<p>Eckermann zählte zu den engsten Vertrauten Goethes. Vor den Toren Hamburgs wurde er in ärmlichen Verhältnissen geboren, glänzte jedoch durch seinen Intellekt. Sein Studium der Jurisprudenz fand ein jähes Ende, da ihm die finanziellen Mittel fehlten. Er begann Gedichte zu schreiben und publizierte seine „Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe“, die er dem Dichter nach Weimar sendete. Die Resonanz des inzwischen betagten Goethes war positiv, er holte ihn für die Rolle des Hofrats in die Residenzstadt. Eckermann dokumentierte als Privatsekretär die „Gespräche mit Goethe“. Sie geben einen umfangreichen Einblick in das Schaffen und Wirken des Universalgenies in Weimar. Trotz der tiefen Verbundenheit zum Dichterfürst musste Eckermann sein Wohnhaus noch vor dessen Tod verlassen und starb vereinsamt in der Steubenstraße.</p>
<p>Eckermann was one of Goethe's closest confidants. He was born in poor circumstances at the gates of Hamburg, but shone through his intellect. His law studies came to an abrupt end because he lacked the financial means. He began to write poetry and published his "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", which he sent to the poet in Weimar. The response of the now aged Goethe was positive, and he brought him to the royal seat for the role of court counsellor. Eckermann, as private secretary, documented the "Conversations with Goethe." They provide a comprehensive insight into Goethe's work and activities in Weimar. Despite his deep attachment to Goethe, Eckermann had to leave his home before Goethe's death and died lonely in Steubenstraße.</p>
<p>Eckermann était l'un des plus proches confidents de Goethe. Il est né dans des circonstances pauvres aux portes de Hambourg, mais a brillé par son intelligence. Ses études de droit s'arrêtent brusquement, faute de moyens financiers. Il commence à écrire des poèmes et publie ses "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", qu'il envoie au poète à Weimar. La réponse de Goethe, désormais âgé, est positive, et il l'amène au siège royal pour le rôle de conseiller de la cour. Eckermann a documenté les "Conversations avec Goethe" en tant que secrétaire privé de ce dernier. Ils donnent un aperçu complet du travail et des activités de Goethe à Weimar. Malgré son profond attachement à Goethe, Eckermann a dû quitter sa maison avant sa mort et est mort solitaire dans la Steubenstraße.</p>
Eckermann was one of Goethe's closest confidants. He was born in poor circumstances at the gates of Hamburg, but shone through his intellect. His law studies came to an abrupt end because he lacked the financial means. He began to write poetry and published his "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", which he sent to the poet in Weimar. The response of the now aged Goethe was positive, and he brought him to the royal seat for the role of court counsellor. Eckermann, as private secretary, documented the "Conversations with Goethe." They provide a comprehensive insight into Goethe's work and activities in Weimar. Despite his deep attachment to Goethe, Eckermann had to leave his home before Goethe's death and died lonely in Steubenstraße.
Eckermann était l'un des plus proches confidents de Goethe. Il est né dans des circonstances pauvres aux portes de Hambourg, mais a brillé par son intelligence. Ses études de droit s'arrêtent brusquement, faute de moyens financiers. Il commence à écrire des poèmes et publie ses "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", qu'il envoie au poète à Weimar. La réponse de Goethe, désormais âgé, est positive, et il l'amène au siège royal pour le rôle de conseiller de la cour. Eckermann a documenté les "Conversations avec Goethe" en tant que secrétaire privé de ce dernier. Ils donnent un aperçu complet du travail et des activités de Goethe à Weimar. Malgré son profond attachement à Goethe, Eckermann a dû quitter sa maison avant sa mort et est mort solitaire dans la Steubenstraße.
Eckermann zählte zu den engsten Vertrauten Goethes. Vor den Toren Hamburgs wurde er in ärmlichen Verhältnissen geboren, glänzte jedoch durch seinen Intellekt. Sein Studium der Jurisprudenz fand ein jähes Ende, da ihm die finanziellen Mittel fehlten. Er begann Gedichte zu schreiben und publizierte seine „Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe“, die er dem Dichter nach Weimar sendete. Die Resonanz des inzwischen betagten Goethes war positiv, er holte ihn für die Rolle des Hofrats in die Residenzstadt. Eckermann dokumentierte als Privatsekretär die „Gespräche mit Goethe“. Sie geben einen umfangreichen Einblick in das Schaffen und Wirken des Universalgenies in Weimar. Trotz der tiefen Verbundenheit zum Dichterfürst musste Eckermann sein Wohnhaus noch vor dessen Tod verlassen und starb vereinsamt in der Steubenstraße.
<p>Eckermann zählte zu den engsten Vertrauten Goethes. Vor den Toren Hamburgs wurde er in ärmlichen Verhältnissen geboren, glänzte jedoch durch seinen Intellekt. Sein Studium der Jurisprudenz fand ein jähes Ende, da ihm die finanziellen Mittel fehlten. Er begann Gedichte zu schreiben und publizierte seine „Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe“, die er dem Dichter nach Weimar sendete. Die Resonanz des inzwischen betagten Goethes war positiv, er holte ihn für die Rolle des Hofrats in die Residenzstadt. Eckermann dokumentierte als Privatsekretär die „Gespräche mit Goethe“. Sie geben einen umfangreichen Einblick in das Schaffen und Wirken des Universalgenies in Weimar. Trotz der tiefen Verbundenheit zum Dichterfürst musste Eckermann sein Wohnhaus noch vor dessen Tod verlassen und starb vereinsamt in der Steubenstraße.</p>
<p>Eckermann was one of Goethe's closest confidants. He was born in poor circumstances at the gates of Hamburg, but shone through his intellect. His law studies came to an abrupt end because he lacked the financial means. He began to write poetry and published his "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", which he sent to the poet in Weimar. The response of the now aged Goethe was positive, and he brought him to the royal seat for the role of court counsellor. Eckermann, as private secretary, documented the "Conversations with Goethe." They provide a comprehensive insight into Goethe's work and activities in Weimar. Despite his deep attachment to Goethe, Eckermann had to leave his home before Goethe's death and died lonely in Steubenstraße.</p>
<p>Eckermann était l'un des plus proches confidents de Goethe. Il est né dans des circonstances pauvres aux portes de Hambourg, mais a brillé par son intelligence. Ses études de droit s'arrêtent brusquement, faute de moyens financiers. Il commence à écrire des poèmes et publie ses "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", qu'il envoie au poète à Weimar. La réponse de Goethe, désormais âgé, est positive, et il l'amène au siège royal pour le rôle de conseiller de la cour. Eckermann a documenté les "Conversations avec Goethe" en tant que secrétaire privé de ce dernier. Ils donnent un aperçu complet du travail et des activités de Goethe à Weimar. Malgré son profond attachement à Goethe, Eckermann a dû quitter sa maison avant sa mort et est mort solitaire dans la Steubenstraße.</p>
Eckermann was one of Goethe's closest confidants. He was born in poor circumstances at the gates of Hamburg, but shone through his intellect. His law studies came to an abrupt end because he lacked the financial means. He began to write poetry and published his "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", which he sent to the poet in Weimar. The response of the now aged Goethe was positive, and he brought him to the royal seat for the role of court counsellor. Eckermann, as private secretary, documented the "Conversations with Goethe." They provide a comprehensive insight into Goethe's work and activities in Weimar. Despite his deep attachment to Goethe, Eckermann had to leave his home before Goethe's death and died lonely in Steubenstraße.
Eckermann était l'un des plus proches confidents de Goethe. Il est né dans des circonstances pauvres aux portes de Hambourg, mais a brillé par son intelligence. Ses études de droit s'arrêtent brusquement, faute de moyens financiers. Il commence à écrire des poèmes et publie ses "Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe", qu'il envoie au poète à Weimar. La réponse de Goethe, désormais âgé, est positive, et il l'amène au siège royal pour le rôle de conseiller de la cour. Eckermann a documenté les "Conversations avec Goethe" en tant que secrétaire privé de ce dernier. Ils donnent un aperçu complet du travail et des activités de Goethe à Weimar. Malgré son profond attachement à Goethe, Eckermann a dû quitter sa maison avant sa mort et est mort solitaire dans la Steubenstraße.
Eckermann zählte zu den engsten Vertrauten Goethes. Vor den Toren Hamburgs wurde er in ärmlichen Verhältnissen geboren, glänzte jedoch durch seinen Intellekt. Sein Studium der Jurisprudenz fand ein jähes Ende, da ihm die finanziellen Mittel fehlten. Er begann Gedichte zu schreiben und publizierte seine „Beiträge zur Poesie mit besonderer Hinwendung auf Goethe“, die er dem Dichter nach Weimar sendete. Die Resonanz des inzwischen betagten Goethes war positiv, er holte ihn für die Rolle des Hofrats in die Residenzstadt. Eckermann dokumentierte als Privatsekretär die „Gespräche mit Goethe“. Sie geben einen umfangreichen Einblick in das Schaffen und Wirken des Universalgenies in Weimar. Trotz der tiefen Verbundenheit zum Dichterfürst musste Eckermann sein Wohnhaus noch vor dessen Tod verlassen und starb vereinsamt in der Steubenstraße.