Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.

The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988. The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.

<p><strong>Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt.</strong></p><p>Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.</p>
<p><strong>The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988.</strong></p><p>The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.</p>

Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.

The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988. The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.

<p><strong>Das Gebäude, im Stil eines mittelalterlichen Profanbaus 1938 durch den Weimarer Architekten Ostermann erbaut, wurde 1950 als Museum eröffnet und 1988 unter Denkmalschutz gestellt.</strong></p><p>Das Museum ist aus dem 1825 gegründeten Vogtländischen Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben, einem der ältesten deutschen Geschichtsvereine, hervorgegangen. Es beherbergt folgende Sammlungen: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Handwerk, Naturkunde, Geologie, Ausstellung zum Bauerngeneral Georg Kresse. Das Museum zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen. Außerdem befindet sich hier eine wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes sowie Spezialsammlungen zur reußischen und vogtländischen Geschichte.</p>
<p><strong>The building, built in the style of a medieval secular building in 1938 by the Weimar architect Ostermann, was opened as a museum in 1950 and listed in 1988.</strong></p><p>The museum originated from the Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben, one of the oldest German historical societies, founded in 1825. It houses the following collections: Early history, local history, handicrafts, natural history, geology, exhibition on the peasant general Georg Kresse. The museum shows several special exhibitions every year. It also houses a scientific library with about 40,000 volumes of local history literature from the entire German-speaking area, as well as special collections on Prussian and Vogtland history.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/museum-reichenfels-103954.html
dcterms:title @de Museum Reichenfels
dcterms:title @en Museum Reichenfels
rdfs:label @de Museum Reichenfels
rdfs:label @en Museum Reichenfels
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Hohenleuben OT Reichenfels
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@museum-reichenfels.de
schema:postalCode @de 07958
schema:streetAddress @de Reichenfels 1 a
schema:telephone @de +49 36622 7102
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/491755022000-efxn
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/947687828421-ajnt
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.7079440
schema:longitude 12.0394600
schema:hasMap https://goo.gl/maps/pYGC4QBdb4Cmnfti8
schema:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/museum-reichenfels-103954.html
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6871116
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_8095516
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_8099746
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_9475818
schema:isAccessibleForFree false
schema:keywords https://thuecat.org/resources/073889048765-khpj
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_9475818
schema:publicAccess false
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800470969
schema:touristType https://thuecat.org/resources/312868368592-wnce
schema:url https://www.museum-reichenfels.de/
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/834368585903-ekth
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:entrance thuecat:IndoorActivities
thuecat:exibitionObjekt thuecat:CulturalHistoryExhibition
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentSingle
thuecat:museumService thuecat:MuseumShop
thuecat:museumService thuecat:PedagogicalOffer
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:sanitation thuecat:Toilets
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:ZeroSpecialTrafficInfrastructure