Between Weimar and Rudolstadt, on the Buchenberg or Hainberg above the small community of Ehrenstein, rises the castle ruins of the count's castle of the same name. The Counts of Schwarzburg once resided on the mountain. After various changes of ownership, the castle was abandoned at the end of the 17th century. The compact design of the castle and the rounded corners are remarkable. The 25-metre-high, square keep can be seen from afar. From the world of legends: According to legend, the castle was once the widow's seat of the Oriental wife of the two-legged Count von Gleichen. Cyclists on the Saale-Ilm Mill Trail will recognize the tower silhouette of the former hilltop castle from afar. A detour to the castle, which is 420 meters above sea level, is rewarded with a sweeping view over the rolling hills of the Ilm valley region. Due to severe weather-related damage, the ruins are temporarily only partially accessible for safety reasons.

Zwischen Weimar und Rudolstadt, auf dem Buchen- oder Hainberg oberhalb der kleinen Gemeinde Ehrenstein, erhebt sich die gleichnamige Burgruine des gleichnamigen Grafenschlosses. Einst residierten auf dem Berg die Grafen von Schwarzburg. Nach diversen Besitzerwechseln wurde die Burg Ende des 17. Jahrhunderts aufgegeben. Bemerkenswert sind die kompakte Bauform der Anlage sowie die abgerundeten Ecken. Schon von Weitem kann man den 25 Meter hohen, viereckigen Bergfried erblicken. Aus der Welt der Sagen: Der Sage nach war die Burg einst Witwensitz der orientalischen Gattin des zweibeweibten Grafen von Gleichen. Radreisende auf dem Mühlenweg Saale-Ilm erkennen die Turm-Silhouette der ehemaligen Höhenburg schon von weitem. Ein Abstecher auf die 420 über NN liegende Anlage wird mit einem weiten Blick über die sanften Hügel der Ilmtalregion belohnt. Durch schwere witterungsbedingte Schäden ist die Ruine aus Sicherheitsgründen vorübergehend nur teilweise zugänglich. Mit dem Fahrrad ist die Burg ebenfalls zu erreichen. Die Mountainbike-Tour "MTB Saalfeld 11: Rundtour zur Burgruine Ehrenstein" ist eine mittelschwere Tour für geübte Fahrer, da einige Höhenmeter überwunden werden müssen.

<p>Zwischen Weimar und Rudolstadt, auf dem Buchen- oder Hainberg oberhalb der kleinen Gemeinde Ehrenstein, erhebt sich die gleichnamige Burgruine des gleichnamigen Grafenschlosses. Einst residierten auf dem Berg die Grafen von Schwarzburg. Nach diversen Besitzerwechseln wurde die Burg Ende des 17. Jahrhunderts aufgegeben. Bemerkenswert sind die kompakte Bauform der Anlage sowie die abgerundeten Ecken. Schon von Weitem kann man den 25 Meter hohen, viereckigen Bergfried erblicken.</p><p><strong><u>Aus der Welt der Sagen:</u></strong></p><p>Der Sage nach war die Burg einst Witwensitz der orientalischen Gattin des <a href="https://www.thueringer-wald.com/resources?otg-node-id=299800188047-hajy" rel="noopener noreferrer nofollow">zweibeweibten Grafen von Gleichen</a>.<br><br>Radreisende auf dem Mühlenweg Saale-Ilm erkennen die Turm-Silhouette der ehemaligen Höhenburg schon von weitem. Ein Abstecher auf die 420 über NN liegende Anlage wird mit einem weiten Blick über die sanften Hügel der Ilmtalregion belohnt.</p><p>Durch schwere witterungsbedingte Schäden ist die Ruine aus Sicherheitsgründen vorübergehend nur teilweise zugänglich.</p><p>Mit dem Fahrrad ist die Burg ebenfalls zu erreichen. Die Mountainbike-Tour "MTB Saalfeld 11: Rundtour zur Burgruine Ehrenstein" ist eine mittelschwere Tour für geübte Fahrer, da einige Höhenmeter überwunden werden müssen.</p>
<p>Between Weimar and Rudolstadt, on the Buchenberg or Hainberg above the small community of Ehrenstein, rises the castle ruins of the count's castle of the same name. The Counts of Schwarzburg once resided on the mountain. After various changes of ownership, the castle was abandoned at the end of the 17th century. The compact design of the castle and the rounded corners are remarkable. The 25-metre-high, square keep can be seen from afar.</p><p><strong><u>From the world of legends:</u></strong></p><p>According to legend, the castle was once the widow's seat of the Oriental wife of the <a href="https://www.thueringer-wald.com/resources?otg-node-id=299800188047-hajy" rel="noopener noreferrer nofollow">two-legged Count von Gleichen</a>.<br><br>Cyclists on the Saale-Ilm Mill Trail will recognize the tower silhouette of the former hilltop castle from afar. A detour to the castle, which is 420 meters above sea level, is rewarded with a sweeping view over the rolling hills of the Ilm valley region. </p><p>Due to severe weather-related damage, the ruins are temporarily only partially accessible for safety reasons. </p>

Between Weimar and Rudolstadt, on the Buchenberg or Hainberg above the small community of Ehrenstein, rises the castle ruins of the count's castle of the same name. The Counts of Schwarzburg once resided on the mountain. After various changes of ownership, the castle was abandoned at the end of the 17th century. The compact design of the castle and the rounded corners are remarkable. The 25-metre-high, square keep can be seen from afar. From the world of legends: According to legend, the castle was once the widow's seat of the Oriental wife of the two-legged Count von Gleichen. Cyclists on the Saale-Ilm Mill Trail will recognize the tower silhouette of the former hilltop castle from afar. A detour to the castle, which is 420 meters above sea level, is rewarded with a sweeping view over the rolling hills of the Ilm valley region. Due to severe weather-related damage, the ruins are temporarily only partially accessible for safety reasons.

Zwischen Weimar und Rudolstadt, auf dem Buchen- oder Hainberg oberhalb der kleinen Gemeinde Ehrenstein, erhebt sich die gleichnamige Burgruine des gleichnamigen Grafenschlosses. Einst residierten auf dem Berg die Grafen von Schwarzburg. Nach diversen Besitzerwechseln wurde die Burg Ende des 17. Jahrhunderts aufgegeben. Bemerkenswert sind die kompakte Bauform der Anlage sowie die abgerundeten Ecken. Schon von Weitem kann man den 25 Meter hohen, viereckigen Bergfried erblicken. Aus der Welt der Sagen: Der Sage nach war die Burg einst Witwensitz der orientalischen Gattin des zweibeweibten Grafen von Gleichen. Radreisende auf dem Mühlenweg Saale-Ilm erkennen die Turm-Silhouette der ehemaligen Höhenburg schon von weitem. Ein Abstecher auf die 420 über NN liegende Anlage wird mit einem weiten Blick über die sanften Hügel der Ilmtalregion belohnt. Durch schwere witterungsbedingte Schäden ist die Ruine aus Sicherheitsgründen vorübergehend nur teilweise zugänglich. Mit dem Fahrrad ist die Burg ebenfalls zu erreichen. Die Mountainbike-Tour "MTB Saalfeld 11: Rundtour zur Burgruine Ehrenstein" ist eine mittelschwere Tour für geübte Fahrer, da einige Höhenmeter überwunden werden müssen.

<p>Zwischen Weimar und Rudolstadt, auf dem Buchen- oder Hainberg oberhalb der kleinen Gemeinde Ehrenstein, erhebt sich die gleichnamige Burgruine des gleichnamigen Grafenschlosses. Einst residierten auf dem Berg die Grafen von Schwarzburg. Nach diversen Besitzerwechseln wurde die Burg Ende des 17. Jahrhunderts aufgegeben. Bemerkenswert sind die kompakte Bauform der Anlage sowie die abgerundeten Ecken. Schon von Weitem kann man den 25 Meter hohen, viereckigen Bergfried erblicken.</p><p><strong><u>Aus der Welt der Sagen:</u></strong></p><p>Der Sage nach war die Burg einst Witwensitz der orientalischen Gattin des <a href="https://www.thueringer-wald.com/resources?otg-node-id=299800188047-hajy" rel="noopener noreferrer nofollow">zweibeweibten Grafen von Gleichen</a>.<br><br>Radreisende auf dem Mühlenweg Saale-Ilm erkennen die Turm-Silhouette der ehemaligen Höhenburg schon von weitem. Ein Abstecher auf die 420 über NN liegende Anlage wird mit einem weiten Blick über die sanften Hügel der Ilmtalregion belohnt.</p><p>Durch schwere witterungsbedingte Schäden ist die Ruine aus Sicherheitsgründen vorübergehend nur teilweise zugänglich.</p><p>Mit dem Fahrrad ist die Burg ebenfalls zu erreichen. Die Mountainbike-Tour "MTB Saalfeld 11: Rundtour zur Burgruine Ehrenstein" ist eine mittelschwere Tour für geübte Fahrer, da einige Höhenmeter überwunden werden müssen.</p>
<p>Between Weimar and Rudolstadt, on the Buchenberg or Hainberg above the small community of Ehrenstein, rises the castle ruins of the count's castle of the same name. The Counts of Schwarzburg once resided on the mountain. After various changes of ownership, the castle was abandoned at the end of the 17th century. The compact design of the castle and the rounded corners are remarkable. The 25-metre-high, square keep can be seen from afar.</p><p><strong><u>From the world of legends:</u></strong></p><p>According to legend, the castle was once the widow's seat of the Oriental wife of the <a href="https://www.thueringer-wald.com/resources?otg-node-id=299800188047-hajy" rel="noopener noreferrer nofollow">two-legged Count von Gleichen</a>.<br><br>Cyclists on the Saale-Ilm Mill Trail will recognize the tower silhouette of the former hilltop castle from afar. A detour to the castle, which is 420 meters above sea level, is rewarded with a sweeping view over the rolling hills of the Ilm valley region. </p><p>Due to severe weather-related damage, the ruins are temporarily only partially accessible for safety reasons. </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/gemeindeverwaltung-ehrenstein-103458.html
dcterms:title @de Burgruine Ehrenstein
dcterms:title @en Ehrenstein castle ruins
rdfs:label @de Burgruine Ehrenstein
rdfs:label @en Ehrenstein castle ruins
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Stadtilm OT Ehrenstein
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de stiftung@thueringerschloesser.de
schema:postalCode @de 99326
schema:telephone @de +49 3672 4470
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_52462597-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_60726970-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/747500100095-fhdd
schema:geo
Property Value
schema:elevation 404
schema:latitude 50.7547800
schema:longitude 11.1774100
schema:hasMap https://goo.gl/maps/xdC5HKNFotFRnaHb9
schema:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/gemeindeverwaltung-ehrenstein-103458.html
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_135745811
schema:isAccessibleForFree true
schema:keywords https://thuecat.org/resources/860693903226-oazq
schema:keywords https://thuecat.org/resources/907617648623-nonj
schema:keywords https://thuecat.org/resources/777325315905-bqcf
schema:petsAllowed false
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_135745811
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/56047438
schema:smokingAllowed false
schema:url http://www.thueringerschloesser.de/objekt/burgruine-ehrenstein/
thuecat:architecturalStyle thuecat:GothicArt
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/874857238549-yxmp
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/591350119209-hgmd
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:KTM
schema:value 1
thuecat:meansOfTransport thuecat:RegionalBus
thuecat:endOfConstruction @de 14. Jahrhundert
thuecat:entrance thuecat:OutdoorActivities
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:ZeroGuidedTours
thuecat:isRuin true
thuecat:managedBy https://thuecat.org/resources/874857238549-yxmp
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentSingle
thuecat:otherService thuecat:SmokingArea
thuecat:photography thuecat:PhotoLicenceFeeRequired
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation
thuecat:startOfConstruction @de 14. Jahrhundert
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:ZeroSpecialTrafficInfrastructure
thuecat:whoWasHere https://thuecat.org/resources/427483749180-qkbx
thuecat:whoWasHere https://thuecat.org/resources/532909597682-gdda