<p>Im Juni 1945 wurde dieser "Ehrenfriedhof der Roten Armee" eingerichtet. Dort wurden bis April 1946 640 sowjetische Militärangehörige beigesetzt, die während des zweiten Weltkrieges getötet wurden oder an dessen Folgen verstarben.</p><p>Park an der Ilm: Der 48 Hektar große Landschaftspark am Rande der Weimarer Altstadt ist Teil eines kilometerlangen Grünzugs entlang der Ilm. Er entstand in der Zeit von 1778 bis 1828 und weist sowohl empfindsame als auch klassische und nachklassisch-romantische Züge auf.</p>
<p>This ‘Red Army Cemetery of Honour’ was set up in June 1945. By April 1946, 640 members of the Soviet armed forces who were either killed in action or died as a result of World War II had been buried there. Later on a new cemetery was established at Belvedere and used by Soviet troops for decades.</p>
This ‘Red Army Cemetery of Honour’ was set up in June 1945. By April 1946, 640 members of the Soviet armed forces who were either killed in action or died as a result of World War II had been buried there. Later on a new cemetery was established at Belvedere and used by Soviet troops for decades.
Im Juni 1945 wurde dieser "Ehrenfriedhof der Roten Armee" eingerichtet. Dort wurden bis April 1946 640 sowjetische Militärangehörige beigesetzt, die während des zweiten Weltkrieges getötet wurden oder an dessen Folgen verstarben. Park an der Ilm: Der 48 Hektar große Landschaftspark am Rande der Weimarer Altstadt ist Teil eines kilometerlangen Grünzugs entlang der Ilm. Er entstand in der Zeit von 1778 bis 1828 und weist sowohl empfindsame als auch klassische und nachklassisch-romantische Züge auf.
<p>Im Juni 1945 wurde dieser "Ehrenfriedhof der Roten Armee" eingerichtet. Dort wurden bis April 1946 640 sowjetische Militärangehörige beigesetzt, die während des zweiten Weltkrieges getötet wurden oder an dessen Folgen verstarben.</p><p>Park an der Ilm: Der 48 Hektar große Landschaftspark am Rande der Weimarer Altstadt ist Teil eines kilometerlangen Grünzugs entlang der Ilm. Er entstand in der Zeit von 1778 bis 1828 und weist sowohl empfindsame als auch klassische und nachklassisch-romantische Züge auf.</p>
<p>This ‘Red Army Cemetery of Honour’ was set up in June 1945. By April 1946, 640 members of the Soviet armed forces who were either killed in action or died as a result of World War II had been buried there. Later on a new cemetery was established at Belvedere and used by Soviet troops for decades.</p>
This ‘Red Army Cemetery of Honour’ was set up in June 1945. By April 1946, 640 members of the Soviet armed forces who were either killed in action or died as a result of World War II had been buried there. Later on a new cemetery was established at Belvedere and used by Soviet troops for decades.
Im Juni 1945 wurde dieser "Ehrenfriedhof der Roten Armee" eingerichtet. Dort wurden bis April 1946 640 sowjetische Militärangehörige beigesetzt, die während des zweiten Weltkrieges getötet wurden oder an dessen Folgen verstarben. Park an der Ilm: Der 48 Hektar große Landschaftspark am Rande der Weimarer Altstadt ist Teil eines kilometerlangen Grünzugs entlang der Ilm. Er entstand in der Zeit von 1778 bis 1828 und weist sowohl empfindsame als auch klassische und nachklassisch-romantische Züge auf.