Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben. Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert
The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld. The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980
<p>Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben.</p><p>Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert</p>
<p>The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld.</p><p>The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980</p>
Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben. Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert
The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld. The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980
<p>Die Kirche wurde 1812 bis 1815 nach einem Stadtbrand erbaut.[2] Die rechteckige Saalkirche hat im Westen den Kirchturm. Der nach Westen orientierte Innenraum hat zweigeschossige Emporen. Er ist mit einer Flachdecke überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein schlichter Kanzelaltar aus der Bauzeit. Eine geschnitzte Figur, um 1510/12 entstanden, zeigt Christus in der Rast. Sie wird dem Saalfelder Hans Gottwalt von Lohr zugeschrieben.</p><p>Die Orgel mit 25 Registern, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, wurde 1885 von den Karl Friedrich Peternell gebaut, 1895 von Oscar Ladegast umgebaut und 1980 vom Schönefelder Orgelbau restauriert</p>
<p>The church was built between 1812 and 1815 after a town fire.[2] The rectangular hall church has the church tower in the west. The west-facing interior has two-storey galleries. It is spanned by a flat ceiling. The church furnishings include a simple pulpit altar from the time of construction. A carved figure, created around 1510/12, shows Christ at rest. It is attributed to Hans Gottwalt von Lohr from Saalfeld.</p><p>The organ with 25 stops, spread over 3 manuals and pedal, was built by Karl Friedrich Peternell in 1885, rebuilt by Oscar Ladegast in 1895 and restored by Schönefelder Orgelbau in 1980</p>