Le village de Vacha, situé directement sur la Werra en face de Philippsthal, transmet de manière impressionnante l'impact de la frontière interallemande sur la commune à l'époque de la division de l'Allemagne. Les barrières qui séparaient les deux localités sont encore visibles aujourd'hui, notamment grâce au pont sur la Werra qui marquait autrefois la frontière. L'histoire de la maison divisée par la frontière, ainsi que le rôle de l'ancien poste de commandement dans la tour frontalière, qui sert aujourd'hui de mémorial et de musée, donnent un aperçu de la vie dans cette région pendant la division. Le parc frontalier avec le mur frontalier et la tour frontalière offre aux visiteurs l'occasion de s'informer sur cette période et de conserver les souvenirs pour les générations futures. Les panneaux d'information dans la tour expliquent comment le bâtiment était utilisé et à quoi ressemblait la vie dans la zone interdite. Les visiteurs ont la possibilité de se promener le long du chemin de la mémoire en partant de la tour frontalière et d'en apprendre plus sur l'histoire de la région, documentée par les panneaux d'information. Le terrain autour de la tour frontalière est librement accessible et peut être observé de l'extérieur, tandis que des visites guidées ou des visites individuelles sur rendez-vous permettent de visiter l'intérieur.

The town of Vacha, with its location directly on the Werra opposite Philippsthal, impressively conveys the effects of the inner-German border on the community during the time of the division of Germany. The barriers that separated the two towns are still visible today, in particular the bridge over the Werra that once marked the border. The history of the divided house, which was split by the border, as well as the role of the former command post in the border tower, which now serves as a memorial and museum, provide an insight into life in this region during the division. The border park with the border wall and the border tower offers visitors the opportunity to learn about this period and preserve the memories for future generations. The information boards in the tower provide information about how the building was used and what life was like in the restricted area. Visitors have the opportunity to walk along the memorial trail from the border tower and learn more about the history of the region, which is documented on the information boards. The area around the border tower is freely accessible and can be viewed from the outside, while guided tours or individual visits can be arranged to view the interior.

Der Ort Vacha mit seiner Lage direkt an der Werra gegenüber von Philippsthal vermittelt eindrucksvoll die Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf die Gemeinde während der Zeit der Teilung Deutschlands. Die Sperranlagen, die die beiden Orte trennten, sind auch heute noch sichtbar, insbesondere durch die Brücke über die Werra, die einst die Grenze markierte. Die Geschichte des geteilten Hauses, das durch die Grenze gespalten wurde, sowie die Rolle der ehemaligen Führungsstelle im Grenzturm, die heute als Mahnmal und Museum dient, geben einen Einblick in das Leben in dieser Region während der Teilung. Die Grenzparkanlage mit der Grenzmauer und dem Grenzturm bietet Gelegenheit für Besucher, sich über diese Zeit zu informieren und die Erinnerungen für kommende Generationen zu bewahren. Die Hinweistafeln im Turm geben Auskunft darüber, wie das Gebäude genutzt wurde und wie das Leben im Sperrgebiet aussah. Besucher haben die Möglichkeit, vom Grenzturm ausgehend entlang des Gedächtnisweges zu wandern und mehr über die Geschichte der Region zu erfahren, die durch die Infotafeln dokumentiert ist. Das Gelände um den Grenzturm ist frei zugänglich und kann von außen betrachtet werden, während Führungen oder individuelle Besuche nach Vereinbarung eine Besichtigung des Inneren ermöglichen. Die Besichtigung der ehemaligen Führungsstelle (Mahnmal Grenzturm Vacha) kann für Gruppen ganzjährig unter Tel. 036962-22839 oder Tel. 036962-2610 angemeldet werden.

Der Ort Vacha mit seiner Lage direkt an der Werra gegenüber von Philippsthal vermittelt eindrucksvoll die Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf die Gemeinde während der Zeit der Teilung Deutschlands. Die Sperranlagen, die die beiden Orte trennten, sind auch heute noch sichtbar, insbesondere durch die Brücke über die Werra, die einst die Grenze markierte. Die Geschichte des geteilten Hauses, das durch die Grenze gespalten wurde, sowie die Rolle der ehemaligen Führungsstelle im Grenzturm, die heute als Mahnmal und Museum dient, geben einen Einblick in das Leben in dieser Region während der Teilung. Die Grenzparkanlage mit der Grenzmauer und dem Grenzturm bietet Gelegenheit für Besucher, sich über diese Zeit zu informieren und die Erinnerungen für kommende Generationen zu bewahren. Die Hinweistafeln im Turm geben Auskunft darüber, wie das Gebäude genutzt wurde und wie das Leben im Sperrgebiet aussah. 
Besucher haben die Möglichkeit, vom Grenzturm ausgehend entlang des Gedächtnisweges zu wandern und mehr über die Geschichte der Region zu erfahren, die durch die Infotafeln dokumentiert ist. Das Gelände um den Grenzturm ist frei zugänglich und kann von außen betrachtet werden, während Führungen oder individuelle Besuche nach Vereinbarung eine Besichtigung des Inneren ermöglichen. Die Besichtigung der ehemaligen Führungsstelle (Mahnmal Grenzturm Vacha) kann für Gruppen ganzjährig unter Tel. 036962-22839 oder Tel. 036962-2610 angemeldet werden.
The town of Vacha, with its location directly on the Werra opposite Philippsthal, impressively conveys the effects of the inner-German border on the community during the time of the division of Germany.
The barriers that separated the two towns are still visible today, in particular the bridge over the Werra that once marked the border. The history of the divided house, which was split by the border, as well as the role of the former command post in the border tower, which now serves as a memorial and museum, provide an insight into life in this region during the division.
The border park with the border wall and the border tower offers visitors the opportunity to learn about this period and preserve the memories for future generations. The information boards in the tower provide information about how the building was used and what life was like in the restricted area.
Visitors have the opportunity to walk along the memorial trail from the border tower and learn more about the history of the region, which is documented on the information boards.
The area around the border tower is freely accessible and can be viewed from the outside, while guided tours or individual visits can be arranged to view the interior.
Le village de Vacha, situé directement sur la Werra en face de Philippsthal, transmet de manière impressionnante l'impact de la frontière interallemande sur la commune à l'époque de la division de l'Allemagne.
Les barrières qui séparaient les deux localités sont encore visibles aujourd'hui, notamment grâce au pont sur la Werra qui marquait autrefois la frontière. L'histoire de la maison divisée par la frontière, ainsi que le rôle de l'ancien poste de commandement dans la tour frontalière, qui sert aujourd'hui de mémorial et de musée, donnent un aperçu de la vie dans cette région pendant la division.
Le parc frontalier avec le mur frontalier et la tour frontalière offre aux visiteurs l'occasion de s'informer sur cette période et de conserver les souvenirs pour les générations futures. Les panneaux d'information dans la tour expliquent comment le bâtiment était utilisé et à quoi ressemblait la vie dans la zone interdite.
Les visiteurs ont la possibilité de se promener le long du chemin de la mémoire en partant de la tour frontalière et d'en apprendre plus sur l'histoire de la région, documentée par les panneaux d'information.
Le terrain autour de la tour frontalière est librement accessible et peut être observé de l'extérieur, tandis que des visites guidées ou des visites individuelles sur rendez-vous permettent de visiter l'intérieur.

Le village de Vacha, situé directement sur la Werra en face de Philippsthal, transmet de manière impressionnante l'impact de la frontière interallemande sur la commune à l'époque de la division de l'Allemagne. Les barrières qui séparaient les deux localités sont encore visibles aujourd'hui, notamment grâce au pont sur la Werra qui marquait autrefois la frontière. L'histoire de la maison divisée par la frontière, ainsi que le rôle de l'ancien poste de commandement dans la tour frontalière, qui sert aujourd'hui de mémorial et de musée, donnent un aperçu de la vie dans cette région pendant la division. Le parc frontalier avec le mur frontalier et la tour frontalière offre aux visiteurs l'occasion de s'informer sur cette période et de conserver les souvenirs pour les générations futures. Les panneaux d'information dans la tour expliquent comment le bâtiment était utilisé et à quoi ressemblait la vie dans la zone interdite. Les visiteurs ont la possibilité de se promener le long du chemin de la mémoire en partant de la tour frontalière et d'en apprendre plus sur l'histoire de la région, documentée par les panneaux d'information. Le terrain autour de la tour frontalière est librement accessible et peut être observé de l'extérieur, tandis que des visites guidées ou des visites individuelles sur rendez-vous permettent de visiter l'intérieur.

The town of Vacha, with its location directly on the Werra opposite Philippsthal, impressively conveys the effects of the inner-German border on the community during the time of the division of Germany. The barriers that separated the two towns are still visible today, in particular the bridge over the Werra that once marked the border. The history of the divided house, which was split by the border, as well as the role of the former command post in the border tower, which now serves as a memorial and museum, provide an insight into life in this region during the division. The border park with the border wall and the border tower offers visitors the opportunity to learn about this period and preserve the memories for future generations. The information boards in the tower provide information about how the building was used and what life was like in the restricted area. Visitors have the opportunity to walk along the memorial trail from the border tower and learn more about the history of the region, which is documented on the information boards. The area around the border tower is freely accessible and can be viewed from the outside, while guided tours or individual visits can be arranged to view the interior.

Der Ort Vacha mit seiner Lage direkt an der Werra gegenüber von Philippsthal vermittelt eindrucksvoll die Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf die Gemeinde während der Zeit der Teilung Deutschlands. Die Sperranlagen, die die beiden Orte trennten, sind auch heute noch sichtbar, insbesondere durch die Brücke über die Werra, die einst die Grenze markierte. Die Geschichte des geteilten Hauses, das durch die Grenze gespalten wurde, sowie die Rolle der ehemaligen Führungsstelle im Grenzturm, die heute als Mahnmal und Museum dient, geben einen Einblick in das Leben in dieser Region während der Teilung. Die Grenzparkanlage mit der Grenzmauer und dem Grenzturm bietet Gelegenheit für Besucher, sich über diese Zeit zu informieren und die Erinnerungen für kommende Generationen zu bewahren. Die Hinweistafeln im Turm geben Auskunft darüber, wie das Gebäude genutzt wurde und wie das Leben im Sperrgebiet aussah. Besucher haben die Möglichkeit, vom Grenzturm ausgehend entlang des Gedächtnisweges zu wandern und mehr über die Geschichte der Region zu erfahren, die durch die Infotafeln dokumentiert ist. Das Gelände um den Grenzturm ist frei zugänglich und kann von außen betrachtet werden, während Führungen oder individuelle Besuche nach Vereinbarung eine Besichtigung des Inneren ermöglichen. Die Besichtigung der ehemaligen Führungsstelle (Mahnmal Grenzturm Vacha) kann für Gruppen ganzjährig unter Tel. 036962-22839 oder Tel. 036962-2610 angemeldet werden.

Der Ort Vacha mit seiner Lage direkt an der Werra gegenüber von Philippsthal vermittelt eindrucksvoll die Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf die Gemeinde während der Zeit der Teilung Deutschlands. Die Sperranlagen, die die beiden Orte trennten, sind auch heute noch sichtbar, insbesondere durch die Brücke über die Werra, die einst die Grenze markierte. Die Geschichte des geteilten Hauses, das durch die Grenze gespalten wurde, sowie die Rolle der ehemaligen Führungsstelle im Grenzturm, die heute als Mahnmal und Museum dient, geben einen Einblick in das Leben in dieser Region während der Teilung. Die Grenzparkanlage mit der Grenzmauer und dem Grenzturm bietet Gelegenheit für Besucher, sich über diese Zeit zu informieren und die Erinnerungen für kommende Generationen zu bewahren. Die Hinweistafeln im Turm geben Auskunft darüber, wie das Gebäude genutzt wurde und wie das Leben im Sperrgebiet aussah. 
Besucher haben die Möglichkeit, vom Grenzturm ausgehend entlang des Gedächtnisweges zu wandern und mehr über die Geschichte der Region zu erfahren, die durch die Infotafeln dokumentiert ist. Das Gelände um den Grenzturm ist frei zugänglich und kann von außen betrachtet werden, während Führungen oder individuelle Besuche nach Vereinbarung eine Besichtigung des Inneren ermöglichen. Die Besichtigung der ehemaligen Führungsstelle (Mahnmal Grenzturm Vacha) kann für Gruppen ganzjährig unter Tel. 036962-22839 oder Tel. 036962-2610 angemeldet werden.
The town of Vacha, with its location directly on the Werra opposite Philippsthal, impressively conveys the effects of the inner-German border on the community during the time of the division of Germany.
The barriers that separated the two towns are still visible today, in particular the bridge over the Werra that once marked the border. The history of the divided house, which was split by the border, as well as the role of the former command post in the border tower, which now serves as a memorial and museum, provide an insight into life in this region during the division.
The border park with the border wall and the border tower offers visitors the opportunity to learn about this period and preserve the memories for future generations. The information boards in the tower provide information about how the building was used and what life was like in the restricted area.
Visitors have the opportunity to walk along the memorial trail from the border tower and learn more about the history of the region, which is documented on the information boards.
The area around the border tower is freely accessible and can be viewed from the outside, while guided tours or individual visits can be arranged to view the interior.
Le village de Vacha, situé directement sur la Werra en face de Philippsthal, transmet de manière impressionnante l'impact de la frontière interallemande sur la commune à l'époque de la division de l'Allemagne.
Les barrières qui séparaient les deux localités sont encore visibles aujourd'hui, notamment grâce au pont sur la Werra qui marquait autrefois la frontière. L'histoire de la maison divisée par la frontière, ainsi que le rôle de l'ancien poste de commandement dans la tour frontalière, qui sert aujourd'hui de mémorial et de musée, donnent un aperçu de la vie dans cette région pendant la division.
Le parc frontalier avec le mur frontalier et la tour frontalière offre aux visiteurs l'occasion de s'informer sur cette période et de conserver les souvenirs pour les générations futures. Les panneaux d'information dans la tour expliquent comment le bâtiment était utilisé et à quoi ressemblait la vie dans la zone interdite.
Les visiteurs ont la possibilité de se promener le long du chemin de la mémoire en partant de la tour frontalière et d'en apprendre plus sur l'histoire de la région, documentée par les panneaux d'information.
Le terrain autour de la tour frontalière est librement accessible et peut être observé de l'extérieur, tandis que des visites guidées ou des visites individuelles sur rendez-vous permettent de visiter l'intérieur.

Properties

Property Value
dcterms:title @de Mahnmal und Museum Grenzturm Vacha
dcterms:title @fr Mémorial et musée de la tour frontalière de Vacha
dcterms:title @en Vacha border tower memorial and museum
rdfs:label @de Mahnmal und Museum Grenzturm Vacha
rdfs:label @fr Mémorial et musée de la tour frontalière de Vacha
rdfs:label @en Vacha border tower memorial and museum
schema:address
Property Value
dcterms:description @en Postal address data by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
dcterms:title @de Vacha, Thüringen, Deutschland
rdfs:label @de Vacha, Thüringen, Deutschland
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Vacha
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:description @en Postal address data by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
schema:email @de allgemein@vacha.de
schema:name @de Vacha, Thüringen, Deutschland
schema:postalCode @de 36404
schema:streetAddress @de Hersfelder Straße
schema:telephone @de +49 36962 2610
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/597971218773-cxdw
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_60735417-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_800723956-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_39071916-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_804145185-oatour
schema:geo
Property Value
dcterms:description @en Geo coordinates by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
schema:description @en Geo coordinates by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
schema:latitude 50.8305949
schema:longitude 10.0207003
schema:hasMap https://www.google.de/maps/place/Mahnmal+Grenzturm+Vacha/@50.8304489,10.0215985,18.46z/data=!4m12!1m5!3m4!2zNTDCsDQ5JzQ5LjQiTiAxMMKwMDEnMTguMiJF!8m2!3d50.8303889!4d10.0217222!3m5!1s0x47a35d9fbfcbbb85:0x58ced17d40f34f1a!8m2!3d50.8306013!4d10.0207785!16s%2Fg%2F11g1mm4g0q?entry=ttu
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_130818871
schema:isAccessibleForFree true
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2026-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2026-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2026-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2026-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2026-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2026-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
dcterms:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:closes 23:59:59
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:description @de Die Öffnungszeiten gelten für das Gelände um den Grenzturm; der Turm selbst ist nur bei Führungen geöffnet.
schema:opens 00:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2026-12-31
schema:petsAllowed false
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_130818871
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/804687696
schema:smokingAllowed false
schema:url https://www.vacha.de/museum.html
thuecat:architecturalStyle thuecat:ZeroInformationArchitecturalStyle
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/346951130392-mxot
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:KTM
schema:value 1
thuecat:meansOfTransport thuecat:BusTerminal
thuecat:entrance thuecat:OutdoorActivities
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentSingle
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:protectedArea thuecat:NationalNatureMonument
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation