In 1564 the reign of the Prussians was divided into Upper and Lower Greiz. This Renaissance building was erected as a residence for the Lower Greiz line.
In 1564, due to the succession, the reign of the Reusses was divided into Upper and Lower Greiz. For the newly created Lower Greiz line, a Renaissance building was erected as a residence in the centre of the town, today the "Lower Castle". A devastating fire in 1802 did not spare the Lower Castle. It was rebuilt in the strict classicist style by 1809. The representative rooms were decorated with valuable stuccowork. The banqueting hall - today the White Hall - became a highlight. The last structural extension took place in 1884/85. The southern wing, the so-called Ida-Palais, with further representative rooms and the onion tower were added. The interior of the dome in the staircase shows the 12 months in pictorial representation. Since 1929, a museum has been housed in the rooms of the Lower Palace, on the "Belle Etage". Today, a side wing also houses the exhibition workshop "Greizer Textil - Vom Handwerk bis zur Industrie" (Greizer Textiles - From Crafts to Industry) as a reminiscence of Greiz's textile history. In addition, the Tourist Information Greiz, the music school and a restaurant are located in the Lower Castle.
Im Jahr 1564 kam es zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die Untergreizer Linie wurde als Residenz dieser Renaissancebau errichtet.
Im Jahr 1564 kam es aufgrund der Erbfolge zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die neu entstandene Untergreizer Linie wurde als Residenz ein Renaissancebau im Zentrum der Stadt errichtet, heute das "Untere Schloss". Ein verheerender Stadtbrand im Jahr 1802 ließ auch das Untere Schloss nicht verschont. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1809 im strengen klassizistischen Stil. Dabei wurden die Repräsentationsräume mit wertvollen Stuckaturen ausgeschmückt. Zu einem Glanzstück wurde der Festsaal – heute Weißer Saal. 1884/85 fand die letzte bauliche Erweiterung statt. Es wurden der Südflügel, das so genannte Ida-Palais, mit weiteren repräsentativen Räumen und dem Zwiebelturm angebaut. Das Innere der Kuppel im Treppenaufgang lässt die 12 Monate in bildlicher Darstellung erscheinen. Seit 1929 befindet sich in den Räumen des Unteren Schlosses, in der "Belle Etage", ein Museum. Heute befindet sich in einem Seitenflügel auch die Schauwerkstatt "Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie" als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte. Außerdem befinden sich die Tourist-Information Greiz, die Musikschule und ein Restaurant im Unteren Schloss.
<p><strong>Im Jahr 1564 kam es zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die Untergreizer Linie wurde als Residenz dieser Renaissancebau errichtet.</strong></p><p>Im Jahr 1564 kam es aufgrund der Erbfolge zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die neu entstandene Untergreizer Linie wurde als Residenz ein Renaissancebau im Zentrum der Stadt errichtet, heute das "Untere Schloss". Ein verheerender Stadtbrand im Jahr 1802 ließ auch das Untere Schloss nicht verschont. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1809 im strengen klassizistischen Stil. Dabei wurden die Repräsentationsräume mit wertvollen Stuckaturen ausgeschmückt. Zu einem Glanzstück wurde der Festsaal – heute Weißer Saal. 1884/85 fand die letzte bauliche Erweiterung statt. Es wurden der Südflügel, das so genannte Ida-Palais, mit weiteren repräsentativen Räumen und dem Zwiebelturm angebaut. Das Innere der Kuppel im Treppenaufgang lässt die 12 Monate in bildlicher Darstellung erscheinen. Seit 1929 befindet sich in den Räumen des Unteren Schlosses, in der "Belle Etage", ein Museum. Heute befindet sich in einem Seitenflügel auch die Schauwerkstatt "Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie" als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte. Außerdem befinden sich die Tourist-Information Greiz, die Musikschule und ein Restaurant im Unteren Schloss.</p>
<p><strong>In 1564 the reign of the Prussians was divided into Upper and Lower Greiz. This Renaissance building was erected as a residence for the Lower Greiz line.</strong></p><p>In 1564, due to the succession, the reign of the Reusses was divided into Upper and Lower Greiz. For the newly created Lower Greiz line, a Renaissance building was erected as a residence in the centre of the town, today the "Lower Castle". A devastating fire in 1802 did not spare the Lower Castle. It was rebuilt in the strict classicist style by 1809. The representative rooms were decorated with valuable stuccowork. The banqueting hall - today the White Hall - became a highlight. The last structural extension took place in 1884/85. The southern wing, the so-called Ida-Palais, with further representative rooms and the onion tower were added. The interior of the dome in the staircase shows the 12 months in pictorial representation. Since 1929, a museum has been housed in the rooms of the Lower Palace, on the "Belle Etage". Today, a side wing also houses the exhibition workshop "Greizer Textil - Vom Handwerk bis zur Industrie" (Greizer Textiles - From Crafts to Industry) as a reminiscence of Greiz's textile history. In addition, the Tourist Information Greiz, the music school and a restaurant are located in the Lower Castle.</p>
In 1564 the reign of the Prussians was divided into Upper and Lower Greiz. This Renaissance building was erected as a residence for the Lower Greiz line.
In 1564, due to the succession, the reign of the Reusses was divided into Upper and Lower Greiz. For the newly created Lower Greiz line, a Renaissance building was erected as a residence in the centre of the town, today the "Lower Castle". A devastating fire in 1802 did not spare the Lower Castle. It was rebuilt in the strict classicist style by 1809. The representative rooms were decorated with valuable stuccowork. The banqueting hall - today the White Hall - became a highlight. The last structural extension took place in 1884/85. The southern wing, the so-called Ida-Palais, with further representative rooms and the onion tower were added. The interior of the dome in the staircase shows the 12 months in pictorial representation. Since 1929, a museum has been housed in the rooms of the Lower Palace, on the "Belle Etage". Today, a side wing also houses the exhibition workshop "Greizer Textil - Vom Handwerk bis zur Industrie" (Greizer Textiles - From Crafts to Industry) as a reminiscence of Greiz's textile history. In addition, the Tourist Information Greiz, the music school and a restaurant are located in the Lower Castle.
Im Jahr 1564 kam es zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die Untergreizer Linie wurde als Residenz dieser Renaissancebau errichtet.
Im Jahr 1564 kam es aufgrund der Erbfolge zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die neu entstandene Untergreizer Linie wurde als Residenz ein Renaissancebau im Zentrum der Stadt errichtet, heute das "Untere Schloss". Ein verheerender Stadtbrand im Jahr 1802 ließ auch das Untere Schloss nicht verschont. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1809 im strengen klassizistischen Stil. Dabei wurden die Repräsentationsräume mit wertvollen Stuckaturen ausgeschmückt. Zu einem Glanzstück wurde der Festsaal – heute Weißer Saal. 1884/85 fand die letzte bauliche Erweiterung statt. Es wurden der Südflügel, das so genannte Ida-Palais, mit weiteren repräsentativen Räumen und dem Zwiebelturm angebaut. Das Innere der Kuppel im Treppenaufgang lässt die 12 Monate in bildlicher Darstellung erscheinen. Seit 1929 befindet sich in den Räumen des Unteren Schlosses, in der "Belle Etage", ein Museum. Heute befindet sich in einem Seitenflügel auch die Schauwerkstatt "Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie" als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte. Außerdem befinden sich die Tourist-Information Greiz, die Musikschule und ein Restaurant im Unteren Schloss.
<p><strong>Im Jahr 1564 kam es zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die Untergreizer Linie wurde als Residenz dieser Renaissancebau errichtet.</strong></p><p>Im Jahr 1564 kam es aufgrund der Erbfolge zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die neu entstandene Untergreizer Linie wurde als Residenz ein Renaissancebau im Zentrum der Stadt errichtet, heute das "Untere Schloss". Ein verheerender Stadtbrand im Jahr 1802 ließ auch das Untere Schloss nicht verschont. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1809 im strengen klassizistischen Stil. Dabei wurden die Repräsentationsräume mit wertvollen Stuckaturen ausgeschmückt. Zu einem Glanzstück wurde der Festsaal – heute Weißer Saal. 1884/85 fand die letzte bauliche Erweiterung statt. Es wurden der Südflügel, das so genannte Ida-Palais, mit weiteren repräsentativen Räumen und dem Zwiebelturm angebaut. Das Innere der Kuppel im Treppenaufgang lässt die 12 Monate in bildlicher Darstellung erscheinen. Seit 1929 befindet sich in den Räumen des Unteren Schlosses, in der "Belle Etage", ein Museum. Heute befindet sich in einem Seitenflügel auch die Schauwerkstatt "Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie" als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte. Außerdem befinden sich die Tourist-Information Greiz, die Musikschule und ein Restaurant im Unteren Schloss.</p>
<p><strong>In 1564 the reign of the Prussians was divided into Upper and Lower Greiz. This Renaissance building was erected as a residence for the Lower Greiz line.</strong></p><p>In 1564, due to the succession, the reign of the Reusses was divided into Upper and Lower Greiz. For the newly created Lower Greiz line, a Renaissance building was erected as a residence in the centre of the town, today the "Lower Castle". A devastating fire in 1802 did not spare the Lower Castle. It was rebuilt in the strict classicist style by 1809. The representative rooms were decorated with valuable stuccowork. The banqueting hall - today the White Hall - became a highlight. The last structural extension took place in 1884/85. The southern wing, the so-called Ida-Palais, with further representative rooms and the onion tower were added. The interior of the dome in the staircase shows the 12 months in pictorial representation. Since 1929, a museum has been housed in the rooms of the Lower Palace, on the "Belle Etage". Today, a side wing also houses the exhibition workshop "Greizer Textil - Vom Handwerk bis zur Industrie" (Greizer Textiles - From Crafts to Industry) as a reminiscence of Greiz's textile history. In addition, the Tourist Information Greiz, the music school and a restaurant are located in the Lower Castle.</p>