Hohenleuben is one of the smallest towns in the East Thuringian region and can look back on an old historical tradition, first mentioned in 1267; market law in 1715; judicial office in 1716; town law in 1928. Situated on a mountain, surrounded by forest, meadow and river landscapes, the small town invites its visitors to stay. Special attractions are: the town church Hohenleuben with altar painting "Kalvarienberg" with the family grave of the princely house Reuß - Köstritz and an exhibition about the princely house, permanent exhibition about life and works of the last Gotha court painter Paul Emil Jacobs, castle ruin Reichenfels. The town is also known for its prison.

Hohenleuben ist eine der kleinsten Städte im Ostthüringer Raum und kann auf eine alte geschichtliche Tradition zurückblicken, Ersterwähnung 1267; Marktrecht 1715; Justizamt 1716; Stadtrecht 1928. Auf einem Berg gelegen, von Wald-, Wiesen- und Flusslandschaften umgeben, fordert die Kleinstadt seine Besucher zum Verweilen auf. Besondere Anziehungspunkte sind die Stadtkirche Hohenleuben mit Altargemälde "Kalvarienberg" mit der Familiengruft des Fürstenhauses Reuß-Köstritz und eine Ausstellung über das Fürstenhaus, Dauerausstellung über Leben und Werke des letzten Gothaer Hofmalers Paul Emil Jacobs, Burgruine Reichenfels. Bekannt ist die Stadt auch durch die Justizvollzugsanstalt.

<p>Hohenleuben ist eine der kleinsten Städte im Ostthüringer Raum und kann auf eine alte geschichtliche Tradition zurückblicken, Ersterwähnung 1267; Marktrecht 1715; Justizamt 1716; Stadtrecht 1928. Auf einem Berg gelegen, von Wald-, Wiesen- und Flusslandschaften umgeben, fordert die Kleinstadt seine Besucher zum Verweilen auf. Besondere Anziehungspunkte sind die Stadtkirche Hohenleuben mit Altargemälde "Kalvarienberg" mit der Familiengruft des Fürstenhauses Reuß-Köstritz und eine Ausstellung über das Fürstenhaus, Dauerausstellung über Leben und Werke des letzten Gothaer Hofmalers Paul Emil Jacobs, Burgruine Reichenfels. Bekannt ist die Stadt auch durch die Justizvollzugsanstalt.</p>
<Text>Hohenleuben is one of the smallest towns in the East Thuringian region and can look back on an old historical tradition, first mentioned in 1267; market law in 1715; judicial office in 1716; town law in 1928. Situated on a mountain, surrounded by forest, meadow and river landscapes, the small town invites its visitors to stay. Special attractions are: the town church Hohenleuben with altar painting "Kalvarienberg" with the family grave of the princely house Reuß - Köstritz and an exhibition about the princely house, permanent exhibition about life and works of the last Gotha court painter Paul Emil Jacobs, castle ruin Reichenfels. The town is also known for its prison. </Text>

Hohenleuben is one of the smallest towns in the East Thuringian region and can look back on an old historical tradition, first mentioned in 1267; market law in 1715; judicial office in 1716; town law in 1928. Situated on a mountain, surrounded by forest, meadow and river landscapes, the small town invites its visitors to stay. Special attractions are: the town church Hohenleuben with altar painting "Kalvarienberg" with the family grave of the princely house Reuß - Köstritz and an exhibition about the princely house, permanent exhibition about life and works of the last Gotha court painter Paul Emil Jacobs, castle ruin Reichenfels. The town is also known for its prison.

Hohenleuben ist eine der kleinsten Städte im Ostthüringer Raum und kann auf eine alte geschichtliche Tradition zurückblicken, Ersterwähnung 1267; Marktrecht 1715; Justizamt 1716; Stadtrecht 1928. Auf einem Berg gelegen, von Wald-, Wiesen- und Flusslandschaften umgeben, fordert die Kleinstadt seine Besucher zum Verweilen auf. Besondere Anziehungspunkte sind die Stadtkirche Hohenleuben mit Altargemälde "Kalvarienberg" mit der Familiengruft des Fürstenhauses Reuß-Köstritz und eine Ausstellung über das Fürstenhaus, Dauerausstellung über Leben und Werke des letzten Gothaer Hofmalers Paul Emil Jacobs, Burgruine Reichenfels. Bekannt ist die Stadt auch durch die Justizvollzugsanstalt.

<p>Hohenleuben ist eine der kleinsten Städte im Ostthüringer Raum und kann auf eine alte geschichtliche Tradition zurückblicken, Ersterwähnung 1267; Marktrecht 1715; Justizamt 1716; Stadtrecht 1928. Auf einem Berg gelegen, von Wald-, Wiesen- und Flusslandschaften umgeben, fordert die Kleinstadt seine Besucher zum Verweilen auf. Besondere Anziehungspunkte sind die Stadtkirche Hohenleuben mit Altargemälde "Kalvarienberg" mit der Familiengruft des Fürstenhauses Reuß-Köstritz und eine Ausstellung über das Fürstenhaus, Dauerausstellung über Leben und Werke des letzten Gothaer Hofmalers Paul Emil Jacobs, Burgruine Reichenfels. Bekannt ist die Stadt auch durch die Justizvollzugsanstalt.</p>
<Text>Hohenleuben is one of the smallest towns in the East Thuringian region and can look back on an old historical tradition, first mentioned in 1267; market law in 1715; judicial office in 1716; town law in 1928. Situated on a mountain, surrounded by forest, meadow and river landscapes, the small town invites its visitors to stay. Special attractions are: the town church Hohenleuben with altar painting "Kalvarienberg" with the family grave of the princely house Reuß - Köstritz and an exhibition about the princely house, permanent exhibition about life and works of the last Gotha court painter Paul Emil Jacobs, castle ruin Reichenfels. The town is also known for its prison. </Text>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title @de TOMASID
rdfs:label @de TOMASID
schema:name @de TOMASID
schema:value @de TTG00020050000866062
dcterms:title @de Hohenleuben
dcterms:title @en City of Hohenleuben
rdfs:label @de Hohenleuben
rdfs:label @en City of Hohenleuben
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Hohenleuben
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:postalCode @de 07958
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/155347315836-gfzk
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/491755022000-efxn
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/512341583505-hojp
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/886088280547-dfte
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/829953666843-qbhx
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.7109172
schema:longitude 12.0530319
schema:hasMap https://www.google.com/maps/place/Hohenleuben/@50.7088469,12.0198964,13z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47a132b83feaa1f3:0x82d63b0c41d28caf!8m2!3d50.7109303!4d12.0532103
schema:identifier
Property Value
dcterms:title @de TOMASID
rdfs:label @de TOMASID
schema:name @de TOMASID
schema:value @de TTG00020050000866062
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6871116
schema:keywords https://thuecat.org/resources/073889048765-khpj
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_6871116
schema:sameAs https://www.vogtland-tourismus.de/de/poi/ortschaft/stadt-hohenleuben/40830660/
schema:url https://www.stadt-hohenleuben.de/
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/834368585903-ekth
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/834368585903-ekth
thuecat:monumentEnum thuecat:ZeroInformationMemorialClass
thuecat:regionalKey @de 160765056029
thuecat:trafficConnection thuecat:BusRoute
thuecat:trafficConnection thuecat:RoadConnection