The ruins of Burg Ebersburg lie on a porphyry cone on the southern edge of the Harz mountains, north of the village of Herrmannsacker, above the Gasthaus Sägemühle (Sawmill Guesthouse) on Breitensteiner Strasse. The castle ruins that are over 800-year-old have a captivating romantic charm. The ruins are dominated by the massive castle tower. As it stands today, the tower is over 18 metres high and its walls are 4.75 metres thick, conveying an impression of strength, power and permanence. The castle was built between 1180 and 1191 on the orders of Landgrave Hermann I of Thuringia, not least to display his power to the outside world as well as to assert his presence on the local population. It was the northernmost fortification of the Thuringian Empire and is probably the only castle ruin in Germany today that has been preserved in its entirety as a purely Romanesque site.
Les ruines du château d'Ebersburg sont situées sur un cône de porphyre à la lisière sud du Harz, au nord du village de Herrmannsacker, au-dessus de l'auberge Sägemühle sur la route de Breitenstein. Les ruines du château, vieilles de plus de 800 ans, enchantent par leur charme romantique. Les ruines sont dominées par l'imposante tour du château. Avec sa hauteur de plus de 18 m et son épaisseur de mur impressionnante de 4,75 m, elle donne une impression de force, de puissance et de durée. Le château a été construit entre 1180 et 1191 sur ordre du landgrave Hermann Ier de Thuringe, certainement dans le but de montrer sa puissance à l'extérieur et d'affirmer sa présence à l'intérieur. Il s'agissait de la fortification la plus septentrionale de l'empire de Thuringe et il est aujourd'hui probablement le seul château en ruine d'Allemagne dont l'ensemble est resté purement roman.
Die Burgruine Ebersburg liegt auf einem Porphyrkegel am südlichen Harzrand, nördlich des Dorfes Herrmannsacker, oberhalb des Gasthauses Sägemühle an der Breitensteiner Straße. Die über 800 Jahre alte Burgruine bezaubert durch ihren romantischen Charme. Die Ruinenanlage wird von ihrem gewaltigen Burgturm beherrscht. Mit seiner noch heute erhaltenen Höhe von über 18 m und der beeindruckenden Mauerdicke von 4,75 m vermittelt er den Eindruck von Stärke, Macht und Dauer. Erbaut wurde die Burg von 1180-91 auf Geheiß des Landgrafen Hermann I. von Thüringen, sicher nicht zuletzt, um seine Macht nach außen zu zeigen und seine Präsenz nach innen zu behaupten. Sie war die nördlichste Befestigung des Thüringer Reiches und ist heute vermutlich die einzige Burgruine Deutschlands, die als Gesamtanlage aus der stauferschen Burgenbauperiode, rein romanisch erhalten ist. Der Blick reicht hinüber zum Kyffhäuser-Denkmal, dem Monument, das an Kaiser Wilhelm I. erinnert und auf die Sage von Kaiser Friedrich Barbarossa verweist, der der Legende nach in den Tiefen des Berges schläft.
<p>Die Burgruine Ebersburg liegt auf einem Porphyrkegel am südlichen Harzrand, nördlich des Dorfes Herrmannsacker, oberhalb des Gasthauses Sägemühle an der Breitensteiner Straße. Die über 800 Jahre alte Burgruine bezaubert durch ihren romantischen Charme. Die Ruinenanlage wird von ihrem gewaltigen Burgturm beherrscht. Mit seiner noch heute erhaltenen Höhe von über 18 m und der beeindruckenden Mauerdicke von 4,75 m vermittelt er den Eindruck von Stärke, Macht und Dauer.</p><p>Erbaut wurde die Burg von 1180-91 auf Geheiß des Landgrafen Hermann I. von Thüringen, sicher nicht zuletzt, um seine Macht nach außen zu zeigen und seine Präsenz nach innen zu behaupten. Sie war die nördlichste Befestigung des Thüringer Reiches und ist heute vermutlich die einzige Burgruine Deutschlands, die als Gesamtanlage aus der stauferschen Burgenbauperiode, rein romanisch erhalten ist.</p><p>Der Blick reicht hinüber zum Kyffhäuser-Denkmal, dem Monument, das an Kaiser Wilhelm I. erinnert und auf die Sage von Kaiser Friedrich Barbarossa verweist, der der Legende nach in den Tiefen des Berges schläft.</p><p></p>
The ruins of Burg Ebersburg lie on a porphyry cone on the southern edge of the Harz mountains, north of the village of Herrmannsacker, above the Gasthaus Sägemühle (Sawmill Guesthouse) on Breitensteiner Strasse. The castle ruins that are over 800-year-old have a captivating romantic charm. The ruins are dominated by the massive castle tower. As it stands today, the tower is over 18 metres high and its walls are 4.75 metres thick, conveying an impression of strength, power and permanence. The castle was built between 1180 and 1191 on the orders of Landgrave Hermann I of Thuringia, not least to display his power to the outside world as well as to assert his presence on the local population. It was the northernmost fortification of the Thuringian Empire and is probably the only castle ruin in Germany today that has been preserved in its entirety as a purely Romanesque site.
Les ruines du château d'Ebersburg sont situées sur un cône de porphyre à la lisière sud du Harz, au nord du village de Herrmannsacker, au-dessus de l'auberge Sägemühle sur la route de Breitenstein. Les ruines du château, vieilles de plus de 800 ans, enchantent par leur charme romantique. Les ruines sont dominées par l'imposante tour du château. Avec sa hauteur de plus de 18 m et son épaisseur de mur impressionnante de 4,75 m, elle donne une impression de force, de puissance et de durée. Le château a été construit entre 1180 et 1191 sur ordre du landgrave Hermann Ier de Thuringe, certainement dans le but de montrer sa puissance à l'extérieur et d'affirmer sa présence à l'intérieur. Il s'agissait de la fortification la plus septentrionale de l'empire de Thuringe et il est aujourd'hui probablement le seul château en ruine d'Allemagne dont l'ensemble est resté purement roman.
The ruins of Burg Ebersburg lie on a porphyry cone on the southern edge of the Harz mountains, north of the village of Herrmannsacker, above the Gasthaus Sägemühle (Sawmill Guesthouse) on Breitensteiner Strasse. The castle ruins that are over 800-year-old have a captivating romantic charm. The ruins are dominated by the massive castle tower. As it stands today, the tower is over 18 metres high and its walls are 4.75 metres thick, conveying an impression of strength, power and permanence. The castle was built between 1180 and 1191 on the orders of Landgrave Hermann I of Thuringia, not least to display his power to the outside world as well as to assert his presence on the local population. It was the northernmost fortification of the Thuringian Empire and is probably the only castle ruin in Germany today that has been preserved in its entirety as a purely Romanesque site.
Les ruines du château d'Ebersburg sont situées sur un cône de porphyre à la lisière sud du Harz, au nord du village de Herrmannsacker, au-dessus de l'auberge Sägemühle sur la route de Breitenstein. Les ruines du château, vieilles de plus de 800 ans, enchantent par leur charme romantique. Les ruines sont dominées par l'imposante tour du château. Avec sa hauteur de plus de 18 m et son épaisseur de mur impressionnante de 4,75 m, elle donne une impression de force, de puissance et de durée. Le château a été construit entre 1180 et 1191 sur ordre du landgrave Hermann Ier de Thuringe, certainement dans le but de montrer sa puissance à l'extérieur et d'affirmer sa présence à l'intérieur. Il s'agissait de la fortification la plus septentrionale de l'empire de Thuringe et il est aujourd'hui probablement le seul château en ruine d'Allemagne dont l'ensemble est resté purement roman.
Die Burgruine Ebersburg liegt auf einem Porphyrkegel am südlichen Harzrand, nördlich des Dorfes Herrmannsacker, oberhalb des Gasthauses Sägemühle an der Breitensteiner Straße. Die über 800 Jahre alte Burgruine bezaubert durch ihren romantischen Charme. Die Ruinenanlage wird von ihrem gewaltigen Burgturm beherrscht. Mit seiner noch heute erhaltenen Höhe von über 18 m und der beeindruckenden Mauerdicke von 4,75 m vermittelt er den Eindruck von Stärke, Macht und Dauer. Erbaut wurde die Burg von 1180-91 auf Geheiß des Landgrafen Hermann I. von Thüringen, sicher nicht zuletzt, um seine Macht nach außen zu zeigen und seine Präsenz nach innen zu behaupten. Sie war die nördlichste Befestigung des Thüringer Reiches und ist heute vermutlich die einzige Burgruine Deutschlands, die als Gesamtanlage aus der stauferschen Burgenbauperiode, rein romanisch erhalten ist. Der Blick reicht hinüber zum Kyffhäuser-Denkmal, dem Monument, das an Kaiser Wilhelm I. erinnert und auf die Sage von Kaiser Friedrich Barbarossa verweist, der der Legende nach in den Tiefen des Berges schläft.
<p>Die Burgruine Ebersburg liegt auf einem Porphyrkegel am südlichen Harzrand, nördlich des Dorfes Herrmannsacker, oberhalb des Gasthauses Sägemühle an der Breitensteiner Straße. Die über 800 Jahre alte Burgruine bezaubert durch ihren romantischen Charme. Die Ruinenanlage wird von ihrem gewaltigen Burgturm beherrscht. Mit seiner noch heute erhaltenen Höhe von über 18 m und der beeindruckenden Mauerdicke von 4,75 m vermittelt er den Eindruck von Stärke, Macht und Dauer.</p><p>Erbaut wurde die Burg von 1180-91 auf Geheiß des Landgrafen Hermann I. von Thüringen, sicher nicht zuletzt, um seine Macht nach außen zu zeigen und seine Präsenz nach innen zu behaupten. Sie war die nördlichste Befestigung des Thüringer Reiches und ist heute vermutlich die einzige Burgruine Deutschlands, die als Gesamtanlage aus der stauferschen Burgenbauperiode, rein romanisch erhalten ist.</p><p>Der Blick reicht hinüber zum Kyffhäuser-Denkmal, dem Monument, das an Kaiser Wilhelm I. erinnert und auf die Sage von Kaiser Friedrich Barbarossa verweist, der der Legende nach in den Tiefen des Berges schläft.</p><p></p>
The ruins of Burg Ebersburg lie on a porphyry cone on the southern edge of the Harz mountains, north of the village of Herrmannsacker, above the Gasthaus Sägemühle (Sawmill Guesthouse) on Breitensteiner Strasse. The castle ruins that are over 800-year-old have a captivating romantic charm. The ruins are dominated by the massive castle tower. As it stands today, the tower is over 18 metres high and its walls are 4.75 metres thick, conveying an impression of strength, power and permanence. The castle was built between 1180 and 1191 on the orders of Landgrave Hermann I of Thuringia, not least to display his power to the outside world as well as to assert his presence on the local population. It was the northernmost fortification of the Thuringian Empire and is probably the only castle ruin in Germany today that has been preserved in its entirety as a purely Romanesque site.
Les ruines du château d'Ebersburg sont situées sur un cône de porphyre à la lisière sud du Harz, au nord du village de Herrmannsacker, au-dessus de l'auberge Sägemühle sur la route de Breitenstein. Les ruines du château, vieilles de plus de 800 ans, enchantent par leur charme romantique. Les ruines sont dominées par l'imposante tour du château. Avec sa hauteur de plus de 18 m et son épaisseur de mur impressionnante de 4,75 m, elle donne une impression de force, de puissance et de durée. Le château a été construit entre 1180 et 1191 sur ordre du landgrave Hermann Ier de Thuringe, certainement dans le but de montrer sa puissance à l'extérieur et d'affirmer sa présence à l'intérieur. Il s'agissait de la fortification la plus septentrionale de l'empire de Thuringe et il est aujourd'hui probablement le seul château en ruine d'Allemagne dont l'ensemble est resté purement roman.