Der 456 m ü. NHN hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf im Landkreis Fulda gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund „St. Gehülff“ genannt wurde. 1656 wurde der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Der Gihilfersberg ist Teil der Extratour "Hessiches Kegelspiel".
Le Gehilfersberg, qui s'élève à 456 m au-dessus du niveau de la mer, est un cône circulaire de basalte situé au nord-ouest de Rasdorf, dans le district de Fulda, et fait partie du jeu de quilles de la Hesse. Vers 1580, une croix se trouvait à son sommet, appelée "St. Gehülff" dans le langage populaire. En 1656, la montagne a été désignée par un document comme "Hülffenberg". Le Gihilfersberg fait partie de l'Extratour "Hessiches Kegelspiel".
The Gehilfersberg, 456 m above sea level, is a circular basalt cone located northwest of Rasdorf in the district of Fulda and is part of the Hessian Kegelspiel. Around 1580, there was a cross on its peak, which was popularly known as "St. Gehülff". In 1656, the mountain was officially named "Hülffenberg". The Gihilfersberg is part of the "Hessiches Kegelspiel" extra tour.
<p>Der 456 m ü. NHN hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf im Landkreis Fulda gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund „St. Gehülff“ genannt wurde. 1656 wurde der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet.</p><p>Der Gihilfersberg ist Teil der Extratour "Hessiches Kegelspiel".</p>
<p>The Gehilfersberg, 456 m above sea level, is a circular basalt cone located northwest of Rasdorf in the district of Fulda and is part of the Hessian Kegelspiel. Around 1580, there was a cross on its peak, which was popularly known as "St. Gehülff". In 1656, the mountain was officially named "Hülffenberg".</p><p>The Gihilfersberg is part of the "Hessiches Kegelspiel" extra tour.</p>
<p>Le Gehilfersberg, qui s'élève à 456 m au-dessus du niveau de la mer, est un cône circulaire de basalte situé au nord-ouest de Rasdorf, dans le district de Fulda, et fait partie du jeu de quilles de la Hesse. Vers 1580, une croix se trouvait à son sommet, appelée "St. Gehülff" dans le langage populaire. En 1656, la montagne a été désignée par un document comme "Hülffenberg".</p><p>Le Gihilfersberg fait partie de l'Extratour "Hessiches Kegelspiel".</p>
Der 456 m ü. NHN hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf im Landkreis Fulda gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund „St. Gehülff“ genannt wurde. 1656 wurde der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Der Gihilfersberg ist Teil der Extratour "Hessiches Kegelspiel".
Le Gehilfersberg, qui s'élève à 456 m au-dessus du niveau de la mer, est un cône circulaire de basalte situé au nord-ouest de Rasdorf, dans le district de Fulda, et fait partie du jeu de quilles de la Hesse. Vers 1580, une croix se trouvait à son sommet, appelée "St. Gehülff" dans le langage populaire. En 1656, la montagne a été désignée par un document comme "Hülffenberg". Le Gihilfersberg fait partie de l'Extratour "Hessiches Kegelspiel".
The Gehilfersberg, 456 m above sea level, is a circular basalt cone located northwest of Rasdorf in the district of Fulda and is part of the Hessian Kegelspiel. Around 1580, there was a cross on its peak, which was popularly known as "St. Gehülff". In 1656, the mountain was officially named "Hülffenberg". The Gihilfersberg is part of the "Hessiches Kegelspiel" extra tour.
<p>Der 456 m ü. NHN hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf im Landkreis Fulda gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund „St. Gehülff“ genannt wurde. 1656 wurde der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet.</p><p>Der Gihilfersberg ist Teil der Extratour "Hessiches Kegelspiel".</p>
<p>The Gehilfersberg, 456 m above sea level, is a circular basalt cone located northwest of Rasdorf in the district of Fulda and is part of the Hessian Kegelspiel. Around 1580, there was a cross on its peak, which was popularly known as "St. Gehülff". In 1656, the mountain was officially named "Hülffenberg".</p><p>The Gihilfersberg is part of the "Hessiches Kegelspiel" extra tour.</p>
<p>Le Gehilfersberg, qui s'élève à 456 m au-dessus du niveau de la mer, est un cône circulaire de basalte situé au nord-ouest de Rasdorf, dans le district de Fulda, et fait partie du jeu de quilles de la Hesse. Vers 1580, une croix se trouvait à son sommet, appelée "St. Gehülff" dans le langage populaire. En 1656, la montagne a été désignée par un document comme "Hülffenberg".</p><p>Le Gihilfersberg fait partie de l'Extratour "Hessiches Kegelspiel".</p>