Tellerhammer wurde im Jahre 1594 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung wird zurückgeführt auf ein Hammerwerk, das im Jahre 1594 von Jörg Bischof, auch genannt Tellerjörg, gebaut wurde. Laut einer Amtsbeschreibung aus dem Jahre 1655 gehörten zum Hammerwerk des Ortes insgesamt 13 Bauwerke, die sich auf den Sachendorfer, Neubrunner und Heubacher Forst verteilten. Dabei wurde in Tellerhammer nicht nur Eisen, sondern auch Kupfer und Gold verarbeitet.
Tellerhammer est mentionné pour la première fois dans un document de 1594. L'établissement remonte à une martellerie construite en 1594 par Jörg Bischof, également appelé Tellerjörg. Selon une description officielle datant de 1655, la martellerie de la localité comptait 13 bâtiments au total, répartis dans les forêts de Sachendorf, Neubrunn et Heubach. Tellerhammer ne traitait pas seulement le fer, mais aussi le cuivre et l'or.
Tellerhammer was first mentioned in a document in 1594. The settlement is traced back to a hammer mill built in 1594 by Jörg Bischof, also called Tellerjörg. According to an official description from 1655, the hammer mill of the village included 13 structures distributed in the Sachendorf, Neubrunn and Heubach forests. Not only iron, but also copper and gold were processed in Tellerhammer.
<p>Tellerhammer wurde im Jahre 1594 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung wird zurückgeführt auf ein Hammerwerk, das im Jahre 1594 von Jörg Bischof, auch genannt Tellerjörg, gebaut wurde.</p><p>Laut einer Amtsbeschreibung aus dem Jahre 1655 gehörten zum Hammerwerk des Ortes insgesamt 13 Bauwerke, die sich auf den Sachendorfer, Neubrunner und Heubacher Forst verteilten. Dabei wurde in Tellerhammer nicht nur Eisen, sondern auch Kupfer und Gold verarbeitet.</p>
<p>Tellerhammer was first mentioned in a document in 1594. The settlement is traced back to a hammer mill built in 1594 by Jörg Bischof, also called Tellerjörg.</p><p>According to an official description from 1655, the hammer mill of the village included 13 structures distributed in the Sachendorf, Neubrunn and Heubach forests. Not only iron, but also copper and gold were processed in Tellerhammer.</p>
<p>Tellerhammer est mentionné pour la première fois dans un document de 1594. L'établissement remonte à une martellerie construite en 1594 par Jörg Bischof, également appelé Tellerjörg.</p><p>Selon une description officielle datant de 1655, la martellerie de la localité comptait 13 bâtiments au total, répartis dans les forêts de Sachendorf, Neubrunn et Heubach. Tellerhammer ne traitait pas seulement le fer, mais aussi le cuivre et l'or.</p>
Tellerhammer wurde im Jahre 1594 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung wird zurückgeführt auf ein Hammerwerk, das im Jahre 1594 von Jörg Bischof, auch genannt Tellerjörg, gebaut wurde. Laut einer Amtsbeschreibung aus dem Jahre 1655 gehörten zum Hammerwerk des Ortes insgesamt 13 Bauwerke, die sich auf den Sachendorfer, Neubrunner und Heubacher Forst verteilten. Dabei wurde in Tellerhammer nicht nur Eisen, sondern auch Kupfer und Gold verarbeitet.
Tellerhammer est mentionné pour la première fois dans un document de 1594. L'établissement remonte à une martellerie construite en 1594 par Jörg Bischof, également appelé Tellerjörg. Selon une description officielle datant de 1655, la martellerie de la localité comptait 13 bâtiments au total, répartis dans les forêts de Sachendorf, Neubrunn et Heubach. Tellerhammer ne traitait pas seulement le fer, mais aussi le cuivre et l'or.
Tellerhammer was first mentioned in a document in 1594. The settlement is traced back to a hammer mill built in 1594 by Jörg Bischof, also called Tellerjörg. According to an official description from 1655, the hammer mill of the village included 13 structures distributed in the Sachendorf, Neubrunn and Heubach forests. Not only iron, but also copper and gold were processed in Tellerhammer.
<p>Tellerhammer wurde im Jahre 1594 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung wird zurückgeführt auf ein Hammerwerk, das im Jahre 1594 von Jörg Bischof, auch genannt Tellerjörg, gebaut wurde.</p><p>Laut einer Amtsbeschreibung aus dem Jahre 1655 gehörten zum Hammerwerk des Ortes insgesamt 13 Bauwerke, die sich auf den Sachendorfer, Neubrunner und Heubacher Forst verteilten. Dabei wurde in Tellerhammer nicht nur Eisen, sondern auch Kupfer und Gold verarbeitet.</p>
<p>Tellerhammer was first mentioned in a document in 1594. The settlement is traced back to a hammer mill built in 1594 by Jörg Bischof, also called Tellerjörg.</p><p>According to an official description from 1655, the hammer mill of the village included 13 structures distributed in the Sachendorf, Neubrunn and Heubach forests. Not only iron, but also copper and gold were processed in Tellerhammer.</p>
<p>Tellerhammer est mentionné pour la première fois dans un document de 1594. L'établissement remonte à une martellerie construite en 1594 par Jörg Bischof, également appelé Tellerjörg.</p><p>Selon une description officielle datant de 1655, la martellerie de la localité comptait 13 bâtiments au total, répartis dans les forêts de Sachendorf, Neubrunn et Heubach. Tellerhammer ne traitait pas seulement le fer, mais aussi le cuivre et l'or.</p>