Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.
The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988. The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.
<p><strong>Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt.</strong></p><p>Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.</p>
<p><strong>The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988.</strong></p><p>The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.</p>
Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.
The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988. The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.
<p><strong>Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt.</strong></p><p>Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.</p>
<p><strong>The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988.</strong></p><p>The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.</p>