeitgenössischen Vorstellungen wurde das Schöne mit dem Nützlichen verbunden. Auf der Grundlage eines Katasterplans von 1869 wurden Teile des Parks und der Parkarchitekturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rekonstruiert. Der in eine reizvolle Landschaft eingebettet Park lockt die Besucher mit seinem prächtigen Baumbestand, verschlungene Wege führen zu einer Turmruine, einer Grotte mit Begräbnisplatz, einem Badesee, dem „Blumentheater“ - einem außergewöhnlichen Blumengarten mit Blumentreppe, Leinwandhäuschen und ornamental angelegten Beeten - sowie originellen Wasseranlagen, darunter eine Rinne aus Sandstein, durch die das Wasser vom Badeteich zum Brunnen vor dem Liebhabertheater fließt. Zum Park gehört heute noch immer eine Gärtnerei mit Freigelände für Sommerblumen, Obst, Gemüse und Kräuter. Im Liebhabertheater finden regelmäßig Veranstaltungen und Aufführungen statt.
<p>Schloss Kochberg erlangte durch die Besuche Goethes auf dem Landsitz der Charlotte von Stein, Hofdame der Herzogin Anna Amalia in Weimar, eine gewisse Bekanntheit. Das um 1600 erbaute Wasserschloss wurde bis zum 19. Jahrhundert mehrfach verändert.</p><p>Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts begann unter der Leitung von Charlottes Sohn Carl von Stein die Umgestaltung des nördlich vom Schloss gelegenen und ursprünglich barocken „Großen Gartens“ zu einem sechs Hektar großen Landschaftspark nach klassisch-romantischer Prägung, die im Wesentlichen um 1840 abgeschlossen war. Gemäß den zeitgenössischen Vorstellungen wurde das Schöne mit dem Nützlichen verbunden. Auf der Grundlage eines Katasterplans von 1869 wurden Teile des Parks und der Parkarchitekturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rekonstruiert. Der in eine reizvolle Landschaft eingebettet Park lockt die Besucher mit seinem prächtigen Baumbestand, verschlungene Wege führen zu einer Turmruine, einer Grotte mit Begräbnisplatz, einem Badesee, dem „Blumentheater“ - einem außergewöhnlichen Blumengarten mit Blumentreppe, Leinwandhäuschen und ornamental angelegten Beeten - sowie originellen Wasseranlagen, darunter eine Rinne aus Sandstein, durch die das Wasser vom Badeteich zum Brunnen vor dem Liebhabertheater fließt. Zum Park gehört heute noch immer eine Gärtnerei mit Freigelände für Sommerblumen, Obst, Gemüse und Kräuter. Im Liebhabertheater finden regelmäßig Veranstaltungen und Aufführungen statt.</p>
<p>Kochberg Castle gained a certain notoriety through Goethe's visits to the country estate of Charlotte von Stein, lady-in-waiting to Duchess Anna Amalia in Weimar. The moated castle, built around 1600, was altered several times until the 19th century. In the first third of the 19th century, under the direction of Charlotte's son Carl von Stein, the transformation of the "Great Garden" to the north of the palace into a landscape park of post-classical-romantic style began, which was essentially completed around 1840. The park, which is embedded in a charming landscape, attracts visitors with its magnificent tree population, the "Flower Theater", an extraordinary flower garden with flower stairs and ornamental flower beds, as well as original water installations, including a channel made of sandstone, through which the water flows from the bathing pond to the fountain in front of the Liebhabertheater. The Liebhabertheater regularly hosts events and performances.</p>
<p>Le château de Kochberg a acquis une certaine notoriété grâce aux visites de Goethe dans la résidence de campagne de Charlotte von Stein, dame de compagnie de la duchesse Anna Amalia à Weimar. Construit vers 1600, le château d'eau a été modifié à plusieurs reprises jusqu'au 19e siècle. Au cours du premier tiers du 19ème siècle, sous la direction du fils de Charlotte, Carl von Stein, commença la transformation du "Grand Jardin" situé au nord du château en un parc paysager d'inspiration classique et romantique, qui fut achevée pour l'essentiel vers 1840. Le parc, intégré dans un paysage charmant, attire les visiteurs avec ses arbres magnifiques, le "théâtre de fleurs", un jardin de fleurs exceptionnel avec un escalier de fleurs et des parterres ornementaux, ainsi que des installations aquatiques originales, dont une rigole en grès par laquelle l'eau s'écoule de l'étang de baignade jusqu'à la fontaine située devant le Liebhabertheater. Le Liebhabertheater accueille régulièrement des manifestations et des spectacles.</p>
Kochberg Castle gained a certain notoriety through Goethe's visits to the country estate of Charlotte von Stein, lady-in-waiting to Duchess Anna Amalia in Weimar. The moated castle, built around 1600, was altered several times until the 19th century. In the first third of the 19th century, under the direction of Charlotte's son Carl von Stein, the transformation of the "Great Garden" to the north of the palace into a landscape park of post-classical-romantic style began, which was essentially completed around 1840. The park, which is embedded in a charming landscape, attracts visitors with its magnificent tree population, the "Flower Theater", an extraordinary flower garden with flower stairs and ornamental flower beds, as well as original water installations, including a channel made of sandstone, through which the water flows from the bathing pond to the fountain in front of the Liebhabertheater. The Liebhabertheater regularly hosts events and performances.
Le château de Kochberg a acquis une certaine notoriété grâce aux visites de Goethe dans la résidence de campagne de Charlotte von Stein, dame de compagnie de la duchesse Anna Amalia à Weimar. Construit vers 1600, le château d'eau a été modifié à plusieurs reprises jusqu'au 19e siècle. Au cours du premier tiers du 19ème siècle, sous la direction du fils de Charlotte, Carl von Stein, commença la transformation du "Grand Jardin" situé au nord du château en un parc paysager d'inspiration classique et romantique, qui fut achevée pour l'essentiel vers 1840. Le parc, intégré dans un paysage charmant, attire les visiteurs avec ses arbres magnifiques, le "théâtre de fleurs", un jardin de fleurs exceptionnel avec un escalier de fleurs et des parterres ornementaux, ainsi que des installations aquatiques originales, dont une rigole en grès par laquelle l'eau s'écoule de l'étang de baignade jusqu'à la fontaine située devant le Liebhabertheater. Le Liebhabertheater accueille régulièrement des manifestations et des spectacles.
Schloss Kochberg erlangte durch die Besuche Goethes auf dem Landsitz der Charlotte von Stein, Hofdame der Herzogin Anna Amalia in Weimar, eine gewisse Bekanntheit. Das um 1600 erbaute Wasserschloss wurde bis zum 19. Jahrhundert mehrfach verändert. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts begann unter der Leitung von Charlottes Sohn Carl von Stein die Umgestaltung des nördlich vom Schloss gelegenen und ursprünglich barocken „Großen Gartens“ zu einem sechs Hektar großen Landschaftspark nach klassisch-romantischer Prägung, die im Wesentlichen um 1840 abgeschlossen war. Gemäß den zeitgenössischen Vorstellungen wurde das Schöne mit dem Nützlichen verbunden. Auf der Grundlage eines Katasterplans von 1869 wurden Teile des Parks und der Parkarchitekturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rekonstruiert. Der in eine reizvolle Landschaft eingebettet Park lockt die Besucher mit seinem prächtigen Baumbestand, verschlungene Wege führen zu einer Turmruine, einer Grotte mit Begräbnisplatz, einem Badesee, dem „Blumentheater“ - einem außergewöhnlichen Blumengarten mit Blumentreppe, Leinwandhäuschen und ornamental angelegten Beeten - sowie originellen Wasseranlagen, darunter eine Rinne aus Sandstein, durch die das Wasser vom Badeteich zum Brunnen vor dem Liebhabertheater fließt. Zum Park gehört heute noch immer eine Gärtnerei mit Freigelände für Sommerblumen, Obst, Gemüse und Kräuter. Im Liebhabertheater finden regelmäßig Veranstaltungen und Aufführungen statt.
<p>Schloss Kochberg erlangte durch die Besuche Goethes auf dem Landsitz der Charlotte von Stein, Hofdame der Herzogin Anna Amalia in Weimar, eine gewisse Bekanntheit. Das um 1600 erbaute Wasserschloss wurde bis zum 19. Jahrhundert mehrfach verändert.</p><p>Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts begann unter der Leitung von Charlottes Sohn Carl von Stein die Umgestaltung des nördlich vom Schloss gelegenen und ursprünglich barocken „Großen Gartens“ zu einem sechs Hektar großen Landschaftspark nach klassisch-romantischer Prägung, die im Wesentlichen um 1840 abgeschlossen war. Gemäß den zeitgenössischen Vorstellungen wurde das Schöne mit dem Nützlichen verbunden. Auf der Grundlage eines Katasterplans von 1869 wurden Teile des Parks und der Parkarchitekturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rekonstruiert. Der in eine reizvolle Landschaft eingebettet Park lockt die Besucher mit seinem prächtigen Baumbestand, verschlungene Wege führen zu einer Turmruine, einer Grotte mit Begräbnisplatz, einem Badesee, dem „Blumentheater“ - einem außergewöhnlichen Blumengarten mit Blumentreppe, Leinwandhäuschen und ornamental angelegten Beeten - sowie originellen Wasseranlagen, darunter eine Rinne aus Sandstein, durch die das Wasser vom Badeteich zum Brunnen vor dem Liebhabertheater fließt. Zum Park gehört heute noch immer eine Gärtnerei mit Freigelände für Sommerblumen, Obst, Gemüse und Kräuter. Im Liebhabertheater finden regelmäßig Veranstaltungen und Aufführungen statt.</p>
<p>Kochberg Castle gained a certain notoriety through Goethe's visits to the country estate of Charlotte von Stein, lady-in-waiting to Duchess Anna Amalia in Weimar. The moated castle, built around 1600, was altered several times until the 19th century. In the first third of the 19th century, under the direction of Charlotte's son Carl von Stein, the transformation of the "Great Garden" to the north of the palace into a landscape park of post-classical-romantic style began, which was essentially completed around 1840. The park, which is embedded in a charming landscape, attracts visitors with its magnificent tree population, the "Flower Theater", an extraordinary flower garden with flower stairs and ornamental flower beds, as well as original water installations, including a channel made of sandstone, through which the water flows from the bathing pond to the fountain in front of the Liebhabertheater. The Liebhabertheater regularly hosts events and performances.</p>
<p>Le château de Kochberg a acquis une certaine notoriété grâce aux visites de Goethe dans la résidence de campagne de Charlotte von Stein, dame de compagnie de la duchesse Anna Amalia à Weimar. Construit vers 1600, le château d'eau a été modifié à plusieurs reprises jusqu'au 19e siècle. Au cours du premier tiers du 19ème siècle, sous la direction du fils de Charlotte, Carl von Stein, commença la transformation du "Grand Jardin" situé au nord du château en un parc paysager d'inspiration classique et romantique, qui fut achevée pour l'essentiel vers 1840. Le parc, intégré dans un paysage charmant, attire les visiteurs avec ses arbres magnifiques, le "théâtre de fleurs", un jardin de fleurs exceptionnel avec un escalier de fleurs et des parterres ornementaux, ainsi que des installations aquatiques originales, dont une rigole en grès par laquelle l'eau s'écoule de l'étang de baignade jusqu'à la fontaine située devant le Liebhabertheater. Le Liebhabertheater accueille régulièrement des manifestations et des spectacles.</p>