Probably already in the 12th century Reichenfels Castle proudly stretched into the sky and was built by the bailiffs of Weida. It is not known exactly, the first written mention of the castle dates back to 1356. Today, all that remains of these proud times is a ruin to the west of Hohenleuben, picturesquely embedded in a landscape conservation area. But since another building was erected on the old castle grounds more than 75 years ago, scientists and people interested in history have been drawn to this place again and again. This is because the building houses the oldest scientific library of local history literature in the entire German-speaking region, which contains around 35,000 volumes. In addition, Reichenfels has been the seat of the Vogtländischer Altertumsforschender Verein, one of the oldest German historical societies, since 1825. Once a year, an open-air concert of the Vogtland Philharmonic Orchestra takes place here, the "Burg Classics".
Wahrscheinlich reckte sich Burg Reichenfels schon im 12. Jahrhundert stolz in den Himmel und wurde von den Vögten von Weida erbaut. So genau weiß man das nicht, die erste schriftliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahre 1356. Heute ist aus diesen stolzen Zeiten nur noch eine Ruine westlich von Hohenleuben übrig, malerisch eingebettet in ein Landschaftsschutzgebiet. Doch seit vor über 75 Jahren auf dem alten Burgareal ein weiterer Bau errichtet wurde, zieht es immer wieder Wissenschaftler und Geschichtsinteressierte an diesen Ort. Denn in dem Gebäude befindet sich die älteste wissenschaftliche Bibliothek heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes, die rund 35.000 Bände umfasst. Außerdem ist Reichenfels seit 1825 Sitz des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereines, der zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen zählt. Einmal im Jahr findet hier ein Open-Air-Konzert der Vogtland-Philharmonie statt, die "Burg Classics".
<p><strong>Wahrscheinlich reckte sich Burg Reichenfels schon im 12. Jahrhundert stolz in den Himmel und wurde von den Vögten von Weida erbaut. So genau weiß man das nicht, die erste schriftliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahre 1356.</strong></p><p>Heute ist aus diesen stolzen Zeiten nur noch eine Ruine westlich von Hohenleuben übrig, malerisch eingebettet in ein Landschaftsschutzgebiet. Doch seit vor über 75 Jahren auf dem alten Burgareal ein weiterer Bau errichtet wurde, zieht es immer wieder Wissenschaftler und Geschichtsinteressierte an diesen Ort. Denn in dem Gebäude befindet sich die älteste wissenschaftliche Bibliothek heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes, die rund 35.000 Bände umfasst.</p><p>Außerdem ist Reichenfels seit 1825 Sitz des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereines, der zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen zählt. Einmal im Jahr findet hier ein Open-Air-Konzert der Vogtland-Philharmonie statt, die "Burg Classics".</p>
<p><strong>Probably already in the 12th century Reichenfels Castle proudly stretched into the sky and was built by the bailiffs of Weida. It is not known exactly, the first written mention of the castle dates back to 1356.</strong></p><p>Today, all that remains of these proud times is a ruin to the west of Hohenleuben, picturesquely embedded in a landscape conservation area. But since another building was erected on the old castle grounds more than 75 years ago, scientists and people interested in history have been drawn to this place again and again. This is because the building houses the oldest scientific library of local history literature in the entire German-speaking region, which contains around 35,000 volumes.</p><p>In addition, Reichenfels has been the seat of the Vogtländischer Altertumsforschender Verein, one of the oldest German historical societies, since 1825. Once a year, an open-air concert of the Vogtland Philharmonic Orchestra takes place here, the "Burg Classics".</p>
Probably already in the 12th century Reichenfels Castle proudly stretched into the sky and was built by the bailiffs of Weida. It is not known exactly, the first written mention of the castle dates back to 1356. Today, all that remains of these proud times is a ruin to the west of Hohenleuben, picturesquely embedded in a landscape conservation area. But since another building was erected on the old castle grounds more than 75 years ago, scientists and people interested in history have been drawn to this place again and again. This is because the building houses the oldest scientific library of local history literature in the entire German-speaking region, which contains around 35,000 volumes. In addition, Reichenfels has been the seat of the Vogtländischer Altertumsforschender Verein, one of the oldest German historical societies, since 1825. Once a year, an open-air concert of the Vogtland Philharmonic Orchestra takes place here, the "Burg Classics".
Wahrscheinlich reckte sich Burg Reichenfels schon im 12. Jahrhundert stolz in den Himmel und wurde von den Vögten von Weida erbaut. So genau weiß man das nicht, die erste schriftliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahre 1356. Heute ist aus diesen stolzen Zeiten nur noch eine Ruine westlich von Hohenleuben übrig, malerisch eingebettet in ein Landschaftsschutzgebiet. Doch seit vor über 75 Jahren auf dem alten Burgareal ein weiterer Bau errichtet wurde, zieht es immer wieder Wissenschaftler und Geschichtsinteressierte an diesen Ort. Denn in dem Gebäude befindet sich die älteste wissenschaftliche Bibliothek heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes, die rund 35.000 Bände umfasst. Außerdem ist Reichenfels seit 1825 Sitz des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereines, der zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen zählt. Einmal im Jahr findet hier ein Open-Air-Konzert der Vogtland-Philharmonie statt, die "Burg Classics".
<p><strong>Wahrscheinlich reckte sich Burg Reichenfels schon im 12. Jahrhundert stolz in den Himmel und wurde von den Vögten von Weida erbaut. So genau weiß man das nicht, die erste schriftliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahre 1356.</strong></p><p>Heute ist aus diesen stolzen Zeiten nur noch eine Ruine westlich von Hohenleuben übrig, malerisch eingebettet in ein Landschaftsschutzgebiet. Doch seit vor über 75 Jahren auf dem alten Burgareal ein weiterer Bau errichtet wurde, zieht es immer wieder Wissenschaftler und Geschichtsinteressierte an diesen Ort. Denn in dem Gebäude befindet sich die älteste wissenschaftliche Bibliothek heimatgeschichtlicher Literatur des gesamten deutschsprachigen Raumes, die rund 35.000 Bände umfasst.</p><p>Außerdem ist Reichenfels seit 1825 Sitz des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereines, der zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen zählt. Einmal im Jahr findet hier ein Open-Air-Konzert der Vogtland-Philharmonie statt, die "Burg Classics".</p>
<p><strong>Probably already in the 12th century Reichenfels Castle proudly stretched into the sky and was built by the bailiffs of Weida. It is not known exactly, the first written mention of the castle dates back to 1356.</strong></p><p>Today, all that remains of these proud times is a ruin to the west of Hohenleuben, picturesquely embedded in a landscape conservation area. But since another building was erected on the old castle grounds more than 75 years ago, scientists and people interested in history have been drawn to this place again and again. This is because the building houses the oldest scientific library of local history literature in the entire German-speaking region, which contains around 35,000 volumes.</p><p>In addition, Reichenfels has been the seat of the Vogtländischer Altertumsforschender Verein, one of the oldest German historical societies, since 1825. Once a year, an open-air concert of the Vogtland Philharmonic Orchestra takes place here, the "Burg Classics".</p>