La résidence du manoir de Bauerbach servit de refuge à Schiller du 7 décembre 1782 au 24 juillet 1783 : Henriette von Wolzogen lui donna trois pièces à l'étage supérieur de sa maison. Dès 1847, le bureau et la chambre du poète ont été aménagés en mémorial privé. Depuis le 100e anniversaire de la mort de Schiller en 1905, ils sont ouverts en permanence au public. En 1934, la Fondation nationale "Schiller in Bauerbach" a acquis le domaine privé et a également aménagé les "salles Wolzogen" en musée. Depuis 1941, la maison appartient à une ancienne institution de la Klassik Stiftung Weimar, qui l'a fait rénover en 1995. Le musée est géré en leur nom par le Schillerverein Bauerbach.
Das Wohnhaus des Rittergutes Bauerbach diente dem jungen Friedrich Schiller vom 7. Dezember 1782 bis zum 24. Juli 1783 als Zufluchtsort: Die Mutter eines ehemaligen Studienkollegen, Henriette von Wolzogen, überließ dem Dichter drei Räume im Obergeschoss ihres Hauses, als dieser nach seiner Flucht aus Stuttgart in Bauerbach bei Meiningen ankam. Während seines Aufenthalts schrieb Schiller das Trauerspiel "Louise Millerin", das später unter dem Titel "Kabale und Liebe" bekannt wurde. In der Ausstellung kann die einzige erhaltene Niederschrift des Stücks besichtigt werden. In einführenden Texten, begleitenden Abbildungen und drei ausgewählten hochrangingen Exponaten aus dem Besitz der Klassik Stiftung zeichnet die Ausstellung die Gründe von Schillers Flucht und Exil in Bauerbach, sein Leben und Arbeiten im Gutshaus der Familie Wolzogen und seine weiteren Stationen und Lebensabschnitte nach. Mit besonderem erinnerungsgeschichtlichen Fokus zeigt die Ausstellung, wie Friedrich Schiller zu einer deutschen Nationalfigur wurde.
After escaping the authorities in Stuttgart, the young Friedrich Schiller found refuge at the Bauerbach manor from 7 December 1782 to 24 July 1783. Henriette von Wolzogen, the mother of a former university colleague, allowed the poet to lodge in three rooms on the upper floor of her house. During his stay, Schiller wrote his famous tragedy “Intrigue and Love”, originally titled “Louise Millerin”, of which the only existing manuscript is on display in the exhibition. With introductory texts, accompanying illustrations and three important objects from the Klassik Stiftung Weimar, the exhibition sheds light on the reasons for Schiller’s flight and exile in Bauerbach, his life and work at the Family Wolzogen’s manor house and subsequent stages of his career and life. The exhibition also focuses on the history of commemoration that made Friedrich Schiller a paragon of German national identity.
<p>Das Wohnhaus des Rittergutes Bauerbach diente dem jungen Friedrich Schiller vom 7. Dezember 1782 bis zum 24. Juli 1783 als Zufluchtsort: Die Mutter eines ehemaligen Studienkollegen, Henriette von Wolzogen, überließ dem Dichter drei Räume im Obergeschoss ihres Hauses, als dieser nach seiner Flucht aus Stuttgart in Bauerbach bei Meiningen ankam.</p><p>Während seines Aufenthalts schrieb Schiller das Trauerspiel "Louise Millerin", das später unter dem Titel "Kabale und Liebe" bekannt wurde. In der Ausstellung kann die einzige erhaltene Niederschrift des Stücks besichtigt werden. In einführenden Texten, begleitenden Abbildungen und drei ausgewählten hochrangingen Exponaten aus dem Besitz der Klassik Stiftung zeichnet die Ausstellung die Gründe von Schillers Flucht und Exil in Bauerbach, sein Leben und Arbeiten im Gutshaus der Familie Wolzogen und seine weiteren Stationen und Lebensabschnitte nach. Mit besonderem erinnerungsgeschichtlichen Fokus zeigt die Ausstellung, wie Friedrich Schiller zu einer deutschen Nationalfigur wurde.</p>
<p>After escaping the authorities in Stuttgart, the young Friedrich Schiller found refuge at the Bauerbach manor from 7 December 1782 to 24 July 1783. Henriette von Wolzogen, the mother of a former university colleague, allowed the poet to lodge in three rooms on the upper floor of her house.</p><p>During his stay, Schiller wrote his famous tragedy “Intrigue and Love”, originally titled “Louise Millerin”, of which the only existing manuscript is on display in the exhibition. With introductory texts, accompanying illustrations and three important objects from the Klassik Stiftung Weimar, the exhibition sheds light on the reasons for Schiller’s flight and exile in Bauerbach, his life and work at the Family Wolzogen’s manor house and subsequent stages of his career and life. The exhibition also focuses on the history of commemoration that made Friedrich Schiller a paragon of German national identity.</p>
<p>La résidence du manoir de Bauerbach servit de refuge à Schiller du 7 décembre 1782 au 24 juillet 1783 : Henriette von Wolzogen lui donna trois pièces à l'étage supérieur de sa maison. Dès 1847, le bureau et la chambre du poète ont été aménagés en mémorial privé. Depuis le 100e anniversaire de la mort de Schiller en 1905, ils sont ouverts en permanence au public. En 1934, la Fondation nationale "Schiller in Bauerbach" a acquis le domaine privé et a également aménagé les "salles Wolzogen" en musée. Depuis 1941, la maison appartient à une ancienne institution de la Klassik Stiftung Weimar, qui l'a fait rénover en 1995. Le musée est géré en leur nom par le Schillerverein Bauerbach.</p>
La résidence du manoir de Bauerbach servit de refuge à Schiller du 7 décembre 1782 au 24 juillet 1783 : Henriette von Wolzogen lui donna trois pièces à l'étage supérieur de sa maison. Dès 1847, le bureau et la chambre du poète ont été aménagés en mémorial privé. Depuis le 100e anniversaire de la mort de Schiller en 1905, ils sont ouverts en permanence au public. En 1934, la Fondation nationale "Schiller in Bauerbach" a acquis le domaine privé et a également aménagé les "salles Wolzogen" en musée. Depuis 1941, la maison appartient à une ancienne institution de la Klassik Stiftung Weimar, qui l'a fait rénover en 1995. Le musée est géré en leur nom par le Schillerverein Bauerbach.
Das Wohnhaus des Rittergutes Bauerbach diente dem jungen Friedrich Schiller vom 7. Dezember 1782 bis zum 24. Juli 1783 als Zufluchtsort: Die Mutter eines ehemaligen Studienkollegen, Henriette von Wolzogen, überließ dem Dichter drei Räume im Obergeschoss ihres Hauses, als dieser nach seiner Flucht aus Stuttgart in Bauerbach bei Meiningen ankam. Während seines Aufenthalts schrieb Schiller das Trauerspiel "Louise Millerin", das später unter dem Titel "Kabale und Liebe" bekannt wurde. In der Ausstellung kann die einzige erhaltene Niederschrift des Stücks besichtigt werden. In einführenden Texten, begleitenden Abbildungen und drei ausgewählten hochrangingen Exponaten aus dem Besitz der Klassik Stiftung zeichnet die Ausstellung die Gründe von Schillers Flucht und Exil in Bauerbach, sein Leben und Arbeiten im Gutshaus der Familie Wolzogen und seine weiteren Stationen und Lebensabschnitte nach. Mit besonderem erinnerungsgeschichtlichen Fokus zeigt die Ausstellung, wie Friedrich Schiller zu einer deutschen Nationalfigur wurde.
After escaping the authorities in Stuttgart, the young Friedrich Schiller found refuge at the Bauerbach manor from 7 December 1782 to 24 July 1783. Henriette von Wolzogen, the mother of a former university colleague, allowed the poet to lodge in three rooms on the upper floor of her house. During his stay, Schiller wrote his famous tragedy “Intrigue and Love”, originally titled “Louise Millerin”, of which the only existing manuscript is on display in the exhibition. With introductory texts, accompanying illustrations and three important objects from the Klassik Stiftung Weimar, the exhibition sheds light on the reasons for Schiller’s flight and exile in Bauerbach, his life and work at the Family Wolzogen’s manor house and subsequent stages of his career and life. The exhibition also focuses on the history of commemoration that made Friedrich Schiller a paragon of German national identity.
<p>Das Wohnhaus des Rittergutes Bauerbach diente dem jungen Friedrich Schiller vom 7. Dezember 1782 bis zum 24. Juli 1783 als Zufluchtsort: Die Mutter eines ehemaligen Studienkollegen, Henriette von Wolzogen, überließ dem Dichter drei Räume im Obergeschoss ihres Hauses, als dieser nach seiner Flucht aus Stuttgart in Bauerbach bei Meiningen ankam.</p><p>Während seines Aufenthalts schrieb Schiller das Trauerspiel "Louise Millerin", das später unter dem Titel "Kabale und Liebe" bekannt wurde. In der Ausstellung kann die einzige erhaltene Niederschrift des Stücks besichtigt werden. In einführenden Texten, begleitenden Abbildungen und drei ausgewählten hochrangingen Exponaten aus dem Besitz der Klassik Stiftung zeichnet die Ausstellung die Gründe von Schillers Flucht und Exil in Bauerbach, sein Leben und Arbeiten im Gutshaus der Familie Wolzogen und seine weiteren Stationen und Lebensabschnitte nach. Mit besonderem erinnerungsgeschichtlichen Fokus zeigt die Ausstellung, wie Friedrich Schiller zu einer deutschen Nationalfigur wurde.</p>
<p>After escaping the authorities in Stuttgart, the young Friedrich Schiller found refuge at the Bauerbach manor from 7 December 1782 to 24 July 1783. Henriette von Wolzogen, the mother of a former university colleague, allowed the poet to lodge in three rooms on the upper floor of her house.</p><p>During his stay, Schiller wrote his famous tragedy “Intrigue and Love”, originally titled “Louise Millerin”, of which the only existing manuscript is on display in the exhibition. With introductory texts, accompanying illustrations and three important objects from the Klassik Stiftung Weimar, the exhibition sheds light on the reasons for Schiller’s flight and exile in Bauerbach, his life and work at the Family Wolzogen’s manor house and subsequent stages of his career and life. The exhibition also focuses on the history of commemoration that made Friedrich Schiller a paragon of German national identity.</p>
<p>La résidence du manoir de Bauerbach servit de refuge à Schiller du 7 décembre 1782 au 24 juillet 1783 : Henriette von Wolzogen lui donna trois pièces à l'étage supérieur de sa maison. Dès 1847, le bureau et la chambre du poète ont été aménagés en mémorial privé. Depuis le 100e anniversaire de la mort de Schiller en 1905, ils sont ouverts en permanence au public. En 1934, la Fondation nationale "Schiller in Bauerbach" a acquis le domaine privé et a également aménagé les "salles Wolzogen" en musée. Depuis 1941, la maison appartient à une ancienne institution de la Klassik Stiftung Weimar, qui l'a fait rénover en 1995. Le musée est géré en leur nom par le Schillerverein Bauerbach.</p>