Bei dieser Etappe wechseln sich liebliche Talabschnitte mit schroffen Muschelkalkfelsen ab. Sie paddeln unterhalb der eindrucksvollen Dornburger Schlösser. Alle Wasserwanderer, die erst in Jena beginnen möchten, starten diese Etappe zu Füßen der Kunitzburg. Schon nach 1,5 km teilt sich die Saale am Wehr Porstendorf und umfließt die Rabeninsel. Wasserwanderer auf der Durchreise können bei ausreichendem Wasserstand die rechte Variante (Alte Saale) wählen und ersparen sich so die Wasserkraftanlage in Porstendorf, während bei der linken Variante ein Zeltplatz, Badesee und Biergarten zum Verweilen einladen. Hinter der Rabeninsel sind dann schon die Dornburger Schlösser auszumachen. Aufgereiht wie Perlen und zu ihren Füßen Weinberge, so grüßen erst das Renaissanceschloss, dann das Rokokoschloss und auch das Alte Schloss den Wasserwanderer. Von hier oben schaute schon Goethe auf die Saale und Sie können der Rosenkönigin winken. Doch vergessen Sie dabei nicht die Wasserkraftanlage in Dorndorf zu umtragen. Das geht am besten, wenn Sie rechts in den Mühlkanal einfahren und die Ausstiegsstelle (links) vor dem Einlassbauwerk benutzen. Das Saaletal wird nun deutlich enger. Liebliche Talabschnitte wechseln mit schroffen Muschelkalkfelsen. Die Wasserkraftanlage in Döbritschen ermöglicht mit neuester Technik, Wasserwanderern und Fischen gleichermaßen eine problemlose Überwindung des Wehres: Bei entsprechendem Wasserstand erwartet Sie ein Fisch-Kanu-Pass (rechts) als abenteuerliche, aber ungefährliche Wasserrutsche. Im Anschluss können Sie sich auf dem malerisch gelegenen Rastplatz von Ihrem Abenteuer erholen, bevor wenige Flusswindungen weiter der weiße Bergfried der Camburg das Ende dieser Etappe ankündigt. Verlauf der Tour: Jena Griesbrücke (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Jena Nord (Rastplatz) Jena Kunitz (Rastplatz) Porstendorf Wehr (Umtragen) Porstendorf (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Dorndorf Wasserkraftanlage (Umtragen) Dorndorf Steudnitz (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Döbritschen Wasserkraftanlage (Umtragen oder Kanu-Fisch-Pass nutzen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Camburg Wehr ( Umtragen/ Ein- und Ausstiegsstelle) Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)

<p>Bei dieser Etappe wechseln sich liebliche Talabschnitte mit schroffen Muschelkalkfelsen ab. Sie paddeln unterhalb der eindrucksvollen Dornburger Schlösser.</p>
<p>Alle Wasserwanderer, die erst in Jena beginnen möchten, starten diese Etappe zu Füßen der Kunitzburg. Schon nach 1,5 km teilt sich die Saale am Wehr Porstendorf und umfließt die Rabeninsel. Wasserwanderer auf der Durchreise können bei ausreichendem Wasserstand die rechte Variante (Alte Saale) wählen und ersparen sich so die Wasserkraftanlage in Porstendorf, während bei der linken Variante ein Zeltplatz, Badesee und Biergarten zum Verweilen einladen. Hinter der Rabeninsel sind dann schon die Dornburger Schlösser auszumachen.</p>
<p>Aufgereiht wie Perlen und zu ihren Füßen Weinberge, so grüßen erst das Renaissanceschloss, dann das Rokokoschloss und auch das Alte Schloss den Wasserwanderer. Von hier oben schaute schon Goethe auf die Saale und Sie können der Rosenkönigin winken.</p>
<p>Doch vergessen Sie dabei nicht die Wasserkraftanlage in Dorndorf zu umtragen. Das geht am besten, wenn Sie rechts in den Mühlkanal einfahren und die Ausstiegsstelle (links) vor dem Einlassbauwerk benutzen.</p>
<p>Das Saaletal wird nun deutlich enger. Liebliche Talabschnitte wechseln mit schroffen Muschelkalkfelsen. Die Wasserkraftanlage in Döbritschen ermöglicht mit neuester Technik, Wasserwanderern und Fischen gleichermaßen eine problemlose Überwindung des Wehres: Bei entsprechendem Wasserstand erwartet Sie ein Fisch-Kanu-Pass (rechts) als abenteuerliche, aber ungefährliche Wasserrutsche.</p>
<p>Im Anschluss können Sie sich auf dem malerisch gelegenen Rastplatz von Ihrem Abenteuer erholen, bevor wenige Flusswindungen weiter der weiße Bergfried der Camburg das Ende dieser Etappe ankündigt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Verlauf der Tour:</strong></p>
<ul>
<li>Jena Griesbrücke (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Jena Nord (Rastplatz)</li>
<li>Jena Kunitz (Rastplatz)</li>
<li>Porstendorf Wehr (Umtragen)</li>
<li>Porstendorf (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Dorndorf Wasserkraftanlage (Umtragen)</li>
<li>Dorndorf Steudnitz (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Döbritschen Wasserkraftanlage (Umtragen oder Kanu-Fisch-Pass nutzen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Camburg Wehr ( Umtragen/ Ein- und Ausstiegsstelle)</li>
<li>Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
</ul>
<p> </p>

Bei dieser Etappe wechseln sich liebliche Talabschnitte mit schroffen Muschelkalkfelsen ab. Sie paddeln unterhalb der eindrucksvollen Dornburger Schlösser. Alle Wasserwanderer, die erst in Jena beginnen möchten, starten diese Etappe zu Füßen der Kunitzburg. Schon nach 1,5 km teilt sich die Saale am Wehr Porstendorf und umfließt die Rabeninsel. Wasserwanderer auf der Durchreise können bei ausreichendem Wasserstand die rechte Variante (Alte Saale) wählen und ersparen sich so die Wasserkraftanlage in Porstendorf, während bei der linken Variante ein Zeltplatz, Badesee und Biergarten zum Verweilen einladen. Hinter der Rabeninsel sind dann schon die Dornburger Schlösser auszumachen. Aufgereiht wie Perlen und zu ihren Füßen Weinberge, so grüßen erst das Renaissanceschloss, dann das Rokokoschloss und auch das Alte Schloss den Wasserwanderer. Von hier oben schaute schon Goethe auf die Saale und Sie können der Rosenkönigin winken. Doch vergessen Sie dabei nicht die Wasserkraftanlage in Dorndorf zu umtragen. Das geht am besten, wenn Sie rechts in den Mühlkanal einfahren und die Ausstiegsstelle (links) vor dem Einlassbauwerk benutzen. Das Saaletal wird nun deutlich enger. Liebliche Talabschnitte wechseln mit schroffen Muschelkalkfelsen. Die Wasserkraftanlage in Döbritschen ermöglicht mit neuester Technik, Wasserwanderern und Fischen gleichermaßen eine problemlose Überwindung des Wehres: Bei entsprechendem Wasserstand erwartet Sie ein Fisch-Kanu-Pass (rechts) als abenteuerliche, aber ungefährliche Wasserrutsche. Im Anschluss können Sie sich auf dem malerisch gelegenen Rastplatz von Ihrem Abenteuer erholen, bevor wenige Flusswindungen weiter der weiße Bergfried der Camburg das Ende dieser Etappe ankündigt. Verlauf der Tour: Jena Griesbrücke (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Jena Nord (Rastplatz) Jena Kunitz (Rastplatz) Porstendorf Wehr (Umtragen) Porstendorf (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Dorndorf Wasserkraftanlage (Umtragen) Dorndorf Steudnitz (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Döbritschen Wasserkraftanlage (Umtragen oder Kanu-Fisch-Pass nutzen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz) Camburg Wehr ( Umtragen/ Ein- und Ausstiegsstelle) Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)

<p>Bei dieser Etappe wechseln sich liebliche Talabschnitte mit schroffen Muschelkalkfelsen ab. Sie paddeln unterhalb der eindrucksvollen Dornburger Schlösser.</p>
<p>Alle Wasserwanderer, die erst in Jena beginnen möchten, starten diese Etappe zu Füßen der Kunitzburg. Schon nach 1,5 km teilt sich die Saale am Wehr Porstendorf und umfließt die Rabeninsel. Wasserwanderer auf der Durchreise können bei ausreichendem Wasserstand die rechte Variante (Alte Saale) wählen und ersparen sich so die Wasserkraftanlage in Porstendorf, während bei der linken Variante ein Zeltplatz, Badesee und Biergarten zum Verweilen einladen. Hinter der Rabeninsel sind dann schon die Dornburger Schlösser auszumachen.</p>
<p>Aufgereiht wie Perlen und zu ihren Füßen Weinberge, so grüßen erst das Renaissanceschloss, dann das Rokokoschloss und auch das Alte Schloss den Wasserwanderer. Von hier oben schaute schon Goethe auf die Saale und Sie können der Rosenkönigin winken.</p>
<p>Doch vergessen Sie dabei nicht die Wasserkraftanlage in Dorndorf zu umtragen. Das geht am besten, wenn Sie rechts in den Mühlkanal einfahren und die Ausstiegsstelle (links) vor dem Einlassbauwerk benutzen.</p>
<p>Das Saaletal wird nun deutlich enger. Liebliche Talabschnitte wechseln mit schroffen Muschelkalkfelsen. Die Wasserkraftanlage in Döbritschen ermöglicht mit neuester Technik, Wasserwanderern und Fischen gleichermaßen eine problemlose Überwindung des Wehres: Bei entsprechendem Wasserstand erwartet Sie ein Fisch-Kanu-Pass (rechts) als abenteuerliche, aber ungefährliche Wasserrutsche.</p>
<p>Im Anschluss können Sie sich auf dem malerisch gelegenen Rastplatz von Ihrem Abenteuer erholen, bevor wenige Flusswindungen weiter der weiße Bergfried der Camburg das Ende dieser Etappe ankündigt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Verlauf der Tour:</strong></p>
<ul>
<li>Jena Griesbrücke (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Jena Nord (Rastplatz)</li>
<li>Jena Kunitz (Rastplatz)</li>
<li>Porstendorf Wehr (Umtragen)</li>
<li>Porstendorf (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Dorndorf Wasserkraftanlage (Umtragen)</li>
<li>Dorndorf Steudnitz (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Döbritschen Wasserkraftanlage (Umtragen oder Kanu-Fisch-Pass nutzen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
<li>Camburg Wehr ( Umtragen/ Ein- und Ausstiegsstelle)</li>
<li>Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)</li>
</ul>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 17760434
dcterms:title @de Saale - Wasserwandern von Jena bis Camburg - Etappe 9
rdfs:label @de Saale - Wasserwandern von Jena bis Camburg - Etappe 9
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Etappentour
dcterms:title multiStageTour
rdfs:label multiStageTour
schema:description Etappentour
schema:name multiStageTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description aussichtsreich
dcterms:title scenic
rdfs:label scenic
schema:description aussichtsreich
schema:name scenic
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Einkehrmöglichkeit
dcterms:title dining
rdfs:label dining
schema:description Einkehrmöglichkeit
schema:name dining
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kulturell / historisch
dcterms:title culture
rdfs:label culture
schema:description kulturell / historisch
schema:name culture
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_20704736-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/760022196033-kbzz
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/354594760562-djrj
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_20704492-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_20704727-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/303915661648-dxnf
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19062489
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19061673
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704430
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19062554
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19062639
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18313404
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19062949
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063066
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063119
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704564
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063594
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704425
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063694
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063761
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704726
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704735
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704393
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18312968
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/19063793
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20704765
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/17094002
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20159027
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20159039
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20159071
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20159108
schema:geo
Property Value
schema:line 11.59505,50.934065,142 11.594664,50.934687,140 11.595519,50.93564,140 11.59685,50.936445,140 11.597751,50.936756,140 11.602869,50.937919,139 11.605991,50.939237,139 11.607847,50.940488,139 11.609156,50.941569,138 11.609789,50.942793,138 11.610518,50.943733,138 11.612096,50.944956,138 11.613673,50.945666,138 11.615851,50.946126,138 11.618093,50.946335,138 11.619906,50.947119,138 11.621279,50.948302,137 11.622331,50.948728,137 11.624412,50.948566,137 11.625206,50.948627,137 11.625753,50.948944,137 11.626579,50.950026,137 11.627094,50.951046,137 11.628124,50.951999,137 11.628339,50.953764,137 11.628822,50.954318,137 11.630603,50.954852,137 11.634068,50.95619,136 11.634433,50.956744,136 11.634358,50.957704,136 11.63336,50.959724,136 11.6335,50.96063,136 11.633746,50.961008,136 11.635313,50.96213,136 11.635259,50.962657,136 11.634594,50.963238,136 11.633382,50.964008,136 11.633231,50.96465,136 11.634036,50.966367,135 11.635871,50.967677,135 11.636868,50.968103,135 11.637598,50.968164,135 11.640873,50.969968,135 11.643362,50.969833,135 11.644199,50.970076,135 11.644607,50.970468,135 11.644585,50.97136,136 11.645079,50.971805,135 11.650486,50.975427,133 11.651602,50.97567,133 11.65216,50.976102,133 11.652417,50.97667,133 11.653104,50.977561,133 11.654263,50.978399,132 11.655722,50.979182,132 11.657588,50.97952,133 11.659691,50.981006,133 11.661494,50.98102,133 11.662103,50.982114,132 11.663519,50.98306,132 11.664431,50.983519,132 11.667167,50.984215,131 11.669634,50.984377,131 11.670493,50.984741,131 11.670943,50.985646,131 11.670836,50.986714,131 11.669302,50.988821,131 11.669527,50.989631,131 11.671222,50.990219,131 11.672381,50.99088,131 11.673851,50.991272,131 11.67458,50.991657,131 11.674763,50.992062,131 11.674741,50.992819,131 11.674248,50.994183,131 11.673314,50.994743,131 11.670965,50.995371,131 11.670868,50.995864,130 11.671769,50.996917,130 11.671619,50.997228,130 11.669784,50.998605,130 11.669205,50.999362,130 11.666995,51.00053,130 11.666727,51.000888,129 11.666984,51.001516,129 11.667542,51.002035,129 11.668379,51.002245,129 11.669334,51.002197,129 11.670396,51.001772,128 11.672209,51.001259,128 11.672477,51.000442,129 11.673132,51.000293,128 11.673947,51.000726,128 11.674473,51.001421,128 11.674269,51.001995,128 11.672671,51.002906,128 11.670975,51.004061,127 11.670192,51.005391,127 11.670299,51.005755,127 11.671426,51.00666,127 11.672767,51.007322,127 11.673679,51.007544,127 11.676415,51.007686,127 11.681211,51.009894,126 11.682509,51.010609,127 11.683603,51.011419,126 11.684665,51.012796,126 11.685052,51.013559,126 11.685964,51.014173,126 11.68929,51.015294,126 11.689665,51.015955,126 11.689268,51.017372,126 11.689783,51.018088,126 11.691038,51.01856,126 11.691425,51.019127,126 11.689182,51.023581,126 11.688976,51.024472,126 11.689126,51.025646,126 11.689619,51.026429,125 11.691974,51.027765,125 11.692232,51.02844,127 11.691502,51.030221,127 11.690558,51.031058,125 11.684207,51.032489,125 11.68352,51.033514,125 11.683391,51.034944,124 11.684207,51.03651,124 11.684893,51.037265,124 11.685151,51.040126,124 11.686095,51.041313,124 11.685709,51.041745,124 11.6791,51.043094,123 11.67837,51.043391,123 11.678113,51.04447,123 11.676739,51.045522,123 11.677297,51.046386,123 11.678284,51.046736,123 11.684378,51.047465,123 11.687039,51.04706,123 11.694249,51.045387,123 11.697682,51.045441,123 11.699656,51.045738,123 11.702875,51.046817,123 11.705707,51.04822,123 11.707209,51.049299,122 11.707596,51.050028,122 11.707639,51.050864,122 11.708926,51.052887,122 11.708945,51.053535,122 11.708312,51.05485,122 11.708679,51.055308,122
schema:identifier 17760434
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/20747124/.jpg
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/20747124/.jpg
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 21717.31182351
schema:exerciseType Kanu
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 5
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 25
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 142
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 122
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 360
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingTechnique
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Saale - Wasserwandern von Jena bis Camburg - Etappe 9.gpx
rdfs:label Tour_Saale - Wasserwandern von Jena bis Camburg - Etappe 9.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_17760434-oatour
schema:name Tour_Saale - Wasserwandern von Jena bis Camburg - Etappe 9.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=17760434&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/17760434/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/17760434/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Saalerastplatz in Döbritschen oder Camburg Schießplatz
rdfs:label @de Saalerastplatz in Döbritschen oder Camburg Schießplatz
schema:name @de Saalerastplatz in Döbritschen oder Camburg Schießplatz
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Jena Gries
rdfs:label @de Jena Gries
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.934065000000004
schema:longitude 11.595049999999999
schema:name @de Jena Gries
thuecat:trailCurrentConditions
Property Value
dcterms:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
dcterms:title @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
rdfs:label @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
schema:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.088281
schema:longitude 11.710002
schema:name @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:validFrom 2022-02-28T00:00:00
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:directions @de Alle Wasserwanderer, die erst in Jena beginnen möchten, starten diese Etappe in Jena am Gries oder zu Füßen der Kunitzburg. Am Wehr in Porstendorf teilt sich die Saale und umfließt die Rabeninsel. Wasserwanderer auf der Durchreise können bei ausreichendem Wasserstand die rechte Variante (alte Saale) wählen und ersparen sich so die Wasserkraftanlage bei Porstendorf, während bei der linken Variante (Fluss Lache) ein Zeltplatz, Badesee und Biergarten zum Verweilen einladen. Hinter der Rabeninsel sind dann schon die Dornburger Schlösser auszumachen. Von hier oben schaute schon Goethe auf die Saale, und Sie können der Rosenkönigin winken. Doch vergessen Sie dabei nicht, die Wasserkraftanlage Dorndorf zu umtragen. Das geht am besten, wenn Sie rechts in den Mühlkanal einfahren und die Ausstiegsstelle (li) vor dem Einlassbauwerk benutzen. Das Saaletal wird nun deutlich enger. Die Wasserkraftanlage in Döbritschen ermöglicht mit neuester Technik, Wasserwanderern und Fischen gleichermaßen eine problemlose Überwindung des Wehres: Bei entsprechendem Wasserstand erwartet Sie ein Kanu-Fisch-Pass (re) als abenteuerliche, aber ungefährliche Wasserrutsche. Im Anschluss können Sie sich auf dem malerisch gelegenen Rastplatz von Ihrem Abenteuer erholen, bevor wenige Flusswindungen weiter der weiße Bergfried der Camburg das Ende dieser Etappe ankündigt.
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Alle Wasserwanderer, die erst in Jena beginnen möchten, starten diese Etappe in Jena am Gries oder zu Füßen der Kunitzburg. Am Wehr in Porstendorf teilt sich die Saale und umfließt die Rabeninsel. Wasserwanderer auf der Durchreise können bei ausreichendem Wasserstand die rechte Variante (alte Saale) wählen und ersparen sich so die Wasserkraftanlage bei Porstendorf, während bei der linken Variante (Fluss Lache) ein Zeltplatz, Badesee und Biergarten zum Verweilen einladen. Hinter der Rabeninsel sind dann schon die Dornburger Schlösser auszumachen. Von hier oben schaute schon Goethe auf die Saale, und Sie können der Rosenkönigin winken. Doch vergessen Sie dabei nicht, die Wasserkraftanlage Dorndorf zu umtragen. Das geht am besten, wenn Sie rechts in den Mühlkanal einfahren und die Ausstiegsstelle (li) vor dem Einlassbauwerk benutzen.</p> <p>Das Saaletal wird nun deutlich enger. Die Wasserkraftanlage in Döbritschen ermöglicht mit neuester Technik, Wasserwanderern und Fischen gleichermaßen eine problemlose Überwindung des Wehres: Bei entsprechendem Wasserstand erwartet Sie ein Kanu-Fisch-Pass (re) als abenteuerliche, aber ungefährliche Wasserrutsche. Im Anschluss können Sie sich auf dem malerisch gelegenen Rastplatz von Ihrem Abenteuer erholen, bevor wenige Flusswindungen weiter der weiße Bergfried der Camburg das Ende dieser Etappe ankündigt.</p>
thuecat:equipment @de Schwimmwesten, Badeschuhe
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de <p>Schwimmwesten, Badeschuhe</p>
thuecat:safetyGuidelines @de Die Wehre und Wasserkraftanlagen in der Saale müssen, sofern nicht anders angegeben, umtragen werden. Zum Umtragen der Kanus sollten Sie mindestens zu zweit sein, bei Schlauchbooten sind mindestens vier Personen notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Fließgeschwindigkeit der Saale vom Wasserstand abhängt. Bei zu hohem Wasserstand nach Starkniederschlägen raten wir vom Wasserwandern ab. Den aktuellen Wasserstand am Pegel Rothenstein finden Sie hier
thuecat:safetyGuidelines
Property Value
schema:value @de <p>Die Wehre und Wasserkraftanlagen in der Saale müssen, sofern nicht anders angegeben, umtragen werden. Zum Umtragen der Kanus sollten Sie mindestens zu zweit sein, bei Schlauchbooten sind mindestens vier Personen notwendig.</p> <p>Bitte beachten Sie, dass die Fließgeschwindigkeit der Saale vom Wasserstand abhängt. Bei zu hohem Wasserstand nach Starkniederschlägen raten wir vom Wasserwandern ab.</p> <p>Den aktuellen Wasserstand am Pegel Rothenstein finden Sie <a href="http://www.tlug-jena.de/hw/57028.0_w.html">hier</a></p>
thuecat:shortDescription @de Paddeltour durchs schöne Saaletal von Jena bis Camburg.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Paddeltour durchs schöne Saaletal von Jena bis Camburg.</p>
thuecat:tip @de Flanieren Sie durch den Schlossgarten der Dornbürger Schlösser. Von hier bietet sich ein atemberaubender Blick über das fruchtbare grüne Saaletal.
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Flanieren Sie durch den Schlossgarten der Dornbürger Schlösser. Von hier bietet sich ein atemberaubender Blick über das fruchtbare grüne Saaletal.</p>