<p>Der Sohn eines Garnisonsarztes wurde bereits mit 14 Jahren Vollwaise. Sein Onkel Gottfried Matthias Schön, Herausgeber der „Weimarischen Anzeigen“ nahm ihn bei sich auf und ebnete ihm den späteren Lebensweg. Der junge Bertuch zeichnete sich durch sein hohes Kunstverständnis aus, studierte Theologie und Jura. Zugang zum Hof erhielt er über Christoph Martin Wieland, der als Prinzenerzieher tätig war und den „Teutschen Merkur“ herausgab. Dort konnte Bertuch bald mitarbeiten. Auch seine Übersetzung des von der Herzogin Anna Amalia in Auftrag gegebenen Trauerspiels "Ines de Castro“ wurde ein großer Erfolg.</p><p>Bertuch engagierte sich für die Einrichtung einer Zeichenschule, die später unter Goethes Leitung stand. Am Weimarer Baumgarten ließ er ein großes Haus errichten, das Wohnung, Manufaktur, Verlag und Druckerei unter einem Dach vereinigte (heutiges Stadtmuseum). Später kam eine Fabrik für Kunstblumen dazu. Er nutzte die aufrührende Zeit, um politisch-kulturell aber auch wissenschaftlich-historisch orientierte Zeitschriften herauszugeben. Nach etwa 2000 Verlagswerken übergab er die Fabrik im Jahr 1817 an seinen Schwiegersohn Ludwig Froriep. In seinem weitläufigen Garten, dem heutigen Weimarhallenpark, wurde Bertuch im April 1822 beigesetzt.</p>
<p>The son of a garrison doctor became an orphan at the age of 14. His uncle Gottfried Matthias Schön, publisher of the "Weimarische Anzeigen", took him in and paved the way for his later life. The young Bertuch distinguished himself by his high understanding of art, studied theology and law. He gained access to the court through Christoph Martin Wieland, who worked as a prince educator and published the "Teutschen Merkur". He was soon able to work there. His translation of the tragedy "Ines de Castro", commissioned by the Duchess Anna Amalia, also became a great success.</p><p>Bertuch was committed to the establishment of a drawing school, which was later under Goethe's direction. He had a large house built at Baumgarten in Weimar, which combined a dwelling, manufactory, publishing house and printing works under one roof (today's city museum). Bertuch was buried in his extensive garden, today's Weimarhallenpark, in April 1822.</p>
<p>Le fils d'un médecin de garnison est devenu orphelin à l'âge de 14 ans. Son oncle Gottfried Matthias Schön, éditeur des "Weimarische Anzeigen", le recueille et lui ouvre la voie de sa vie future. Le jeune Bertuch se distingue par sa grande compréhension de l'art et étudie la théologie et le droit. Il a eu accès à la cour par l'intermédiaire de Christoph Martin Wieland, qui travaillait comme prince éducateur et publiait la "Teutschen Merkur". Il a rapidement pu y travailler. Sa traduction de la tragédie "Ines de Castro", commandée par la duchesse Anna Amalia, a également connu un grand succès.</p><p>Bertuch s'est engagé dans la création d'une école de dessin, qui sera plus tard sous la direction de Goethe. Il fait construire une grande maison au Baumgarten à Weimar, qui réunit sous un même toit une habitation, une manufacture, une maison d'édition et une imprimerie (aujourd'hui musée de la ville). Plus tard, une usine de fabrication de fleurs artificielles a été ajoutée. Il a profité de cette époque agitée pour publier des revues politico-culturelles ainsi que des revues scientifiques et historiques. Bertuch a été enterré dans son vaste jardin, l'actuel Weimarhallenpark, en avril 1822.</p>
Le fils d'un médecin de garnison est devenu orphelin à l'âge de 14 ans. Son oncle Gottfried Matthias Schön, éditeur des "Weimarische Anzeigen", le recueille et lui ouvre la voie de sa vie future. Le jeune Bertuch se distingue par sa grande compréhension de l'art et étudie la théologie et le droit. Il a eu accès à la cour par l'intermédiaire de Christoph Martin Wieland, qui travaillait comme prince éducateur et publiait la "Teutschen Merkur". Il a rapidement pu y travailler. Sa traduction de la tragédie "Ines de Castro", commandée par la duchesse Anna Amalia, a également connu un grand succès. Bertuch s'est engagé dans la création d'une école de dessin, qui sera plus tard sous la direction de Goethe. Il fait construire une grande maison au Baumgarten à Weimar, qui réunit sous un même toit une habitation, une manufacture, une maison d'édition et une imprimerie (aujourd'hui musée de la ville). Plus tard, une usine de fabrication de fleurs artificielles a été ajoutée. Il a profité de cette époque agitée pour publier des revues politico-culturelles ainsi que des revues scientifiques et historiques. Bertuch a été enterré dans son vaste jardin, l'actuel Weimarhallenpark, en avril 1822.
The son of a garrison doctor became an orphan at the age of 14. His uncle Gottfried Matthias Schön, publisher of the "Weimarische Anzeigen", took him in and paved the way for his later life. The young Bertuch distinguished himself by his high understanding of art, studied theology and law. He gained access to the court through Christoph Martin Wieland, who worked as a prince educator and published the "Teutschen Merkur". He was soon able to work there. His translation of the tragedy "Ines de Castro", commissioned by the Duchess Anna Amalia, also became a great success. Bertuch was committed to the establishment of a drawing school, which was later under Goethe's direction. He had a large house built at Baumgarten in Weimar, which combined a dwelling, manufactory, publishing house and printing works under one roof (today's city museum). Bertuch was buried in his extensive garden, today's Weimarhallenpark, in April 1822.
Der Sohn eines Garnisonsarztes wurde bereits mit 14 Jahren Vollwaise. Sein Onkel Gottfried Matthias Schön, Herausgeber der „Weimarischen Anzeigen“ nahm ihn bei sich auf und ebnete ihm den späteren Lebensweg. Der junge Bertuch zeichnete sich durch sein hohes Kunstverständnis aus, studierte Theologie und Jura. Zugang zum Hof erhielt er über Christoph Martin Wieland, der als Prinzenerzieher tätig war und den „Teutschen Merkur“ herausgab. Dort konnte Bertuch bald mitarbeiten. Auch seine Übersetzung des von der Herzogin Anna Amalia in Auftrag gegebenen Trauerspiels "Ines de Castro“ wurde ein großer Erfolg. Bertuch engagierte sich für die Einrichtung einer Zeichenschule, die später unter Goethes Leitung stand. Am Weimarer Baumgarten ließ er ein großes Haus errichten, das Wohnung, Manufaktur, Verlag und Druckerei unter einem Dach vereinigte (heutiges Stadtmuseum). Später kam eine Fabrik für Kunstblumen dazu. Er nutzte die aufrührende Zeit, um politisch-kulturell aber auch wissenschaftlich-historisch orientierte Zeitschriften herauszugeben. Nach etwa 2000 Verlagswerken übergab er die Fabrik im Jahr 1817 an seinen Schwiegersohn Ludwig Froriep. In seinem weitläufigen Garten, dem heutigen Weimarhallenpark, wurde Bertuch im April 1822 beigesetzt.
<p>Der Sohn eines Garnisonsarztes wurde bereits mit 14 Jahren Vollwaise. Sein Onkel Gottfried Matthias Schön, Herausgeber der „Weimarischen Anzeigen“ nahm ihn bei sich auf und ebnete ihm den späteren Lebensweg. Der junge Bertuch zeichnete sich durch sein hohes Kunstverständnis aus, studierte Theologie und Jura. Zugang zum Hof erhielt er über Christoph Martin Wieland, der als Prinzenerzieher tätig war und den „Teutschen Merkur“ herausgab. Dort konnte Bertuch bald mitarbeiten. Auch seine Übersetzung des von der Herzogin Anna Amalia in Auftrag gegebenen Trauerspiels "Ines de Castro“ wurde ein großer Erfolg.</p><p>Bertuch engagierte sich für die Einrichtung einer Zeichenschule, die später unter Goethes Leitung stand. Am Weimarer Baumgarten ließ er ein großes Haus errichten, das Wohnung, Manufaktur, Verlag und Druckerei unter einem Dach vereinigte (heutiges Stadtmuseum). Später kam eine Fabrik für Kunstblumen dazu. Er nutzte die aufrührende Zeit, um politisch-kulturell aber auch wissenschaftlich-historisch orientierte Zeitschriften herauszugeben. Nach etwa 2000 Verlagswerken übergab er die Fabrik im Jahr 1817 an seinen Schwiegersohn Ludwig Froriep. In seinem weitläufigen Garten, dem heutigen Weimarhallenpark, wurde Bertuch im April 1822 beigesetzt.</p>
<p>The son of a garrison doctor became an orphan at the age of 14. His uncle Gottfried Matthias Schön, publisher of the "Weimarische Anzeigen", took him in and paved the way for his later life. The young Bertuch distinguished himself by his high understanding of art, studied theology and law. He gained access to the court through Christoph Martin Wieland, who worked as a prince educator and published the "Teutschen Merkur". He was soon able to work there. His translation of the tragedy "Ines de Castro", commissioned by the Duchess Anna Amalia, also became a great success.</p><p>Bertuch was committed to the establishment of a drawing school, which was later under Goethe's direction. He had a large house built at Baumgarten in Weimar, which combined a dwelling, manufactory, publishing house and printing works under one roof (today's city museum). Bertuch was buried in his extensive garden, today's Weimarhallenpark, in April 1822.</p>
<p>Le fils d'un médecin de garnison est devenu orphelin à l'âge de 14 ans. Son oncle Gottfried Matthias Schön, éditeur des "Weimarische Anzeigen", le recueille et lui ouvre la voie de sa vie future. Le jeune Bertuch se distingue par sa grande compréhension de l'art et étudie la théologie et le droit. Il a eu accès à la cour par l'intermédiaire de Christoph Martin Wieland, qui travaillait comme prince éducateur et publiait la "Teutschen Merkur". Il a rapidement pu y travailler. Sa traduction de la tragédie "Ines de Castro", commandée par la duchesse Anna Amalia, a également connu un grand succès.</p><p>Bertuch s'est engagé dans la création d'une école de dessin, qui sera plus tard sous la direction de Goethe. Il fait construire une grande maison au Baumgarten à Weimar, qui réunit sous un même toit une habitation, une manufacture, une maison d'édition et une imprimerie (aujourd'hui musée de la ville). Plus tard, une usine de fabrication de fleurs artificielles a été ajoutée. Il a profité de cette époque agitée pour publier des revues politico-culturelles ainsi que des revues scientifiques et historiques. Bertuch a été enterré dans son vaste jardin, l'actuel Weimarhallenpark, en avril 1822.</p>
Le fils d'un médecin de garnison est devenu orphelin à l'âge de 14 ans. Son oncle Gottfried Matthias Schön, éditeur des "Weimarische Anzeigen", le recueille et lui ouvre la voie de sa vie future. Le jeune Bertuch se distingue par sa grande compréhension de l'art et étudie la théologie et le droit. Il a eu accès à la cour par l'intermédiaire de Christoph Martin Wieland, qui travaillait comme prince éducateur et publiait la "Teutschen Merkur". Il a rapidement pu y travailler. Sa traduction de la tragédie "Ines de Castro", commandée par la duchesse Anna Amalia, a également connu un grand succès. Bertuch s'est engagé dans la création d'une école de dessin, qui sera plus tard sous la direction de Goethe. Il fait construire une grande maison au Baumgarten à Weimar, qui réunit sous un même toit une habitation, une manufacture, une maison d'édition et une imprimerie (aujourd'hui musée de la ville). Plus tard, une usine de fabrication de fleurs artificielles a été ajoutée. Il a profité de cette époque agitée pour publier des revues politico-culturelles ainsi que des revues scientifiques et historiques. Bertuch a été enterré dans son vaste jardin, l'actuel Weimarhallenpark, en avril 1822.
The son of a garrison doctor became an orphan at the age of 14. His uncle Gottfried Matthias Schön, publisher of the "Weimarische Anzeigen", took him in and paved the way for his later life. The young Bertuch distinguished himself by his high understanding of art, studied theology and law. He gained access to the court through Christoph Martin Wieland, who worked as a prince educator and published the "Teutschen Merkur". He was soon able to work there. His translation of the tragedy "Ines de Castro", commissioned by the Duchess Anna Amalia, also became a great success. Bertuch was committed to the establishment of a drawing school, which was later under Goethe's direction. He had a large house built at Baumgarten in Weimar, which combined a dwelling, manufactory, publishing house and printing works under one roof (today's city museum). Bertuch was buried in his extensive garden, today's Weimarhallenpark, in April 1822.
Der Sohn eines Garnisonsarztes wurde bereits mit 14 Jahren Vollwaise. Sein Onkel Gottfried Matthias Schön, Herausgeber der „Weimarischen Anzeigen“ nahm ihn bei sich auf und ebnete ihm den späteren Lebensweg. Der junge Bertuch zeichnete sich durch sein hohes Kunstverständnis aus, studierte Theologie und Jura. Zugang zum Hof erhielt er über Christoph Martin Wieland, der als Prinzenerzieher tätig war und den „Teutschen Merkur“ herausgab. Dort konnte Bertuch bald mitarbeiten. Auch seine Übersetzung des von der Herzogin Anna Amalia in Auftrag gegebenen Trauerspiels "Ines de Castro“ wurde ein großer Erfolg. Bertuch engagierte sich für die Einrichtung einer Zeichenschule, die später unter Goethes Leitung stand. Am Weimarer Baumgarten ließ er ein großes Haus errichten, das Wohnung, Manufaktur, Verlag und Druckerei unter einem Dach vereinigte (heutiges Stadtmuseum). Später kam eine Fabrik für Kunstblumen dazu. Er nutzte die aufrührende Zeit, um politisch-kulturell aber auch wissenschaftlich-historisch orientierte Zeitschriften herauszugeben. Nach etwa 2000 Verlagswerken übergab er die Fabrik im Jahr 1817 an seinen Schwiegersohn Ludwig Froriep. In seinem weitläufigen Garten, dem heutigen Weimarhallenpark, wurde Bertuch im April 1822 beigesetzt.