Le château rond se trouve à Oberpöllnitz, dans l'est de la Thuringe, et est l'un des rares châteaux ronds au monde. Il a été mentionné pour la première fois dans un document en 1341 comme bâtiment rond avec une petite cour intérieure et doit son nom à ce plan inhabituel, presque rond. C'est Bernhard von Pöllnitz qui a transformé le château en un château Renaissance représentatif. À l'étage supérieur, avec vue sur le sud-sud-est, se trouvait la salle des chevaliers, qui fut modernisée vers 1730 à des fins représentatives par le nouveau propriétaire du domaine, Julius von Jobin. Aujourd'hui, cette salle a été rénovée et est accessible à tous pour la location. En entrant dans le château, on arrive dans le foyer avec un escalier en bois et on peut voir la cour intérieure à travers un portail en plein cintre. Dans la cour intérieure se trouvent deux tours d'escalier qui desservent les différents étages. La grande tour d'escalier est de forme octogonale et offre une vue magnifique sur les environs.
The round castle is located in Oberpöllnitz in eastern Thuringia and is one of only a few round castles in the world. It was first mentioned in a document in 1341 as a round building with a small inner courtyard and owes its name to this unusual, almost round ground plan. It was Bernhard von Pöllnitz who converted the castle into a representative Renaissance palace. On the upper floor facing south-southeast was the Knights' Hall, which was modernized for representative purposes around 1730 by the new owner of the manor, Julius von Jobin. Today this hall has been renovated and is open for rent to everyone. Upon entering the castle, one enters the foyer with a wooden staircase and can look through a round-arched portal into the inner courtyard. In the inner courtyard there are two stair towers, which provide access to the individual floors. The large stair tower has an octagonal shape and allows a great view over the surrounding countryside.
Das Rundschloss liegt im ostthüringischen Oberpöllnitz und ist eines von nur wenigen Rundschlössern weltweit. Es wurde 1341 erstmals urkundlich erwähnt als Rundbau mit kleinem Innenhof und verdankt seinen Namen diesem ungewöhnlichen, nahezu runden Grundriss. Der Schlussstein über dem Eingangsportal kündet davon, dass das Rundschloss Oberpöllnitz 1414 erbaut und 1848 erneuert wurde. Das rührt daher, dass es seine heutige Form 1414 erreichte. Bernhard von Pöllnitz, der berühmte Kursächsische Kanzler aus dem Haus Schwarzbach, hatte das Schloss von 1607 bis 1628 wieder in den Besitz der Familie derer von Pöllnitz gebracht. Er war es auch, der die Burg um 1620 in ein repräsentatives Renaissance-Schloss umbaute und modernisierte. Im Obergeschoss mit Blickrichtung Südsüdost befand sich der Rittersaal, der für repräsentative Zwecke um 1730 durch den neuen Rittergutsbesitzer Julius von Jobin modernisiert wurde. Heute ist dieser Saal saniert und für jedermann zur Mietung zugänglich. Beim Eintritt in das Schloss gelangt man in das Foyer mit Holztreppe und kann durch ein rundbogiges Portal in den Innenhof blicken. Im Innenhof befinden sich zwei Treppentürme, welche die einzelnen Stockwerke erschließen. Der große Treppenturm hat eine achteckige Form und ermöglicht eine großartige Aussicht über das Umland.
<p>Das Rundschloss liegt im ostthüringischen Oberpöllnitz und ist eines von nur wenigen Rundschlössern weltweit. Es wurde 1341 erstmals urkundlich erwähnt als Rundbau mit kleinem Innenhof und verdankt seinen Namen diesem ungewöhnlichen, nahezu runden Grundriss. Der Schlussstein über dem Eingangsportal kündet davon, dass das Rundschloss Oberpöllnitz 1414 erbaut und 1848 erneuert wurde. Das rührt daher, dass es seine heutige Form 1414 erreichte. Bernhard von Pöllnitz, der berühmte Kursächsische Kanzler aus dem Haus Schwarzbach, hatte das Schloss von 1607 bis 1628 wieder in den Besitz der Familie derer von Pöllnitz gebracht. Er war es auch, der die Burg um 1620 in ein repräsentatives Renaissance-Schloss umbaute und modernisierte. Im Obergeschoss mit Blickrichtung Südsüdost befand sich der Rittersaal, der für repräsentative Zwecke um 1730 durch den neuen Rittergutsbesitzer Julius von Jobin modernisiert wurde. Heute ist dieser Saal saniert und für jedermann zur Mietung zugänglich. Beim Eintritt in das Schloss gelangt man in das Foyer mit Holztreppe und kann durch ein rundbogiges Portal in den Innenhof blicken. Im Innenhof befinden sich zwei Treppentürme, welche die einzelnen Stockwerke erschließen. Der große Treppenturm hat eine achteckige Form und ermöglicht eine großartige Aussicht über das Umland.</p>
<p>The round castle is located in Oberpöllnitz in eastern Thuringia and is one of only a few round castles in the world. It was first mentioned in a document in 1341 as a round building with a small inner courtyard and owes its name to this unusual, almost round ground plan. It was Bernhard von Pöllnitz who converted the castle into a representative Renaissance palace. On the upper floor facing south-southeast was the Knights' Hall, which was modernized for representative purposes around 1730 by the new owner of the manor, Julius von Jobin. Today this hall has been renovated and is open for rent to everyone. Upon entering the castle, one enters the foyer with a wooden staircase and can look through a round-arched portal into the inner courtyard. In the inner courtyard there are two stair towers, which provide access to the individual floors. The large stair tower has an octagonal shape and allows a great view over the surrounding countryside.</p>
<p>Le château rond se trouve à Oberpöllnitz, dans l'est de la Thuringe, et est l'un des rares châteaux ronds au monde. Il a été mentionné pour la première fois dans un document en 1341 comme bâtiment rond avec une petite cour intérieure et doit son nom à ce plan inhabituel, presque rond. C'est Bernhard von Pöllnitz qui a transformé le château en un château Renaissance représentatif. À l'étage supérieur, avec vue sur le sud-sud-est, se trouvait la salle des chevaliers, qui fut modernisée vers 1730 à des fins représentatives par le nouveau propriétaire du domaine, Julius von Jobin. Aujourd'hui, cette salle a été rénovée et est accessible à tous pour la location. En entrant dans le château, on arrive dans le foyer avec un escalier en bois et on peut voir la cour intérieure à travers un portail en plein cintre. Dans la cour intérieure se trouvent deux tours d'escalier qui desservent les différents étages. La grande tour d'escalier est de forme octogonale et offre une vue magnifique sur les environs.</p>
Le château rond se trouve à Oberpöllnitz, dans l'est de la Thuringe, et est l'un des rares châteaux ronds au monde. Il a été mentionné pour la première fois dans un document en 1341 comme bâtiment rond avec une petite cour intérieure et doit son nom à ce plan inhabituel, presque rond. C'est Bernhard von Pöllnitz qui a transformé le château en un château Renaissance représentatif. À l'étage supérieur, avec vue sur le sud-sud-est, se trouvait la salle des chevaliers, qui fut modernisée vers 1730 à des fins représentatives par le nouveau propriétaire du domaine, Julius von Jobin. Aujourd'hui, cette salle a été rénovée et est accessible à tous pour la location. En entrant dans le château, on arrive dans le foyer avec un escalier en bois et on peut voir la cour intérieure à travers un portail en plein cintre. Dans la cour intérieure se trouvent deux tours d'escalier qui desservent les différents étages. La grande tour d'escalier est de forme octogonale et offre une vue magnifique sur les environs.
The round castle is located in Oberpöllnitz in eastern Thuringia and is one of only a few round castles in the world. It was first mentioned in a document in 1341 as a round building with a small inner courtyard and owes its name to this unusual, almost round ground plan. It was Bernhard von Pöllnitz who converted the castle into a representative Renaissance palace. On the upper floor facing south-southeast was the Knights' Hall, which was modernized for representative purposes around 1730 by the new owner of the manor, Julius von Jobin. Today this hall has been renovated and is open for rent to everyone. Upon entering the castle, one enters the foyer with a wooden staircase and can look through a round-arched portal into the inner courtyard. In the inner courtyard there are two stair towers, which provide access to the individual floors. The large stair tower has an octagonal shape and allows a great view over the surrounding countryside.
Das Rundschloss liegt im ostthüringischen Oberpöllnitz und ist eines von nur wenigen Rundschlössern weltweit. Es wurde 1341 erstmals urkundlich erwähnt als Rundbau mit kleinem Innenhof und verdankt seinen Namen diesem ungewöhnlichen, nahezu runden Grundriss. Der Schlussstein über dem Eingangsportal kündet davon, dass das Rundschloss Oberpöllnitz 1414 erbaut und 1848 erneuert wurde. Das rührt daher, dass es seine heutige Form 1414 erreichte. Bernhard von Pöllnitz, der berühmte Kursächsische Kanzler aus dem Haus Schwarzbach, hatte das Schloss von 1607 bis 1628 wieder in den Besitz der Familie derer von Pöllnitz gebracht. Er war es auch, der die Burg um 1620 in ein repräsentatives Renaissance-Schloss umbaute und modernisierte. Im Obergeschoss mit Blickrichtung Südsüdost befand sich der Rittersaal, der für repräsentative Zwecke um 1730 durch den neuen Rittergutsbesitzer Julius von Jobin modernisiert wurde. Heute ist dieser Saal saniert und für jedermann zur Mietung zugänglich. Beim Eintritt in das Schloss gelangt man in das Foyer mit Holztreppe und kann durch ein rundbogiges Portal in den Innenhof blicken. Im Innenhof befinden sich zwei Treppentürme, welche die einzelnen Stockwerke erschließen. Der große Treppenturm hat eine achteckige Form und ermöglicht eine großartige Aussicht über das Umland.
<p>Das Rundschloss liegt im ostthüringischen Oberpöllnitz und ist eines von nur wenigen Rundschlössern weltweit. Es wurde 1341 erstmals urkundlich erwähnt als Rundbau mit kleinem Innenhof und verdankt seinen Namen diesem ungewöhnlichen, nahezu runden Grundriss. Der Schlussstein über dem Eingangsportal kündet davon, dass das Rundschloss Oberpöllnitz 1414 erbaut und 1848 erneuert wurde. Das rührt daher, dass es seine heutige Form 1414 erreichte. Bernhard von Pöllnitz, der berühmte Kursächsische Kanzler aus dem Haus Schwarzbach, hatte das Schloss von 1607 bis 1628 wieder in den Besitz der Familie derer von Pöllnitz gebracht. Er war es auch, der die Burg um 1620 in ein repräsentatives Renaissance-Schloss umbaute und modernisierte. Im Obergeschoss mit Blickrichtung Südsüdost befand sich der Rittersaal, der für repräsentative Zwecke um 1730 durch den neuen Rittergutsbesitzer Julius von Jobin modernisiert wurde. Heute ist dieser Saal saniert und für jedermann zur Mietung zugänglich. Beim Eintritt in das Schloss gelangt man in das Foyer mit Holztreppe und kann durch ein rundbogiges Portal in den Innenhof blicken. Im Innenhof befinden sich zwei Treppentürme, welche die einzelnen Stockwerke erschließen. Der große Treppenturm hat eine achteckige Form und ermöglicht eine großartige Aussicht über das Umland.</p>
<p>The round castle is located in Oberpöllnitz in eastern Thuringia and is one of only a few round castles in the world. It was first mentioned in a document in 1341 as a round building with a small inner courtyard and owes its name to this unusual, almost round ground plan. It was Bernhard von Pöllnitz who converted the castle into a representative Renaissance palace. On the upper floor facing south-southeast was the Knights' Hall, which was modernized for representative purposes around 1730 by the new owner of the manor, Julius von Jobin. Today this hall has been renovated and is open for rent to everyone. Upon entering the castle, one enters the foyer with a wooden staircase and can look through a round-arched portal into the inner courtyard. In the inner courtyard there are two stair towers, which provide access to the individual floors. The large stair tower has an octagonal shape and allows a great view over the surrounding countryside.</p>
<p>Le château rond se trouve à Oberpöllnitz, dans l'est de la Thuringe, et est l'un des rares châteaux ronds au monde. Il a été mentionné pour la première fois dans un document en 1341 comme bâtiment rond avec une petite cour intérieure et doit son nom à ce plan inhabituel, presque rond. C'est Bernhard von Pöllnitz qui a transformé le château en un château Renaissance représentatif. À l'étage supérieur, avec vue sur le sud-sud-est, se trouvait la salle des chevaliers, qui fut modernisée vers 1730 à des fins représentatives par le nouveau propriétaire du domaine, Julius von Jobin. Aujourd'hui, cette salle a été rénovée et est accessible à tous pour la location. En entrant dans le château, on arrive dans le foyer avec un escalier en bois et on peut voir la cour intérieure à travers un portail en plein cintre. Dans la cour intérieure se trouvent deux tours d'escalier qui desservent les différents étages. La grande tour d'escalier est de forme octogonale et offre une vue magnifique sur les environs.</p>