The Museum of Natural History is located in the oldest preserved town house in Gera, the so-called "Schreiber's House", which was built in 1686-1688. It was the only building to survive the Great Town Fire in Gera in 1780. In addition to constantly changing special natural history exhibitions, the permanent exhibition offers an overview of the geological foundations and the animal and plant world of Eastern Thuringia. In the deep cellar of the house, the Höhler, attractive minerals from sites all over the world are presented. On the 2nd floor there is the magnificent baroque hall and the historical scholars' cabinet.
Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde. Das Museum für Naturkunde Gera befindet sich im ältesten erhaltenen Bürgerhaus in Geras Altstadt, im „Schreiberschen Haus“, das 1780 den sogenannten Großen Stadtbrand überstand. Seit 1947 dient es als Museum. In der 1. Etage kann eine Wanderung durch die Naturräume Ostthüringens von den geologischen Grundlagen bis zur artenreichen Pflanzen- und Tierwelt der Wälder, Wiesen, Feldfluren und Gewässer unternommen werden. Auch geschützte Arten wie die Wildkatze, der Uhu oder die Frauenschuh-Orchidee werden gezeigt. In der 2. Etage sind der Barocksaal, das Gelehrtenkabinett und die Minerale Ostthüringens zu sehen. Im Keller und Höhler unter dem Gebäude werden hingegen Minerale aus aller Welt präsentiert. Die Themen der Sonderausstellung wechseln regelmäßig.
<p>Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde.</p><p>Das Museum für Naturkunde Gera befindet sich im ältesten erhaltenen Bürgerhaus in Geras Altstadt, im „Schreiberschen Haus“, das 1780 den sogenannten Großen Stadtbrand überstand. Seit 1947 dient es als Museum. In der 1. Etage kann eine Wanderung durch die Naturräume Ostthüringens von den geologischen Grundlagen bis zur artenreichen Pflanzen- und Tierwelt der Wälder, Wiesen, Feldfluren und Gewässer unternommen werden. Auch geschützte Arten wie die Wildkatze, der Uhu oder die Frauenschuh-Orchidee werden gezeigt. In der 2. Etage sind der Barocksaal, das Gelehrtenkabinett und die Minerale Ostthüringens zu sehen. Im Keller und Höhler unter dem Gebäude werden hingegen Minerale aus aller Welt präsentiert. Die Themen der Sonderausstellung wechseln regelmäßig.</p>
The Museum of Natural History is located in the oldest preserved town house in Gera, the so-called "Schreiber's House", which was built in 1686-1688. It was the only building to survive the Great Town Fire in Gera in 1780. In addition to constantly changing special natural history exhibitions, the permanent exhibition offers an overview of the geological foundations and the animal and plant world of Eastern Thuringia. In the deep cellar of the house, the Höhler, attractive minerals from sites all over the world are presented. On the 2nd floor there is the magnificent baroque hall and the historical scholars' cabinet.
The Museum of Natural History is located in the oldest preserved town house in Gera, the so-called "Schreiber's House", which was built in 1686-1688. It was the only building to survive the Great Town Fire in Gera in 1780. In addition to constantly changing special natural history exhibitions, the permanent exhibition offers an overview of the geological foundations and the animal and plant world of Eastern Thuringia. In the deep cellar of the house, the Höhler, attractive minerals from sites all over the world are presented. On the 2nd floor there is the magnificent baroque hall and the historical scholars' cabinet.
Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde. Das Museum für Naturkunde Gera befindet sich im ältesten erhaltenen Bürgerhaus in Geras Altstadt, im „Schreiberschen Haus“, das 1780 den sogenannten Großen Stadtbrand überstand. Seit 1947 dient es als Museum. In der 1. Etage kann eine Wanderung durch die Naturräume Ostthüringens von den geologischen Grundlagen bis zur artenreichen Pflanzen- und Tierwelt der Wälder, Wiesen, Feldfluren und Gewässer unternommen werden. Auch geschützte Arten wie die Wildkatze, der Uhu oder die Frauenschuh-Orchidee werden gezeigt. In der 2. Etage sind der Barocksaal, das Gelehrtenkabinett und die Minerale Ostthüringens zu sehen. Im Keller und Höhler unter dem Gebäude werden hingegen Minerale aus aller Welt präsentiert. Die Themen der Sonderausstellung wechseln regelmäßig.
<p>Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde.</p><p>Das Museum für Naturkunde Gera befindet sich im ältesten erhaltenen Bürgerhaus in Geras Altstadt, im „Schreiberschen Haus“, das 1780 den sogenannten Großen Stadtbrand überstand. Seit 1947 dient es als Museum. In der 1. Etage kann eine Wanderung durch die Naturräume Ostthüringens von den geologischen Grundlagen bis zur artenreichen Pflanzen- und Tierwelt der Wälder, Wiesen, Feldfluren und Gewässer unternommen werden. Auch geschützte Arten wie die Wildkatze, der Uhu oder die Frauenschuh-Orchidee werden gezeigt. In der 2. Etage sind der Barocksaal, das Gelehrtenkabinett und die Minerale Ostthüringens zu sehen. Im Keller und Höhler unter dem Gebäude werden hingegen Minerale aus aller Welt präsentiert. Die Themen der Sonderausstellung wechseln regelmäßig.</p>
The Museum of Natural History is located in the oldest preserved town house in Gera, the so-called "Schreiber's House", which was built in 1686-1688. It was the only building to survive the Great Town Fire in Gera in 1780. In addition to constantly changing special natural history exhibitions, the permanent exhibition offers an overview of the geological foundations and the animal and plant world of Eastern Thuringia. In the deep cellar of the house, the Höhler, attractive minerals from sites all over the world are presented. On the 2nd floor there is the magnificent baroque hall and the historical scholars' cabinet.