To the west of the village of Eigenrieden, construction of the Mühlhausen moat began in the Middle Ages (14th century). This rampart served to protect the former royal estate of the Free Imperial City of Mühlhausen and included Eigenrieden. The section of the fortification located here is designed as a double ditch rampart. On the western edge was the Eigenrieder Warte. It was a guarded gateway and reporting post for Mühlhausen. The basement of the Eigenrieder Warte has been preserved to this day.
Westlich der Ortslage Eigenrieden wurde im Mittelalter (14. Jahrhundert) mit dem Bau des Mühlhäuser Landgrabens begonnen. Dieser Wall diente dem Schutz des ehemaligen Königsgutsbesitzes der Freien Reichsstadt Mühlhausen und schloss Eigenrieden ein. Der hier befindliche Abschnitt der Befestigungsanlage ist als Doppelgraben-Wallanlage ausgeführt. Am Westrand befand sich mit der Eigenrieder Warte. Sie war war ein bewachter Tordurchlass und Meldeposten für Mühlhausen. Das Untergeschoss der Eigenrieder Warte ist bis heute erhalten geblieben.
À l'ouest du site d'Eigenrieden, la construction du Landgraben de Mühlhausen a commencé au Moyen Âge (14e siècle). Ce rempart servait à protéger l'ancien domaine royal de la ville impériale libre de Mühlhausen et englobait Eigenrieden. La partie de la fortification qui se trouve ici est conçue comme un double fossé. Sur le bord ouest se trouvait la Eigenrieder Warte. Il s'agissait d'un passage surveillé et d'un poste d'observation pour Mühlhausen. Le sous-sol de la Eigenrieder Warte a été conservé jusqu'à aujourd'hui.
<p>Westlich der Ortslage Eigenrieden wurde im Mittelalter (14. Jahrhundert) mit dem Bau des Mühlhäuser Landgrabens begonnen. Dieser Wall diente dem Schutz des ehemaligen Königsgutsbesitzes der Freien Reichsstadt Mühlhausen und schloss Eigenrieden ein. Der hier befindliche Abschnitt der Befestigungsanlage ist als Doppelgraben-Wallanlage ausgeführt. Am Westrand befand sich mit der Eigenrieder Warte. Sie war war ein bewachter Tordurchlass und Meldeposten für Mühlhausen. Das Untergeschoss der Eigenrieder Warte ist bis heute erhalten geblieben.</p>
<p>To the west of the village of Eigenrieden, construction of the Mühlhausen moat began in the Middle Ages (14th century). This rampart served to protect the former royal estate of the Free Imperial City of Mühlhausen and included Eigenrieden. The section of the fortification located here is designed as a double ditch rampart. On the western edge was the Eigenrieder Warte. It was a guarded gateway and reporting post for Mühlhausen. The basement of the Eigenrieder Warte has been preserved to this day.</p>
<p>À l'ouest du site d'Eigenrieden, la construction du Landgraben de Mühlhausen a commencé au Moyen Âge (14e siècle). Ce rempart servait à protéger l'ancien domaine royal de la ville impériale libre de Mühlhausen et englobait Eigenrieden. La partie de la fortification qui se trouve ici est conçue comme un double fossé. Sur le bord ouest se trouvait la Eigenrieder Warte. Il s'agissait d'un passage surveillé et d'un poste d'observation pour Mühlhausen. Le sous-sol de la Eigenrieder Warte a été conservé jusqu'à aujourd'hui.</p>
To the west of the village of Eigenrieden, construction of the Mühlhausen moat began in the Middle Ages (14th century). This rampart served to protect the former royal estate of the Free Imperial City of Mühlhausen and included Eigenrieden. The section of the fortification located here is designed as a double ditch rampart. On the western edge was the Eigenrieder Warte. It was a guarded gateway and reporting post for Mühlhausen. The basement of the Eigenrieder Warte has been preserved to this day.
Westlich der Ortslage Eigenrieden wurde im Mittelalter (14. Jahrhundert) mit dem Bau des Mühlhäuser Landgrabens begonnen. Dieser Wall diente dem Schutz des ehemaligen Königsgutsbesitzes der Freien Reichsstadt Mühlhausen und schloss Eigenrieden ein. Der hier befindliche Abschnitt der Befestigungsanlage ist als Doppelgraben-Wallanlage ausgeführt. Am Westrand befand sich mit der Eigenrieder Warte. Sie war war ein bewachter Tordurchlass und Meldeposten für Mühlhausen. Das Untergeschoss der Eigenrieder Warte ist bis heute erhalten geblieben.
À l'ouest du site d'Eigenrieden, la construction du Landgraben de Mühlhausen a commencé au Moyen Âge (14e siècle). Ce rempart servait à protéger l'ancien domaine royal de la ville impériale libre de Mühlhausen et englobait Eigenrieden. La partie de la fortification qui se trouve ici est conçue comme un double fossé. Sur le bord ouest se trouvait la Eigenrieder Warte. Il s'agissait d'un passage surveillé et d'un poste d'observation pour Mühlhausen. Le sous-sol de la Eigenrieder Warte a été conservé jusqu'à aujourd'hui.
<p>Westlich der Ortslage Eigenrieden wurde im Mittelalter (14. Jahrhundert) mit dem Bau des Mühlhäuser Landgrabens begonnen. Dieser Wall diente dem Schutz des ehemaligen Königsgutsbesitzes der Freien Reichsstadt Mühlhausen und schloss Eigenrieden ein. Der hier befindliche Abschnitt der Befestigungsanlage ist als Doppelgraben-Wallanlage ausgeführt. Am Westrand befand sich mit der Eigenrieder Warte. Sie war war ein bewachter Tordurchlass und Meldeposten für Mühlhausen. Das Untergeschoss der Eigenrieder Warte ist bis heute erhalten geblieben.</p>
<p>To the west of the village of Eigenrieden, construction of the Mühlhausen moat began in the Middle Ages (14th century). This rampart served to protect the former royal estate of the Free Imperial City of Mühlhausen and included Eigenrieden. The section of the fortification located here is designed as a double ditch rampart. On the western edge was the Eigenrieder Warte. It was a guarded gateway and reporting post for Mühlhausen. The basement of the Eigenrieder Warte has been preserved to this day.</p>
<p>À l'ouest du site d'Eigenrieden, la construction du Landgraben de Mühlhausen a commencé au Moyen Âge (14e siècle). Ce rempart servait à protéger l'ancien domaine royal de la ville impériale libre de Mühlhausen et englobait Eigenrieden. La partie de la fortification qui se trouve ici est conçue comme un double fossé. Sur le bord ouest se trouvait la Eigenrieder Warte. Il s'agissait d'un passage surveillé et d'un poste d'observation pour Mühlhausen. Le sous-sol de la Eigenrieder Warte a été conservé jusqu'à aujourd'hui.</p>