Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben. Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert

The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld. The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980

<p>Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben.</p><p>Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert</p>
<p>The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld.</p><p>The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980</p>

Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben. Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert

The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld. The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980

<p>Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben.</p><p>Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert</p>
<p>The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld.</p><p>The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Stadtkirche Leutenberg
dcterms:title @en Leutenberg town church
rdfs:label @de Stadtkirche Leutenberg
rdfs:label @en Leutenberg town church
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Leutenberg Thür
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de kirchenbuero@kirche-leutenberg.de
schema:postalCode @de 07338
schema:streetAddress @de Kirchgasse
schema:telephone @de +49 36734 22272
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/127969844941-qgcg
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_105375195-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_105410328-oatour
schema:geo
Property Value
schema:elevation 287
schema:latitude 50.5639271
schema:longitude 11.4569640
schema:hasMap https://www.google.com/maps/search/?api=1&query=50.564016,11.456984
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_83861954
schema:keywords https://thuecat.org/resources/965136542164-xdnc
schema:petsAllowed false
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_83861954
schema:publicAccess false
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/801605691
schema:smokingAllowed false
schema:url https://www.kirche-leutenberg.de/
thuecat:architecturalStyle thuecat:Classicism
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/265483143050-dktg
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/591350119209-hgmd
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 800
thuecat:meansOfTransport thuecat:TrainStation
thuecat:entrance thuecat:ZeroInformationEntrance
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentSingle
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:ZeroSpecialTrafficInfrastructure